8 ..
— * * —— 5 8 * 9 . 2 8 — 23 . / /// w w K / / 83 3
* in. 3 VU. N. . Abgang nach ; 7. 45 Ab. Ankunft in 3. 1 Nm. *
Abgang nach . ww 1815 * Zürich. 8. 30 Ab. *
Ankunft in über Kreiensen resp. Eisenach. 2. 3 Nm. 2.3 Nm.“
10. 10 Ab. *
Schnellzüge. * Courierzüge. 18 Eilzüůge.
Kunst und Wissenschaft.
Gotha, 30. März. Neue Nordpol ⸗ Expeditionen. Von aen verschiedenen neuen in diesem Jahre nach den Nordpolar-⸗Regionen ausgehenden Forschungs⸗Expeditionen verdient zunächst Beachtung die amerikanische unter dem Kommando des Kopitäns C. F. Hall, um so mehr, da diese Expedition begleitet sein wird von Dr. Emil Bessels, dem deutschen Nordfahrer, der im Jahre 1869 auf Rosenthals Dampfer »Albert« so interessante und werthvolle Beobachtungen über die Temperaturen, Tiefen 2 zwischen Spitzbergen und Nowgja Semla ausgeführt hat, die ersten Arbeiten dieser Art in jener Osthälfte des europäischen Nordmeeres, während wir in der westlichen Häifte, zwi⸗ 66 . und Spitzbergen, deren schon seit 1807 von Scoresby u. A. besaßen.
Dr. Bessels, von Heidelberg kommend, verweilte gestern in Gotha und ist diese Nacht nach Bremen gereist, um sich daselbst am 1 April nach New-⸗HYork einzuschiffen.
Kapitän Hall ist einer der erfahrensten arktischen Reisenden, da er 8 Jahre in den arktischen Regionen zugebracht hat, 9 Sommer und 7 Winter. Seine erste Reise währte vom 29. Mai 1860 bis 13. Sep-
tember 1862, während welcher Zeit er sich in Frobisher Bai und Um⸗ gegend aufhielt, eine werthvolle Aufnahme des ganzen Gebietes machte — der ersten speziellen Aufnahme, die wir besitzen — und u a. entdeckte, daß, was Frobisher für eine Straße gehalten hatte, in Wirklichkeit eine Bai ist. Seit diesem ersten NRordwestfahrer, Martin Frobisher, im Jahre 1576 hatte Niemand jenes Gebiet besucht, und Hall fand noch 300 Jahre alte Reliquien von der Expedition vor. Das interessante und anziehende Wert über Halls erste Reise erschien in 1864 unter dem Titel Life with the Eskimos« in 2 Bänden, mit Karten und 100 Illustrationen reich geziert; es ist in Deutsch⸗ land nur wenig bekannt geworden, trotzdem es eines der besseren Werke über die Eskimos und ihr Loben ist, welches die Literatur auf zuweisen hat
Halls zweite Reise dehnte sich über 55 Jahre aus, von 1864 bis 1859 (5 Winter hintereinander); er kehrte von ihr am 26 September 1869 zurück. Mit bewunderungswerther Ausdauer hielt er sich wäh⸗ rend dieser langen Zeit hauptsächlich in der Repulse Bai und Um— gegend auf, drang bis König Wilhelm ⸗Land und Fury und Hecla— Straße vor, durchsuchte den Schauplatz von Franklins Untergang und fand noch viele Ueberreste dieser Expedition.
Das Werk über diese zweite größere Reise ist noch nicht erschienen, ich hoffe jedoch, dem deutschen Publikum Bericht und Karte demnächst vorlegen zu können, ö
Auf seiner dritten Reise wird Kapitän Hall die Erreichung des Nordpols anstreben, und angesichts der bisherigen amerikanischen Exg= peditionen unter Kapitän De Haven D. Kane, D. Hayes und Kapt— tän Hall selbst dürften unter allen Umständen interessante Resultate zu erwarten sein.
Die Ausrüstung der Expedition, die im Mai abgehen soll, ge— schieht unter der Direktion des Smithonian Institution, des großen amerifanischen wissenschaftlichen Instituts.
A. Petermann.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Raths⸗ kammer des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1871 auf die Anklage des hiesigen Königlichen Staatsanwalts vom 106. Februar cr. ist gegen folgende Personen wegen uner⸗ laubten Auswanderns resp. Verlassens des Bundesgebiets, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs vom 14. April 1851 resp. §. 140 des Strafgesetzbuches vom 31. Mai 1870 die Untersuchung eröffnet: 1) den Tischler Friedrich Wilhelm Emil Gunter⸗ mann, den 31. August 18435 zu Potsdam geboren, evan—⸗ geh, 2) den Franz Theodor Richard Altenburg, am Oktober 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Ame⸗ rila, 3) den Tischler Carl August Braune, am 5. Mai 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, c den August Rudolph Engels, am 12. März 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 5 den Max Eugen Ereril Rudolph von Garn, zu Danzig am 16. Dezember 1845 geb., evangelisch, zuletzt in Potsdam ortsangehsrig gewesen, 6) den Schrift- setzer Julius Jakobi, zu Beelitz am 26. Dezember 1845 geb, zuletzt in Potsdam ortsangehörig gewesen, mosaischen Glaubens, 7) den Carl ,. Koeppen, zu Pots dam am 30. Januar 1845 geb., evangelisch, ) den Kupferschmied Carl Friedrich Rudolph Min klemr, am 10. August 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 9) den Carl Friedrich Wilhelm Oppermann, am 15. Ottober 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 10 den Julius Rosenthal, am 26. Januar 1845 zu Potsdam ge⸗ boren, juͤdischen Glaubens, 11) den Kellner Friedrich Heinrich Otto Schiemer am 11. Januar 1845 zu Potsdam geboren, zuletzt zu Loewen, Kreis Brieg ortsangehösrig, 1 12) den Hans Michael Emil Schroeder, am 24 Januar 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 13) den Seefahrer Theo- dor Ferdinand Julius Stoewe, am 5. Oltober 1845, zu Pasewalk. Kreis Ueckermünde geboren, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, evangelisch, angeblich in Amerika, 14 den Friedrich Gotthelf Trempler, am 31. August 1845 zu Pots dam geboren, wage f in Amerika, 15) den Johann Arnhold August Buchholz, am 12. Oktober 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 16) den Johann Carl Otto Adolph Hscar Dietrich, am 20. Februar 1846 zu Potsdam geboren, angeblich in London, 17) den Friedrich Au un Herrmann Eltz, am 24. Februar zu Potsdam geboren, evan⸗ 4 ch, 18 den Heinrich Carl Albert Freimuth, am 7. Januar S846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 19 den Gustav Herr⸗ mann Otto Faber, am 16. Januar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Stockhölm; 20) den Friedrich Joseph Her⸗ mann Gemeinhardt, am 26. Juli 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 21) den Hermann Rudolph Gall witz, am 10. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 22) den Gustap Alexander Kayser, am 4. Januar 1846 zu Potsdam geboren, katholisch. 23) den Schneider Johann Heinrich Liese gang, am . 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 4h den Ernst Carl Wilhelm Leih ammer, am 3. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangel., angeblich in merika, 25) den Wilhelm August Hermann Lüdecke, am 6. Mai 1846 zu Potsdam geboren , evangelisch, 6) den Carl Friedrich Ferdinand Menz, am 19. Februar 1846 zu Potsdam . evangelisch, ) den Com- mis Carl Maaß, am 26. März 1
in Potsdam ortsangehörig, evangelisch, angeblich nach Amerika aus⸗ gewandert, 28) den Ludwig Heinrich Preuß, am 14. September 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 27) den Emil August Rich⸗ ter, am 10. Juni 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 30) den Friedrich Wilhelm Otto Selli, genannt zur Mrgede, am 5. November 1846 zu Potsdam geboren, k 31) den Carl Ludwig Schmidt, am 24. Januar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 32) den Friedrich Wilhelm Schueler, am 7. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 33) den Friedrich Wilhelm Emil Schloßmach er, am 6. Juni 1846 zu Potsdam ge— boren, kfatholisch, angeblich in Amerika, 34) den Albert Robert Emil Sim nicht, am 10. Februar 1846 zu Potsdam n,. evangelisch, an · geblich in Ameriko, 35) den Herrmann Theodor Volk, am 24. Dezember 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 36) den Emil Albert Heinrich Winter, am 2. Februar 1846 zu Potsdam geboren, katholisch, angeblich in Amerika, 37) den Adalbert Egmont Hilmar Wangenheim, am 15. Mai 1846 zu Potsdam ge⸗ boren, evangelisch, 38 den Arbeiter Alexander Friedrich Nicolaus Almann, am 11. Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 39) den Friedrich Wilhelm Michael Auer, am 13. Septbr. 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 40) den Hermann Eduard Behrend, am 27. Februgr 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 41) den Jo—⸗ hann Robert Bluhm, am 16. Februar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, evangelisch, 4) den Carl Ferdinand Alexander Dietrich, am 28. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in London, 43) den Georg Carl Hermann Friedrichs, am 14. Oktober 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 44) den Johann Hein rich Hagen, am J Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 45) den Emil Carl Julius Hein, am 16. Juni 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 46 den Bernhard Heinrich Otto Heller, am 20. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 47 den Johann Heinrich Otto Kurth, am 15. August 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 48) den Commis Richard Emil Krese, zu Spandau am 26. Januar 1847 geboren, zu⸗ letzt in Potsdam ortsangehörig, evang., angeblich in Amerika, 49) den Commis Albert Julius Landsberg, zu Berlin am 11. Juni 1847 geboren, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, evangelisch, an⸗ geblich in Amerika, 50) den Joseph Wilhelm Molinwa, am 24 Juni 1847 zu Potsdam geboren, kaiholisch, angeblich nach Lüttich . 51) den Constantin Johann Jalius Pohk⸗ am 11. Oktober 1347 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Umm ersta, 52) den Carl Franz Ludwig Ferdinand Schulz, am 3. Oktober 1847 zu
otsdam geboren, evangelisch, 53) den Richard Adolph Hermann
chu bertz am 36. Wugüst 164. za Potsdann' ga oren, tktholisch. an geblich in Amerika, 54) den Paul Hermann Hugo Severin, am V. Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 55) den Gustav Carl Friedrich Sim nicht, am 26. November 1847 zu Potsdam ge boren evangelisch, angeblich in Amerika, 56) den Max Eugen Dago⸗ bert Tramm, am 9. April 1847 zu Potsdam geboren, . angeblich in Amerika, 57 den Commis Wilhelm Julius Friedrich Taubenspeck, am 22. September 1847 zu Rathenow geboren, zu⸗ letzt in Potsdam ortsangehörig, fung fle, angeblich in Amerika,
) den Friedrich Wilhelm August Wilsky, an 7. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 59) den Johann Jakob Albert Wul
s zu Alt⸗Ruüppin geboren, zuletzt fert, am 13. November 187 zu Potsdam geboren, evangelisch, an=
1375
eblich in Amerika. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Tn von der Gerichts ⸗Abtheilung auf den 6. Oktober 1871, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu er= scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch vor demselben herbeige— schafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevoll— mächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 20. Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Die unter Nr. 93 eingetragene Firma Egers Hermann zu Messingwerk ; ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1871 am 21. März hujus anni. ; Neustart⸗ Eberswalde, den 20. März 1871. Königliche Rreisgerichts⸗Deputation.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Firmenregister erfolgt: 1) Nr. 113. . . 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Jahn, Rudolph Theodor, Kaufmann zu Neustadt ⸗ Ebers— walde, ö 3) Ort der Niederlassung: Neustadt ˖ Eberswalde, 4) Bezeichnung der Firma: A. C. Ber Hardt. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1871 am 2lsten März hujus anni. ; Neustadt ⸗ Eberswalde, den 20. März 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ZZufolge Verfügung vom 30. ist am 30. März 1871 in unser Gesellschaftsregister bei Rr. 31 eingetragen worden, daß die Direktion (der Vorstand) der Danziger Privat- Aktienbank für die Zeit vom 1. April 1871 bis dahin 1872 aus dem vollziehenden Direktor Schottler und den Mitgliedern des Verwaltungsraths, Kaufleuten B. Rosenstein und Dam me besteht. Danzig, den 30. März 1871. ? Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. o. Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 29. ist am 30. März d. J. in unser Firmenregister bei Nr. 526 we cn — 2 daß die Firma: R. Hin ö i eren Kaufmann Herrmann Robert Hintz zu Danzig) er— oschen ist. an, den 30. März 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1964 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. H. Freitag hierselbst ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann . Conradi jun. hierselbst, zum definitiven Verwalter ernannt worden.
Potsdam, 23. März 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
963 ; : . der Gläubiger im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Aeber den Nachlaß des am 19. November 1870 in dem Gefechte bei Chätillon gesaenen Majors Richard von Alvensleben ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen hereits rechtshängig sein
oder nicht, bis zum 31. Mai 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel- dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . . ie Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, 66 bleibt. Die Abfassung des Präklusions ⸗Erkenntnisses findet nach Verhand- lung der Sache in der e auf den 17. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienz;zimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Potsdam, den 25. März 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
(1975 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters und Papierhändlers Carl Grunewald hier ist der bisherige einstweilige Massenverwalter, Buchhändler Karmrodt, auch zum definitiven Ver⸗ walter der Masse ernannt worden.
Halle, den 25. März 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9721 Mortifikations⸗Erkenntniß.
Demnach auf den Antrag des vormaligen Infanteristen Heinrich Tecklenburg zu Mortfeld mittelst Ediktalladung vom 4. März v. J. alle unbekannten Besitzer der demselben abhanden gekommenen au Portéur Obligation der ritterschaftlichen Kredit ⸗Kommission des Fürstenthums Lüneburg, Lit. C. Nr. 21482 über 100 Thaler Courant nebst den dazu gehörigen Zinscoupons sub Nris 6 bis 10 inklusive und Talon zu deren Vorlegung bis zum heutigen Termine aufgefor- dert waren, eine Vorlegung derselben aber so wenig vor, als im heutigen Termine gescheden ist, so werden, dem in obiger Ediktal- ladung angedroheten Präjudize gemäß, die vordin benannten Werth⸗ papiere nunmehr sür erloschen und ungültig erkannt.
Uebrigens soll dieses Erkenntniß auf dieselbe Weise, wie früher die Ediktalladung, bekannt gemacht werden.
Celle, den 25. März 1871.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung JI. L. S.) H. Leschen, Dr.
1965 Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf dem im Hypothekenbuche der Landungen von Kirchhain Vol. XIII. Nr. 6314. Fol. 593 verzeichneten halben Viertel Acker Nr. 5 des Flurbuches haben sub Rubrica III. Nr. 2 für die unver⸗ ehelichte Anna Wilhelmine Teichler aus dem am 13. Mai 1869 ober- vormundschaftlich bestätigten Erbrezesse vom 22. April 1869 100 Thlr. vom 10. Oktober 1867 zu 43 Prozent verzinsliches Vatererbtheil ein- getragen gestanden. Bei der stattgefundenen Subhastanion des Grund- stücks ist das Kapital der 100 Thlr. mit den rückständigen Zinsen zur Hebung gekommen und ad depositum des Königlichen Kreisgerichts Luckau zu einer Spezialmasse gezahlt, weil der Gläubigerin das der- selben ertheilte Dokument am 5. August 1869 in Berlin verloren ge⸗ gangen ist. Die unverehelichte Anna Wilhelmine Teichler zu Dres. den hat das öffentliche Aufgebot des verlorenen Dokumentes, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleiches vom 22. April 1869 und dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 7. Juli 1869, bei uns beantragt, und werden alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche auf das Dokument und das auf Grund desselben eingetragen gewesene Kapiial, jetzt die Spezialmasse zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb drei Monaten, spätestens in dem
am 7. Juli 1871, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale hierselbst anberaumten Termine entweder persoͤnlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten, wozu den Auswärtigen Herr Rechtsanwalt Hoefer in Finsterwalde vor- geschlagen wird, anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit allen ihren Ansprüchen unter Auferlegung ewigen Stillschweigens n. werden und das Dokument für amortisirt erklärt wer- en wird.
Kirchhain, den 27. März 1871.
Köoͤnigliche Kreisgerichts ⸗Kommission.
. . Bekanntmachung.,
er Tischlermeister Johann Friedrich Paskarbeit von Angerburg hat vor 13 Jahren diesen Ort verlassen und hat seit jener Zeit von seinem Leben oder Aufenthalte keine Nachricht gegeben.
Derselbe, sowie seine Rechtsnachfolger werden unter der Verwar⸗ nung, daß der Verschollene selbst für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des Allg. Landrechts II. 18. §8§8. 834 seq. zuerkannt werden wird, zum Termin
den 2. September 1871, Vormittags 10 Uhr, vor 866 Kreisrichter Holtzheimer hierdurch öffentlich vorgeladen. ngerburg, den 28. Juni 1870. on Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Geschehen Amtsgericht Celle, Abtheilung J.,, am 25. März 1871, . in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig:
Oberamtsrichter Dr. Leschen, Kanzlei⸗Rath la Rose. In Sachen, die Konvokation der Gläubiger des hiesigen Gast-— wirths und Miethskutschers Theodor Meier behuf eines gütlichen Arrangements betreffend, waren ꝛe. .
9. r und ist darauf Gerichtsseitig erkannt:
Nachdem im heutigen Termin die Anmeldungen gegen den hiesi-= gen Gastwirth und Miethskutscher Theodor Meier beendet waren und Arrangements · Vorschläge nicht vorgebracht wurden, ist über das Ver- mögen desselben der formelle Konkurs eröffnet und der bisherige in- terimistische Kurator, Obergerichts Anwalt Jüdell II, auf den Antrag der Gläubiger zum Konkurs. Kurator bestellt worden.
Auf den Antrag desselben werden nunmehr, dem in der Ediktal⸗ ladung vom 3 Februar d. J. angedrohten Rechtsnachtheile entsprechend, Alle mit ihren Ansprüchen von der Konkursmasse ausgeschlossen, welche solche heute nicht angemeldet haben. ;
Zugleich wird zur Erklärung des Konkurs- Kurators über die an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 12. April d. J.,, Morgens 10 Uhr, und zur Publikation eines Prioritäts