1 *. ö ö 2.
1418
Moricke, geb. am 7. August 1846 zu Caputh, 6) den Johann Friedrich Wilhem Lehmann, geb. am 10. Mai 1834 zu Cunersdorf, 7) den August Ferdinand Hannemann, geb. am 29. Juli 1842 zu Glindow, * den Heinrich Franz Ruchardt, geb am 1. Dezember 1845 zu
lindow, 9) den Michael Funke, geb. am 2. Mai 1845 zu Glindow, 16 den Carl Joseph Fiedler, geb. am 6. Januar 1843 zu Glindow, 11) den Ludwig Leopold Alexander Theodor Muchling, geb. am 1. Dezember 1838 zu Alt - Langerwisch, 12) den Johann Friedrich Carl Bischoff, geb. am 2. November 1842 * Alt Lungerwisch, 1) den August Ferdinand Klemm, geb. am
März zu Alt⸗Langerwisch, 14) den Carl Friedrich Wilhelm Bothe richtig Pabst), geb. am 9 August 1846 zu Petzow, 15) den Johannts , . geb. am 2 November 1845 zu Petzow, 1 Ferdinand
ttokar Kroene, geb. am 13 September 1836 zu Phoeben, 17) den Carl Ernst Gunther, geb. am 22 Februar 1844 zu Plessow, 18 den
ohann Wilhelm Gustay Große, geb. am 14 Februar 1837 zu
eddin, 19) den Heinrich . Wilhelm Große, geb. am 21. Oktober 1838 zu Scddin, 20) den Albert Gustav Eduard Reinhardt, geb. am 4. September 1836 zu Templin, 21) den Cart Friedrich Bolle, geb. am 20. Oftober 1839 zu Neu ⸗Töpliß, 22) den Carl
riedrich Bettche, geb. am 18. Juli 1841 zu Reu-Töpliß, 23) den
riedrich Rihelm Broses, geb. am 22. Juli 18383 in Potsdam
) den Friedrich Wilhelm Albrecht Niecke, geb. am 19. Juni 1842 zu Werder, 25) den August Ludwig Taubaldt, geb. am 9. Januar 1847 zu Werder, 26 den August Friedrich Wilhelm Leu, geb. am 23. März 1846 zu Werder, 27) den Karl Friedrich Sommer, eboren am 20. August 1837 zu Werder, 28) den Friedrich Wilhelm Fiering, geboren am 1. Jun 1844 zu Werder. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts ⸗Abtheilung auf den 6. Oktober 1871, Vormittags 93 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Auf— forderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder ae dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben bherbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Potsdam, den 25. März 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Strafvollstreckungs⸗Requisition. Folgende Landwehr⸗ männer: I) der Kutscher Hermann ö. aus Kreitzig, zuletzt in Leppin; 2 der Stuhmacher Friedrich Lemke aus Gr. Poploth, zuletzt in Kerstin; 3) der Kutscher Wilhelm Schumacher gus Jarchen, zuletzt in Roman; 4) der Arbeiter Carl Beulte aus Moltow, zuletzt in Dumzin; 5) der Bäckergesell Carl Johann Christian Grünberg aus Loerlin; 6 der Arbeiter Carl Benz aus Coerlin; 7) der Bäckergesell Wilhelm Julius Somnitz aus Coerlin; 8) der Arbeiter Heinrich Ott aus Claptow; 9) der Müller Wilhelm Luedtke aus Simötzel, zuletzt in Petershagen sind rechtskräftig wegen Auswanderns ohne Erlaubniß zu je 10 Thlr. Geldbuße, welcher im Unvermögensfalle eine Woche
ft substituirt sind, und 10) der Oekonom und Portepeefähnrich
einrich George von Versen aus Burzlaff wegen dessel ven Vergehens zu 25 Thlr. Geldhuße, welcher im Unvermögensfalle eine dreiwöch ent ˖ liche Haft substituirt ist, bestraft. Sämmtliche geehrte Behörden wer⸗ den ergehenst ersucht, gegen die Angeklagten, wenn sie sich in den hiesigen Landen wieder aufhalten sollten, die Exekution wegen der Geldbuße zu vollstrecken und im Unvermögensfalle sie zu verhaften und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche leßztere um ge⸗ fällige Vollstreckung der Gefängnißstrafen und Benachrichtigung an uns ersucht wird. Signalements können nicht angegeben werden.
Belgard, 27. März 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Auf Grund der Anklage vom 16. März d. J. und §. 360 ad 3 des Strafgesetzzuchs für den Norddeutschen Bund ist gegen den Ein lieger Carl Littmann aus Niwisk und den Knecht Christtan Schwarz aus Ostrowo, Kreis Adelnau, wegen unerlaubter Auswanderung als Wehrmänner der Landwehr, die polizeiliche Untersuchung eingeleitet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 4 Juli 1871, Morgens 9 Uhr, vor dem Einzel -Richter des unterzeichneten Gerichts hierselbst anberaumt worden. Da der Aufenthalt der Angeklagten unbekannt ist, so werden dieselben hier— durch in Gemäßheit des Artikels 46 des Gesetzez vom 3. Mai 18652
u dem gedachten Termine mit der Aufforderung öffentlich vorgeladen, n demselben zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mitzubringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem angesetzten Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten
wird mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in con-
tumaciam verfahren werden. Osirowo den 17. März 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Einzel⸗Richter.
andels-⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2875 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige
Handlung, Firma: Sprick & Fischer, ö.
vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Friedrich Carl Adolf Fischer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, der Kaufmann Carl Friedrich Sprick zu Berlin
seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 6208 des Firmenregisters. In das Firmenregister ist unter Nr. 6208 die Firma: Sprick & Fischer, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Sprick zu Ber= lin (jetziges Geschäftslokal: Sebastianstr. 76) heute eingetragen worden.
Unter Nr. 748 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-
lung, Firma: Friedr. W. Richter, vermerkt steht, ist zufclge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Georg Wilhelm Gustav Gronen zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Heinrich Wilhelm Richter als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma: F. W. Richter C Co. bestehende Handelegesell schaft nach Nr. 3121 des Gesellschaftsrezisters übertragen. Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: F. W. Richter & Co. am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts- lokal: Burgstr. 16) sind: 1) der Kaufmann Friedrich Heinrich Wilhelm Richter, 2) der Kaufmann Georg Wilhelm Gustav Gronen, beide zu Berlin. = Dies ist unter Nr. 3121 in das Gesellschaftsregister heute einge tragen worden. Die dem nunmehrigen Gesellschafter Georg Wilhelm Gustav Gronen zu Berlin für die vorgedachte Handlung, Firma: . Friedr. W. Richter, ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 1337 des Pro⸗ kurenregisters heut gelöscht worden.
Unter Nr. 2274 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handels gesellschaft, Firma: ? . hien vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
. Runge & Co., Der Dr. phil. Carl August Jüngling ist durch seinen am 3. Sep- tember 1868 erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft geschieden. Der Kaufmann Carl Ernst Herm. Runge hat hierauf das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt und demnächst dasselbe aufgegeben. Die Handelsgesellschaft ist demnach erloschen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 156. Februar 181 pair en gr m am 15. Februar 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges . schäftslokal: Jerusalemerstraße Nr. 19) sind: k 1) Der Kaufmann Hugo Ernst Franz Ulrich Arndt, 23 der Kaufmann Paul Ludwig Marcus, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3120 in das Gesellschaftsregister heute ein⸗ getragen worden.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6207 die zu Frankenstein mit einer Zweigniederlassung in Berlin besiehende Handlung, Firma: Jö Inhad 83 ö. ö Sei und a eren Inhaber der Kaufmann Joseph Seifert zu Frankenstein hie ed Geschäftslokal: Alte Jakobsstraße 48) heute e ,. vorden.
Die Handelsgesellschaft Kunheim C Co. hat für ihre hierselbst
unter der Firma: Kunheim C Co.
bestehende Handelsgesellschaft (Nr. 1569 des Gesellschaftsregisters I) dem Adolph Ludwig Trenn und , 2) dem Hermann Beuermann, gollettwpor fd zur f l mund ist dieselᷣ ollektivprokura ertheilt, un ieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 1722 heute eingetragen worden. ö i Die dem Adolph Ludwig Trenn und dem Johann Herrmann Carl Remer für die vorgedachte Handelsgesellschaft eriheilte Kollektiv⸗ prokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1456 des Prokuren⸗ registers gelöscht worden. Berlin, den 1. April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— 77
Königliches Kreisgericht u Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 599 als Firmen-⸗Inhaber: die verwittwete Seifenfabrikant Roock, Catha⸗ rine Elise geb. Schilbe zu Frankfurt 4. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Adolph Roock, zufolge Verfügung vom 1. April 1871 an demselben Tage eingetragen.
. Zufolge Verfügung vom 31. März ist am 1. April d. J; in unser Firmenregister bei Nr. 283 eingetragen worden, daß die bisher von dem ,, Salli Neumann zu Danzig gejührte Firma
Salli Neumann erloschen ist.
Danzig, den 1. April 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 31. März ist am 1. April d. J. in unser
Proturenregister bei Nr. 200 eingetragen worden, daß die Prokura des
Alegis Stengert für die Firma A. G. Miller erloschen ist. Danzig, den 1. April 1871. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
,
.
lung Firma J K M. Hirsch in Stettin, als deren Inhaber
eingetragen stehen, heute zufolge Verfügung vom 31. März 1871 in Kolonne 4 vermerkt:
J. Jablon ski zu Posen ist erloschen.
hier heute eingetragen worden.
Schwoitsch Groß⸗Nädlitzer Chausseebau ˖ Aktiengesellschaft⸗
1419
Unter Nr. 327 ist in unserem Gesellschaftsregister bei der Hand⸗
1) der Kaufmann Salomon Hirsch zu Stettin, 2 der Kaufmann Moritz Hirsch ebenda
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenscitige Uebereinkunft am 31. März 1871 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Attivis und Han z ist auf den Kaufmann Salomon Hirsch, in Firma S Hirsch, zu Stettin übergegangen. Stettin, den 1. April 1871. . Königliches See und Handelsgericht.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 564 eingetragene Firma
ö en, den 28. März 1871. Bosen / dend engkcheß Melsgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2821 die Firma J. Graeber und al deren Inhaber der Käusmann und Fahrikant Joseph Graeber
Breslau, den 29 März 18971. Gn gliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist 63 . die Firma: Brahn und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Brahn zu Koschentin heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1871. GFnigiiches Stadtgericht. Abtheilung J.
n unser Prokurenregister ist Nr. 553 * nr Kaufmann Wolf Brahn
ier als Prokurist des Kaufmanns Jacob Brahn zu Koschentin für kiff ck bestehende, in unferem Firmenregister Nr. 822 eingetragene
ö J. Brahn heute eingetragen worden.
Breslau, den 29. März 1871. Konigliches Sic dt ericht. Abtheilung l.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 28. 8 . . eingetragen worden: x .
Breslau Schwoitsch · Groß · Nädlitzer Chausseebau⸗⸗Aktiengesellschaft.
Der Sitz der Gesellschaft ist Breslau.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 25. Oktober 1865 und ist nebst dem vom 15. September 1866 datirten Nachtrage dazu durch landesherrlichen . . April 1867 (Ges. Samml. S. 731
1867) Allerhöchst genehmigt. .
. ,, a ng ist der Bau, die Unterhaltung und Nutzung einer Chaussee, welche im Anschlusse an den von der Stadt⸗ gemeinde chausseemäßig ausgebauten Tractus der Breslauer, Kreutz burger Landstraße von der Scheitinger Thorbarriere über die soge— nannte Paßbrücke bis zu dem Punkte, wo diese Landstraße auf der rechten Seite von den der Stadtgemeinde Breslau gehörigen sogenann; ten Herren wiesen, auf der linken Seite von Grundstücken des Dominii Kawallen begrenzt wird, — von diestm Punkte ab auf dem vor⸗ gedachten Tractus zwischen den Herrenwiesen und der Kawalle aer Bominialfeldmark über Schwoitsch, Drachen brunn. Wüstendorf, Klein ⸗ Nädlitz bis zum Ende des Dorfes Groß ·Nädlitz sich erstreckt.
Bas Grundkapital der Gesellschaft, deren Zeitdauer unbestimmt ist, besteht:
ö . erhobenen Staats prämie von 12012 Thlr. in Worten: Zwölf Tausend und Zwölf Thaler, b) in dem Beitrage des Königl. Domänen ⸗ Fiskus zum Bau der Chaussee von l in Worten: . Drei Tausend Thaler, c) in dem Aktienkapital von in Worten: . Ein und Dreißig Tausend Fünshundert Funfzig Thaler,
im Ganzen also in i orten; . ⸗ , Vierzig anne ö Zwei und Sechzig
aler. . Das Aktienkapital zersällt in 651 Stück Aktien à 50 Thlr.
Die Attien lauten auf den Namen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen
durch den Vorstand in der Form: »der Vorstand der Breslau
3/000 Thlr.
zl 550 Thlr.
46/562 Thlr.
und werden veröffentlicht: .
I) in der Schlesischen Zeitung,
n Tn u greisblatt
m Breslauer Kreisblatt. Die Gesel cho wird durch einen aus drei Mitgliedern bestehen ˖ den Vorstand vertreten, welchem zur Vertretung in Behinderungs⸗ fällen drei Stellvertreter zur Seite stehen, und zwar in der Reihen⸗ folge en. 2 ö ie gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: . 1) der Königl. Domänenpachter, Premier Lieutenant a. D. Philipp
Kupsch auf Steine, Kreis Breslau, . 2) der Rittergutsbesitzer August Troeger auf Groß. Naedlißz,
1) der Gerschtsscholz Gottlieb Kipper zu Schwoitsch, 23 der Erbscholtlfeibestzer Gottlleb Hoffmann zu Klein ⸗Nädlitz, 3) der Fuhrwerks besitzer Josef Illmann zu Breslau. Breslau, den 30. März 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute
zufolge Verfügung vom 77. 96 1871 eingetragen worden: ir
89. .
Chemische Düngerfabrik Attien ˖ Gesellschaft zu Breslau.
Der Siß der Gesellschaft ist Breslau.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. Dezember 1870.
Der Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Ver- kauf von Knochenmehl, Superphosphaten, Poudretten und über- haupt jeder Art von Düngstoffen und chemischen Fabrikaten resp. Materialien. .
Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf Fünfzig (50) Jahre vom 1 November 1870 ab bestimmt. .
Die Hohe des Aktienkapitals beträat 1020090 Thlr, in Worten:
»Einhundert und Zwei Tausend Thaler ö und wird durch 150 Stück Altien à 500 Thir. und 120 Stück Aktien à 1060 Thlr. gebildet.
Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Schlesischen und Breslauer Zeitung und zwar in der Form, daß ste stets mit den Worten unterzeichnet sind:
Der Vorstand der chemischen Düngerfabrik-Aktiengesellschaft zu Breslau «=
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person, welche den Namen Direktor führt. Derselbe giebt seine Wellenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft dergestalt, daß er die Firma der Aktiengesellschaft unter Hinzufügung seines Namens zeichnet.
Gegenwärtig ist zum Birektor der General-Sekretär Wilhelm Korn zu Breslau gewählt.
Breslau, den 30. März 1871. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. Z die am 6. Juli 1870 errichtete Handelsgesellschaft mit der Firma Hohlfeld et von Stosch, mit dem Sitze zu Deutsch⸗Hammer und mit einer am 1. Januar 1871 errichteten Zweigniederlassung zu Trebnitz zufolge Verfügung 66 . Tage zugleich mit der Bestimmung eingetragen wor- en, daß:
15 der Mählenbesitzer Guido Hohlfeld zu Deutsch-Hammer,
2 der Müblenbesizer Paul Baron von Stosch daselbst,
35 der Mühlenbesitzer Feder Baron von Stosch daselbst, welche zusammen die Gesellschaft bilden, diese ein jeder unbeschränkt zu vertreten befugt sein sollen.
Trebnitz, den 1. April 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 29. dieses Monats ist heute in unser k unter Nr. 5 bei der daselbst vermerkten, unter
er Firma:
Vorschuß Verein zu Wandsbeck, eingetragene Genossenschaft⸗ mit . Sitze zu Wandsbeck hestehenden Genossenschaft eingetragen worden: .
»An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Fabrikanten Ad. Henning ist Herr C. F. Fuhrhop in Wandsbeck gewählt.“ Altona, den 20. März 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Carl Theodor Schlüter aus Altona hat für sein daselbst unter der Firma Carl Theod. Schlütere bestehendes und unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herrn
Anton Menzel aus Altona ( zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 28. d. Mis. in unser Prokurenregister unter Nr. 133 eingetragen. Altona, den 30 März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei der sub Nr. 309 unseres Firmenregisters eingetragenen
Firma: »Altonaisches Unterstützungs ˖ Unstitut⸗ ist gufelge Verfügung vom 28. d. M. am heutigen Tage Folgendes vermerkt: die Herren Otto Meyer und Th. H. Miercke sind aus der Direktion ausgetreten und an Stelle des Ersteren Herr Rechtsanwalt Ad. Meyer, dagegen an Stelle des Letzteren Herr F. G. G. Mourier von hier wieder erwählt. Altona, den 31. März 1871. — Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zufolge Verfügung vom 28. dieses Monats ist. heute in unstr Firmenregister unter Nr. 866 die Aufhebung der in Ottensen bestan⸗ benen Zweigniederlaffung der Hamburger Firma »Alvert Simon eingetragen.
Altona, den 30 März 1871. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n das hlesi irmenregister ist am heutigen Tage ad ar Mg a Hösk, Inhaber Bernhard Nicolaus Hööt
in Kiel, eingetragen: . Die Firma ist erloschen.
3) der Fabrifbesitzer Dr. Paul von Kulmiz zu Ida und Marien hütte bei Saarau, und deren Stellvertreter:
Klel, den 1. April 1871 z' e che Kreisgericht. Abtheilung J.
178*