ü ö
Major von Plötz von demselben Regiment; des
— — — — mim mim m n —— — — F r * 2 2 kö K / „„ J . ö ö
1250 :
Berlin, 25. März. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens mit Kriegs⸗ Dekoration: dem General ⸗Major Freiherrn von Schlot⸗ heim, Ehef des Generalstabes der Maas⸗Armee; des Com⸗ thurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens mit Kriegs⸗Dekoration: dem Oberst⸗Lieutenant Bog un- von Wangenheim, aggregirt dem Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 2 und beauftragt mit der Führung deffelben; des Ritterkreuzes des Königlich säch— sischen Militär St. Heinrichs⸗-Ordens: dem Oberst⸗ Lieutenant Bychelberg von der Garde ⸗Artil⸗ lerie⸗Brigade, dem Major von Arnim, Commandeur des Garde⸗Jäger Bataillons, dem Major Freiherrn von Budden⸗ brock, aggregirt dem Garde⸗Füsilier⸗ Regiment; des Com⸗ . detz Königlich württembergischen Mili⸗ tär⸗Verdienst⸗ Ordens: dem Obersten von Wedell, Com- mandeur des 8. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 61, dem Obersten von dem Knesebeck, Commandeur des 5. Pommerschen Infanterie⸗Regiments Nr. 42, des Comthur⸗ kreuzes zweiter Klasse des Königlich württem ber— gischen Friedrichs ⸗ Ordens mit Schwertern: dem Major Hänisch vom Großen Generalstabe, kommandirt zum mobilen Stabe des Kriegs ⸗Ministers, dem Major Freiherrn von Buddenbrock⸗Hettersdorff vom Leib Kürasster⸗ Regiment (Schlesischen Nr. 1, kommandirt als Adjutant des Kriegs⸗Ministers; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württem bergischen Kronen— Ordens mit Schwertern: dem Hauptmann von Roon vom , , kommandirt als Adjutant des Kriegs⸗Ministers; des Großher zoglich , Militär⸗Verdienstkreuzes erster Klasse: dem General⸗ Lieutenant von Pape, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗ Division; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Loos, aggregirt dem 2. Garde⸗Regi⸗ ment zu Fuß und dem Hauptmann von Stosch vom
Mag deburgischen Jäger ⸗Bataillon Nr. 4, beide komman⸗
dirt zum Stabe der Königlich württembergischen Feld⸗ Diviston, dem Major und Esecadron⸗Chef Brix vom Schleswig⸗Holsteinschen Udanen⸗ Regiment Rr. 16, dem aggre⸗ girten Major von Schauroth, den Hauptleuten Franke, RKidel, Amelung und von Nostitz⸗Drzwiecki, den Se— conde⸗Lieutenants von Trotha II, Gebser und von Gar⸗ nier, dem Feldwebel Ziegenhorn, dem Vize⸗Feldwebel Schmid, dem Portepee⸗Fähnrich von Stückradt, den Ser— 23 Fink, Klemm und Schmidt, den Unteroffizieren
eßler, Tonndorf, Henne, Ulrich, Engelhardt, Grei⸗ felt und Schulinus, den Gefreiten Fritsche, Illgen und von Seebach, den Musketieren Kühn, Hässelbarth, König und Wolf, den Füsilieren Wohlfeld und Lufsky, sämmtlich vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), dem zur Zeit zur Dienstleistung bei demselben Regiment kommandirten Seconde ⸗ Lieutenant Carstaedt vom 2. Bataillon (Beu⸗ then) 2. Oberschlesischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 323, dem Rittmeister und Escadron Chef Freiherrn von Durant vom 1. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment Nr. 13, dem Haupt⸗ mann und Batterie⸗ Chef Schirmer vom Hannoverschen Feld⸗ Artillerie⸗ Regiment Nr. 10 und dem Sergeanten Putzke von demselben Regiment, dem Premier⸗Lieutenant Wohlgebohren vom 5. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 65, kommandirt als Adjutant zum Truppen Kommando in Lothringen, dem Seconde ⸗ Lieutenant von Falkenhausen vom 4. Reserve⸗ Husaren⸗Regiment; derselben Dekoration für Nicht⸗ Kombattanten: dem Leibarzt, General- Arzt Dr. von Lauer, des Ritterkreuzes des. Großherzoglich mecklenburgischen Ordens der Wendischen Krone: dem Stabsarzt Dr. Starcke im Großen Hauptquartier; des Ritterkreuzes ö. Klasse mit Schwertern des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Ver⸗
dien st⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Hauptmann Grafen von Wedel vom Niederrheinischen üsilier Regiment Nr. 39, des Comthurkreuzes erster lasse des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗ Ordens: dem Obersten von Redern, Commandeur des 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 96; des Comthur⸗ Kreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem
Ritterkreuzes erster Klasse desselben Srdens: den Hauptleuten Hencke, von Oetinger, von Beulwitz I., den Premier -Lieutenants von Brandenstein, von Hagen von demselben Regiment; des Ritterkreuzes zweiter
Klasse desselben Ordens: den Seconde ⸗Lieutenants Freiherr
von Buddenbrock, Gottschalck, Freiherr von Ketel⸗ hodt II., von Gayl von demselben Regiment; der dem Herzoglich sachsen ernestinischen Hausorden affi⸗ liirten silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Feldwebel Knopf und dem Sergeanten Barowsky von demselben Re— giment; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreu zes erster Klasse mit Schwertern: dem Oberst Lieutenant von Nitsche und dem Major von Plötz von demselben Regiment; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes drit: ter Klasse mit Schwertern: dem Premier⸗Lieutenant Köppel von demselben Regiment; der Furstlich schwarz⸗ burgischen Militär ⸗Verdienst⸗Medaille: dem Feld⸗ webel Kersten, den Unteroffizieren Bromann, Zeumer, dem Gefreiten Lippert und dem Füsilier Molle von dem— selben Regiment; der Fürstlich schaumburg -lippeschen Mi litär⸗Verdienst⸗Medaille: dem General Major von Sandrart, Commandeur der 9. Infanterie Division, den persönlichen Adjutanten des Prinzen Albrecht von Preu⸗ ßen Königlichen Hoheit, Major von Grodzki à la suite des Brandenburgischen Husaren⸗ Regiments (Sietensche Hu⸗ saren) Nr. 3 und Major Hagen vom Litthauischen Dragoner⸗Regiment Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), dem Kommandanten des Großen Hauptquartiers Major Freiherrn von Locquenghien vom Garde-Kürassier Regiment, dem Major z. D. von Engel, Flügel ⸗Adjutanten Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen Meiningen, dem Hauptmann von Toll, Flügel Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg.
Forstakademie Neustadt / Eberswalde. . Sommer⸗ Halbjahr 1871.
Beginn; 1. Mai anstatt des früher bekannt gemachten Termins vom 17. April,
Unterrichtsgegenstän de. Ober-⸗Forstmeister BDanckelmann: Zeschichte des Forst, und Jagdwesens in Deutschland. Forstliche Standortslehre. Forsteinrichtung und Abschätzung. Einrichtung und Abschätzung eines größeren Waldes. Forstliche Exkurstonen. — Forst— meister Bando; Forstschutz Jagdkunde und Jagdverwaltungskunde. Forstliche Exkursionen. — Dr. Rem el 6; Experimental-⸗Physit. Orga⸗ nische Chemie und Pflanzen Chemie. Geognosie mit Beziehung auf Bodenkunde. — Dr Hartig; Allgemeine Botanik. Spezielle Forst ⸗ botanik. Bau und technische Eigenschaften der Hölzer. Botanische Ex- kursionen. — Professor Dr. Altum: Allgemeine Zoologie. Säuge . thiere. Ornithologie. Zoologische Exkursionen. — Professor Schnei⸗
der: Arithmetik. Planimetrie. Trigonometrie. Planzeichnen. Uebungen
im Messen und Nipelliren. — Kreisgerichts⸗ Rath Neuhaus: Rechts. Encyklopädie und Civilrecht, J. Theil. Winter- Halbjahr 1871.
Beginn 16. Oktober.
Unterrichtsgegenstände. Ober⸗Forstmeister Danckelmann: Waldbau. Waldwerthberechnung und forstliche Statik. Forststatistik von Deutschland. Examinatorium über Forst und Jagdwesen. Forst⸗ liche Exkursionen. Forsmeister Ban do: Forstbenutzung und Forst⸗ technologie. Examinatorium über . und Jagdwesen Forstliche Exkursionen — Kreis Baumeister Düsterhaupt: Forstliche Bau⸗ kunde. — Dr. Sem el s:; Meteorologie. Anorganische Chemie und Mineralogie. Uebungen im Bestimmen von Mineralien und Ge— steinen. Examingtorium über Physik und Chemie. — Dr. Hartig: Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Pflanzen⸗Pathologie und Laubhölzer im winterlichen Zustande Anleitung zum Mikroskopiren.
Examinatorium über Botanik — Professor Dr. Altum: Ento⸗
mologie. Wirbellose und niedere Wirbelthiere. Anleitung zum Prä—
ariren (Ausstopfen 20 24). Examinatorium über Zoologie. — Pro- sssor Schneider; Stereometrie mit Rücksicht auf Holzmeßkunde. Analysis. Geodäsie 1 Theil. Examinatorium über Geodäste. — Kreisgerichts⸗ Rath Neuhaus: Civilrecht Il. Theil Examinatorium über Rechtskunde. ö.
Der Kursus ist zweijährig. Aufnahme von solchen Studirenden, welche sich dem Forstverwaltungsdienste in Preußen widmen wollen, findet nur bei Beginn des Sommer-⸗Halbjahrs, — Uebergang von der Forstakademie Münden und zu derselben auch im Herbste siatt.
Nach Bestimmung des Herrn Finanz-⸗Ministers wird das Sommer- Semester 1879 den Studirenden, welche bis zum Beginne des Kriegs mit Frankreich die Forstakademie besuchten, nur für die Zeit von Ostern bis Pfingsten und auch nur dann auf die erforderliche Studienzeit angerechnet, wenn dieselben durch ihre militärischen Ver— hältnisse verhindert sind, am 1. Mai d. J zur Forstakademie zurück⸗ zukehren. Ausnahmen von dieser Bestimmung, wozu spätere Ent⸗ lassung von den Truppentheilen oder aus den Lazarethen Veranlassung geben kann, bedürfen der Genehmigung des Herrn Finanz-⸗Mintners auf ö des Direktors der Forstakademie.
Das Honorar für das Sommer-Halbjahr 1871 wird denjenigen Studirenden, weiche die Forstakademie bei Beginn des Krieges ver— lassen haben und zu derselben gegenwärtig zurückkehren, erlassen.
Meldungen zur ersten Aufnahme oder zur R ckkehr auf die Forst⸗ Akademie sind baldigst an den Unterzeichneten zu richten. .
Neustadt⸗ Ew., den 14. März 1871.
Der Direktor der Forstakademie. Danckelmann.
b ee, ,, k : . I , * . = = 2
2
Nicht am tli ches.
Preußen. Berlin, 25. März.
Se. Kaiserliche mn 1 4 ö 4 Kronprinz empfing gestern Vormittags den General d. H. von ge n ein! Abends um 93 Uhr begab sich Höchstderselbe
zum Thee bei Ihren Majestäten.
1251
— In der gestrigen (6) Sitzung des Bundesrathes führte 39 Bundeskanzler den Vorsitz. Die Vorlage des Prä⸗ sidiums, betreffend den Entwurf eines Gesetzes über die Be
schränkung des Grundeigenthums
Festungen, und ein Antrag Mecklenburg ⸗ Schwerins wegen Ausdehnung der gemeinsamen Pharmakopöe auf ganz Deutsch⸗ land, wurden den betreffenden Ausschüssen überwiesen. Ein Vorschlag der K. K. österreichischen Regierung, wegen Einbe⸗ rufung einer internationalen Konferenz zur Berathung von
Maßregeln gegen die Einschleppung
gelegt. Es folgten sodann Äusschußberichte ühßer: a) die Be⸗ handlung verschieden taxifirter geistiger Flüssigkeiten in den Theilungslagern, h) die Zollbehandlung der Postsendungen bis zum Gewichte von e Pfund, e) den Gesetz entwurf, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für Tödtungen z(. beim Eisenbahn. ꝛc. Betriebe, d) die Einrichtung der Zollabferti⸗ gungsstelle am Entenwerder in Hamburg.
in der Umgebung von
der Rinderpest, wurde vor⸗
— Die vereinigten Ausͤschüsse
Zoll. und Steuerwesen und für Rechnungswesen, für das Tandheer und die Festungen und für Rechnungswesen, für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß desselben für Rechnungswesen hielten heute
Sitzungen ab.
— Das Staats -⸗Ministerium trat heute zu einer
Sitzung zusammen.
des Bundesrathes für
Im Anschluß an die im Februarheft des Eentralblattes für vie gesammte Unterrichts ⸗Verwaltung 1870 gegebenen Nachrichten über die Vermehrungen der Nationg galerie und Über die sonstigen Verwendungen aus dem Fonds für Zwecke der bildenden Kunst werden folgende weitere Mittheilun⸗
gen hierüber veröffentlicht.
Erworben wurden im Jabre 1870 für die National- Galerie Gemälde von C. Graeb, Amberg, Oswald Achenbach, Salentin, Franz Adam, Hiddemann, Gude, Passini und A. von Heyden. Das letztgenannte Gemälde wurde aus dem von Rohrschen Stiftungsfonds angekauft. .
Mit Ausführung von Aufträgen für die Nationalgalerie sind beschäftigt Bendemann . J. Scholtz, W. Sohn, Sell,
Schrader, Wislicenus und Wittig.
Eine Sammlung hinterlassener Entwürfe von Mintrop ⸗ Düsseldorfer Kunstakademie über⸗ wiesen. Von fünf angekauften Kartons von Rethel aus der Geschichte Karls des Großen wurden vier den Kunstakademien zu Berlin, Königsberg, Düsseldorf und Cassel für akademische
wurde angekauft und der
Zwecke verabfolgt.
Die Ausschmückung der Aula des Königsberger Universi⸗ tätsgebäudes durch 12 Wandgemälde nebst Lünetten von Rosen⸗ felder, Piotrowski, Graef und einigen jüngeren Künstlern
wurde im Jahre 1870 vollendet. Von Ä. von Werner wurden
vor dem Reichstag in Worms« und »Die nationale Erhebung von 1813 in der Aula des Gymnastums zu Kiel ausgeführt
und mit künstlerischer Ornamentirung umgeben. . Ein Altargemälde von Mengelberg wurde der Kirche zu
Steinau in Schlesien verliehen.
Mit Unterstützung aus den Mitteln des Kunstfonds ar⸗ beiten an ö Trossin, Stang, Eilers, Steifensand,
und Barthelmeß.
zwei Wandgemälde »Luther
— Die Feldpostrelais in Eshly und in Nuits am Arman— on (Ravisres), und das Feldpostamt des XIII. Armee ˖ Corps, owie die Feldpost⸗Expedition der Garde⸗Landwehr Diviston sind
außer Wirksamkeit getreten. — Die Feldpost Erpedition
Maas ⸗Armee hat ihre Thätigkeit als besondere Feldpostanstalt eingestellt und 8 mit dem Feldpostamte des XII. Armee⸗Corps,
von welchem sie abgezweigt war,
des Ober ⸗ Kommandos der
wieder vereinigt.
— Der planmäßig um 5,15 Uhr Vormittags ankommende Courierzug aus Eydtkuhnen ist gestern wegen Betriebsstörung 3 Stunden verspätet hier eingetroffen.
Posen, 24. März. Der hiesige Weihbischof Stefanowicz ist gestern Nachmittag im Alter von gegen 70 Jahren ge⸗ orben. s Braunschweig, 24. März. Gestern wurde nach längerer Vertagung die Ständeversammlung eröffnet. Der Präsident Caspari hieß dieselbe, wie das »Tageblatt« berichtet, mit einer Ansprache willkommen, in welcher er die großen Ereignisse der letzhn Zeit hervorhob. Die /Versammlung stimmte den von ihm ausgesprochenen Gesinnungen schließlich durch Erhebung von den Sitzen bei. Weiter wurde ein Schreiben des Herzog⸗ lichen Staats-Ministeriums mitgetheilt, in welchem dieses, nach- dem der Frieden geschlossen, es für an der Zeit hält, dem braunschweigischen Truppen⸗Corps, welches ruhmreich am Kampfe Theil genommen, ein Zeichen der Dankbarkeit des Landes Braunschweig zu geben. Das Stagts Ministerium be⸗ antragt zu diesem Zwecke aus Landesmitteln 10,900 Thaler zu verwilligen. Die Proposition wurde von der Versammlung mit Beifall begrüßt. . . Mecklenburg. Schwerin, 24 März. Der Groß— herzog ist gestern früh Morgens in Begleitung des Herzogs Paul . und des Prinzen Günther von Schwarz⸗ burg-⸗Rudolstadt von Berlin hierselbst wieder eingetroffen. Baden. Karlsruhe, 23. März. (Karlsr. 3) Der Geburtstag des Deutschen Kaisers wurde gestern hier in feierlicher Weise begangen. Den beginnenden Tag begrüßten 161 Salutschüsse, während gleichzeitig Choräle vom Rathhaus⸗ thurme herab tönten. Des Mittags erscholl in Privatkreisen gar manches Hoch auf Se, Majestät, der in ruhmreichem Kriege die deutsche Einheit erstritten. Am Abend fand ein brillantes Feuerwerk auf dem Schloßplatz statt, dem eine große Menschenmenge beiwohntse. Gleichzeitig erglänzten herrliche Transparente an dem Rathhause und der evangeli⸗ schen Stadtkirche, sowie die beleuchtete Fontaine auf dem Fried⸗ richäplatz. Darauf folgte ein Bankett im großen Eintrachts— faale. Die Stadt war den Tag über aufs reichste beflaggt. Bahern. München, 24. März. Der Ober ⸗ Stall- meister Graf Holnstein wird morgen Abend im Auftrage des Königs nach Berlin abreisen.
DOesterreich⸗ Ungarn. Wien, 24 März. (W. T. B) Der diesseits zur Begluͤckwünschung des Deutschen Kaisers nach Berlin gesandte General-Adjutant Graf Bellegarde hat in sei⸗ nen hierher gelangten Berichten des an Auszeichnung reichen Empfanges, der ihm in den Berliner Hofkreisen zu Theil ge⸗ worden, gedacht.
Schweiz. Bern, 24. März. (W. T. B) Eine ofsizielle Depesche an den Bundesrath bestäͤtigt, daß die Emeute Herrin von Lhon ist. Der Präfekt und der Maire sind gefangen.
— Nach eingegangenen Privattelegrammen herrscht auch in St. Etienne und Bordeaux eine sehr bedenkliche Gährung.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bu reau.
Hamburg, Sonnabend, 25. März. Wie aus Euxhafen gemeldet wird, sind drei französische Fregatten heute Morgen baselbst eingelaufen, eine vierte war um 195 Uhr in Sicht,
Paris, Freitag, 24 März, Abends 6 Uhr. Das Cen—⸗ tralkomite zeigt in einer Proklamation an, die Ernennung des Generals Garibaldi zum Oberkommandirenden der Streitkräfte der Kommune, habe allgemeine Zustimmung gefunden. Eine andere Proklamation theilt mit, daß das Centralkomite gestern und heute Delegirte von Lyon, Bordeaug, Marseille und Rouen empfangen habe; dieselben seien gekommen, um sich über die Natur der in Paris stattgehabten Bewegung zu unterrichten, und sie seien schleunig wieder ab⸗ gereist, um das Signal zu ähnlicher Erhebung zu geben, welche überall vorbereitet sei. Eine große An⸗ zahl von Geschützen wurde gestern auf dem Platze vor dem Hotel de ville aufgefahren welches von starken Barrikaden umgeben ist. Die Insurgenten haben 20 mit Munition beladene und für Versailles be⸗ stimmte Wagen mit Beschlag belegt. Die Bataillone der Nationalgarde von Montrouge sind durch 15 Kanonen verstärkt worden. Die von Versailles kommenden Züge sind heute verspätet eingetroffen. Auch der von Pgris Mittags abgehende Zug erlitt eine Verspätung, da die Agenten des Centralkonntes die Reisenden zweimal aussteigen ließen, alle Soldaten verhafteten und die mit Munition beladenen Wag⸗ gons mit Beschlag belegten. Auch haben die Agenten alle De⸗
peschen der Regierung von Versailles mit Beschlag belegt.
167*