1871 / 87 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8 ä 2 8942 x ö. ö ö ö ; 3 2 ö . 283 k 2 —— 83 K / / / / ö. K J w /// 5 3 2 . . ö 8 R . 2 J 7 . . ö!

*

1288

Statistische Nachrichten.

In dem Verein Deutscher Eisenbahnoverwaltungen bestanden nach dem von dem Direktorium der Berlin ⸗Potsdam⸗

Magdeburger Eisenbahngesellschaft in der Zeitung des Vereins der

Eisenbahnen veröffentlichten Jahresbericht, Ende 1869 folgende Ver⸗ (1868/9: 12.904513 Gall. 2 806,528 Doll), davon g90 684 Gall. 197, 173 Doll. nach dem deutschen Zollverein (1868/9: 2,842,626 Gall.

bände: 1) Der Norddeutsche Eisenbahnverband. Derselbe rechnete im J. 1869 7.384829 Thlr. ab (2 211,928 Thlr. für die Be⸗ förderung von 259,403 Personen; 3 830,509 Thir. für 10,184,476 Ctr.

Güter; 1133423391 Thlr. für 31,570,315 Achsmeilen .

2) Der Hettteldeutsche Sisenbahn verband, im J. 1868 auf-

gelöst, aber im J. 1869 von 13 Direktionen neu konnituirt, rechnete 2 108,333 Thlr ab (700,286 Thlr für 70,858 beförderte Personen;

76 500 Thlr. für 15,793,366 Ctr. Güter; 431,546 Thlr. an Nachnahmen). 3) Im Rheinisch⸗Tbüringischen Verband kamen 3 793 243 Thlr. . Abrechnung (933706 Thlr. für Beförderung von 21.680 Personen;

34699, 537 Thlr. für 11,563,576 Ctr. Güter) 4) Der Westdeutsche

und der Nordwestdeutsche Verband rechneten zusammen 2.1 17,241 Tir. ab (603 964 Thlr. für 69,195 Personen; 1,613,276 Thlr. für 3719019 Cir. Güter). 5) Im Hannover ⸗Bayexischen Oesterreichischen Verband kamen 138,235 Thlr. zur Abrechnun (24.2537 Thlr. für 1919 Personen; 413,948 Thlr. für 521,560 Ctr. Güter) 6 Im Hannover ⸗Thüringischen Verband gelangten 352,150 Thlr. zur brechnung 677756 Tolr. für 127741 Personen; 284,393 Thlr. für 651,501 Ctr. Güter). 7 Der Rheinische Eisen«

bahn ⸗Verband rechnete 800 615 Thlr ab (286,760 Thlr. für 83, 104

Personen; 31520 Thlr für Passagiergepäck, 1047 Thlr. für Thiere; 481,295 Thlr. für 1795, 897 Ctr. Güter). S Im Westfälischen Eisen⸗ babhn⸗-Verband nur für Guterr erke wurden 992,999 Thlr. für 4/479, 212 Ctr. Güter, 55, 104 Ladungen Kohlen à 100 Ctr. und 1260 La— dungen Vieh verrechnet 9 Der südzeutsche Eisenbahnver hand ebenfalls nur für Güterverkehr verrechnete 3, 124031 Fl für 2983, 151 Ctr. Güter. 10) Der rechtsrheinische Eisenbahn verband auch nur für Güterverkehr rechneie 60,085 Fl. für 67,767 Ctr. Güter ab. 1I) Im preußisch braunschweigischen Eisenbahnverband kamen 2,393. 040 Thlr. zur Abrechnung (264,044 Thlr. für 45,532 Personen; 2,128,996 Thlr. für 7.322, 165 Ctr. Güter. 12) In dem (am 1. Januar 1869 näar für den Güter verkehr als Norddeutsch⸗preußisch⸗braunschweigisch schlesischen Eisenbahn verband konstituirten) schlesisch rhein ischen Eisenb ahnverband gelangten 723,667 Thlr. für 902,557 Cir. Güter zur Abrechnung.

Das »Bremer Handelsblatt, hat den Status von 31 Ban ken des Deutschen Reichs für Ende Februar 1871 berechnet und denselben mit dem Status für Ende Januar 1871 verglichen. Es sind dies außer der Preußischen Bonk 12 preußische Privatbanken Berlin, Breslau, Cöln, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Posen, Stettin, Görlitz, Hannover, Frankfurt a. M, Hamburg), 6 Banken der Hansestädte und die Banken in Baden Braunschweig, Darmstadt, Dessau, Dresden, Gera, Gotha, Leipzig, Meiningen, Oldenburg, Thü⸗ ringen, Weimar. Die Aktiva dieser Banken betrugen Ende Februar im Vergleich mit Ende Januar) 446,883 000 Thlr. 4 9,887,000 Thlr, 7 pCt,, darunter Metall 153,531,000 Thlr. (* 13,380,000 Thlr., 9 pCt.), Kassenanweisungen und fremde Noten 11,162,000 Thlr. ( 1369, 000 Thlr, 13 pCt.), Wechsel 170 968, 000 Thlr. 3,103,000 Thlr. 1 pCt.), Lombard 53, 838,000 Thlr. (* 1/744, 000 Thlr., 4 pCt.) Effekten und sonstige Attiva 57, 382.000 Thlr. ( 3504000 Thlr. 5 pCt.) Es waren mithin in Wechseln und Lombard , ü. 224,806 000 Thlr. 1,359,000 Thlr., 1 pCt.). Die Passiva beliefen sich auf 343 321, 000 Thlr. (4 10,5784, 000 Thlr, 3 pCt.); darunter umlaufende Noten 270 779.0900 Thlr. ( 10046, 000 Thlr., 4 pCt.), Depositen 33,218 000 Thlr. (— 235000 Thlr., 1 pCt.), Giro und sonstige Kreditoren 39,323,000 Thlr. 4 973000 Thlr, 1 pCt). Noten ohne Metalldeckung ligfen um 126,937,000 Thlr. 2612060 Thlr., 2 pCt). Von den umlaufenden Noten waren 53 pCt. (4 3 pCt.) mit Metall gedeckt.

Die Einnahmen der eidgenössischen Postverwaltung im Jahre 1870 betrugen für: Reisende und Gepäckübergewichr: Fr. 2,139,440 (1869: Fr. 2281,370); Briefe und Drucksachen: Fr. 4 266,181 (Fr.

ö Postanweisungen: Fr. 207957 (Fr. 181.412); Packete und

elder: Fr. 2. 424,888 (Fr. 23623813); übrige Einnahmen: Fr. 465,370 (Fr. 701 510); Total: Fr. 9.503, 839 (Fr. 9,4475717). Verkehr der eidgensssischen Telegraphenverwaltung in den beiden ersten Monaten von 1871: Zahl der Bureaus 547; Zahl der Depeschen im internen Verkehr 467322 (im entsprechenden Zeitraum des fange! 1870: 253,806), im internationalen Verkehr 102405 (59,343, im Ganzen 5697727 (3133149). Einnahmen: Fr. 310,143 (Fr. 161,675), Verschie⸗ denes Fr. 7477 (Fr. 3474), Gesammteinnahme: Fr. 3171620 (Fr. 165,R 150).

Die Aus fuhr der Vereinigten Staaten von Nord- Amerika betrug im Fistaljahr 1869570 (mit dem 30. Juni endend): 16068476 Dall. Ackerbaugeräthe; 1045039 Doll. lebende Thiere; 10 158,510 Pfd 581,046 Doll. Gerste; 1392, 115 Bushel 1.287, 575 Dell Mais (1868/69: 7.047, 197 Bshl. 6 820,719 Doll.), davon 423570 Bsbl. 46,113 Doll. nach dem deutschen Zollverein; 187,093 Barrels 935, 6765 Doll. Maismehl (186869: 309,867 Barrels 1656273 Doll); 36584, 115 Bushel 47,171,229 Doll. Weizen (18689: 1745573836 Bshl 24383259 Doll., davon 142943 Bfhl. 188036 Doll. nach dem deutschen Zollverein; 3,463,333 Barr. 21,169,593 Doll. Weizenmehl (18589: 2,431,873 Bshl. 18813, 865 K Tonnen 1306,358 Doll. Kohlen; 5,4097780 Pfd. 27906, 433 Doll rohe Sea Island⸗ Baumwolle (1868/9: 2785,244 Pfd. 26374892 Doll.); 953, 1485743 PHfd 22431214191 Doll. andere unverarbeitete rohe Baumwolle (1868/9: 641,542,677 Pfd. 160,258,160 Doll), davon 86 775 750 Pfd. 20,471,435 Doll. nach

dem deutschen Zollverein (1868/9: 70,427,303 Pfd. 17.980 678 Doll.);

3.787, 232 Doll. baummollen? Wgaren (18689; 5 874,222 Doll),

davon A/ 540 Doll. (1868/9: 55813 Doll.) nach dem deutschen Zoll⸗

.

verein; 4191612 Doll. Stiefel und Schuhe; 583,31 Barr = 17766625

Doll. Schiffs bedarf (1868/9: 585,989 Barr. 2,020 519 Dell), davon 126 833 Barr. 357,471 Doll. nach dem deutschen Zollverein; 3 419,288 Doll. Oeltuchen (1868/9. 4,493,196 Doll ); 448,248

Gallons 117,137 Dollars Oele (18689: 14755582 Gallons

527,337 Doll); 9, 955,066 Gall. 2 060,155 Doll. robes Petreleum

34,7834 Doll); 97,902 505 Gall. 29,'864,1g3 Doll. raffinirtes Petroleum (1868/9: 83,448,963 Gall. 27 291,522 Doll), davon nach dem deutschen Zollverein 31,241,137 Gall 9,330,822 Doll. 1868/9: 21,456,871 Gall 6 809,878 Doll); 38,968,256 Pfd. 1233, 113 Doll Schinken und Speck (1868/9: 49,228,165 Pfd.

7482665 Doll,), davon 778,20 Pfd. 1243353 Doll, nach dem

43316, 809

deutschen Zollverein (13689: 1,5313,B755 Pfd. 2037780 Doll.); 26 727,773 Pfd 1,939,778 Doll. Rindfleisch, wovon 2 604271 Pfd. 189,448 Doll. nach dem deutschen Zollverein, 24,639,831 Pfd. 3 253,137 Doll. Schweinefleisch, davon 371,875 Pfd. 52,193 Doll. nach dem deutschen Zellverein; 2019,28 Pfd. 592,229 Doll. Butter (1868/9: 132433332 Pfd. 4843094 Voll);

g 57,296 327 Pfd. 8, Bl, 934 Doll. Käse (18689: 39 960,367 Pfd.

6 437 866 Doll), davon 4 864 779 Pfd. 733,848 Doll. nach dem deutschen Zollverein (18689: 802314 Pfd. 138 593 Doll.);

35 808,530 Pfd. 5933397 D. Il. Schweineschmalz (18689:

41,887,545 Pfd. 7 443,948 Doll), davon 681,147 Pfd. 1165785 Dolle nach dem deutschen Zollverein (1868,95 4817, 158 Pfd. 30,87 Doll); 2,2333326 Doll. Näbmaschinen und Theile derselben (1868/9: 2,0515501 Doll), davon 502.849 Toll. nach dem deutschen Zollverein (1868/9: 706 263 Doll); 7,729,243 Pfd. 622710 Doll. Seife (1868/9: 3 792,683 Pfd. HI 1984 Doll ); 3 246,697 Gall. 1357, 302 Doll. Terp nlinspiritus, davon 242,511 Gall. 97,095 Doll. nach dem deutschen Zollverein; 37. 513,056 Pfd. 3 814,861 Doll. Talg (18689: 20534, 628 Pfd 2,362. 360 Doll.), davon 4,984,733 Bfund 524,530 Doll. nach dem deutschen Zollverein (18689: 2. 897 550 Pfd. 339,412 Doll.); 185. 748 8831 Pfd 21,100,420 Doll. Tabak (1868.9: 181,527,630 Pfd. 20 552 943 Doll), davon Pfd. —— 4 121,383 Doll wach dem deutschen Zollvereine (18685: 5512015 Pfd. 5.149 339 Doll.); 29204429 Doll. Holz in , Bohlen und dergl. ; 5,27 1,B979 Doll. in Stäben, Dauben und dergl.

Kunst und Wissenschaft. Die Zeitschrift des Königl. Bayerischen statistischen Bureau in

München (Jahrgang 1870 Nr. 4 enthält einen Aufsaz von Dr. Georg

Mayr über die Bevölkerung der Städte Nürnberg, Augs⸗ burg und Würzburg. Danach ist die Berölkerung von Rürnberg von 26 854 Einwohner im Jahre 1818 auf 77,895 Ein wohner in 1867, mithin im Verlaufe eines Halben Jahrhunderts um 15238 Proz, im Durchschnitt jährlich um 3, os Proz gestiegen. Die Bevölkerung Augs⸗ burgs hat sich in derselben Zeit von 29,809 auf 50 067 Einwohner oder um 68,0 Proz , durchschnittlich um 1,36 Peez. pro Jahr, vermehrt, wäh⸗ rend die von Würzpurg von 26,465 Einwohner in 1818 auf 42 185 in 1867, mithin um 59,4 Proz., im Durchschnitt jährlich um 1,19 Proz., gewachsen ist. Berechnet man die Bevölferungszunghine nur für die Civilbevölkerung, so beträgt dieselbe in Nürnberg 174, Proz. (jähr⸗ lich 349 Proz ) in Würzburg 730 Prez (jährlich 1,8 Proz.) und in Augsburg 62,4 Proz (jährlich l, s Proz.)

Was die Konfejsionsangehörigkeit der Bevölkerung anbetrifft, so zählte man im Jahre 1867: in Nürnberg Katholiten 13,892 (1818: 1062), Protestanten 62,166 (1818: 25792), Resormirte 321 (1818: 55), Israeiiten 1254 (1818: 1, anderer Känfessienen 292 (1818: 4); in Augsburg: Katholiken 33 559 (1818: 19,568), Protestanten 16028 (1818: 10 088), Reformirte 28 (1818: 49), Israeliten 449 (1818: 104), andere Konfessionen 3 (1818: 0); in Würzhurg endlich: Katholiken 34130 (1818: 235725), Protestanten 6870 (1818: 2409, Reformirte 36 (1818: 43), Israeliten 1099 (1818: 288, andere Konfessionen 50 96 O). Hieraus ergiebt sich für Nürnberg und Würzburg eine be— onders starke Zunahme der in der Mingrität befindlichen Konfession; in beiden Städten hat die allmähliche Mischung der Konfessionen in diesem Jahrhundert bedeutende Fertschritte gemacht. Außerdem ist noch die erhebliche Zunahme der Israeliten in Würzburg und nament⸗ lich in Nürnberg bemerkenswerth

Musikalisches Konversations Lexikon. Eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissen⸗ schaften. Für Gebildete aller Stände, bearbeitet und herausgegeben von Herrmann Mendel. Berlin, 1870, Verlag von L Heimann.“ Der vorliegende J Band obigen Weikes umfaßt auf 40 Bogen unter A bis Biel sowohl die Biographien älterer und neutrer Tonkünstler, als auch in das Fach der Atustit, Theorie, Geschichte und Aesthetit einschlagende Artilel, die ausführlich und mit Kenntniß geschrieben sind und auch dem Laien Gelegenheit bieten, sich über die technischen Ausdrücke, über Harmonle und Kompositionslehre und über die Be—

andlung der verschiedenen musitalischen Instrumente zu belehren.

ir erwähnen aus dem J Bante besonders die Artikel: »Akustik«, . Mussk«, »Assyrische Musika, »Bach«, »Beethoven«, Bewegung «. —ĩ ;

London, 25. (Engl. Korr.) Abermals ist in verschieden Thei len Englands ein Erdbeben verspüärt worden. Aus Plymouth, De— venport von verschiedenen Punkten in Lancashire und in Wales wurde die Erschütterung, welche mehrere Minuten lang anhielt, ver- spürt, und jedenfalls hängt hiermit auch eine Störung des Telegra—⸗ phenverkehrs durch starke Erdströmungen, welche das Telegraphenamt bekannt macht, zusammen.

Hierbei Verlust⸗Liste Nr. 226.

zusertionspreis für den Raum einer

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

K von demfelben Tage (ebenda S. 68 treten hiermit

Pas Abonnement bebrãgt 1 Thir. ? Sgr. G Pfg. suür das dierteljahr.

Königlich Preußischer

Alle Post⸗Anstalten des n- und Auslandes nehmen r. an, für Serlin die Expedition des Uönigl. preußischen Staats- Anzeigers: Zieten⸗Platz Nr. B.

Anzeiger.

Der lin Dienstag den 28. Maͤrz, Abends.

1871.

Den Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Quincke zum ordent⸗ lichen Sir h und den Geheimen Medizinal · Rath Dr. Eul en- berg zum außerordentlichen Mitgliede der Wissenschaftlichen Deputation für das Medizinalwesen zu ernennen.

Berlin, 28. März.

re Königlichen Hoheiten die Großherzogin und der , sowie Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen sind heute früh abgereist.

.

Deutsches Ne ich. Berlin, 27. März.

Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern Nachmittag zwischen 1 und 2 Uhr nach einander dem Kaiser⸗ lich Königlich österreichischen Gesandten Grafen Wimpffen, dem Königlich italienischen Gesandten Grafen de Launay und dem Königlich spanischen Gesandten Don Juan ÄUntonio Rascon eine Privat Audienz zu ertheilen geruhet.

betreffend einige Abänderungen der Wegegesetzgebung in der ö ö ; Provinz Hannover.

em gin Her, Fi ig von Preußen ꝛe

ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König x

. ,, . ö beiden , Landtages Unserer

ie, für die Provinz Hannover was folgt;

2 chi 2 ö. 13. März 1855, betreffend die Gemeinde⸗

wege und Landstraßen (Gesetzsammlung für das Königreich Hannever,

hrgang 1855 Seite 67, sowie die in dessen Ausführung erlassene

auhe ang, in den 88 14, 30, 32, 63, 69, 74 und 80 des Gesetzes

meindewege und Landstraßen vom 28. Juli 1851, (ebenda . 1851 8e 147 vorgefehene, durch das Gesezvom 13. März S5 fus pendirte Mitwirkung der Landschaften wird hierdurch definitiv ben. aufa gh it jedoch an die Stelle der in den §9. 14 Alinea 2 und 3, 30, 32 und 80 daselbst vorgeschriebene Zustimmung beziehungsweise Anhörung der Landschaft die Zustimmung beziehungsweise Anhörung inziallandtages. ö hr in gz nean g nführung von Wegeabgaben auf Gemeinde- wegen und Landstraßen soll auch fer ner gegen den Wunsch derjenigen Gemeinden oder Wegeverbände, zu deren Gunsten rieselbe stattfinden en. . ö . dieses Gesetz dem Provinzallandtage übertragenen Befugnisse werden, wenn u n . versammelt ist, durch den stän⸗ Verwaltungsausschuß wahrgenommen. 2 nun! Unferer Höchsteigenhändigen Unterschrift und

igedrucktem Königlichen Insiegel. an . 9 Versailles, den 5. März 1871.

L. S. Wilhelm. Grf. , v v. Selchow. Grf zu Eulenburg. .

Leonhardt. Camphausen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

- Das dem Dr. J. G. Bornemann zu Eisenach unterm 29. Januar v. J. ertheilte Patent

auf eine mechanische Vorrichtung zum Rühren und Trans⸗= g , der Bleikrystalle beim Pattinsonschen Werkblei · Ent⸗

Finanz⸗Ministerinm. Der bei dem Finanz -Ministerium als bautechnischer Hülfs⸗

arbeiter beschäftigte Baumeister Cornelius ist zum König lichen Land ⸗Baumeister ernannt worden.

Preußische Bank.

Bekanntmachung. Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung der

Meistbetheiligten der Preußischen Bank ist von mir auf

Mittwoch, den 29. März dieses Jahres, . Rachmittags 53 Uhr, einberufen, um für das Jahr 1879 den Verwaltungs Bericht

und den Jahresabschluß nebst der Nachricht über die Dividende

zu empfangen, die fuͤr den Central⸗Ausschuß erforderlichen Wahlen vorzunehmen, und über die von der Königlichen

Staatsregierung angeordnete Aufhebung der nach 8 116 der

Bankordnung der Preußischen Bank zustehenden Stempel⸗, Sportel⸗ und Portofreiheit Beschluß zu fassen.

Die Versammlung findet im hiesigen Bankgebäude statt. Die Meistbetheiligten werden zu derselben durch besondere der Post zu übergebende Anschreiben eingeladen werden.

Berlin, den 20. Februar 1871. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Chef der Preußischen Bank.

Graf von FItzenplitz.

Stellenbesetzung der Stäbe bei dem XV. Armee⸗ Corps.

General Kommando Straßburg

cn m nn, , d. . Fransecky, bisher Kommandirender General des II. Armee Eorps.

beę des Generalstabes: Oberst v. d. Esch, bisher Chef des

Gen. Stabes V. Armee Corps h

Generalstab: Major Gr. v. Schlieffen aggregirt dem Gen. Stabe der Armee, bisher zur Dienstl. bei dem Ober tomman? der I. Armee. 6m, Lenke vom Gen. Stabe, bisher beim Ober⸗

do. der III. Armee. ö en,, Ritim. v. Bülow vom Kür. Regt. Königin

omm ) Nr. 2, bisher Adj. bei dem Gen. Gouvern. in Versailles. 985 . Stö rin er vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, bisher Adi.

Div. 30. Divisio n. Metz Com mandeur: Gen. Mea] . bisher Command. der

Inf. Div. Generalstab: gane, Steffen vom Generalstabe, bisher ĩ ber ⸗Kommdo. der II. Armee. ö ö ,,, , . 36 . vom Ostpreuß. Regt. Nr. 8, bis Adj. der 14. Kav,. Brig. ulang] 37 Brid . Gen. Maj. Bar. v. Bud den brock, bisher Tommnd. der j. Pomm. Landw. Blig. Ad: Pr. Ct. Krahmer . 1. . Inf. Regt. Nr. 25, bisher Adj. beim Gen. der Küstenlande. . Gouge a 3 Comm dr.: Gen. Mai. Lehmann, bisher Commdr. der 37. Inf. Brig. Adj.: Pr. gt. v. raunschweig vom SOldenb. Inf. Regt. Nr. 91, bisher Ads. beim Ober · Kommdo. ö. zal mt. Brig. Commdr.: Gen. Maj. v. Strantz, bisher Commöor der 3. Ref. Kg. Brig. Adj.: Sec. Lteut. v. Sa ncken J. vom Ostpreuß. Ulanen Regt. Nr. 8, bisher Adi. der 2. Inf. Div. 31. Division. Straßburg. Commandeur: Gen. kJ bisher Commandeur er 12. Inf. . Generalstab: Hauptm. v. Stückradt vom Gen. Stabe, bis-

silberungsprozesse ist aufgehoben.

her beim Gen. Kommando III. Armee - Cerps.

162