/ / / , — . 8 ö —— . * 2 1 * * 8 3 ö —— ; 2 — * ——— .
Telegramme an Allerhöchstdenselben, sowie an den Fürsten von Bismarck und den Grafen von Moltke absendete. Besonders festlich waren die Feierlichkeiten des 22. März in Straßburg; bereits am Vorabende fand großer Zapfenstreich, ausgeführt von sämmtlichen Spielleuten und Musikcorps und auf dem Schloßhofe, beginnend, statt. Am Geburtstage selbst ertönten in der Frühe von der Plattform des Münsters geistliche Lob⸗ und Danklieder, um 6 Uhr begann die große Reveille, um 7 Uhr wurden 1091 Kanonenschuß gelöst und sämmtliche Flaggen auf⸗ ezogen. Der Gottesdienst wurde für die Militärs katholischer donfession im Münster, für die evangelischer in der St. Thomas⸗ kirche, und die große Parade getheilt auf dem Kleber⸗ und dem Broglieplatze abgehalten. Um 5 Uhr fanden die Festdiners der Militär-, Civil⸗Behörden und Offizier⸗Corps statt; Abends wurde guf dem Wall in der Verlängerung des Broglieplatzes ein großes und glänzendes Feuerwerk abgebrannt.
Die Nachricht, daß das Fel d⸗Ober ⸗Post amt demobi gemacht sei, hat in verschiedenen Kreisen 96 Meinung . laß gegeben, daß der Feldpostdienst für die noch in Frankreich befindlichen Truppen aufgehört habe. Dies ist ein Irrthum. Das Feld⸗Ober⸗Postamt ist lediglich die Postbetriebsstelle für den lokalen Dienst im Großen Hauptquartier. Da das Letztere demobil ge cg ist, so hört auch die Thätigkeit des Feld⸗Ober-Post⸗ amtß auf. Mit dem Feldpostwesen für alle übrigen Theile der Armee hat das Feld⸗Ober⸗Postamt gar keine Befassung. Es bestehen daher die Feldposten für alle in Frankreich noch befindlichen Truppentheile fort, und wird die obere Leitung derselben nach wie vor in den gesammten technischen Beziehungen lediglich von dem Generl-Postamte in Berlin, wie während des i n. j , . ; . 1 3 Feldpostverkehr der
. men Truppen bis au eiteres zegel⸗ mäßigen Fortgang nehmen. .
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.
Berlin, Freitag 24. März. Ein von General von ̃ am 21. d. an Jules Favre abgesandtes deutsches ,, wird von den französischen Blättern offiziell, aber in unrichti⸗ ger Uebersetzung gebracht. Das Telegramm lautete: Ew. Ex⸗ cellenz benachrichtige ich ergebenst, daß Angesichts der Ereig—= nisse in Paris, die bereits mehrfach Ni t-⸗Einhaltung der Ver— einbarung zur Folge hatten, Folgendes zur Sicherung dies— seitiger Interessen verfügt worden: Das Oberkommando der Armee vor Paris untersagt die Annäherung an unsere Linien vor den von uns beseßten Forts, verlangt die Herstellung des zerstörten Telegraphen über Pantin und wird die Stadt
aris feindlich behandeln, sobald von Paris aus noch weitere
andlungen versucht werden sollten, welche mit dem von der ranzösischen Regierung getroffenen Vereinbarungen und mit den Frieden spräliminarien im Widerspruch stehen. Der Versuch die Enceinte wieder zu armiren würde Seitens der von uns be— setzten Forts sofort die Eröffnung des Feuers zur Folge haben.
Genf, 23. März. Dem »Genfer Journale gehen Privat⸗ nachrichten zu nach denen die telegraphische Verbindung mit Lyon in der Nähe dieser Stadt abgeschnitten ist. Die Auf— rührer sollen im Besitze der Stadt und Forts sein und sich in n g, n dem Jö gesetzt haben.
* „Donnerstag, 23. März. Der bayerische l⸗ mächtigte Graf Quadt ist in Begleitung des . . feld und des Legations⸗-Raths Rudhardt heute hier eingetroffen. 94 Brüssel, Donnerstag, 23. März. Der »Indépenpance
elge? wird von Antwerpen aus geschrieben: 240 Cigarren— . aus 2 Fabriken haben die Arbeit eingestellt und ver— langen einen höheren Lohn. Die Arbeitgeber, welche hierin . nachgeben wollen, hahen die Fabriken geschlossen. Während der Einstellung der Arbeit sind mehrere Sitzungen in dem Lokale der H abgehalten worden.
Donnerstag, 23. März, Abends. Unter
Gladstone erwiderte auf die Interpellation Somersets .
Beaumonts, er werde vielleicht schon morgen im Stande sein,
die Interpellation bezüglich der Konferenz zu b v eant . . erwiderte auf die ener , f , , i n n n. . n ne r n, ö. ob Preußen im gegenwärtigen . ö . usführung des Art. 5 des Prager on don, Freitag, 24. März, früh. ber 1 4 ö, . gie e n 7 . Regierung sei bezüglich der trauri i ᷓ in Paris Seitens de Gesandten Lyons die . angen, daß die französische Regierung die Ordnung wahr— scheinlich in wenigen Tagen wieder herstellen werde. . . Ein Amendement Mundella's, die Ausgaben für das englische Heer um drei Millionen zu vermindern,
1232
wurde abgelehnt, ebenso ein Amendement Leathams, di [ derte Kopfstärke des Heeres auf 115,047 heren zu . Fe e fen . , wurden 5,411,900 ag für eine Landmacht i i . il, cht in Stärke von 136,047 Paris, Mittwoch, 22. März, Mittags. Dem Jou »Lommune« zufolge hat die Stadt Lyon 3 K n , . 6 sie erwarte nur noch das Eintreffen elegirten, um i , g , um in Lyon die »Commune« zu — Das Journal »Avantgarde« will wissen, da i Garibaldi in Paris angekommen sei und ö. Hö , 63 die Nationalgarden am Montmartre übernommen habe. . Paris, Donnerstag, 23. März, Mittags. Das Central⸗ omite hat den Beschluß gefaßt, alle gegenwärtig in Paris be⸗ sindlichen Soldaten der Nationalgarde einzuverleiben. Das Centrallomite hat am 22. ein Manifest erlassen, in welchem es heißt: »Bürger! Euer gerechter Zorn hat uns am 18. auf einen Posten gestellt, den wir nur so lange behaupten werden als nothwendig ist, um die Kommunal⸗Wahlen vorzunehmen Eure Maites und Abgeordnete haben die von ihnen ꝛübernom= menen Verpflichtungen nicht innegehalten; sie haben Alles versucht, um die Wahlen, welche wir in kürzester Frist vornehmen wollten, zu verhindern. Wir müssen diesen Wider⸗ stand brechen, damit Ihr in Ruhe Euern Willen zur Aus- führung bringen könnt. Die Kommunalwahlen sind bis zum 26. verschoben, bis dahin werden energische Maßregeln getroffen werden, um Eueren wiedererlangten Rechten Achtung zu ver⸗ schaffen.“« — Die Maires und Adjunkten von Paris haben beschlos⸗ sen, Saisset zum Oberkommandanten, den Oberst Langlois zum Generralstabschef und den Oberst Schölcher zum Kommandanten der Artillerie der N⸗tionalgarde zu ernennen. Admiral Saisset hat sein Hauptquartier augenblicklich auf dem Börsenplatz. — Die Mairlen in der Rue Brouot und im ersten Ärrondiffement sind von Nationalgarden des betreffenden Quartiers besetzt. In den Bataillenen sollen sich viele Mobile des Seine-⸗Deparke- ments befinden. — Die Insurgenten haben auf dem Vendsme⸗ platz Barrikaden errichtet, um sich gegen einen eventuellen An griff zu sichern. — Die Börse ist geschlossen.
Led egraxpHiscihe Witterung skerielate v. 24. Mär 8t. Bar Abr f Femp. Ort, Bar. Ab r n. Wind. Allgemeine
Us 12. M. 1. M. Himmelsansicht 6 Meme. 5 3414 8 — 1,0 F 0, 7d O., schw. heiter, Reif. Königsbrg. 44,0 18, SO ., schw. heiter' 5. 343,7 7, 60 SSO. , schwach. heiter. ) 342.2 J. SO., mässig. heiter. 34233 * 6,z2 2 OSO. , stark. heiter Ish, T6, SG., schw. heiter. 330,1 * 5,1 3,3 8O., schwach. heiter. — 339,7 T5, 3 2 O., mässig. heiter Ratibor .. 331,3 42 O. mässig. heiter! Breslau ... 336, 4.7 SO. , schwach. heiter. Torgau... 337, 3 O., mässig. völlig heiter Münster .. 336. ** NO., schwach. heiter.) . . ö 1,6 SSO. , schw. sehr heiter. -. 339, K. NO., mässig. heiter . 330 ö O., schwacl. heiter. ? . ,. 333, 0 NO., schwach. völlig heiter. is er Haf 346.8 OSO., mässig. schön. Wilhelmsh. 339, SO., mässig. heiter. . . ö — SO., mässig. sheiter. remen. 9.1 OSO. , schwach., zisml. heiter. Weserleuehtih 339,2 SOC., mässig. heiter. NO., schwach. schön. SW., mässig. heiter, Reif. 0 schön.
*
338,2 — 7, 8 OSO. , mässig. — Constantin. 338, — N., mässig. ö bedeckt, Regen-
. 00 4 d , 9 40
1) Starker Reif. 3) Gest. Abend schwaches Nordlicht.
Königliche Schauspiele.
. Sonnabend, 25. März. Im Opernhause. (70. V . , oder: Das Gasthaus . , h. von Sxribe. Musik von Auber. Zerline: Fr. Lucca Fra Diavolo: Hr. Niemann. Anf. 7 Uhr. Extra- Pr. ; . Im Schausßielhaufe. S3. Ab-Vorst. Zum ersten Male: ö moderne Million. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bern⸗ har n . . * vom Direktor Hein. . . elsner, Hr. Kahle. Nord 3 ö Hin hn. ö e ane, ; / =. nn. raf v. Freiher von Alvenberg, Hr. Friedmann. . ö 6
wel, Hr. Hiltl. Dr. Falk, Advokat, Hr. Dahn. Dr.
orster, Karls Erzieher, Hr. Berndal. Redler, Professor,
r. Schwing. Dr. Böhmer, Arzt, Hr. Thomas. Frau Wey⸗ land, Fr. Breitbach. Berté, Buchhalter, Hr. Landwehr. Win⸗ ter, Weinbauer, Hr. Siegrist. Rose, seine Tochter, Frl. Kühle.
gcob, Diener, Hr. Hildebrandt. Zwei Diener. — Ort der
andlung: Im ersten Akt eine deutsche Großstadt, in den vier andern Rorßhofs Gut am Rhein. Zeit: Gegenwart.
Anf. 37 Uhr. M. Pr.
Sonntag, 26. März. Im Opernhause. (71. Vorstell) Der Liebestrank. Oper in 2 Aufzügen. Musik von Donizetti. Bas schlecht bewachte Mädchen. Ballet in 2 Akten. Anfang halb? Uhr. M⸗Pr. .
Im Schauspielh use. (84. Abonn.Vorstell) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Ueber⸗ setzung von Voß. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Px dle tem- aa) Vwanrenm- Körg e- Kerlim, 24. März. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Foliz. Pr.)
Von Bis Mittel tor et, Pf. chr eg. E cr eg. Ez. 5 31 316 3 7 1 3 Bohnen Mix. 322 9 52 6 4 Kartoffeln 27 66 125 4 Kindfl. Pfa. 11 6 115 3 Schweine- 110— 110 — eisch
12 6 — 26 3 Ramme. 1022 61011 3 Kalbfleisch Erbsen Ma. — 8 6 6 Butter Ef Linsen id — 8 21 Eier Mandel
Mer lim, 24. März. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieb 53 Stück, Schweine 328 Stück, Schafvieh 231 Stück- Kälber 756 Stick.
Pie Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10090 pCt. nach Frallos, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi-
gem Platze am JI7. März 1891 Thlr. . 9. A Thlr. 17.
*
18. ö ö, ,,, 4
1 on 2 3 *. *
—
= — K CO O9öé d COO
Welz. Schti. Roggen Gaser sis 2. 2. VW. zu L. Heu Ceutn. Stroh Schck.
! 381 — — — do C9
8 26. . 2. K 22. . 8. . 1 Berlin, den 23. März 1871. bie AƷsltesten der Kaufmannschaft von Berlin. ser iim, 24. Märæ. (Niohtamtlicher getreide- deri cht.) Weizen loco 61 = 82 Toir. pr. 1090 ilogx. nach Quali. pr. April Mai 79 - 3 — 4 Thlr. bez., Mai · Juni 79 - - *
Fhlr bez., Juni- Juli 79 — * — 3 Thlr. beæ. Roggen loco 573 - 53 Thlr. nach Qual; gefordert, poln. 53
ohne Fass.
17.
— 534 Thlr., feiner inländischer 55 - Thlr ahb Bahn bez., pr. Aprũ- Mai 536 - 5336 - 353 Thlr. bez., Mai- Juni 3; -= 533 — * Thlr. bez., Juni-Juli dt - 543 - d Tbhir. bez., Juli August 5k - 5H. - Thlr. bez. ᷣ. ⸗ ö gerste, gross und kleine d 39 62 Thlr. per (00 Kilogr; Jafer 1c 43 - 4 Thlr. pr. 10900 Kilogr., märkischer 47 pis 497 Thlr., Polnischer 47 - 49 ThIr., pomm. 49 -51z Ihlr, ab Bahn bez. pr. April-Mai 50g - Fhlr. bez., Mai-Juni 505 Thlr., Juni-Juli 51 Ihlr. ; ;. Erbsen, Kachwaare 52 - 52 Thlr., Fntterwaare 4651 IhPlIr; Köhl loco 277 Thlr. bez., pr. März, Mär - Ahril und April · Nai 27 Æ Ihlr. bez., Mal- Juni iss — * Thlr. bez., September-0Okteber 2683 Thlr. be. ; Fetroleum loco 15 Thlr., or, März 145 — Thlr. bez., April- Mai 133 Thlr. G., September Oktober 14 Thlr. bez. Lendl loco 243 Ihlr. ö. . Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bez pr. März m. Mãärz- April 17 Thlr. 5. Sgr. bez., April-Mai 17 Tir, 10—5 Sgr. bez.,
Mai- Juni 17 Thlr. 13—) Sgr. bez; juni -( Juli 17 Thlr. 22 bis
15 Sgr. bez, Juli- August 18217 Thlr. 24 Sgr. beæ. wee bl No. O 105 —- 19 Thlr., Ne. G u,, g= 9 Thlr. Roggenmehl Na. 0 895 — 8 Thlr.. N90. O0 M. 74 — Thlr., pr. März 7 Thlr. 27 Sgr. Br., April - Mai 7 Thlr. 263 – 2535 Sgr. bez, Mai- Juni 7 Thlr. 27 Sar be; .
Weizen 10co unverändert. Termine fester. Roggen in disponibler Waare wenig am Markt, war gut zu lassen. Für Termine befestigte sich die Stimmung im Verlauf der Börse, jndess hat dis Besserung schon bald wieder aufgegeben wer- den müssen und der Markt schloss matt. Hafer loco und Jieferung erhielt sich in guter Frage. Rüböl eröffnete flau und billiger, schliesst jedoch bei vermehrter Frage etwas fester. Gek 300 Gtr. Für Spiritus war die Stimmung anfangs fest, ermattete aber zum Schluss. ⸗
Ker lim, 23. März. (An tliche Preis feststeltnng von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleéum und Spiritus auf
Grund des §. 15 der Börsenerdnung, unter Zuziebung der ver- eideten Waaren- und produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 60-8 Thlr, nach GQual., Ph; April - Mai 79 à 78 bez., Mai - Juni 79 à 78 bez., Juni - Juli 795 à 793 bez., uli August 793 à 79 bez. ; . ⸗
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 * 643 bez., pr. April - Mai
535 à 53 bez., Mai-Juni 53. à 53 bez. Juni-Juli 535 à 543 bez, Jusi-August 544 à 543 beæ.
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 — 67 Thlr. nach Qual, Kleine 39-62 Thlr. nach Quunl.
Hater pr. 1665 Kilogr. loco 42 4 Thlr. nach AGnalität, pr. April · Mai 503 bez., Mai - Juni 505 dez, Juni-Juli 50, bez.
Erbsen pr. I0d0 Kilogr. Kochwaare 52 — 2 Thlr. nach Qnal., Futterwaare 46 - 51 Thlr. nach GQuaktät. .
Roggenmehl No. O n. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto un versteuert inkl! Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 27 Sgr. neminell, April- Mai 7 Thlr. 26 Sgr. nominell, Mai-Jquni ? Thlr. 265 Sgr. nomi- nell, Juni-Juli 7 Thlr. 27 Sgr. bez. Gekündigt 500 Ctr. Kündi- gungspr. 7 Thlr. 273 Sgr. Pr. 169 Kilogr.
Küböl pr. 100 Kilogr. hne Kass 00 277 bez., pr. diesen Monat 275 bez, März- April 275 bez., April-Mai 277 3 273 bez., Mai- Jun V7. d 273 bez., Septembei-Oktober 26 7 4 264 Thlr. Gekünd. 208 (tr. Kündigungspr. 277 Thlr. pr. 100 Eilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 100 2344 Thlr.
Fetrolsum, raffinirtès (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Fostèn von 50 Barrels (125 Otr.) 1909 18 Thlr., pr. diesen Monat 145 3 145 bez, April - Mai 133 G, September- Oktober 145 bez. Gek. 250 Cir. Kündigungspr. 145 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus pr. 109 Liter à 100 pCt. — 10000 pet. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 9 Sgr. à 6 Sgr. bez., März - April
IJ7 JTbir. 9 Sgr. à 6 Sgr. bez., April (Mai 17 Thlr. 13 Sgr. à
8 Sgr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 15 Sgr. à 12 Sgr. bez., Juni. Juli 17 Fir. 24 Sgr. à 20 Sgr. ben, Jui. August 18 Thlr. à 17 Ihlr. 28 Sgr. bez., August. September 18 ThHir. 5 Sgr. à 3 Sgr. bez. Gek. io, O06 iter. Kündigungspr. 17 Thlr. 6 Sgr.
Spiritus pr. 100 Liter à 160 pCt. — 10, 000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 5 Sgr. à 4 Sgr. bez.
Weizenmebl Ro. 0 1063 a 10, No. O n. 1 83 3 99 Rogger-
nehl No. 0 85 à 8, No. Ou. 1 74 à 7 pr. 100 Kilogramm
Brutto unversteuer inkl. Sack.
Kerklim, 25. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.) .
im Metallgeschäft ist wenig verändert, die Spekulation schenkt demselben unausgesetzt sine volle Aufmerksamkeit.
Roheisen: auf den schottischen Märkten sind Warrants eine Kleinigkeit höher, 53 Sh. 8 Ece, cash; Verschiffungseisen Sehr lebhaft, aber unverändert; hiesige Preise besser, gute und beste Marken schottisches Roheisen auf Lieferung 425 à 445 Sgr., englisches 40 à 41 Sgr., Schlesisches Holzkohlen-RKoh- eisen T7. à 485 Sgr., Kokseisen 41 2 42 Sgr. pro Ctr. loco
Hütte. Eis enbahnschienen zum Verwalzen gefragt bei 1 à2 Ihlę,
Walzeisen lebhaft 331 à g Thlr. und Schmiede eisen 35 à
4 Thlr. pro Ctr. ab Werk. ; . Kupfer . te Sorten englisches und amerikanisches
gu Kupfer 255 à 25 Ihlr., Mans felder 77 à 28 Thlr. pr. Ctr., ein- zeln höher.
Zinn unverändert, Bancazinn 47 à 465 Thlr., englisches Lammzinn, beste Qualität, 457 à 46 Thlr. pro Ctr., einzeln theurer. .
ink fast obne Umsatz, W. H. Giesches Erben bei grösse- ren Posten 67 Thlr., geringere Schlesische Marken 4 à S Thlr.
pro Gtr. weniger, z kö Fiei besser, Tarnowitzer, Harzer und sächsisches 6
3 5 Thlr. pro Ctr.; einzeln mehr.
Kohlen und Koks: englische Nusskohlen nach Beschaffen- heit 20 à 22 Thlr., Stückkohlen 24 a 26 Thlr., Koks 22 Thlr. Westfälischer Koks 21 à 22 Thlr. pro Last frei hier. Auf Spätere ieferung Alles wohl 2? Ihlr pro Last billiger zu haben, wenngleich die Flussfrachten augenbficklich sehr hoch sind.
oem g, 23 März. Westpr, R, Weizen loco fest, Preise unverändert, ümsatz 500 To. Schluss das Marktes ruhiger. Bezahlt wurde für: roth 129pfd. 77 Ihr; 131 — 224. 7193 Ihle, Sommer 124 5pfd. 69 Thlr., hunt 103hfd. 60 Thlr., hellbunt 122 -3pfd. 765 Thlr., 124 — 5pfd. 773 Ehlr.z 125pfd. 78 ]1hlr;; 27pfd. 79 Ihlr;, hochbuntglasig 125pfd. 78 Thlr., 126pfd. 18 ThlIr.R, 1277 - Spfd. 80. Ihlr., 30pfd. S5 Thlr. RKegulirungshbreis für 126pfd. bunten jiefer. 77 THIr. Auf Lieferung: 126pfd bunt . Junk Juli 78. Thlr. bez., 9 Thlr. Br. Roggen loco matt.
Irsenumsatz 40 Tonnen., Es bedang: 120pfd. 503 Thlr., 121 bis 122pfd. 519 Thlr., 122pfd. 52 Thlr. een, für T2zpid. sieser. Roggen 52 Lhir. Auf Lieferung: e pr. April Mal 55 Thir. Br, pr. Mai-Juni 51 Thlr. bez. u. Br., pr. Juni- Juli 5235 Thlr. Br. — Gerste 19 gross 104pfd. mit Geruch 44 Thlr., 109pfd. 18 Ihlr 1II1 -= 12pfd. 43 Thlr. — Erbsen loco
fes Köeh tz, gh, 43 znlr-, grätn set Thir. s- Micken zg 6 ihlr. — Botter lo 885 Thlr. Alles pr, Tonne von 2000 Pfd. Zollge w. — Spiritus loo 15 Thlr. pr. S000 . be.
Stets kr, 24. März, Nachm. 1 Ubr 26 Min. (Lel. Dep. des Staats- Anzeige 3.) Weizen 65 = 80 bez., Frübjahr 80-797 ber, Mai Juni 80. - S0, Juni-Juli Sok- S0) beꝝ. Roggen 50-565 Früh- jahr 53, Mai Juni 54, Juni- Juli 556 -= 55 bez. käbsl 27 bez. März 27 Br., Erihjahr 263 bez, September Oktober 26 bez n. Gd. Spiritus 16413, Frühjahr 178, Mal Juni 175, Juni - Juli 173 bez.
Ponger, 23. März. (Pos. Zig. koggen, gek., k
r. März 50, März-April —, Frühjahr 50, April Mai 505. ( uni 51, Juni - Juli 52. — Spiritus (mit Fass) gek. 6ob0 rt. pr. März 144, April lohn, Mai 158 155, Juni i5t - 154. Juli
16143 -= 16. Loco-Spiritus (ohne Fass) 14.