Il8bol
Berliner
/ / / — . m . K 8 3 K / 2
1264
Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesells chaft.
. . ; Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien, E. Besckow. Die Herren Aktionäre der vorgenannten Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien werden hierdurch zur ordentlichen Genergl-Versamm lung ö. auf Mittwoch, den 26. April cr., Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Dorotheenstr. 33, 1 Treppe hoch, eingeladen. Den Gegenstand der Tagesordnung bilden: 1) Ber Bericht der Gesellschafts vorstände.
2 Die Vorlegung der Bilanz des
Jahres
35 Die Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes.
Der Aufsichtsrath. Levinstein, Vorsißender.
Berlin, den 22. März 1871.
Gemäß §. 11 der Statuten ersuche ich diejenigen Herren Aktionäre, ein Stimmrecht ausüben wollen, ihre Attien mindesten II und 1 Uhr, in dem Geschäftslokale der Gesellschaft,
legung in Empfang zu nehmen.
Gemäß Artikel 183 des Handelsgesetzbuches sind nur diejenigen
auf ihren Namen eingetragen stehen.
Die Präsentarion der Aktien zur Umschreibung kann an je
Berlin, den 22. März 1871.
521]
s bis 23. April Dorotheenstr. 33, 1 Tr.
Aktionäre stimmberechtigt, deren Aktien im Aktienbuche der Gesellschaft dem Wochentage von 11 —1 Uhr im Bureau der Gesellschaft erfolgen.
1870 zur eventuellen Decharge ⸗Ertheilung.
Der persönlich haftende Gesellschafter E. Besckow.
Frankfurter Transport⸗ nnd Glasversicherungs⸗
Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.
Die Herren Aktionäre der Frankfurter Tran
im Geschäftslokale derselben hier, Roßmarkt Nr. 1. gegenüber der Hau famm lung ergebenst eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 27.
in Empfang zu nehmen. . 1) Geschäftsbericht
sport- und Glasversicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 28. März,
Nachmittags 535 Uhr,
dae dn nn g.
2 Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsraths
3 Wahl eines stellvertretenden Mitgliedes des Verwa
4 Wahl der Revisoren und deren Ersatzmänner.
Frankfurt a. M, den 18. Februar 1871.
A Cetbäü6 vat
¶C xn l sti eki Geh ü⸗nrn de: aut Bilance pro 1858... Thlr. 206.000 — Hierzu Neubauten bis ult. 11, 144 11
ltungsrathes.
Der Verwaltungsrath. Joh. Fr. Schäfer ⸗Stuckv.
B IH ANCGKE
.
ro 1870.
welche in der vorstehend ausgeschriebenen General-Versammlung cr. einschließlich, in den Vormittags stund en zwischen zu deponiren und daselbst die Bescheinigung über die Nieder-
ptWwache, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ März im genannten Lokale gegen Vorzeigung der Aktien
pr Ti Abschreibungen bis ult. J . 344771
Müll le miracel HPDrrmpfamng ehirhen: Laut Bilance pro 1858. . Thlr. 5, 160 11
Hinzugekommen bis ult. 6,521 29
mir oss
Abschreibungen bis ult. . kö w = 29, 912 13
VUtenmsillem, Wager mie Sicke e Laut Bilance pro 1858. Thlr. 14422 19
Hinzugekommen bis ult. 12,621 5
77, 043 24 Abschreibungen bis ult. 1869 18,642 10
8, 0l
He stü⸗nnele inn Elite li c, .. . 23 Kegtnnkndd im Hank... . KBestünmde inn H oggern, Mek, nm lIeie,
Kohlem, Salz, Hümnmel et. zum
Tagespreise Ams stehemde Ecrdcertankgenᷣ:
Debitoren Thlr. 10,8 20 8 ab Kreditoren. 9. 270 16 5
16569 5. 135
6, 839
1708
Feine versiäieherimggg -= Fra min- am do- Eriümiüenm
Ce
l Kerim, den 23 März 1871.
555
, nn.
182, 667
4 16
3 6
.
V5 7
22
9
FE aSGgSgRE6 Va:
A H ti e ra- Habit]
H ese vefomels
EG Ma u ti de
Urner hohbekke Diwtidlernce pro 1866, 1867
Gewinn- ebertrag aus 1869 Thlr. 557 211 Brutto- Gewinn pro 1870. 13285 15 16 Summa Ihir. 13, 83 18 89
Akschreilheanmgenm pro 1879 auf Gebäude Thlr. 3,653 e auf Mühle und Dampfma- . 2,461 18 —
schinen ö auf Utensilien, Wagen und Säcke 14260 2 —
Keservefonmels 10 pCt. vom Reingewinn de Thlr. 6,462 18 9 nach §. 28
Dividende à 35 Thlr. pro Aktie
HKonmtral eiche Fantiemerm 6 pGt. von 5250 Thlr Thlr. 315 — —
Cx Ee viünmm - Uehbertrag auf neue Rechnung ö
Dörr d R
en Aushändigung des Dividenden- Scheines No. 3. Serie II. nebst Specisikation
olzmarktgasse) vom 24. März c. an erhoben werden.
Ber Jerwalcunngsrath der Berliner Brod -Fahrik-Actien- Gesellschaft.
Jarl. Cum om.
A. Frentzel.
Vw. Lan dl ehr.
Gangsta Oder. Morktz Simonm.
Hier folgt die besondere Beilage
Be sondere Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats— Anzeiger. „M 13 vom 25. Maͤrz 1871.
—
Inhalts ˖ Verzeichniß; Chronik des deutsch ⸗französischen Krieges 1870 —71. — Die Berliner Feld⸗Digkonie. 1. — Die Urharm chung der Netztruͤche und die Kolonisation daselbst unter König Friedrich II. J. — Die vorchristlichen Denkmäler Hannovers. — Zur
Statistik von Norwegen.
Chronik des deutsch-französischen Krieges 1870-71. (Siehe Besondere Beilage Nr. 11.)
21. Februar. Telegramm des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen, sowie des Kron rinzen auf die Glück⸗ wünsche des Kaiserlich russischen Grena ier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III.
22. Februar. Schreiben des Prinzen Albrecht (Vater) von Preußen an das 1. Bataillon (Königsberg) 1. Garde Landwehr⸗ Regiments.
28. Februar. Die Gesammteinnahmen des Central · omites der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und er⸗ krankter Krieger belaufen sich laut Bekanntmachung auf 3.672757 Thlr.
2. März. Allerhöchste Ordre, betreffend die Abänderun des allgemeinen Kirchengebets, welche durch die Verfassung de Deutschen Reichs und die von Sx. Majestät angenommene Faiserwürde erforderlich geworden ist.
6. März. Der König von Sachsen stiftet zur Anerkennung für Diejenigen, welche sichæ im Kriege um die Krankenpflege be⸗ sonders verdient gemacht oder anderweitig ausgezeichnet haben, ein Erinnerungskreuz.
12. März. In Finstingen (Fenetrange, Arrond. Saarburg) wird von Bürgern der Frieden und die Wiedervereinigung Deutsch⸗Lothringens mit Deutschland gefeiert.
14. März. Der Kagiser und König, bei der Verabschie⸗ dung von den noch auf fremdem Boden zurückbleibenden Trup⸗ pen, bittet die Kaiserin und Königin, dem Central Komite der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und er⸗ krankter Krieger seine Anerkennung und seinen Dank für die alle Erwartungen übertreffenden Leistungen der Vereine aus- zusprechen.
— Per König von Sachsen macht bekannt, daß er zur Anerkennung der Berdienste, welche Frauen und, Jungfrauen im Krieg und Frieden auf dem Gebiet der freiwillig heifenden Liebe erwerben, den Sidonien⸗ Orden gestiftet habe. (Stiftungẽ⸗ Urkunde vom 31. Dezember 1870
15. März. Der Kagiser und König dankt beim Verlassen Frankreichs in einem Armęebefehl den Soldaten der deutschen Urmeen für Alles, was sie durch Tapferkeit und Ausdauer geleistet haben. J
16. März. Dankschreiben des Generals von Werder an den Bürgermeister der Stadt Gräfrath, welche dem General das Ehrenbürgerrecht verlieh. . .
17. März. Der Kronprinz von Sachsen tritt in Beglei⸗ tung seiner Gemahlin die Rückreise nach Frankreich an.
Der König von Bayern genehmigt, daß Landau auf⸗
hört, Festung zu sein. . .
— Tageßbefehl des Vize Admirals Jachmann an die Offi ziere 2c. der nun abrüstenden Seestreitkräfte in der Nordsee.
15. März. Der Kaiser und König empfängt die von dem Kaiser von Rußland zur Beglückwünschung entsendete Militär⸗ Deputation unter Führung des Generals von Wrangel.
— Die württembergische Felddivision nimmt ihre neuen Kantonnements ein: die J. Brigade die Linie Epernay Haupt⸗ guartier der Diviston, Chalons, St. Menchould;, die 4. Bri-
ade Rheims und Unigegend; die 3. Brigade die Linie Sezanne⸗ itre⸗l⸗Francois⸗Blesmes.
= Petanntmachung des Bundeskanzlers Grafen von Bismarck - Schönhausen, betreffend die Verausgabung von 5,000, 000 Thlr. Schatzanweisungen (Serie XI. de 18760) auf Grund des Gesetzrs vom 21. Juli 1870, an Stelle der laut Bekanntmachung vom 7. November 1870 ausgegebenen, am J. April 1871 fällig werdenden Serie V. de 18,0.
— In Baden (bei Wien) wird eine deutsche Friedensfeier vom Pöbel verhindert. .
— Die französische Regierung läßt in der Nacht zum 18, einen Theil der Kanbnen, welche aufständische Nationalgarden auf dem Montmartre seit längerer Zeit aufgefahren haben, durch Militär entfernen und 450 Personen verhaften. Die Aufständischen befreien am Morgen die Vexhafteten aus dem Gefängniß. Nach einem kurzen Kampfe zwischen der Linie unb den Nationalgarden fraternisirt das Militär mit der
Regierung ihren Sitz nimmt.
Nationalgarde. General Clanzy wird von den Aufrührern verhaftet. Die Generale Lecomte und Thomas werden von denselben füsilirt. General Vinoy zieht sich mit dem Rest der Truppen auf das linke Seineufer zurück.
— Das Hauptquartier des Prinzen Friedrich Carl wird von Fontainebleau nach Chaumont verlegt.
I9. März. Prinz Friedrich Carl trifft in Berlin ein. . Der mit dem Gefandten von Balan zum deutschen Be- vollmächtigten für die Friedensunterhandlungen mit Frankreich ernannse Gefandte am päpstlichen Hofe, Graf Arnim, begiebt sich nach Brüssel.
— Der Gesandte Graf von Kaiserlingk überreicht dem Sultan ein eigenhändiges Schreiben des Königs von 6 , , derselbe die Annahme der Deutschen Kai erwürde notifizirt.
— Prinz Georg von Sachsen, Kommandisender General des XII. Königlich sächfischen; Armee -Corps trifft zum Besuch in Dresden ein.
— Napoleon verläßt Wilhelmshöhe und begiebt sich nach England. .
— General Vinoy begiebt sich mit den treu gebliebenen Truppen von Paris nach Versailles, wo auch die französische
Das »Central⸗Komite« der In⸗ surrektion in Paris erklärt in einer Proklamation die Regie⸗ rung für vertrieben und beraumt auf den 22. März Kom⸗ munalwahlen an, um die ⸗-wirkliche« Republik zu begründen.
20. März. Der Kaiser und König empfängt den Magistrat und die Stadtverordneten von Berlin, Deputationen der städti⸗ schen Behörden von Charlottenburg und Breslau, welche dem⸗ selben Dankadressen überreichen, den Königlichen Kommissar und Militär Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege, Fürsten Pleß, und die Mitglieder des Central⸗ Komites der deuischen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krie⸗ ger, denen Se. Majestät Allerhöchstibren Dank und Anerken⸗ nung für ihre Leistungen aussprechen. Der Vorstand des Aeltesten Kollegiums der berliner Kaufmannschaft überreicht Sr. Majestät im Namen der Kaufmannschaft von Berlin einen goldenen Lorbeerkranz. .
Die berliner Kommunalbehörden überreichen demnächst auch ö. Kronprinzen eine Adresse, auf welche derselbe dankend erwiedert.
— Prinz Albrecht (Sohn) trifft vom Kriegsschauplatz in Berlin ein.
Der preußische Bevollmächtigte zu den Frieden sverhand⸗ lungen, Graf Arnim, trifft in Brüssel ein, wo sich der franzö⸗ sische Bevollmächtigte Baude bereits befindet.
— Napoleon trifft in Dover ein und begiebt sich nach Chislehurst. R
— In Graz wird das deutsche Friedensfest gefeiert.
21. März. Feierliche een, des ersten Deutschen Reichstags des Deutschen Bundes durch den Kaiser und König, in Gegenwart vieler verbündeten Fürsten im Königlichen Schlosse zu Berlin.
Pie Großherzöge von Hessen, Sachsen und Mecklenburg⸗ Schwerin, der Herzog von Sachsen⸗Altenburg und andere deutsche Fürstlichkeiten treffen in Berlin ein.
— Prinz Ludwig von Hessen trifft, festlich empfangen, in Darmstadt ein. ö
Der Reichskanzler Graf von Bismarck -⸗Schönhausen wird in den Fürstenstand erhoben.
— In Folge der Vorgänge in Paris wird die Rücksen⸗ dung der französischen Kriegsgefangenen aus Deutschland sistirt.
— Die Bevollmächtigten Baerns bei den Friedensver= handlungen, Graf von Quadt und Legations⸗Rath Rudhart, begeben sich nach Brüssel.
22. März. Glänzende Feier des Geburtstages des Deut⸗ schen Kgisers und Königs von Preußen in Berlin, unter Theilnahme zahlreicher deutscher Fürstlichkeiten, in fast allen deutschen Städten, in Hamburg in Verbindung mit der Frie⸗
dens⸗ und Siegesfeier.
— Königliche Urkunde über die Stiftung des Verdienst⸗
kreuzes für Frauen und Jungfrauen.