1871 / 87 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1302

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 580 Folgendes vermerkt: . , ö aufmann o Adalbert Wilhelm Haa Ort der Niederlassung: I Halle a. S. Bezeichnung der Firma: , . . ingetragen zufolge Verfügung vom 21. Mär; lgen⸗ . g fügung März 1871 am folgen

Für die unter der Firma »Is. Lipmann Wwe.s hierselbst be— stehende und unter Nr. 8 des Gesellschaftsregisters ö. Handelsgesellschaft ist Herr Emil Gotthelf aus Hamburg St Pauli * n nnr, 4. Dies ist 6. . Verfügung vom

6 unser Profurenregister unter Nr. 132 ei Altona, den 24. März 6nfg ) 6 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 67 unseres Fesellschaftsregisters = K sellschaftsregiste ; woselbst die Hand 7 »L. Müller« in Flensburg, und als deren Inhaber: J ö. 1 Kaufmann Lorenz Müller in Flensburg, 2 unn . Kaufmann Carl Friedrich Julius Muller in tFylens burg, , stehen, ist zufolge Verfügung vom 25. März C. heute ein KJ 9. ö . Geschäft wird von dem nann Lorenz Müller unter der seitherigen Fi Mülle ö gen Firma »L. Müller Vergleiche Nr. 839 des Firmenregisters.« In unser Firmenregister ist unter Nr. 830 die Firma »L. Müller in Flensburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Lorenz Müller in Flensburg, heute eingetragen. Flensburg, den 25. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung aus dem Handelsre ister des König. . lichen Amtsgerichts zu Harburg ö . März 18mg Eingetragen ist heute auf Folio 294 zur Firma zu Harburg, daß der Inh 8 U dnnn daß der Inhaber dieser Firma an Fritz Wi = mann Prokura ertheilt hat. ö J Bornemann, Amtsrichter.

Unter Nr. 60 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst: 1) der Fabrikant Friedrich August Welsholtz zu Altena, Y der Fabrikant Wilhelm Welsholtz daselbft, 3) der Jabrttan Friedrich Wilhelm Welsholtz daselbst, Dien be g, a. . . »Fr. Wm. Welsholtz ne« bestehenden Handelsgesellschaft ei 24 ö ö. . gesellschaft eingetragen stehen, ist heute er Fabrikant Friedrich August Welsholtz zu Altena ist mit dem 1. Januar d. J aus der Gesellschaft ausgetreten, die gen m an⸗ . , n rn n , . , übernom⸗ und führen auch mit Zustimmung des Friedri = holtz die seitherige Firma fort ; J Lüdenscheid, den 23 März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Prokurenregister des Amts Runkel wurde heute sub Nr. 1 K bee mrmnnlpals; auf . ezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Samuel Nathan zu Runkel. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu . i nn. im Firmenregister unter Nr. 27 eingetragen steht: *. . e r fn, n. ezeichnung des Prokuristen: August Nathan zu Runkel. Limburg, 4. März 1871. 6 ö. . Königliches Kreisgericht. JI.

Im Firmenregister des Amts Runkel ist heute sub Nr. 17 in Col. 6 das Erlsschen der Firma »F. Nathan des Föe an da eingetragen worden ö 3 Limburg, 14. März 1871. Königliches Kreisgericht. JI.

Seute ist in das Firmenregfster für das Amt Wies baden folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 390, 2) Bezeichnung des .

Die Firma Carl Quos in Linnich, deren Inhaber

k e, , , e. und Duchhan dier 96m i m, n,

94 * und daher heute unter Nr. 255 des Firmenregisters gelöscht Anter Nr 2956 desselben Registers wurde heute ei

, . geb. ,

/ ein Handelsgeschäft unter der Firn

Quo s betreibt Aachen, den 3 März r V

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 477 des Handels⸗ (Pro-

die dem Kaufmanne Eduard Holtman zu Geldern Seitens der Inha⸗

lung ertheilte Ermächtigung, die gedachte Firm ,,,, ch gung, gedachte Firma per procura zu Crefeld, den 24 März 1871. Der Handelsgerichts. Sekretär. Enshoff.

Die zu Braunschweig bestehende Handelsggesellschaft sub fir Febr. Gierlings, an welcher seit dem J. Januar 1876 betheil igt . die Geschwister; 1) Georg Mathias Otto Gierlings, Kaufmann; 2) Anna, geb. Gierlings, Ehefrau des Rentners August Marquard; 3) Ina Gierlings; Hh Maria, geb. Gierlings, Ehefrau des Kaufmannes Adalbert Protzen; 5) Wilhelm Gterlings und 6) Alma Gierlings, beide Letztere noch minderjährig und unter Vormundschaft des Kauf⸗ mannes Ferdinand Ebeling stehend, die sub 4 Genannten in Stralow bei Berlin, alle übrigen Betheiligten aber in Braunschweig wohnhaft, hat unterm 1. Januar 1871 eine Zweigniederlassung in Crefeld er⸗

inhabers Rentier Salomon Marix zu Wiesbaden, 3) Ort der Nieder.

lassung: Wiesbaden, 4) Bezeichnung der Firma: Mari

iche alen. den 20. März 1897. ö . 1 Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Rüdesheim folgen— . 5 . 1) . 2 r , n, nn. anz Juliu irus zu Winke Sitz der Ni J Win kel q Fidma ; J* Ir trug J Wiesbaden, den 23. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden ein— . rn, 1 . 6 ,, zu Wiesbaden e estehende Firma den Andre rh ĩ zum Prokuristen bestellt hat.

Wiesbaden, den 20. März 1871.

richtet. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten t ießli dem geen, , 6 J Otto k rund der erfolgten vorschriftsmäßigen Anmeidun . ö. ö , . nigl. Handelsgerichtes heute eingeir ; Erefeld, ben W. Hält; 16. K Der Handelsgerichts. Sekretär Enshoff.

In das Handels, (Gesellschafts. Register des biestgen Köni Handelsgerichtes ist zufolge Anmeldung der . K Nr. 368 eingetragen worden, daß der ohne besonderes Geschäft bis dahin zu St. Toenis wohnhaft gewesene Friedrich Wilhelm Heyer, Theilhaber der daselbst bestehenden Handelsgesellschaft sub rma Hever K Comp., am 15. März d. Is. durch den Tod aus dieser Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist, und seine Bethetligung und Rechte an der letztern auf seine beiden überlebenden Mitgesellschafter, Kaufleute Hein⸗ rich Raves z: St. Toenis und Carl Liffers, früher ebenfalls zu St Toenis jeßt zu Vorst wohnhaft, testamentarisch übertragen hat, sowĩe, 4. . n, 5 ö. , beiden Theilhabern, welch?

zt jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft be bisherigen Weise unverändert fortgesetzt . Crefeld, den 24. März 1871. Der Handelsgerichts Sekretär Ens hoff.

Gemäß Anmeldung der in Sachteln wohnenden K = hann Mathias Anton Endepols und Peter . Jol ehh . ist der Letztere am 1. Januar d. J. in das bis dahin von dem Erst⸗ kompgrenten für alleinige Rechnung in Süchteln unter der Firma ,, , als Gesellschafter ein⸗= treten, un r diese Handelsgesellschaft, mit d in Süch. ö ö hie, wle. . Demnach ist heute bei Nr. 13 des Handels⸗ (Firmen r des hiesigen Königlichen Handelsgerichts der e rn, , nnen,

worden. j Sodann ist bei Nr. 6 des Prokurenregisters heut ; , err mn, 6. . , ndelsgeschäft ertheilt gewesene Prot ͤ Gladbach, am 26. März 1871. Der Handelsgerichts - Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist heute bei Nr. 2 des

Handels- (Gesellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handel?

erichts, woselbst sich die Handelsgesellschaft unter der Firmä rinck Söhne mit dem Sitze in Gladbach eingetragen nn rg. ö.

merkt worden; daß der Kaufmann Johann Wilhelm Brinck jr. in

Gladbach am 20. März d. J. als Gesellschafter aus besagter Handels⸗

gesellschaft ausgeschieden ist, und besteht darnach die letziere noch aus

den in Gladbach wohnenden Kaufleu d Bri . fleuten Wilhelm Hermann Brinck Gladbach, am 21. März 1871. Der Handelsgerichts. Sekretär, Kanzlei Rath Kreitz.

In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen

Handelsgexichts ist heute eingetragen worden sub num., 1142: Kauf— mann Wilhelm Mertens, in Boisheim wohnend, mit der . niederlassung daselbst unter der Firma Wilh. Mertens.

Gladbach, am 22. März 1871. Der Handelsgerichts-Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels, (Hesellschafts . Regißter des bhiesigen Königlichen

Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub ; ö Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Ehlen K 61

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

sellschafter sind die in Viersen wohnenden Kaufhändlerinnen Maria

,

kuren) Registers des hiesigen Königl. Handelsgerichtes vermerkt, daß.

berin der zu Pont unter der Firma Ed. Holtman bestehenden Hand.

gemacht und sub num. 569 die obige Handelsgesellschaft eingetragen

1303 ;

Elisabeth Ehlen und Emilie Julie Ehlen. Die Gesellstzaft hat be—

gonnen am 1. Oktober 1870. Gladbach, am 22. März 18711. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzleirath Kreiß.

In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1143: Kauf⸗ mann Heinrich Mathias Drathen, in Süchteln wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Sch. Drathen.

Gladbach, am 23. März 1871.

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1891 Konkurs- Erösffnung. Königliches Kreisgerichtzu Gumbinnen Erste Abtheilung. Den 24. März 18371, Vormittags 114 Uhr.

Ueber das Vermsgen des Kaufmanns J. Schupp zu Gumbinnen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—

einstellung . auf den 23. März 1871 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Wagen fabrskant J. Schimmelpfennig bestellt. Die Gläubiger des Gemein schuldners werden aufgefordert, in dem .

auf den 14. April 1871, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Pohl, im Terminszimmer an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei— behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst— weiligen Verwalters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa—

pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge—

genstände . .

bis zum 21. April 1871 einschließl ich . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs läubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An— prüche, dieselben mögen bereits rechtshändig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . J .

bis zum 22. April 1871 einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaäͤchst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten J fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungs personals auf den 24. Mai 1371, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts ⸗Rath Pohl, im Terminszimmer zu erscheinen. 5 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. 3 .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts- anwalte und Justiz⸗Räthe Hassenstein, Paulin und Jaquet zu Sach waltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 24. März 1871.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

912 hn dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz

Häußer zu Weißenfels ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. April de J ein- schließlich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang= ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu

Protokoll anzumelden. . Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. November

v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde rungen ist . auf den 29. April d. J Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗ Rath Rudloff, im Termins zimmer Nr. 8, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die saͤmmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bektanntschaft fehlt, werden die gif, Räthe Bielitz, Götz, Franz, Pietzker und die Rechts anwalte Polenz und Tellemann bier, fowie die Justiz⸗ Käthe Hempel und Schultze in Weißenfels zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Justiz⸗Rath Wilde

* . ern nm mmm, mmm, m m n m,, m, mem,

in Weißenfels ist zum desinitiren Verwalter der Konkursmasse be⸗ stellt worden. Naumburg, den 17. März 1871. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

261 Subhastations - Patent.

Das dem Korbmachermeister Carl Gottlieb Weigel gehörige, in Pankow belegene, im Hypothekenbuch von Pankow Band II. Nr. 147 Blatt 340 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 19. April 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 21. April 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 16, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammiflächenmaß von 116 Morgen mit einem Reinertrag von 1,98 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 16 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstuück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypéthekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Berlin, den 18. Januar 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

870 In der Prozeßsache des Oekonomen Heinrich Rudolph zu Schild- hof, Klägers, gegen den Samuel Dreyfuß von Richelsdorf, jetzt unbe—⸗ kannt wo, Verklagten, wegen Forderung, wird auf die von dem Kläger heute dahier erhobene Klage, wonach er von dem Verklagten aus Darlehnsvertrag vom 15. Februar 1870 50 Thlr. mit Verzugszinsen seit dem 23. Februar 1870 unter Beweisantretung mit Eid fordert, dem Verklagten aufgegeben, binnen 14 Tagen, von der letzten Einrückung dieses Mandats in die öffentlichen Blätter an, dem Kläger 50 Thlr. mit 5 pCt. Zinsen seit dem 23. Februar 1870 zu zahlen und die von demselben vorzulegenden Gerichsskosten sowie die außergerichtlichen Kosten zu erstatten oder binnen gleicher Frist mündlich zu Protokoll oder schriftlich Widerspruch bei dem unterzeichneten Gerichte zu erheben, widrigenfalls dieses Mandat die Kraft eines Erkenntnisses erlangt und auf Antrag des Klägers ohne Weiteres zur Vollstreckung gebracht werden wird.

Alle weiteren in dieser Sache 6 Verfügungen und Er⸗ kenntnisse werden dem abwesenden Verklagten nur durch Aushang im Gerichtslokal bekannt geingcht werden.

Nentershausen, am 22. März 1871.

Königliches Amtsgericht. Hellwig.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Am Mittwoch, den 29. d. M., und am Sonnabend den 1. April cr., je desmal Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe der reitenden Abtheilung der Garde -⸗Artillerie am Ora⸗ nienburger Thor, Friedrichs⸗Straße Nr. 118, die in Folge der De⸗ mobilmachung der Kommando⸗Behörden und Truppentheile entbehr⸗ lich werdenden Zug und Reitpferde öffentlich meistbietend gegen so⸗ fortige baare Bezahlung durch das unterzeichnete Kommando verkauft werden. Berlin, den 27. März 1871.

Das Kommando der Ersatz Eskadron 2. Garde ⸗Ulanen Regiments.

Verkauf von Artilleriepferden. Donnerstag, den 30. d. Mts.,, Vormittags 8 Uhr, wird der öffentliche Verkauf von Artillerie⸗Zug⸗ und Reitpferden auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben fortgesetzs. Berlin, den 28. März 1871. Königliche Ersatz Abtheilung des Garde- Feld Artillerie Regiments. gez. v. Graevenitz, Major und Abtheilungs⸗Commandens.

8151 Bekanntmachung.

Der auf 400 Schachtruthen anzunehmende Bedarf an aus festem Granit gefertigten, mit polhgonalen Kopfflächen behauenen Kopf- steinen, zu den hiesigen Pflasterungsarbeiten, soll im Wege der Sub⸗ mission geliefert werden.

Zu diesem Behufe sind die Lieferungs⸗ Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt.

Nach denselben hat die Einreichung der Submissionen bis zum 14. k. Mts. zu erfolgen.

Von den Lieferungs⸗Bedingungen werden auf portofrei eingehende Anträge, Abschriften, gegen Zahlung der gewohnlichen Kopialien, über⸗ sandt werden.

Berlin, den 16. März 1871.

Königliche Ministerial⸗Bau-⸗Kommission. Pehlemann. Zeidler.

Verloosung, Amortisation, E rm u. s. w. von öffentlichen Papieren. ö 1915 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des §. 6 der Verordnung vom 16. Juni 1819 (Geseßsammlung Nr. 549) wird hiermit bekannt gemacht, daß dem Herrn E. Voigts in Gerdau bei Uelzen die Schuldverschreibungen des Norddeutschen Bundes vom Jahre 1870

Lit. D. Nr. 131,818 über 100 Thlr. D. 131819 100 * angeblich verloren gegangen sind.

.