1871 / 94 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der

1420 .

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 9 sub 2 Firma M. Gott— schalt Wwe. in Burgdorf eingetragen: Kolonne 9: Die Firma ist erloschen. Kolonne 5: Die Prokura ist erloschen.

Burgdorf, 1. April 1871.

Königliches Amtsgericht J.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Harburg, vom 1. April 1871. Auf Folio 303 ist heute aeg die Firma Heiler lase burg und als deren Inhaber Theodor Friedrich Wilhelm Heiler

Bornemann, Amtsrichter.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: Auf Fol. 193 zur . . . Gebrüder Stoffregen in Hildesheim, daß Firma erloschen sei. Auf Fol. 283 zur rng ö. 5 agel in Hildesheim: Die Firma ist eh n . ; Das Geschäft wird vom Kornhändler August Pagel in Hildesheim unter der Firma »August Pagel weiter⸗ ö geführt. Auf Fol. 555: Firma: August Pagel. 56 . 5 . nhaber: Kocnhändler Augu agel zu Hildesheim. Hildesheim, 27. Marz 1871. . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen Firnia A. Horch zu Leer: K K Die Prokura des Georg Doden ist erloschen. Leer, den 31. März 1871. . Königliches Amtsgericht J.

In das hiesige Handelsregisler ist sup Folio 2, zur Firma Wil.

helm Ulex Söhne in Neuhaus a. d. Osie, heute ein J . 6. . ö. sie, he eingetragen worden: ie dem August Schultz ertheilte Prokura i . Ableben . . h 1 . b) sub . 6 4: 8 rokurist: Heinrich Wolff zu Neuhaus a. d. Oste. Neuhaus a. d. Oste, am 29. März rh 9. Königliches Amtsgericht.

Das seither unter der Firma Knaus M. Löwenthal zu Wies— baden betriebene enen eich ist in Folge Vertrags 9 a ri Eduard Knaus, Pb) dessen Ehefrau Margaretha geb. Reichardt, C) Sophia Knaus ledig, alle zu Wiesbaden, übergegangen und wird von denselben als eine vom 15. März 1871 hegonnene offene Han- delsgesellschaft unter der veränderten Firma E. Knaus G Cie. fort- betrieben. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Sophia Knaus in Gemeinschaft mit einem der beiden andern Gesellschafter befugt, so daß sie also immer mit einem der letzteren zu zeichnen hat. Nur bei Ausstellung von Quittungen ist jeder Gesellschafter allein zur Zeich nung berechtigt. Es ist demgemäß heute die Firma Knaus M. Lö— wenthal im Firmenregister für das Amt Wiesbaden unter Nr. M9 gj t 2 . , , se, ö für das ge⸗

nnte f die Namen der jetzigen Inhaber eingetra

Wies baden z den 23. März 18751. ; J

önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna. Die unter Nr. 62 unseres Firmenregisters eingetragene Firma S. Kerb zu Unna ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. März 1871 ; 16n*inglttrage he u e g en mn rr n gr en gm 2. Maͤrt Hollmann,

Bureau Vorsteher.

Zufolge. Verfügung vom 29. März 1871 ist auf X. S ge r mung ĩ st auf Anzeige vom Gebr. Houy

dahier und als Inhaber derselben der Kaufmann Louis Hou Oberstein im Großherzogthum Oldenburg und der e ne. ginge., Houy von hier unter dem heutigen Tage in das Handelsregister ein- getragen worden. Hanau, am 31. März 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Fi . Register unter Nr. 2025 eingetragen , . . Cöln . ,

e oran, welche dase . ö niederlassung hat, als Inhaberin der . G

Wittwe Moran.

Cöln, den 1. April 1871. Der Handelsgerichts. Sekretär Weber.

Die zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Leo Habets und Joseph Vigier unter der Firma Habets C ier zu gehen! bestandene Handelsgesellschaft ist mit dem heutigen Tage aufgelsͤst worden, und hat der ꝛc. Viegier Aktiva und Passiva derselben Üüber⸗ nommen. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 890 des

Dagegen wurde unter Nr. 2957 des Firmenregisters eingetragen

daß der vorgenannte Joseph Vigier zu inn 29 e n. 5.

unter der Firma Jos. Vigier fährt. Aachen, den 28. März 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Julius Kannengießer zu Aachen, welcher dase ein Handelsgeschäft unter der Firma Fritz Wm , . führte, ist gestorben, weshalb besagte Firma heute unter Nr. Höß des Firmenregisters gelöscht worden ist. Aachen, den 31. März 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 530 des Proturenregisters wurde heute eingetra daß der Kaufmann Oscar Koelges, zu Aachen wohnend, i. ö selbst unter der Firma Riederheitmann K Buchholz bestehende Handelsgesellschaft zum Prokuristen bestellt worden ist.

Aachen, den 1. April 1871. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Fritz Le Hanne i = . . * J der Firma Fr. Le a . D. Nr. in das Handels⸗Firmenregister des hiesi = gerichtes eingetragen worden. i ,, ,

Crefeld, den 31. März 1871.

Der Handelsgerichts. Sekretär Enshoff.

Die Handelsgesellschaft sub Firma Goll C Reymann mi Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm gc vm . gelͤst worden und in Liquidation getreten. Die zu letzterer erfor— derlichen Handlungen werden von den seitherigen Gesellschaftern August 466 ö. . . ö nn. zu Crefeld wohnhaft, ge meinsam besorgt, jedoch soll jeder derselben für allein ich. 11 sr n Tal nen. . fan sz ahm nn Hela

uf Anmeldung der Betheiligten wurde Vorstehendes heute bei Nr. 290 des Handels (Gisellschafts Megisters des hi dels. gerichtes eingetragen. w

Crefeld, den 1. April 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Ens hoff.

In das Handels-⸗(Gesellschafts⸗MRegister des hiesigen = gerichtes wurde auf Anmeldung der , vermerkt, daß der zu Berlin wohnende Kaufmann George Poczta unterm 31. März C, aus der Handelsgesellschaft sub Firma 8. Küppers & Co. mit dem Sitze in Crefeld als Theilhaber ausgeschieden ist, und daß die für diese Gesellschaft in Berlin errichtete Zweigniederlassung auf⸗ gehoben worden, sowie daß die gedachte Gesellschaft zwischen den beiden übrigen seitherigen Mitgesellschaftern, Leonhard Küppers Heinrichs Sohn und Heinrich Küppers, beide Kaufleute zu Crefeld wohnhaft, in der bisherigen Weise unverändert fortgesetzt wird. Crefeld, den 1. April 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.

Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Augu Wilhelm Traenktle ist unterm heutigen Tage eine r e n n g, schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Goll & Traenkle errichtet, und diese auf Grund der erfolgten vorschriftsmäßigen An- meldung heute sub Nr. 711 in das bei dem hiesigen Königl. Handels-

Crefeld, den 1. April 1871. Der Handelsgerichts Sekretär En s hoff.

Auf Anmeldung des Jakob Bongertz, Kaufmann zu wurde derselbe als Inhaber der Firma Jae. ö .

in das Handels (Firmen MNegister des hiössigen Kgl. unter Nr. 1837 eingetragen. . hiesigen Kgl. Handelsgerichtes

Crefeld, den J. 6 1871. Der Handelsgerichts . Sekretär Enshoff.

In das Handels. (Firmen ;) Register des hie Handelsgerichts sind heute ,,, i , , a) ö , e n; . in Dahlen woh⸗ nd, mit der Handelsniederlassung dasel ( . e i, ö ö g daselbst unter der Firma Sub num. Kaufmann Johann Siemes, in Dahl ae . Handelsniederlassung daselbst unter en ne. Siemes. Gladbach, den 29. März 1871. Der Handels gerichts ⸗Sekretär, Kanzleirath Kreitz.

In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen

Handelsgerichts sind heute eingetragen worden:

a) sub num. 1152: Kaufmann Hustav Heinrich Brinck, i = bach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst . Firma Heinr. Brinck;

b) Sub num. 1153: Kaufmann Jacob Rath, in Lobberich woh—

nend, mit der Handelsniederlassun Jac. Rath. ssung daselbst unter der Firma

Gladbach, den 30. März 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretaͤr,

Gesellschaftsregisters gelöscht.

Kanzlei⸗Rath Kreitz.

gerichte geführte Handels (Gesellschasts⸗NRegister eingetragen worden.

1421

Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

loss uff orderung der Gläubiger im erbschaftlichen ; Liquidationsverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 19. November 1870 in dem Gefechte bei Chätillon gefallenen Majors Richard von Alvensleben ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die fämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein

oder nicht, . . . bis zum 31. Mai 1371 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel- dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . / . Vie Erbschastsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüthen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll— ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mik Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. . . Bie Abfafsung des Präklusions⸗-Erkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der auf den 17. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienzz̃immer anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Potsdam, den 25. März 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1891 Konkurs -Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Erste Abtheilung. Den 24. März 1871, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Schupp zu Gumbinnen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs—

einstellun ö ; auf den 23. März 1871 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Wagen fabrskant J. Schimmel vfennig bestellt. Die Gläubiger des Gemein⸗ schuldners werden aufgefordert, in dem

. auf den 14. April 1871, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Pohl, im Terminszimmer an— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben.

Illen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge—⸗

enstande . bis zum 21 April 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs mafsse abzullefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich, berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs · ei. machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗

prüche, dieselben mögen bereits rechtshändig sein oder nicht, mit em dafür verlangten Vorrecht . . bis zum 22. Avri! 1871 einschließläch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 24. Mai 1871, Vormittags 10 Uhr,

ah . Kommissar, Gerichts ⸗Rath Pohl, im Terminszimmer zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und . Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärkigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts; anwalte und Justiz Käthe Hassenstein, Paulin und Jaquet zu Sach- waltern vorgeschlagen.

Gumbinnen, den 24. März 1871. .

Königliches Kreisgericht. Ersie Abtheilung. 11014 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bromberg. J. Abtheilung. Den 30. März 1371, Vormittags 12 Uhr..

Ueber das Vermögen des Fräulein Marie Bigalke (Firma: Leopoldine Bigalke) hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der . der Zahlungseinstellung auf den 15. März 1871 fesigesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Beckert hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 8. April 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Kieniß, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗

zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die- selbe zu verabfolgen ober zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Hegenstände biß zum 30. April 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in threm Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem bafür erlangten Vorrecht bis zum 8. Mai 1871 einschließ-⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sänimtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver · waltungspersonals

auf den 20. Mai 1871 Vormittags 11 Uhr vor dem oben genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 38 zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Ab⸗ schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . .

Jeder Gläubiger, welcher . in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ si hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll - mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Justizraͤthe Schöpke, Schultz II., Geßler, Rosenkranz, v. Groddeck, und die Rechtsanwälte Hänschke, Gleßing, Jmisch, Quenstedt und Joel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

994 . Nachdem sich ergeben hat, daß der erblose Nachlaß des am 28. Oktober 1870 gestorbenen Hauptmanns im 2. hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 82 Emil von Klinkowström überschuldet ist, wird un ter Erkennung des förmlichen Konkurses Termin auf den 1. Mai d. J, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, in welchem alle Glaͤubiger ihre Forderungen an den ge— dachten Nachlaß beim Rechtsnachtheil der Ausschließung von der Masse unter Vorlage der Beweisstücke anzumelden und zu begründen, . zugleich den Versuch einer gütlichen Einigung zu gewärtigen aben. Hanau, 29. März 1871. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

373 Bekanntmachung.

Nachstehende Hypotheken- Dokumente sind verloren gegangen;

15 Das Illatenbekenntniß des Hüfners Johann Erdmann Broͤse zu Gorsdorf vom 25. November 1830, nebst Hypothekenschein von demselben Tage, über 1075 Thlr. Einbringen der Hanne Sophie Bindrich, eingetragen auf das Zweihufengut Nr. 15 Gat. zu Gorsdorf, Nr. 5 Pag. 33 des Hypothekenbuchs Rubr. III. Nr. 2, zufolge Verfügung vom 26. November 1830.

Der gerichtliche Kaufvertrag vom 12. April 1843, ausgefertigt unterm 14. April 1343 als Schuldurkunde des Stellmachers Carl Friedrich Heimann aus Zossen, und noch gültig über 150 Thlr. rücständige Kaufgelder, wovon 50 Thlr. nebst 3 pCt. Zinsen für Louis Schulze und 100 Thlr. für Johanne Christiane Schulze auf das zu Schmiedeberg in der leipziger Vorstadt be— legene und unter Nr. 104 Seite 369 Band 3 des Hypotheken- buchs von Schmiedeberg unter Rubr. III. Nr. 3a resp. 30 am 19. April 1843 eingetragen sind.

Das gerichtliche Illatenbekenntniß des Hüfners Friedrich Wil- helm Plenz aus Schöneiche vom 14.15 April 1858 nebst Hypo-= thekenbuchs ⸗Auszug vom 16. April 1858 über 700 Tyhlr, ein- gebrachtes Vermoͤgen seiner Ehefrau Christiane, geb. Meißner, eingetragen am 15. April 1858 auf das unter Fol. 247 Band V. des Hypothekenbuchs von Jessen verzeichnete und im Dorfe . belegene Dreiviertelhufengut Nr 30h unter Rubr. III.

ö

4) Die Obligation vom 3. August 1831 über 75 Thlr. Darlehn mit 5 pCt. Zinsen für die Wittwe Thomas, Johanne Christiane, eb. Oberländer, im Hypothekenbuche des sonst Wendt - jetzt Lindau'schen Wohnhauses Nr. 283 der Stadt Schmiedeberg Rubr. III. Nr. 2 eingetragen.

5) Die Obligation vom 2. Februar 1853 über 52 Thlr. Aus⸗ zugsgelder für die Wittwe Kühne, Renate, geb. Fuhrmann, eingetragen auf Nr. 87 des Hypothekenbuchs von Kemberg Rubr. III. Nr. 10.

6) Der Kaufkontrakt vom 4. September 1864 nebst Hypotheken · schein vom 16. August 1858 über 100 Thlr., ein Ochse oder Kuh oder 25 Thlr., für Friedrich ,, eingetragen .. von Uthausen Band J. Fol. 30 Rubr. III.

r

7 Bas Schulddokument vom 4. Dezember 18514 über 400 Zhlr. BSatlehn, für die verwittwete Oberlehrer Graebner, Amalie, geb. Korn zu Halle a. S. eingetragen im Hypothekenbuche der Siadt Schmiedeberg Band J. Fol. 33 u. 34 Rubr. III. Nr. 58. e Inhaber diefer Dokumente sowie ihre Rechtsnachfolger,

namentlich die unbekannten Erben der Johanne Renate Zahn, geb. Fuhrmann, verwittwet gewesenen Kühne, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf