selbst. diese wurden als Nebensache angesehen, verwüstet Nach Beretning om Rigets oeconomiske tilstand i aarene . preußischen Slaats · Ameigers und die Decksteine herabgeworfen. . 1861 1865, . af erer mer rer for det Indre (Ohristiania vutane z , mer, ,, 3 gZieten⸗ Platz Nr. X. Es mußte daher von Interesse sein, als bei Deitinghausen, 1833) wurden im Jahre jöhsöb in Norwegen 169177566 Einwohner . m 6
nordöstlich von Schledehausen in der Nähe von Osnabrück, gezählt, was bei cinem Flächeninhalt von öl,] geogr. Quadrat. . ein Steindenkmal aufgefunden wurde, das noch unberührt zu meilen eine Voltsdichtigkeil von nur 296 Einwohnern auf die Quadrat- — ; sein schien. Wächter in seiner Statistik giebt an dem genann— meile ergiebt. . .
len Orte vier Steindenkmäler an, aber nur das Eine scheint Zum Getzeidebau dient im J 1855 fnach den von Dr, Koll
an . mann in Hildebrands Jahrbüchern für National ⸗ Oekonomie und ihm noch völlig erhalten zu sein⸗ auf 3 Trägern, etwa 13uß Statistik Band II. Heft 3 und 4 abgedruckten Umrechnungen in fran⸗
hoch und 3 Fuß dick, ruht ein Deckstein, 6 Fuß lang, 4 Fuß . 1 breit und 3 Fuß dick. Bei den übrigen drei sind die Decksteine 8 . . 36 k von ihren Trägern heruntergefallen, und nur noch bei einem 93, igs,, Heltaren, mit Hafer bestellt war. 50, 944,8 Hekt. waren mit derselben sind 4 Träger von der angegebenen Höhe und Stärke Gerste, 32371 Hekt. mit Kartoffeln, 19.506, Hett. mit Mengkorn, vorhanden, bei einem zweiten aber nur noch einer. 2,4123, Hekt. mit Roggen, 5.9458 Hekt. mit Weizen, 4 036 Hekt mit Von den heruntergefallenen Decksteinen ist der größte 7. Eibsen bebaut. Die im J. 1865 erzielte Ernte betrug nach Abzug der lang und 4 F. breit. Älle 4 Denkmäler liegen beijammen auf Aussagt; So oö Hettel. Weizen im Durchschnitt 193 Hektol pro ö Privatgrund des Colonen Bettinghaus. Nach neuerer Unter⸗ Hekt, das 7/7 fache der Aussag⸗/ 2153, 124,6 Hektel. Roggen (19,3 Hektol. 2 ö suchung sind diese vier Denkmäler nur ein einziges Hünen⸗ ,, . e e , n . . 9 26 86. Berlin, Montag den 27. Maͤrz, Abends. 1871. rab, im Osten und Westen mit — einem Schlußsteine und im 237 396 '. Hetiol i 30.6 n Ho ir ö 0 f . orben und Süden mit je s Trägern. zluf, den dritten und Het ol Erben (is . Stel. Pro Het / ee , Ss hg s gettol. ge eser eng zg ,, , ö Eber Hett.l. pro Hekt, Gos fach) Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ˖ Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger ie Durchschnittspreife vom J, 1851 365 waren; pra, Hel. fur das mit dem 1. April dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst so rechtzeitig bewirken zu wollen, daß
Becksteine liegen neben und zwischen ihren Trägern. Ob toliter (à 18 vreuß. Scheffel We zen 32 Fr. 37 C, Roggen 24 Ir. . . . . :
. in der Nähe befindliche Steine zu einer frühern Ein. 56 Et ger id 3h 9. 68 uf Daß r 35 E Chen 335. E, bie regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. fassung gehörten, . . 54 . ist etwa Kartoffeln 6 Fr. g! E. Der erweiterte Umfang, welchen das Blatt in Folge der steigenden Anforderungen in den letzten Jahren erhalten 12 Schritt lang. un is 4 Schritt breit und hat an einem An Vie wurden am, 31 Dezeinber 1865 gezählt; 14467 nöthlat dazu, den vierteijährlichen Abennementspreis vom L künftigen Monats ab auf 1 Thaler ? Sgr. 6 Pf. mit Buchen und Eichen bestandenen südlichen Abhange, nicht Pferde Zb pr,. Quade Ml), 953, C36 Stuͤck Rindyieh (166 yr. Quad he), k ö . . . ) ö 6
r der kleine ier in ĩ M75, 394 Schafe (297 pr. Qua dr. Ml.) 290, 958 Siegen (50 pr. O. M.) ( ⸗ ; ; ; j 66 . . . 26. 46 ö. aa. gh. s Schr eine , pr. S. he Idi /g ö (6 r 8 eh Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats -⸗Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus. An ds zwellen, aͤber zerstörten Denkmals, nördlich einige hundert . ,, 564 6 jähr· gegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen FPieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufscktzen aus dem Gebiet Wchritl entferne, der s. g. Hexenstein, ein solosfaler Granitblock, Güarhh pro k ö ,,, der preußischer. Geschichte, Landestunde und Staats Verwaltung bestimt.
und in der Nähe desselben ein gewaltiger Grabhügel, der wegen Ber ländliche Grundbesitz befindet sich im Besiz von 147 453 Bestellungen nehmen für Berlin die Expediti on des Staats⸗-Anzeigers, Zieten ⸗ Platz Rr 3, außerhalb darin haufender Füchse der Fuchsberg genannt wird. Eigenihümern, von weichen 131 7589 selbst wirthschgfteren, 15675 ihre doch nur die Aemt ldpost ⸗Anstalten entgegen J Dezulen dachte Kteindenkmal deschioß der Vorstand des Söter berzachtz hatten, ver Kacgst 't der/ Vesitzungen beläuft jedoch nur die Pot Aemter resp. Feldpost. Anstalten entgegen. historischen . zu Otnabrück näher zu untersuchen. Nur ssch nach Ermittelungen vom . e 49 1 r i. 5 . bie Stelle unter den noch aufliegenden Begstein schien bereits ,, w 6 .
. 241 . . / ng getomnmen. 92 iteigent s ümer mi ett. j · früher oberflächlich angegraben zu sein. Am wpestlichen Ende g Se. Majestät der König haben n, ,,. eruht: notirten Betrag in die Thaler bezw. Guldenwährung und —
; z it art d waren dabei betheiligt. In demselben Zeitraum wurden 42.268 . o rih J. , . . Hrundstücke im Werthe von 200,968 003 Fr. veräußert. Dem Staats ⸗ und Finanz ⸗Minister amphausen den für jetzt nach dem Verhältniß von 16 Piaster Gold gleich
pi P g383 z3hrli 2 ihen 1 Thaler — und nimmt danach den sich ergebenden Betra in einer Tiefe von etwa anderthalb Fuß auf, einen großen An Raghthteren warden im, Kirch hngt 1861 55 iährlich Rothen Adler ⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub zu verleihen g Stein gelangte, welcher der fünfte 6 gen e sein warcht, y w Wolfe 109 Luchse, 48 Vielfraße, 2561 Adler, . . ß . ö k . , . nter emselben fanden sich versprengte kleine Kohlen, und in wd . — de, den anz der . Tiefe ö . beni e 4 man auf . sehr wohl⸗ Die ab au Fischer g. eren Duraschnitt 1861. 35 jätrlich Berlin, 27. März. selbe in türtijcher Goldwäbrung in die Postanweisung ein zu rücken ö . durch 7ry93 Schiffe und von 42783 Fischern betrieben welche alljähr ⸗ . . hat, um eine nach deutscher ährung ausgerechnete Zahlung gefügtes Stein pflaster von abgesprengten Platten von Granit⸗ lich 30 337936 Fische fingen. Das Ergebniß des Fangs waren jähr- Se. Majestät der König von Sachsen ist gestern Abend in Konstantinopel zutreffend leisten zu laffen . geschleben. Die Untersuchung unter dem aufliegenden Decksteine lich 1184141 Hektol. Leberthran, 30 82266 Hektol. Roggen; der Brutto hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen. Die thunlichst zun Marken zu anf lend e Gebühr beträgt dagegen und weiter nach gen zu förderte Kohlen, Knochen, wert 1153656556. Fr. oder pro 1000 Fische 374, Fr. . . bei lch wegn n Befragen ug ren ke, j ,. Eh reste, Bruchstücke von schlichten und verzierten Urnen und drei Un Gräben waren im Jahre Js6b 104 mit 2439 Arheitern im Berlin, 26. März. ᷣ 4 Groschen oder 14 Kreuzer, bei Einzahlung von Beträgen
ehr schön geschliffene Feuersteinkeile, sowie das Bruchstück eines Betrieke, und zwar 5 Silber, 22 Kupfer, 1“ Nickel, 24 Pyrit. ö ö is 7: d e 3 teh ornamentirten g helen WCEhron , 1 Kobalt 37 Eisen werke. Die gener, r, unn Ihre Hoheiten der Erbprinz und die Erbprinzessin von . 50 Thaler (ct bis ' Gulden) 8 Groschen. oder
ö. nan nn, Derne nt 1651 6s jährlich es ils Külogr. Silber zeöl da Kil. und veigten die den osnabrücker lrnen eigenthümhlichen Musstertz von Kupfer, oö ze, Kil Rich, is g ill eh its fg sg il Cbrom, 2 gi fcb , o e Ten h tenburg heute Der Coupon der Postanweisung kann zu schriftlichen Mit=
senkrechten und ins Zickzack gestellten, in den noch feuchten Thon 49 . 2 e. gedrückten Strichelchen, die Henkel waren klein und knopfartig, die . ö Fobgit, dag deln Kl, Esen. imm früh nach Altenburg zurückgereist. nn,, Konstantinopel findet die Einzah Hröße der Gefaͤßze schien unerheblich zu Min. Die Bruchstücke lagen Zum Fabritbetrieb zäblten im Jahre 18653 3511 Eigblisse: lung gleichfalls auf den h u fle inländische ,,, shennweise zerstreut, deute en alse auf, gleich nfangès zrsc lagen mars mit ic eben, burchschnittlich alls pro Etabtisfement orinuͤlare statt, in welchen de n ꝛ — tern . Deutsches Reich. 7 statt, chen der Betrag in deutscher Währun
Gefäße, theilweise aber lagen sie beieinander, so daß die heill 7 zirbeiter. Die weit üherhigende Mehrzahl der Fabriken (2791) ; angegeben wird. Die Postanweisungen unterliegen demnach hineingesetzten Urnen erst durch die darüber gerollte Erde zer- peschäftigte ober nur bis 5 Arbeiter, Nur in 28 Etablissements über. Dem Kaufmann Alfred Scharffen orth zu Memel ist der gleichen Behandlung, wie Postanweisungen im V brückt worden find. Eine bestimmte Ordnung unter ben duf= stig die Zahl der Arbeiter 109. Der Handmwerter stand in den Städten 1 das Exequatur als Königlich portugilesischer Vize⸗Konsul daselbst Di (. 9 gen im innern Ver⸗ . Gegenständen war nicht mehr wahrzunehmen. 3 , ö. . J . r,, . — erthess worden. ehr. Or . n n m m, m,, 58 ,
l ĩ angehörten außer der Gilde standen 79 ohne Meisterpaten ! ; 2 !
ö ö . , ö e ö 2. , den seh . , . 2 69a ng ö 3 und Deutsch- Lothringens mit Konstantinopel bes Grabcg, und ebenso wurde ermittelt, daß die Zwischen. gn finn fg San nr nch! chi ü w,, . Brie fverkehr mit Rußland Oe nnd 2, März 1871 räume zwischen sämmtlichen Trägern genau mit kleineren e vertreten. . . J Bei Briefen nach Rußland ist es zur Sicherung der rich ˖ . General ⸗Postamt Steinen e,, . ren, . Allem läßt sch 8. Dem Handels. und. Seemgnnsstan de gehörten in. en tigen Spchition von Wichtigkeit, daß, wenn auf denselben der . ö Anlage des Dentmg. ei Deitinghausen, in folgender Stadten Ende ish ig olg Bersonen an era Selbständ ge / Sd? gehälzn. BVestimmungsort in russischer Schrifi ausgedrückt wird die be—
Weise feststellen. Zunächst wurden auf der Fläche einer ngtür. Fon den Handeltreikenden, mwgren 4444 Großhändler mit 3082 Ge— treffende Angabe außerdem in deutscher, ranzösischer oder eng—⸗ Bekanntmachung. hen ober künftlichen Erhöhung die Träger für die Decsteine dälfen, el, G') Kleinbändler, 4 ig G). Händler mit Lebens; licher Schrelbweise erfolge, weil die russischen Schriftzüge d In dem Orte Bitsch in De tschLothri Ober · Post ·
esetzt und dieselben mit kleineren Steinen vor der Auflegung mitteln 1956 (7 G. Handler mit Spiritussen, 118 (42 E) Gast⸗ ischer Schreibweise er fig . er dri ,, irefti ; ist ei , g.
ö keeren alu 6 Einer Boden des G . n Bie wahr ber Schi D, Post ˖Anstalten nicht überall hinlänglich bekannt sind. Direktionsbezirk Metz, ist eine deutsche Postanstalt in Wirksam⸗ gewickt. Dann würde der Boden des Giabes Pitkedäundu akk eure ubem San Far de , , nme, ,, Auch muß be Briefen nach weniger bekannten Orten Ruß. keit strcten.
mit einer Steinpflasterung versehen. Hatte darauf die Grab Auferdem wurden auf dem Lande 1896 Kaufleute und 1599 Schiffs⸗ . ; a Berlin, den 27. März 1871
ain ne den Lehnin mlt den Beigaben aufgenommen so fuhr gezählt . die Lage . . gu i bh Angabe ,
,,, ö , , , .
wurden die Decksteine, so genau wie möglich aneinander, ; , , . dege / . ⸗ ; 366 3 —
ö. stßt ationen waren 916 eingerichtet, eneral · Postamt. — 3.
. nn Fan ne. g ener nne, . a en, enn, cr, gi s r der r n , ge KR Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche 6 . res. Fonds und 95/944, res. Einlagen, welche 168, inle . ür Handel, Gewerbe und öffentli
Zahl der Beigesetzten verschiedene Abtheilungen gemacht gern gehẽrten. Arbeiten
Durden, geht aus der Untersuchung nicht hervor doch n n r ; Betanntmachu ng; w gh ⸗
ölen bie Hängen ker? n ee sändent Gäseicb ain, . ,,, vegan meg ah dete hs dil de when. dorf gan glich and cement Emm gn m,
Hä derndf Kizuteutkn. Lbenso i es nicht nit Sicherheit hd i rn in, z d r nl g sl der, Lander meln. Kann nn Abri ifi ab it der znsteh den zan; denigä tig ene gil aisggebene in e en, ,.
festzustellen, ob die Erdfüllung im Innern ganz oder theilweise den) außerdem bei 77 Peivatgesellschaften 107 836 841 Fr., ins gesammt Anweisungen mit Konstantinope] zulissig. ö Es können 8 Königlichen Ministerium für Handel, Gewerbe und oͤffent⸗
Piech! anfalnglich, oder nur durch eine Folge natürlicher Ein- , e n , ,,, KJ k kö a liche Arbeiten berufen worden.
ö ö rivatgesellschaften r assekurirt, so daß die Versicherungs⸗ = k ; , JJ tt summens bei den lepten iich im Ganzen auf 259/486. 988 Fr. 6 erfolgt bei den diesseitigen Postanstalten auf ein gewöhnliches Ministerium der , Unterrichts ⸗ und Teeversicherung wurde von 14 Gesellschaften auf Schiffe und von Postanweisungs ormu ar. Der Betrag ist darin, unter Ab- Mtedizinal⸗ Angelegenheiten. t . ge ka g n ren Seeg m er d 6, gr 94 9. e,. — k er n 6 Pf. ö. w., . n .. 3 . , . . der,
3 ö türkischer Go rung (Lire und Piaster) anzugeben. Vie in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium zu Aachen ver= 76022808 Fr. versichert. Aufgabe. Postanstalt rechnet den vom Absender in dieser Weise l setzt worden. ) .
= ; . . Das Abonnement betrtãgt 2 2 2 2 Aue Post - Anstalten des An und verlautet sehr wenig über die Konstruktion der Denkmäler Zur Statistit von Korwegen. 1 Thir. ? Sgr. Pig. K S ML gli ch 6 ve u sz i s ch CV , nr n, m m 2 —
.
.
. .