1871 / 87 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Sachsen. Dresden, 27. März. Im Gefolge Sr. Ma— jestät des Königs, welcher sich gestern 2 zu einem Besuche am Kaiserlichen Hofe mittelst Extrazuges nach Berlin begeben hat, befinden sich die Königlichen General⸗Adjutanten General-Lieutenant von Witzleben und General-Lieutenant von Thielau, so wie der Königliche Ober⸗Stallmeister General⸗ . a D. J ö

Weimar, 28. März. Die »Weim. Ztg.“ meldet: Se. Königliche Hoheit der Großherzog haben Sc Cen l Hoheit den Prinzen Adalbert von Preußen, Admiral und Ober⸗ Befehlshaber der Marine des Deutschen Reiches, unter die Großkreuze Höchstihres Hausordens der Wachsamkeit oder vom ö ö ö

enburg, 26 März. Der Herzog ist heute Nach⸗ mittag 15 Uhr von Berlin wieder hier 1 . Erbprinz von Sachsen⸗Meiningen ist Freitag auf der Rückreise von Berlin nach Meinigen zum Besuch des Prinzen und der . ö hier ,,,

27. März. Heute Morgen 61 Uhr erfolgte die Abreise Sr. Hoheit des Erbprinzen von T sissfolgh .

Hesse n. Darmstadt, 27. März. Se. Königliche Hoheit der Großherzog ist am Sonnabend Abend 95 Uhr aus Berlin hier wieder eingetroffen.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 27. März. Die Kai—⸗ serin ist am 24. d. M. in Innsbruck ,,, ö.

Belgien. Brüssel, 27. März. (W. T. B.) Goulard und Deelerq sind hier eingetroffen und , da ple . mächtigten nunmehr vollständig versammelt sind, die defini⸗ tiven Friedensverhandlungen im Laufe dieser Woche im Hotel . . e,. werden. Wie das ö e Bruxelles« schrei oll die erste Si morgen um 2 Uhr stattfinden. ö. K

Q

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bureau.

Königsberg i. Pr., Dienstag 28. März. eute frü trafen die ersten Segelschiffe hier ein, obwohl 3 affeis ö handen ist. Die Tonnen und Seezeichen in Pillaursnne sind ausgelegt worden. Beide Feuer an der Ostspitze der Nehrung, ö. . Einfahrt bezeichnen, werden des Nachts wieder an—

Paris, Montag, 27. März, Mittags. Ein Artikel amtlichen Organs der Insurrektion räth . Pariser . die Nationalversammlung aufzulösen und deren Mitglieder mt . u stellen.

Paris, Montag 27. März, Abends 6 Uhr. Unter den gestern Gewählten sind Flourens, Blanqui, Phat, Gambon; die Mehrzahl der übrigen Gewählten, besteht wie die »Agence Havas« meldet, aus unbekannten Persönlichkeiten, auch soll, derselben Quelle zufolge, die Anzahl der Stimmenenthaltungen auf 250,900 angegeben werden, das Gesammtresultat der Wah w zu . Im . zweiten, siebenten

gen anderen Arrondissements sind di . , nenn worden. ]

Versgilles? Montag, 27. März. Die Regierung kon⸗ zentrirt bei Le Mans, Laval und hirtrẽ ß / . nach Versailles dirigirt werden sollen. Die Exekutivgewalt ist jetzt von der Nothwendigkeit eines aktiven Vorgehens gegen das Centralkomite überzeugt, doch sprechen sich in der der Regierung seitens der Nationalversammlung beigegebenen Fünfzehner⸗ Kommission noch immer Stimmen für Abwarten aus, so daß m Entschluß der Regierung sich noch verzögern

Versailles, Montag, 27. März, Abends. National⸗ versammlung. Die Kommission für parlamentarische Initiative legt ihren Bericht über den Antrag Louis Blanc's betreffend die Anerkennung der Haltung der Maires von Paris, vor. TDie Kommission ist der Ansicht, daß, angesichts der von der Re— ierung gegenüber den Ereignissen von Paris verheißenen

estigkeit, es nicht angemessen erscheine, den Antrag in weitere

rwägung zu ziehen. Thiers spricht der Kommission seinen Dank für diesen Beschluß aus und ersucht die Versammlung, so rasch als möglich das Gesetz über die Munizipalwahlen an— zunehmen. Die Regierung wolle für Paris volle Freiheit, aber nicht minder auch für ganz Frankreich. Alles was menschliche Voraussicht thun könne, um die Ordnung wieder herzustellen, werde geschehen, und dem Gesetz werde die Macht gewahrt bleiben. Thiers weist mit Entschiedenheit die Anklage zurück, als ob die Nationalversammlung und die Regierung einen en, der republikanischen Verfassung beabsichtige. Redner bekämpft mit besonderem Nachdruck die Ansichten Derjenigen, welche ihm vorwerfen, daß er eine monarchische Lösung vorbe—

Kommisston betreffend den Antrag Blanc's wird angenomm Ueber den von mehreren Mitgliedern der Rechten ,, Antrag, die Versammlung möge die gestrigen Wahlen für null und nichtig erklären, wird die Dringlichkeit abgelehnt. Die Regie⸗ rung verbreitet eine Depesche aus Marseille, welche zufolge eine rasche Beseitigung des Aufstandes zu hoffen ist; dieselbe Regie⸗ n n, nnr , j daß die Ordnung in Lyon hergeste ei; die Ermordung des Präfe ire⸗ Departements wird bestätigt. ; ö . ö

Die Nr 12 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eis Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Die ,,,, Deutschen Eisenbahn Verwaltungen in Dresden. (Schluß). Mit- theilungen über Eisenbahnen: Die Rückfahrt unseres Kaisers aus Frankreich und die Eröffnung des ersten Deutschen Neichstags. Aus Frankreich, Konventionen, bett Uebernahme des Eisenbabn, Post— und Telegraphen Betriebs Seitens der französ. Verwaltungen, fowie 3 die Rückbeförderung der französ. Truppen zur See und Per Eisenbahn; Basel: Mühlhausen. Norddeutsche Briefe: Vom Ber— liner Eisenbahn ⸗Aktiennarkte; Nordh ausen Erfurter E.; Rheiniiche E.; dangiwedel . Uelzen; Verhandlungen mit der französischen Ostbahn; Bah pr oi ett Hagenau: Selz ⸗Lauterburg Wörth Germersheim; Divi⸗ den hen / Ziweighahn Weißwasser⸗Muskau; Rechte Oderuferbahn; neue Tarife. Rheinische Eisenhahn Betriebs Uebersicht der Königl sächs. Staats. und der in Staatsverwaltung befindlichen Privateifenbahnen im Jahre 1670. Wiener Briefe: Vom Eisenbahn - Attienmarkte; Trangport-Enquste; Zugsverspätungen; Doppelgeleise; Oesterreich. Staatsbahn; Kikinda - Belgrad; Lemberg -⸗Stry⸗ Grenze; Galiz Carl- Ludwigsbahn; Südbahn; Mährisch-Schlesische Centralbahn; Oesterr. Nordwestbahn; Absdorf - Krems; Prag Duzer Bahn. Personal. Nachrichten: Dr. Wiegand zu H lle 4. Technisches: 3. neue

Themse - Tunnel in London. Spurweite des sekundären Ei neßzes in Ostindien. Literatur: Zeitschrift file n n . Eisenb. Kalender, Briefkasten: Nachträge über Eisenbahn - Ein- nahmen. Anzeiger. Verzeichniß überzähliger u fehlender Güter.

e, m n é, , r, ff . zer Lehen sicherungs Gesellschaft ist im Jahre 1869 eine Einrichtung ins Leben . . den Zweck hat, an Beamte, welche bei ihr versichert sind und Kau— tionen zu bestellen haben, zu diesem Zwecke oder zur Tilgung von Verpflichtungen, welche sie behufs Bestellung ihrer Kaution früher 6, Betrage des Cours e 1ution und zwar bis zur Hi ö . . , i. . zur Höhe von vier Fünftel zie Beiträge fürc das Kautionsdarlehn werden ni Roming betrage der Kaution, sondern nur . . lichen Betrage des Darlehns berechnet. Zur Bestellung einer Kaution von 509 Thlrn in 4prozentigen Papieren ist z. B. beim Course ven S pCt. ein Darlehn von nur 426 Thlrn erforderlich. ö Dafür sind zu entrichten: 1 Amortisations, Beitrag hei 25 jähr Tilgung des Darlehns zu Asi pCt. 9 Shlr. 21 Sgr. 1 Pf, Y Ge⸗ währleistunge. Beitrag zur Deckung etwaiger Verluste 1 pt, 4 Thlr 6 Ser 3) Unkostenbeitrag J pCt., 2 Thlr. 3 Sgr., 3) Zinsen zu 6 21 Thlr., zusammen 537 Thlr. 1 Pf. Dagegen bezleht der Darlehns Empfänger die Zinsen der Kaution von 5öh Thlr. zu 4 pCt. mit 20 Thlr. es sind von ihm also jährlich baar zu entrichten 17 Thlr. 1 Pf.“ oder nicht ganz 35 pCt. des Betrages der Kaution Perm dieselbe nach 25 Jahren sein freies Eigenthum wird Det Betrag ad 2, welcher zur Deckung etwaiger Verkuste an den duz⸗ geliehenen Kapitalien verwendet wird, vermindert sich nach Verhält— niß der fortschreitenden Amortisation Fes Darlehns, wird alfo duͤrch. schnittlich nur faz Hälfte erhoben, und der davon verbleibende Ueber- schuß nach fünf Jahren überdies als Dividende zurückgewährt Außer vorsöehenden Beträgen ist, bei Stellung des Barlehns— gesucht ein Angeld von pCt. zu entrichten; ferner ha en diesenigen deren Reserve für die Lebensversicherung zuzüglich des An oe en , und Gewährleistungsbeitrages noch nicht 10 pEt. Ss Dar ehns beträft, den fehlenden Betrag als Reserv-ausgleichung zu hinterlegen, empfan⸗ gen denselben aber in den nächsten Jahren nach Verhäͤliniß der Zu⸗ nahme der Reserve durch Anrechnung auf die zu entrichtenden Bei— träge zurück. Hiernach ist von denjenigen, welche erst bei Aufnahme

des Darlchns sich versichern, im ersten Jahre 7 bis 8 pEt. des

Tautionsbetrages zu entrichten, während älfere Mitglieder

Angeld nur die im obigen Beisplel enthaltenen e we nnr gn haben. Es sind bis Ende des Jahres 1870 gegen Verpfändung von Dienstkautienen 280 935 Thlr. ausgeliehen worden und darauf zur

allmählichen Tilgung der selben 7350 Thlr., ferner zur Deckung der Ver⸗

luste 3120 Thlr an Gewährleistungsbeiträgen eingezahlt w i Letzteren haben einen Ueberschuß von 15 98 20 ,, ke, . . ,, und später din Darlehns⸗ urückgewährt wir ithi ̃

der . ö . Ging , , (Brem. Handelsbl Die Waareneinfuhr in Bre ü

sich im Jahre 1870 auf 17477098 Brutto Eh 95 n . If Gol, Wenn man die Einfuhr des Jahres 1847 10) annimmt, so hetzug diejenige des J. 1879 dem Gewichte nach 279,19, dem Werth nach 2833113; gegen 326172 resp. 315,18 in 1869 ( 14355 resp. II,63 pet), Zöb gn Lesp. 25g in s. Bie Ausfuhr eirug' int g. 16,6 899,898 B. Ctr. 90,447,474 Thlr. Gold, ober im Vergleich zu

reite; die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Rekonstitui des Landes werde sein einziges 33 sein. Der . 1

1847 327, a8 resp. 306,900; gegen 348 ss resp 320 a0 in 1869 6 resp 417 pCt.), 339,11 resp. 303 61 in s e e üwoeb g,

1293

zeigt gegen das Vorjahr eine Abnahme von 14,980,184 Thlr, wobei aber zu berücksichtigen ist, daß die ersten7 Monate 1870 eine Zu⸗ nahme von 130116000 Thlr. aufgewiesen hatten. Der Ausfall der Einfuhr trifft mit 6,a0 4,755 Thlr. die See, mit 4 097.384 Thlr. die Land und Flußeinfuhr Die Ausfuhr weist bei dem Seeverkehr eine Abnahme von 43453349 Thlr, bei dem Land, und Flußverkehr eine Zunahme von 374304 Thlr. auf. Die Einfuhr aus dem Zollverein sst um 3,593,065 Thlr., die Ausfuhr dorthin um 21177235 Thlr. gegen das Vorjahr zurückgeblieben. . . Die Steuern haben im Jahre 1870 in Bremen 141296990 Thlr. ertragen, Z M0 O0 Thlr. oder 5 pCt. weniger als im J. 1869, Der Aussall ist zum Theil dadurch veranlaßt, daß der Wechselstempel Bundessteuer geworden ist. Das Fieuerpflichtige Einkommen betrug in Bremen im Durchschnitt 1867 - 70 14777009 Thlr.; die Steuern

und Abgaben stellen sich in diesem Zeitraum auf 89 pCt. des Ein⸗

kommens (mit Hinzurechnung der Wechselstempelsteuer 1870 auf S. 32 pCt.), gegen 1056 pCt. in 1847 —-51 und 94 pCt. in 1857-61. Die Steuern und Abgaben sind daher in neuerer Zeit relativ geringer geworden.

Fortsetzung des N ichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 29. März. Im Opernhause. ( 3. Vorstellung; Margarethe. Oper in 5 Atten nach Goethes Faust. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fr. Mallinger. Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: Hr. Salomon. Valentin: Hr. Schelper. Anfang halb 7 Uhr. Exirg Pr.

Im Schauspielhause. G87. Ab.Vorst. Werner, oder: Herz und Welt. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutzkow. Anfang halb 7 Uhr. M. „Pr.

Donnerstag, 30. März. Im Opernhause. (4. Vorstellung.) Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre⸗. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. Mignon: Fr. Lucca (vorletztes Auftreten derselben vor ihrem Urlaube) Philine: Fraͤul. Grosst. Wilhelm Meister: Hr. Woworsky. Lothario: Hr. Betz. Anf. 7 Uhr. M. Pr. .

Im Schauspielhause. G88. Abonn. Vorst) Eine moderne Millson. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bernhard Scholz. Anf. halb? Uhr. M. Pr.

xs Ine Wanrenm-HKRHänrse- Rerlim, 28. März. (Marktpr. nach Ermitt. des . Folia. Prä./)

Von 37 Mitte! Von Bis Mitt. 2 6 . , eee, bohnen Mr. 8 Kartoffeln ! Rindfl. Pfa. z 5 Schweine-

Geis ch

dammelll.

Calbsieisch Sutter Pid.

Nor, Sc]. Roggen gr. ö ; w . W. Hater 366 Heu Genin, Stroh Scheck. Erbsen Mea. Linsen ier Mandel Haerkimn, 28. März. (Niehßzmtlicher G&ezrTei de- be ) Weizen l10co 61 82 Tair. Pr. 100. Kilogr, nach

; . Do de &

11811 —— xe

anal. pr. April Uai 7757—- -* Thlr. bez., Mai- Juni 795 * Thlr.

bez, Juni-Juli 7893 —- 4 Thlr. bez., Juli August 793-80 Thlr. bez. Roggen loco 52 - 555 Thlr. nach Qual. gefordert, poln. 52 bis 527 Thir ab Bahn Bez, pr. März und März-A ril 537 Thlr. bez., April-Mai 535 - 535 Thlr. hez-, Mai-Juni 53h - 4 Thlr. bez., Juni - Juli u. Juli August His-b4 zchlr. bez. gerste, grosse und kleine à 39-62 THir. per 1 C0 Kilogr. Hafer ioco 43 S4 ITbIr. pr. 1000 Kilogr, märkischer 48 bis 59 Thlr., pomm. 505 .- -- 525 Thlr., ab Bahn bez, pr. April- Mai u. Mai-Juni 503 - Thlr. bea. Erbsen, Kochwaars 52 - 52 Thlr., Entter waays 45 51 1. Küböl loco 27 Thir, dr. März u. März-April 2533- K LThlr. bez., April Mai 2853-273 Fhlr. bez, Mai-Juni 2, —– 4 Thlr. bea, September-Oktober 26 3 Thlr. beæ. Petroleum loco I5 Thlr. Br., pr. März 1414 Thlr. bez., Aprii - Mai 133 Thlr., September- Oktober 145 Thlr. Leinöl loco 244 Thir. Spiritus loco oöhns Fass 17 Thlr. 3 Sgr. bez, pr. März u. März- April 17 Thlr. 8 Sgr. bez, April Mal 17 Ih -I Sgr.

bez., Mai- Juni 17 Thir. 13 14 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Lhlr.

zig s ie, sr der juss- August 5 Thlr. 29 Sgr. bis 18 hir. 1 8gr. bez.

Weizenmehl Na. 0O ioz -10 Thir., No. O n. . 9. 93 Thlr. froggenmehl Ng. 9 S§ᷓC—8 Thir.ͥů, NS. 0 n. 7H - Ihr. z Pr. Mürz 7 Fbir. 28 Sgr. bez., April - Mai 7 Thlr. 265 - Sgr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. T7 - ; Sgr. bez,

Weizentermine höher. Roggen zur Stelle reichlich ange- boten fand nur schwerfälli'sen Absatz. Unter dem Eindruck des eingetretenen kalten Wetters eröffnete der Markt gleich mit höheren Preisen, die alsdann noch im ferneren Verlauf durch fortgesetzte Käufe eine weitere Steigerung erfuhren, so dass diesespe ca. 3 Thlr. gegen gestern beträgt. Gek. 2009 Ctr. Hafer loco und auf Lieferung fest im Werthe. Rüböl gleich- falls unter dem Einfluss der rauhen Witterung fest und höher bezahlt. Gek. 560 Otr. Spiritus verkehrte in fester Halung bei vereinzelt besseren Preisen. Gek. 30,000 Liter.

Ker kkrn, 27. Märæ. (Amtliche EFreisteststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaklor.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loce 61 81 Thlr. nach Qualität, pr. April- Mai 785 a 78 bez., Mai-Juni 78 bez., Juni - Juli 79 à 795 bez., Juli- August 79 bez. .

Roggen pr. 1000 Kllogr. loco 529 545 bez.; Pr- April- Mai 527 à 53 bez., Mai Juni 53 à 53 bez.; Jani. alf 4 à ö64* bez., Juli- August 533 à 54 bez. Gek. 1000 Gtr. Kündigungs- preis 52 Thlr. pr. 1900 Eilogr. .

Gerste pr. 000 Kilogr. grosse 39 - Rz Thlr. nach Qualität, kleine 39 - 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 100 KRilogr. 0c 43 54 Thlr. nach Qual., Pr. April · Mai 50z bez., Mai- Juni 50z bez., Juni - Juli 503 bez., Juli- August 51 he-. .

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52-62 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 46-51 Thlr. nach Qualität.

koggenmehl Nr. O u. 1 pr. 1099 Kilogr, Brutto upversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Ihlr. 26 Sgr. G., April - Mai 7 Fhlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez, Mai-Juni 7 Thlr. 25 Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 26 Sgr. bez.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohn käss loco 273 Lhlr.. abgelau- fone Kündigungsschein 265 bez., pr. diesen Monat 27 à 265 bez., März - April 7 à 263 bez., April Mai 27 4 26 bez., Mai Juni 27 à 2655 bez., Juni-Juli 265 à z65 be-, Sc ptember- Gktober 265 bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 263 Thlr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Kass loco 243 Thlr. .

Fstrolenm raffinirtes (Standard white) pr. 19 Kisogr. mit Fass in Fosten von 55 Barrels (125 Ctr.) loco 15 Thlr, pr; die- er nnn f ern n, ben,, därg April 13 4. Br., prä- Mai 135 Br., September Gßktober 143 Br, ö

Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pCt. 10,900 pCt. mit Eass pr. dosen Monat 17 Thlr. 2 Sgr. 4 Sgr. à 3 Sgr. bez., März KAoril 17 Tbir. 2 Sgr. à 4 Sgr. à 3 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. Sgr. à 7 88r. d 8 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 7 Sgr. à 10 Sgr. 3 9 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thlr. 14 Sgr. à 17 Sgr. A 16 Sgr.

bez., Juli- August 17 Thlr 22 Sgr. à 24 Sgr. à 23 Sgr. bez.,

August - Septbr. 17 Thlr. 26 Sgr. à 18 Thlr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à io pot. 19000 pt. ohne Fass loco s6 Thlr. 28 Sgr. bez, April-Mai 17 Thlr. 3 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 1043 à 10, Nr. O n. 1 98 à 953. Koggen- mehl Nr. 0 85 à 8, Nr. G n. 1 74 à 7 pr. 100 Kilogramm Brutto anverstenert inkl. Sack. =

Hamæalg, 27. März. (Westpr. g) Weizen 100 nur in ge- theiltem Begehr, feine Waare fand mehr Beachtung und er- zielten volle, sogar höhere Preise; abfallende Waare blieb weichend. Umsatz 360 To. Bezahlt wurde für: r0th 126pfd. 77 Thir, 132 - 3pfd. 78 Thlr., 125pfd. besetzt 70 Thlr., hunt 114p14. 64 Thlr., 119pfd. 68 Thlr;, besserer 117 - 18ꝑpfd. 7“ Thlr., 122 - 5pf. 71 Ihr., 123pfd. 753 Thlr, hellbunt 23 - pf 76, 77 Thlr., 126pfd. 78 Thlr., 127pfd. 793 Thlr., fein hellbunt 123ps4. 77 Thlr., 121pfd. 795 Thlr, 129 -30pfd; S0 Thlr, hoch, päentglasig zs -Ypfg! So Thlr., 138pf́. Si shir, 130bfd. S Thir, 1353pfd. 833 Thlr., 133pfd. St5 Ehlr. Regulirungzpr, für 126pfd. bunten liefer. 73 Fälr. Auf Lieferung: 126pfd bunt Pr. April-Mai 78 Thlr. bez. Roggen 1990 matt, Börsenums. 330 Tonnen. Es bedang: 116pfd. 48, 49 Thlr., 118pfd. 50 Thlr., 121pfd. 512 Thlr, 124pfd. 5 Thir,. Roegulirungspr. für , . lieser. Roggen 51 Ihir. Auf lieferung: 120pfd. . Mai- Juni 50 Tbir. Br., 50 Thlr. G.“, pr. Mai- Juni 5 Thlr. Br; 50 Ihlr. Gd. Gerste loco leige 104 -5pfd. 443 Thlr. Hafer loco 15 Thlr. Erbsen loco unverändert, Futter 40, 433 Thlr;, Koch- 455 Fhir, grüne 49 Thlr. Wickén loco 44, 46; 485 Thlr. Bobnen loco 53 Thlr. Alles pr. Tonne Jon 2000 pid. Zollge w. Spiritus loco 15 Thlr. pr. S000 pCt. Lr. bez.

Saeetggtan, 28. März, Nachm. L Uhr 35 Min. (Lel. Dep. des Staats- azeigers.) Weizen 60-79 beæ. Frühjar 799 - S0 bez, Br. u. G., Mai Juni 809, Juni-Jquli Soh 6. Roßgen 50-55 bez., Frühjahr 53-53 bez. ü. Br., Mai- (Juni 4 bez. u. G Juni Juli d , pes, Kübüi Rr, März 26 Pr., zrühhahr z; be, 265 Br., September 9ktober 255 bez., 265 Br. Spiritus 1646, Frühjahr 171 bez., Mai-Juni 175 Br. u. G., Juni-Jquli 171 bez.

kHeanem, 27. März. (Hos. Itg. Roggen, gek 50. Wspk, gn März 49, Mära-April— Frühjahr 49, April-Mai 493. Mai-

uni 50, Juni, Juli 51. Spiritus mit Fass) gek. Art. pr. März 144, April . Mal 153, Juni 155, Juli 15. Loco- Spiritus Ilohne Fass 143.

Krenn, 238 März, Nachm. 1 Uhr 35 Minuten. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei Trallos 147 Thlr. Br.,, 145 Thir. G4. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl. 79 - 95 Sgr., gelber 80 - 94 Sgr. Roggen 6-65 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 32 - 56 Sgr.

HMagaehrkꝶg, 27. März. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis

75 Thlr. Roggen 55-58 Thlr. Gerste 38 -47 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr.