1871 / 91 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1364

Ledegrnuzliäisehe Uv itt er dan gsberjekate . 31. März.

Paris, 31. März, Mittags. Das Centraglkomite ist noch nicht außer Funktion getreten, doch sind seine Befugnisse gegen⸗ wärtig auf die Leitung der Angelegenheiten der Kationalgarde beschränkt. Der »Constitutionnel« ist heute konfiszirt worden. Wie das Journal »Verité« meldet, ist Rochefort völlig wieder— hergestellt und wird demnächst in Paris eintreffen. In der gestrigen Sitzung der Kommune wurde Lefrangais zum Vorsittzenden, Rigault und Ferry zu Sekretären, Bergeret und Duval zu Belsitzern ernannt. Der Kommisstonsbericht, nach welchem die Vereinigung des Mandats eines Mitgliedes der Kommune mit dem⸗ jenigen eines Abgeordneten der Nationalversammlung für un⸗— verträglich erklärt wird, ist von der Commune angenommen. Die Kommission hat ferner, in Anbetracht der universellen Bedeutung der Commune und der Republik, beantragt, daß auch Fremde in die Commnune aufgenommen werden kön— nen. Zur Erledigung der laufenden Geschäfte sind 19 Kom⸗ misstonen eingesetzt und zwar M) für Exekutive, 23 für Militär-⸗Angelegenheiten, 3) für Beschaffung des nöthigen Lebensunterhalts, 4 für Finanzen, ö5) für das Justizwesen, 6) für die allgemeine Sicherheit, 7 für Arbeit und Industrie, 3 für den öffentlichen Dienst im Allgemeinen, 9) für die aus— wärtigen Beziehungen, 10 für Unterricht. Der Schulunterricht wird unentgeltlich ertheilt, derselbe ist obligatorisch und schließt jeden Einfluß der Kirche aus.

Florenz, Freitag, 31. März. Der »International« meldet die Ernennung des Grafen Praslin⸗Choiseul, sowie des Vi— comte Harcourt zu französischen Gesandten, des ersteren in Florenz, des letzteren in Rom.

Statistische Nachrichten.

Die Statistik des Weinbaues im Elsaß. (' Alsacilen.) Im Elsaß besteht ein großer Unterschied bezüglich der Weinpreise; die oberrheinischen Weine sind gewöhnlich theurer, als die niederrheinischen. Das Unter Elsaß bringt jedoch sehr geschätzte und gesuchte Weine hervor, deren Preise sehr lohnend sind. Im Allgemeinen wächst auf den Hügeln am östlichen Abhang der Vogesen ein vortrefflicher Wein, der demjenigen überlegen ist, den die Rehen in der Ebene geben. Die Lage allein reicht jedech nicht hin, um gute Qualitäten zu erzielen, der Boden muß sich auch besonders für den Rebbau eignen.

Die gesuchtesten Weine des Niederrheins sind diejenigen von Wolxheim, der mit Recht einen guten Ruf hat, der Heiligensteiner Elävner, der Finkenwein von Molsheim, die in den Orischaften längs des Breuschkanals wachsenden Weine, ferner diejenigen von Marlendeim, Bläsheim, Lampertsloch, Bergbieten, Ottrott, Bern—= hardsweiler, Dieffenthal, der Umgegend von Weißenburg, von Rott, dann diejenigen einer großen Anzahl anderer Gemeinden der Kantone Barr, Oberehnheim, Rosheim und Molsheim.

Im Niederrhein waren 12834 Hektare mit Reben bepflanzt und zwar in folgenden Bezirken (der Niederrhein zählt 4 Bezirte) nämlich:

Der Bezirk Zabern 2144 Fektare, Schlettstadt 6032, Straßburg 3792 Hektare, Weißenburg 866 Hektare. Der Ertrag der Hektare war 1859: im Bezirk Zabern 58 Hektoliter, Schlettstadt 61 Hektoliter, Straßburg 51 Hektollter, Weißenburg 60 Hektoliter Dies ergiebt für den Bezirk Zabern 1245352 Hektoliter, Schlettsadt 367952 Hektoliter, Straßburg 193 392 Hektoliter, Weißenburg 56,872 Hektoliter.

Somit hätte die gesammte Weinproduktion des Niederrheins im ahre 1869 742568 Hektoliter, zum Preise von 18 bis 20 Fr. per ektoliter, betragen. ̃ .

Im Oberrhein halten sich die Reichenweiherer Weine (Clävner)

auf dem Lager ganz vortrefflich. In Türckheim, Gewand: im Brand

ist der Rothwein besonders zu empfehlen, *. Rappoltsweiler, Ge⸗

wand: Zahnacker, wird der Ohm von 59 Liter wegen seiner Güte ewöhnlich auf 160 Fr. gehalten. Vorzügliche Gewande sind ferner: n Thann, Gewand: Rang, in Sultzmatt, Gewand: Aschgriesler.

Im Allgemeinen trifft man im Ober-Elsaß gute Weinsorten in dem Striche, der von St. Hyppolit (oder Sankt Pilt), Oberbergheim und Rappoltsweiler bis nach Sennheim sich ausdehnt. Außerdem sind noch folgende Reborte anzuführen: Gebweiler (der berühmte Kitterle), Reichenweiher, Hunaweiher, Beblenheim, Kaisersberg, Ammer weiher, Katzenthal, Türckheim, Thann u, s. w.

Im Oberrhein befaßte nian sich früher mit der Erzeugung des Strohweins. Um diesen köstlichen Wein zu erhalten, wählt man die besten und gesündetesten Trauben aus, legt sie aufs Stroh und untersucht sie so oft als möglich, um die faulen oder angesteckten Beere zu entfernen. .

Man bewahrt demnach nur die ganz gesunden Beeren auf. Gegen Neujahr oder sogar noch später werden die Trauben gekeltert. man aber auf diese Weise nur wenig Wein erhält, so ist derselbe begreiflicherweise sehr theuer. Die Flasche wurde schon mit 5 bis S Fr bezahlt. Heutigen Tags befassen sich die Rebleute des Ober- rheins nicht mehr so stark mit der Erzeugung des Strohweins. Die Besitzer von Reben, die noch Strohwein erzeugen, thun dies nur zu

. ihrem eigenen Gebrauche oder für ihre Freunde. Im Niederrhein

art 66 Strahwein erzeugt. Auch findet man ihn nicht wohl im Handel. Die Aerzte empfehlen ihn oft den Genesenden, die sich von einer schweren Krankheit zu erholen suchen, an, um wieder bald möglichst zu Kräften zu kommen. ; Das gefammte Ergebniß der Weinernte des Qberrheins im Jahr 1869 betrug S890 000 Hektoliter; der Nachweis in Bezug auf die ein⸗

zelnen Bezirke fehlt.

St. Ber. Ab Temp. Abm. Jm. Allgemeine ag Ort,. F., , , dn, wind. men. 8z Constantin. 5335, 12,9 S., schwach. eder. 7 1. April.

Memel. . .. 326, 2-168 1,0 0,8 SW. , s. stark. strübe. Königsbrg. 327, —,2 0.6 Ho, 1 SM.. stark. trübe. Danzig ... 327,8 - 9, 1 WS W., stark. bed., Schnee- Göslin. .... 329, 2 = 6, W., mässig. bedeckt.“) Stettin ... 330, 0 —– 6, W., mässig. trũbe. ) Puthus ... 326, z - 8, NW., stark. fast heiter.) Berlin.... 329,9 —– 5, 9 W., lebhaft. ganz hewölki. *) Posen... 3,0 WS W., s. stark. heiter. ? Katihor .. 320, 9 SW., bedeckt. wolkig. Breslau... 325,6 5 NW., mässig. wolkig. ) Torgau ... 328, 3 W., stürmisch. heiter. S)

Münster .. 332.4 —* NW., schwach. trübe, Regen. Gõlir 333,3 ; WNW. heiter. , zes, 0 =, 3 NG, mässig. trübe¶ Flensburg. 330, 0 NW., lebhaft. heiter. Wiesbaden 330, NW., schwach. bedeckt. s) Kieler Haf. 323, s NW., lebh. zieml. heiter. Wilhelmsh. 3532, NW., lebhaft. 19) Keitum .. 331, NW., stũrm. bewölkt.“ 1) Bremen. 3513 NW., heftig. trübe. Brüssel ... 3353,ů2 W., schwach. bewölkt. 12 VJ 325,B9 SO. , stark. bedeckt. Gröningen 333, s ; NW. bedeckt. Helder 56, o t NW., stark.

) Gest. Abend Regen. *) Nachts Schnee. 3) Schnee, gestern Regen. I) Gest. Regen. Nachts Schnee,. s Gest. Nachmitt. und Abends Regen. 6) Gestern und Nachts Regen. 7) Nachts Regen. ) Nachts Sturm und Regen. 9) Gest. Abend Regen. 10) Regen in ö 1) Gest. und Nachts Regen u. Schnee. )) Regen in nter vallen. ;

5 *. D D M

ö M0 M —ᷣ— 9 O —ᷣ— 9 28

ö Königliche Schauspiele. onntag, 2. April. Im Opernhause. (77. Vorst.) Jose in Egypten. Rusttalijchẽd Drama in 3 nie n e .

Duval. Musik von Méhul. Benjamin: Frl. Horina. Joseph:

Hr. Niemann. Jacob; Hr. Fricke. Simeon; Hr. Woworsky. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von . ö Musik von Pugni. Anfang halb 7 Uhr. Pr. Im Schauspielhause. (1. Abonn. Vorst) Eine moderne Million. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bernhard Scholz. Anf. halb? Uhr. M.Pr. Montag, 3. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Im Schauspielhause. (92. Abonnem.-Vorst.) Kabale und

Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Louise: Fräul.

Faber, vom Königlichen Theater in Cassel, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. M.Tr. -

Dienstag, 4. April. Im Opernhause. (78. Vorstellung.) Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. Jessonda; Fr. Mallinger. Amazili: Frl. Lehmann. Tristan: Hr. Betz. Dandau: Hr. Fricke. Nadori: Hr. Gudehus. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (93. Abonn.⸗Vorst.) Zum ersten Male wiederholt: Nach 56 Jahren, oder: Vater Kurmärker und Mutter Piearde. Genrebild in 1 Akt von Robert Jonas. Hierauf: Ein Autographensammler. Charakterbild in 1 Att von W. v. H. 7 Schluß, zum ersten Male wiederholt: Jugendliebe. Lustspiel in 1 Aufzug von Adolph Wilbrandt. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

. Repertoire der Königlichen Schauspiele pom 2ten bis 9. April: Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 2. April: Joseph in Egypten (Hr. Niemann). Thea. Dienstag, den 4. Jessonda (Fr. Mallinger)]). Mittwoch, den 5.: Die Hugenotten (Hr. Niemanm). Sonntag, den 9: Oper mit Hrn. Niemann.

Schauspielhaus. Sonntag, 2. April: Eine moderne Million Montag, den 3: Kabale und Liebe (Frl., Faber, Gast) Dienstag, den 4.: Vater Kurmärker und Mutter Picarde. Der Autographen⸗ sammler. Jugendliebe. Mittwoch, den 5. Emilia Galotti (Frl. eg Gast). Sonntag, den 9 Romeo und Julia (Frl. Faber,

ast). ö

EProcliuk tem- amel wankrenm - HKHäönrse-. Berlim, 1. April. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mitte] is Mirz. tar eg. EJ. hr ag. er e er. . 9 Lr leg: i. 16 31 3116 1 31 Bohnen Mtæ. 9 211 Kartoffeln 23 7 9 RKindss. Pfd. 11 Schweine- 13 flois ch 2 3 Hammelfi. 7 Kalbfleisch 8 Butter Pfad

8

Welz. Schæ.

Stroh Scheck. Erbsen Ma.

1 K O O M

9 22

Linsen 10 Kier Mandel

Keil, 1. April,. (Nich smtliche Setreiae- bertehä) Weizen lc 61 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Quai, pr. April- Mai 783 Thlr. bez., Mai-Juni 783 Thlr. Br., Juni- Juli 783 - Thlr. bez.

Roggen loco 51-555 Thlr. gefordert, poln. 513 bis 547 Thlr. ab Bahn bez., pr April u. April- Mai 523 Thlr. bez, Mai-Juni 53H = 535 Thlr. bez., Juni-Juli 54 - 543 - 54 Ini. bez, Juli August 54 -= 544 - 54 Thlr. bez. .

warste, grosse and Kleine è 39 62 Thlr. pe. 1000 ilogꝶ.

Hater loc 43 4 THlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 4715 - 497 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 485 Thlr., pr. April- Mai u. Mai-Jquni 50 Thlr. bez., Juni. Juli 503 Thlr. bex.

Erbsen Koch waare 52 62 Thir. Fntterwasre 45 -51 Ihir,

Käböl los zT7z Thlr., pr. Aprii 2643 Thlr., April-Mai 29 J bis 281. 7 Thlr. bez., Mai-Jum 2789 —- 3 Thlr. bez., September- Oktober 265 - 4 Thlr. bez.

Petroleum loco 14 Thlr., pr. April 133 Thlr., April - Mai 133 Thlr. ö.

Leinsl lose 243 Ihr. e

Spiritus loco dane Kass 17 Thlr. bis 16 Thlr. 28 Sgr. bez, pe April u. April- Mai 17 17 Thlr. 3—- 5 Sgr. hez., Mai - Juni 17 Thlr. 6—- ) Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. 16 - 17 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 24 Sgr. bez., August - September 18 Thlr. bis 18 Thlr. 2 Sgr. bez. . .

wei zsnmehl No. O 103 - 10 Thir., No. 0 a 1. 85 95 Thir. zoggenmehl Ne. 9 8s hre, NG. 6 . 7 r hr, pr. . u. April- Mai 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai-Jquni 7 Thlr. 255 bis 5 Sgr. bez

Wweiznen preishaltend. Gek. 5000 Gtr. Roggen auf Termine bewegten sich bei schwachen Umsätzen in fester Haltung; besondere Momente waren nicht anzugeben, da die Prämien- erklärungen ein regelmässiges Geschäft sehr beeinträchtigten. Die schwachen Kündigungen fanden nach längerem Courtiren noch keine Aufnahme. Gek. S000 Ctr. Hafer 190 nur in den besseren Gütern beachtet. Termine behauptet. Rüböl eröffnete fest, musste aber unter dem Eindruck einer grösseren Kündi- gung etwas am Preise nachgeben. Gek. 1850 Ctr. Spiritus wurde wie Roggen zu festen Preisen umgesetzt. Die gekün- digten Partien fanden keine Aufnahme. Gek. 100, 00 Liter.

er käöm, 31. März. Amtliche Ereisteststeltlung von Getreide, Mebl, Gel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter guziehnng ler vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 81 Thlr. nach Gualität, pr. diesen Monat Durchschnittspreis 78 Lhlr, April-Mai 79 à . 79 bez., Mai -Juni 787 bez., Juni-quli 78 bez, Juli-August

Ez.

Kogtgen pr. 1000 Kilogr. locd 5lz-54 bez., Pr. diesen Mo- nat 52, Thlr., Durchschnittspreis 5zt Thlr., März - April 52 Thlr., April-Mai 53 à 52 bez., Mai-Juni 535 à 535 be,, Juni- Juli 54 à 54 bez., Juli- August 54z à 54 bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspr. 525 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Gerste pr. 1060 Kilogr. grosse 39—- 62 Thlr. nach Gualität,

kleine 390-62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 000 Kilogr. loco 453 54 Thlr. nach Qual.. Pr. diesen Monat Durchschnittspreis 493 Jhlr., April-Mai 50 à 504 3 j Mai- Juni 50 à 505 bez., Juni-Juli 50; bez., Juli - August 5 z.

. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 52 - 60 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 44- 50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unzerstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 26 Sgr., Durchschnittspreis 7 Thlr. 26 Sgr., März - April 7 Thlr. 25 Sgr. GId., April - Mei 7 Thlr. 25 Sgr. à 245 Sgr. bez., Mai - Juni 7 Thlr. 26 Sgr. à 25 Sgr. bez, Juni - Juli 7 Thlr. 26 Sgr. bez.

Küböl pr. 00 Kilogr. ohne kass looo 273 Thlr., pr. diesen Monat 27 Br., Durchschnittspreis 27 Thlr., März-April 27 Br, April - Mai 27 4 N bez.; Mai- Juni 27 à 27 bez, Septem- ber-Oktober 26 à 263 26 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungs- preis 27 Thlr. pr. 1990 kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 243 Thlr.

Petroleüm rafsfinirtes (Standard white) pr. 1099 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr.) loc 15 Thlr., pr. die- sen Monat 14 Thlr., Durchschnittspreis 14 Thlr., Mäürz- April 133 Thlr., April - Mai 133 bez., September Oktober 145 Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter à io0 pot. 10,000 BCt. mit Fass pr. diegzen Monat 17 Thlr. 2 Sgr. 3 4 Sgr., Bez Durchschnitts- es Thlr. 3 Sgr., März- Apri0 17 *Tpbir. 3 Sgr. à 4 Sgr.

ez., April-Mai 17 Thlr. 2 Sgr. à 4 Sgr. à 3 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 6 Sgr. à 8 Sgr. 3 7 bez., Juni Juli 17 Thlr. 15 Sgr. à 17 Sgr. à 16 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr 265 Sgr. bez August-Sept. 18 Thlr. 3 Sgr. à 18 Thlr. bez. Gekündigt 10000 Liter. Kändigungspreis 17 Thlr. 3 Sgr.

Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pot. 10000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 28 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 0 1043 à 10, Nr. O u. 1 95 à 95. Roggen-

mehl Nr. 0 8 à 8, Nr. O u. 1 744 à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unverstenert inkl. Sack.

Manana, 31. März. (Westpr. Z.) Weizen loco im Preise fest. Umsatz 500 Tonnen. Der Markt schloss ruhig und eher waren die zuletzt notirten Preise zu Gunsten der Käufer. Bezahlt wurde für: roth 132pfd. 80 Thlr., besetzt, 122pfd. 68 Ihlr. 3 blauspitzig 121pftd. 70 Thlr., bunt 119 - 20pfd. 73 Thlr., 122 3pfd. 76 Thlr., 135 - 26pfd. 77 Thlr, hellbunt i22 -= 23pfd. 77 Thlr., 124pfd. 78 Thlr., 126 - 27pfd. 79 Thlr., 128pfd. 80 Thlr.

130pfd. 81 Thlr., hochbuntglasig 123pfd. 795 Thlr., 126 - 28pfd 81 Thlr., 129pfd. S2 Thlr., 129 - 30pfd. S253 Thlr., 130 =31ptd. 83 Thlr. Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefer. 78 . Termine geschäftslos. Roggen loco matt. Börsenumsatz 35 Tonnen. Es bedang: 120pfd. 498 Thlr., 121 - 22pfd. 507 Thlr., 124 25pfd. 517 Thlr., 125 - Z6pfd. 527 Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. liefer. Roggen 51 Ihlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. April-Mai 50 Thlr. Br., 495 Thlr. G., pr. Mai-Juni 51 Thlr. bez. u. Br., pr. Juni-Juli 517 Thlr. bez. ü. Br. Gerste loco unver- ändert; kleine 1091 - 2pfd. 44 Thlr., 102 - 3pfd. 445 Thlr., grosse 115 —– 16pfd. 505 Thlr. Erbsen loco Koch- 48 Thlr. Alles 6 Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco ohne Zu- uhr.

CeoGgem, 31. März. (Pos. Ztg.. Kogger. Gekündigt 25 Wspl. Regulirungspreis 495, pr. März 495, März- April —, Frühjanr 4953, April-Mai 495, Mai- Juni 505, Juni - Juli 515. Zpiritus (mit Fass) Regulirungspreis 1444, Pr. März 1441, April 15, Mai 157, Juni 1523, Juli 1541, August 165. Loco-Spiritus ohne Fass, 145.

THagelebearg, 31. März. (Magdeb. Ztg) Weizen 72 bis 76 Thlr. Roggen 56 - 58 Thlr. Gerste 40-47 Th. Hafer 31 bis 34 Thlr.

Lökzn, 31. März, Nachmittags 1 Uhr. (Woltft's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter bedeckt. Weizen niedriger, hiesiger loco 8. 15, fremder loco 8, pr. März 8, pr. Mai S235, pr. Juni S. 44, pr. Juli 8&6. Roggen flau, loco 6.20, pr. März 623, pr. Mal 6.4, pr. Juni 6.6. Rüböl bohauptet; loco l5* , pr. Mai 14990, Pr. Oktober 145 ., Leinöl loco 123. Spiritus loco 20.

aa aan hear, 31. März. Nachmittags (Wolff's Tel. Bur) getreidemark?!!. Weizen loco und auf Termine flau. Roggen loco und auf Termine still. Weizen pr. März 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 162 G., pr. April-Mai 12, ptd. 2600 Ptd. in Mark Bco. 163 Br., 162 Gd., pr. Mai-Juni 127pfd. 20069 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 165 Br., 164 G. Roggen pr März 114 Br., 113 ., pr. April - Mai 114 Br., 113 ., pr. Mai-Juni 115 Br., 114 GId., pr. Juni - Juli 116 Br., 115 GId. Hafer fest. Gerste still. Rüböl still, loco und pr. Mai 30, pr. Oktober 283. Spiritus ruhig, loco, pr. März und pr. Mai- Juni 213, Pr. Juli- August 22. Kaffee matt. Petrolsum unverändert, Standard white loco 13 Br., 12 G64d., pr. März und pr. April 125 G4. pr. August - Dezember 143 G.

mremnera, 31. März. (Wolffs Tel,. Bur) Petroleum loco ruhig. ;

Akessgtercddam, 31. März, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. Wolff's Tol. Bur.)

Getreidemarkt Schlussbericht). Weizven geschäftslos. Roggen loco still, pr. März 211, pr. Mai 212, pr. GOGktober 2153. Raps pr. Frübjahr 86. Rüböl loco 485, pr. Mai 454, pr. Herbst 45. .

eden erk ena, 31. März, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolff's Tel. Bur-) .

Getreide markt. Weizen unverändert, dänischer 37. Roggen ruhig, Odessaer 235. Hafer behauptet. Gerste fest.

BFetroleüm- Markt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type veiss, loco 48 bez., 485 Br., pr. Mai 50 Br., pr. September- Dezember 54 Br. Steigend

Him orn, 31. März. (Wolff's LTel. Bur.)

Getreidemarkt (Anfangsbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 2670, Gerste 12,030. Hafer 49, 010 ærtrs. Simmtliche Getreidearten eröffneten in fester Haltung. Hafer eher williger. Wetter schön. -

Lonmelom, 31. März, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreide- arten stetig. Hafer eher williger. J

Leiner p Gcli, 31. März. (Wolff's Tel. Bur.)

Anfangsbericht. Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 10, 00 Ballen. Matt. Tagesimport 6000 Ballen, davon ostindi- sche 4000 B. .

LM wverpcGch', 31. März, Nachmitiags. (Wolf's Tel. Bar)

(Schlussbericht. Baumwolle: 10, 9000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 Ballen. Eher williger.

Middling Orleans 1 . middling Amerikanische 73, air Dhollsrah 6, middling fair Dhollerah 55, good middling Dhollerah 453, Bengal 55, New fair Oomra 6z, good fair Domra 6h, Fernam 73, Smyrna 67, Egyptische 8. ö

LHiverpocl, 31. März. (Wolff's Tel. Bur.) (Baum-

gollen-VQchenbericht.

Vorige Woche.

Wochenumsatz .... SJ, 000 sgl. v. amerikan. .... ...... k hb. O00 dsl. für Spekulat ; 9.000 . Fxport ; 16909 r wirkl. Konsum ü 64, 000 Wirklicher Export 38, 000 Import der Woche.... ...... ...... ...... . 78. 000 780, 000 dsgl. v. amerikan. ... ...... ...... . . 452, 000 Schwim. n. Grossbritannien. desgl. v. amerikan. ...... ...... ...... ......