1871 / 95 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* ? * F d / ä 2 ö . . ö ; ö 6

.

1428

daß sie, da die nöthigen Voraussetzungen zu einer allseitig wünschens= werthen Bildung einer ungeteilten, entschieden freisinnigen und den nationalen Ausbau des Reiches vertretenden Partei zur Stunde noch nicht gegeben seien, es für das Zweckmäßigste erachtet haben, »daß unter Festhaltung des von uns Allen erstrebten Zieles Jeder nach freier Wahl sich den zur Zeit bestehenden einzelnen Richtungen auf der liberalen Seite des Reichstages anschließe. An den von uns bis⸗ her vertretenen liberalen Grundsätzen werden wir auch hier unber- brüchlich festhalten und ebenso im Heimathstaate vereint mit allen be⸗ währten Gesinnungsgenossen den Kampf für die freiheitliche echt deutsche Entwickelung mit derselben Energie fortsetzen, welcher die Sache des Fortschritts eine so entschiedene Mehrheit in der Reichs—⸗ vertretung aus Bayern verdankt.“

Vereinsthätigkeit sür die Armee.

Zum Besten der Armee sind beim Kriegs ⸗Ministerium an patriotischen Gaben und Offerten ferner eingegangen:; A. Bei der Etats⸗ und Kassen⸗Abtheilung: 1) Vom Geschäftsträger des Norddeutschen Bundes in Cargcas, Legations⸗Rath von Gülich, 50 Thlr.; für gesunde Militärs. B. Bei der Militär⸗Medizinal Abtheilung: 27) Von demselben 50 Thlr. für verwundete Militärs. 9. Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen: 3) Vom Major a. D. Freiherrn von Wenge zu Haus Wenge bei Lünen die Pensten von 375 Thlin, auf die Dauer eines Jahres zur Disposition gestellt. Offerirt zum Besten der Invaliden. 4) Drittel Theil des Ertrages von Sammlungen und Verloosungen unter den Deutschen in Lima und Callao 5963 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zum Besten der Invaliden und interbliebenen Gefallener. 5) Von dem deutschen Hülfsverein zu loemfontein im Orange Freistaat (Süd Afrika) die Hälfte des Restbetrages der Sammlung 18 Thlr. 27 Sgr. zum Besten der Invaliden und Hinterbliebenen Gefallener. 6) Vom praktischen Arzt Br. Levison zu Siegburg Remuneration für Behandlung der Kranken des dortigen Reserve ⸗Lazareths pro 31. Ol⸗ tober 1870 bis 28. Februar 1871 241 Thlr. für Invaliden. 7) Hälfte der Gabe der Deutschen in Macassar, einschließlich mehrerer inzwischen eingegangener Monatsbeiträge, 93 Thlr. 15 Sgr. für Wittwen und Waisen. 8 Von der Gesellschaft -Verein⸗ in Rotterdam, als Er⸗ gebniß einer bei der Friedensfeier der dortigen Deutschen veranstal⸗ teten Sammlung, 107 Thlr. für Wittwen und Waisen. 9) Vom Lieutenant und Geheimen Kanzlei⸗Sekretär a. D. Fritz von Luck zu Nassau a. d. Lahn 4 Thlr. für Invaliden. 10 Hälfte der 3. Gabe der Deutschen in Monterey 148 Thlr. 7 Sgr. für die Hinterbliebenen der Gefallenen. 11) Von der Frau Ministerin Marie von Schleinitz Excellenz hierselbst Reinertrag eines von derselben veranstalteten Esncerts mit 696 Thlr. für die Hinterbliebenen der im Felde gefalle⸗ nen Musiker. In Summa 7361 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Gaben, 375 Thaler Offerten.

Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des besten Danks für die patriotischen Gaben zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Berlin, den 2 April 1871.

Der Kriegs⸗ und Marine⸗Minister. von Roon.

Statistische Nachrichten.

Dem im März 1871 erstatteten Jahresbericht der Handelskammer zu Dillenburg entnehmen wir Nachstehendes: In 26 Gerbereien des Bezirkes wurden im Jahre 1369 6000 Ctr. Sohl und 800 Ctr. Oberleder fabrizirt; jedoch mußten , des Bedarfs an Rinde von außerhalb, zeitweise sogar aus den Ardennen bezogen werden. Die Holzprodultion im Dill, und Oberwesterwaldkreise belief sich im Jahre 1869 auf 4661845 Kubf. oder 40618 Klafter. Die Gesammtzahl der am Schlusse des Jahres vorhandenen Bergwerken inkl, der Staats- werke und neu beliehenen Gruben betrug 1284. Von 144 hetriebenen Privatgruben standen 135 in Förderung im Jahre 1868 von 179 158). Die Gesammtproduktion der Privatwerke smeist Eisenerze) be— lief sich auf 355 749 Thlr., gegen 3235256 in 1868; die der Staats- werke auf 135/812 Thlr, gegen 115644 Thlr. in 1868. Naäͤchst Eisen⸗ erz ist Braunkohle das wichtigste Produft des Bergbaues; es wurden davon im Jahrs 1868 gewonnen: Söb,l8z Etr. in den Privat, und 202,218 Ctr. in den Staatsgruben, gegen 811, 886 Ctr. resp. 236,610 Ctr. in 1868. Der Kupfererzbau (15442 Ctr.) hat im Jahre 1869 um 264 pCt. gegen das Vorjahr zugenommen. Die Kalkhrennereien brannten ca. 39.700 Ctr. Kalk; roher Kall wurde in großen Quan titäten versendet. An Phesphorit wurden 8069 Ctr. (gegen

20010 Ctr. in 1868) aus 3 Gruben gefördert. Die Hütten Hammer und Walzwerke produzirten 320,361,090 Ctr. G] 42480 Thlr.) und beschäftigten 142 Arbeiter. Aus den Thongruben wurden 22976 Ctr. Thon gefördert, der meist versendet wurde. An feuer. . Steinen sind 1504, 000 Stück fabrizirt worden. In Hachenberg ist eine Thonwaarenfabrik errichtet. Walkererde von Breitscheid wird für die Tuchfabriken nach der Rheinprovinz und Westfalen versendet, im Jahre 18690 im Gewicht von hgog Etr. Die Haassche Tabaks. fabrik in Dillenburg beschäftigt 140 Arbeiter. Papier wird in vier

Etablissements gefertigt. Die Gasanstalt zu Dillenburg produzirte

vom Juli 186869 1488,919 Kbf, die zu Herborn im Jahre 1869

904,600 Kbf. Gas. Die 40 Brauereien des Bezirks verbrauchten im Jahre 1869 7320 Etr. Malzschrot, die 24 Brennereien 1773 Schfftl. Getreide und 6294 Schffl. Kartoffeln.

Die Gothger Lebensversicherungs bank hat beim Beginn des Krieges durch einen Zusatz zur Verfassung ihren Versicherten die Möglichkeit gewährt, die Versicherung auch während eines von ihnen zu leistenden Kriessdienstes durch Extraprämie in Kraft zu erhalten.

Von diesem Zugeständnisse ist vielfach Gebrauch gemacht. Die er⸗—

hobenen Extraprämien (6 pCt. der Versicherungssumme hei Kombat. tanten und 4 pCt. bei Nichtkombattanten) haben sich bis jetzt als völlig zureichend erwiesen, um die durch den Kriegsdienst verursachten Verluste zu decken. Die Bank hat sich übrigens ausdrücklich vor- bebalten, dieselben nach Maßgabe der gemachten Erfahrung zu ändern. Weiter hat die Bank die Abgangsentschädigung an ausscheidende Versicherte, namentlich an solche, welche im vorgerückteren Alter ihre Versicherung aufzugeben veranlaßt sind, merklich erhöht. Ferner sind

durch einen Zusatz zur Bantverfassung den Versicherten, welche zeither

zu jeder Reise über Europa hinaus die Genehmigung der Bank ein zuholen und nach Umständen eine Zuschlagprämie zu entrichten hatten, die Reisen nach Nordamerika unter gewissen auch sonst üblichen Be— dingungen und innerhalb gewisser Grenzen freigegeben worden. Die wichtigste Vervollkommnung der Einrichtungen der Bank besteht aber in einer wesentlichen Erleichterung für den Zutritt zu derselben. Dieselbe wird dadurch erzielt, daß es dem Versicherten gestattet ist, statt der zeither allein zulässigen gleichen Bruttopraͤmie, welche sich erst vom 6. Jahre an durch die Dividende ermäßigt, schon während der ersten 5 Jahre eine viel niedrigere Bruttoprämie zu entrichten.

London, 3. April. Im ganzen großbritannischen Reiche geht heute die Volkszählung, die achte in der geschichtlichen a . vor sich. Die hereits vor einigen Tagen in allen Häusern abgeliefer⸗ ten Zettel mit den üblichen Rubriken diejenige für die Konfession fehlt werden nämlich heute eingeholt, und sofort beginnt die sta— tistische Verarbeitung dieses reichen Materials.

Den Hafen von Karlskrong besuchten im Jahre 1870, nach amtlichen vom Preuß. Handelsarchive veröffentlichten Mittheilungen, unter 767 Schiffen mit 216681 Neulasten 61 norddeutsche mit 11785 N. L. Nach Norddeutschland gingen, von 767 Schiffen von 27165901 N. 8 111 Sch. mit 1707 N. 8. Einen Hauptausfuhr-Artikel Karlskronas bilden gehauene Granitsteine, wovon im J. 1870 für 26,600 Thlr. Pr. Ct. ausschießlich nach Norddeutschland exportirt wurden. Bei ö. ö K ,, allein 59 norddeutsche Schiffe . / . und 45 schwedische iffe von 1414 L., zusamme 164 Sch. von ir C. thaäͤtig. ö. k—ö

. Nach offiziellen Berichten haben sich die Diamanten funde in der Kap-⸗-Kolonie im vorigen Jahre vervierzigfacht; es wurden 5661 nach Europa gebracht, während die Ausbeute 1869 nur 141 betrug. Der durchschnittliche Werth der Steine war 20 bis 25 Lstr. Man darf annehmen, daß viele Steine auf dem Privatwege nach Europa kommen, die in den offiziellen Berichten nicht mit einbegriffen sind! Bis jetzt ist der Preis der orientalischen Diamanten noch nicht ge⸗ ö . in den letzten Jahren viele von Bombay nach Eng⸗ nd kamen.

Kunst und Wissenschaft.

Düsseldorf, 38. April. Der 18. düsseldorfer Planet Am althea bat nach den nahe übereinstimmenden Berechnungen der Herren hr. F. Tietjen in Berlin und Professor Theodor von Oppolzer in Wien eine Umlaufszeit von ungefähr 1339 Tagen und gehöoͤrt zu den näheren der kleinen Planeten. Die Hälfte der kleinen Planeten hat nämlich Umlaufszeiten zwischen 4 und 5 Jahren, die Umlaufszeiten der 3 entferntesten liegen zwischen 6und 7 Jahren, 21 Umlaufszeiten zwischen 5 und 6 Jahren und 32 Umlaufszeiten liegen zwischen 3 und 4 Jah- ren, so daß Amalthea, von der Sonne aus gerechnet, ohngefähr der 13. der kleinen Planeten ist.

München, 5. April. (W. T. B.) Der Schlachtenmaler Peter von Heß ist hochbejahrt gestorben. ö 4

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, Freitag und Sonnabend sind die Königlichen Theater geschlossen. si glich

M0 M w M 2 8 2 4198

1429

Telegrapz his che Miet ers heräiehte v. 5. April.

Bar. Ab Temp. Abw . Allgemeine Ort. R. L.. M. 1 v. M. Wind. . Memel... 335,7 5, 0 1.2 TM, SM „stark. Jdedeckt. Köngebrg 334,0 =, 2 Os 1.1 SW. , s. stark. bedeckt. Göckhs .. 5. 332. 32 6,6 1, N W., stark;. bed,, Schnee. Stettin.... 334.8 9,7 - 2, 1 8 W., stark. bedeckt. Putthus. .. 329, O,. S 2, C S M., stark. bed., Schnee. 334, 167 1,5 SW., massig,“ bewölkt.) 333, 0 Go 2,2 W., s. stark. beiter. Ratibor ... 527,7 1. LC -1,38., mässig. halb heiter. Breslau.. 331,8 O. Os 3.3 S. schwach. pmeiter.“) Torgau... 333, o —2, 4 SW., mãss,ig. heiter. Münster .. 335, 0 —0,s SW. , schwach. bedeckt. 3356 1, WS W., schw. zieml. heiter. 330, 8 1,s SW. , schwach. trübe, nehl. Flensburg. 32.8 NW., stark. bedeckt. Wiesbaden 333, ? N., s- hwach. halb heiter.) Kieler Haf 331, s WNW. , stark. bezogen, Regen. Wilhelmsh. 334. W., lebhaft. srübe. Ceitum ... 3353. 3 WNW., stürm. wolkig.) Bremen. 334, W., s. lebh. bezogen. Weserlenek ti. 333.7 NW., stũrm. bedeckt. Brüssel ... 357, SW. , still. sebr bewölkt. Kiga 33,1 SO., mässig. Heiter. Gröningen. 335, s NW. bedeckt. Helder... 336, Constantin. 338 4

2 * 86 *

2

O 8 0 O9

e d d , Q .

m . O

96 8 2 d 2

Do W NW., mässig. . 457 NO., mässig. bedeckt.

J , 63

) Gestern Nachmittag Schnee. “*) Reif, gest. Vormittag Regen. I Nachts Reif. Gestern und Nachts Regen und Schneeschauer.

Px dliakterna- aM Tanrern-KEörse- Kerlim, 5. April. (Marktpr. nach Ermitt. des E. Poli. Prn.

Bis Mittel Von Bis Mit. . 66 abr eg. Ef. Ia a3. Ef. sg. pv. J.. 0 Jeg- Ep]. Wers. Sonn. Is F 5 1 3 Bohnen Ma 8 190 —– 2 611 Kartoffeln 1 22 10 Rindtfl. Efd. ö 6 Schweine- 9 9 fleisch 27 6 Hammel. Stroh Schok. . 22 6 Kalbfleisch“ Erbsen Mt. 6 6 Butter Fid. s - 13194 Iinsen 816 Fier Mandel 16 31 6— Eh or kam, 5. April. (Nichramtkẽicher GSerreide- hericht. Weizen löco 61 82 Thlr. pr. 1900 Kilogr. nach aual, gelber pola. 3-74 Thlr. bez, pr. April- Mai 785 - Thlr. bez., Rai-Jun 787 Thlr. bez., Juni-Juli 73 - z Thlr. bez, Juli- August 737 Thlr. hex. Roggen loco 50-545 Thlr. gefordert, poln. 51 - 535 Thlr. ab Bahn u' Kahn bez., pr. April ü. April-Mäi 5l J 527. -I Ihlr-. bez., Mai-Juni J- —– Thlr. bez., Juni-Juli und Juli August 533 * Thlr. bez. u. G. . Gerste, grosse und kleine à 39-62 Thlr. per 1600 Kilogr. Hater 190 43 4 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 455 bis NJ Thir. ab Bahn bez., pr. April; April- Mai u. Mai- Juni 49 bis S Thlr. bez., Juni-Juli 50-495 Thlr. bez. Erbsen, Koéhwasgre 52 - 62 Thlr., Kutter waake 45 —-51 Thlr. Kiüböl loco 27 Thlr.. pr. April u. April-Mai 263 4 Ihlr. bez., Mai-Juni 266. - 27 Thlr. béz., September“ Oktober 263 -

Thlr. bez, . . Fetroleum loco 15 Thlr., pr. April 133 Thlr. bez., April-

ͤ /

Mai 135 FThlIr. bez. u. G., Sepfember-Oktoben 145 Thlr.

Loeolnöl loco 243 ihlr.

Spiritus agg dhne Fass 16 Ihlr. 16 Sgr. bez, pr. April u. April - Mai 17 Thlr. bis 16 Eéhlr. 283. Sg, bis 29 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 2 Sgr. bis 17 Thlr. bis i7 Thlr. 1 Sgr, bez., Juni. Jußs 17 Thir. IL-0 —- 12 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 17 - 19 Sgr. bezs, August-Sept. 17 Thlr. 26-25 226 Sgr. bez

wielzenméehl No. 0 1027 —- 944 Thlr., No. 0 i. 1. 98-93 Thlr. Roggenmehl No. 0 SJ 8 (hr. Ng. 0 a.. 73 74 Thlr., pr. . ü. April-Mai 7 Thlr. 235 - 243 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 24 235 Sgr. bez. .

Weizen loco blieb im Werthe ziemlich behauptet. Ter- mine wurden etwas besser bezahlt. Roggen zur Stelle be- sonders in den geringeren Gütern über Bedarf offerirt, so dass der Verkauf nicht gerade coulant von Statten ging. Für Termine waren Abgeber anfänglich zurückhaltend, nachher aber willig, nachdèm die Kündigungen wiederum keine Auf- nahme fanden. Gek. 9000 Otr. Hafer loco und Lieferung blieb vernachlässigt. Gek. 600 Gtr. Küböl fand menr Beachtung und wurde dabei auch etwas höher bezahlt. Spirituspreise stellten sich niedriger, ohne dass gerade das Angebot beson- ders dringlich hervorgetreten wäre.

KBerkänm, 4. April. (Amtliche Ereisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Fetroleum und Spiri- tus auf Grund des §. I5 der Börsenorduung, unter guzichung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 1090 Kilogr. loco 61 81 Thlr. nach Qualität, pr. April · Mai 78 à 787 bez., Mai- Juni 785 à 785 bez, Juni- Juji 78 à 75 bez., Juli- August 489 78 bez. Gek. S0bb0 Ctr. Kündigungspreis 7537 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 1009 Kilogr. loco 51 -=- 535 bez, pr, diesen Mo- nat 527 3 52 bez., April-Mai 52 à 52 bez., Mai- Juni 53 à 52; bez., Juni-Jui 54 à 53 bez., Juli allein 5 à 5d bez, uli- August 54 à 535 bez. Gek. S000 Gtr. Kündigungspr. 527 Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 - 62 Thlr. nach Qualität, Keine 390 - 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 54 Thlr. nach Qnal., pr. April-Mai 50z à 50 bez., Mai-Juni 50k bez., Juni-Juli 505 bez., Jusi - August 50 JIhlr., September-9Oktober 383 Br. Gekiündigt 1800 Str Kkündigungspreis 507 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Erbsen pr. 100 Kilogr. Eochwaars 52 - 6) Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 44-50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 190 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Ihlr. 25 Sgr. beæ. April · Maĩ mine gr är, ' „3 Sgr. bez, Mai Juni Thlr. 34 Sgr. bez, Juni - Juli 7 Thlr. 25 Sgr. bez.

Rüböl pe. 100 Kilogr. obne Fass 190 237 Thlr., pr, diesen Monat 26 * à 265 à 265 bez., April - Mai 264 à 263 à 26. bez., Mai - Juni 363 à 264 à 265 bez., Juni Jquli 285 Ihlr;, Septem- ber- Oktober 265 ü 6 bez. Gek. 1700 Otr. Kündigungspreis 263 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinör pr. 100 Kisogr. ohne Fass loco 243 hir.

Petroienm raffinirtes (Standard white) pr. 199 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Otr.) Haco 15 Thlr., pr. die- 3 . 138 Thlr., April - Mai 135 G, September - Oktober 1 *

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. = 10,00 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. Z Sgr. à 16 Lhlr. 29 Sgr. à 17 Thlr. bez., April-Mai 17 Lhlr. 2 Sgr. à 16 Thlr. 29 Sgr. à 17 Thlr. bez., Mai-Juni 17 Thlr. 5 Sgr. à 2 Sgr. bez, Jum-Juli 17 Thlr. 12 Sgr. a 11 Sgr. bez.. Jui August 17 Lhlr. 23 Sgr. à 20 Sgr. bez, August--SCpt. 17 Thlr. 238 Sgr. à 26 Sgr- bez. Gekündigt I20, 00 Titer. Kündigungspreis I7 Thlr.

Spiritus pr. 100 Liter d 100 pot. 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 20 Sgr. à 19 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. O0 10443 à 8M, Ar. 0 nu. 1 9 4 93. Roggen- mebl Nr. 0 8§y à 8, Nr. 6 u. i 75 à 75 pr. 100 Kilogramm Brutto anversteuert inkl. Sack.

EHKäörigsherg, 4. April, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getr ei denrarkt. Wetter veränderlich. Weizen fester, Roggen matter, loco 121 - 122pfd. 48, pr. Frühjahr 2009 Pfd. Zollgew. 183, Pr. Mai Juni 483, pr. September-Oktohen 495 Thlr. Gerste gekragter. Hafer matter, pr. 2000 Pfund Zollgewicht loco 415,

r. Frühjahr 4233 Thlr. Hafer pr. Mai-uni 453 Thlr. Weisse rbsen pr. 2006 Pfund Zollgeꝶmicht 473 Thlr. Spiritus pr. S060 Fr. foco und pr. Frübjahr 153, pr. Mai-Juni 158 Lhir.

Harn zig, 4. April, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide markt,. Weizen flau, bunter pr. 2000 Efd. Zoll- gewicht 773, hellbunter 80, hochbunter 82, pr. Frühjahr 785 Thlr. Roggen flan, pr. X00 Pfd. Zollgew icht loco 49, pr. Frihjabr 49 Thlr. Kleine Gerste . 2000 Pfd. Zollgewicht 44 Tölr. Grosse Gerste pr. 200 Pfd. Zollgewicht 47 Thlr. Weisse Erbsen pr. 20600 Efd. Zollgew. 48 Thlr. Hafer pr. 266060 Pfad Zoilgew. loco 46 Thlr. Spiritus locJo 15 Thlr.

Harnzig, 4 April. (Westpr. z.) Weizen 10c0 schwankend. Nur zu ermässigten Preisen konnten So0 Tonnen verkauft

erden. Selbst feine Waare musste 1 Thlr. im Preise nach- geben. Bezahlt wurde für: Sommer 123pfd. 733 Thlr., bunt II8pfd. 70 Thlr., 120pfd. 71 Thlr., 121pfd. 723 Fhlr, 125pfd. 175 Thir., 127pfd. 785 Thlr., hellbunt 120 - 121pf4. 753 Thaler, 126pfd. 79 Thaler. 126 127pfd. 795 Thaler, 138pfa. 8o Thlr.“, hochbhuntglasig 24 - 25pld. 80 Thlr., 126pfd. S0 Thlr., 128 - 29pfd., 8ö1 Thlr., 131 32pfd. 8z Thlr. Reguli- rungspreis für 126pfd. bunten liefer. 78 Thlr. Termine ge- Schäftslios. Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 250 Ton- nen. Es bedang: 118pfd. 48. FThlr. 120pfd. 49 Ihr., 121pfd. 93 Thlr., 122pfd. 50 Thlr., Regnlirungspreis für 122pid. liter. Roggen 50 Thlr. Auf liefernug: 120pfd. pr. April-Mai 49 Thlr. ber. pr. Mai- Juni 50 Thlr. bez, pr. Juni. uli 5] Thlr. bez. Gerste l10co ruhig; kleine 109pfd. 433 Thlr.; 102pf4d. 433 Thlr., rasse 1rbt. e*Fhirs, jospid 47 Fr. S Hater log is Lhw. Erbsen loco Futter. 45 Fhlr., Koch- 477, 48, 49 Thlr. nach Guai. - Wicken loco 43 Thir. Alles pr, Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 15 Thlr; Pr. S000 pCt. Tr. heæ.

Seegen., 3. April, Nachm, 1 Uhr 28 Min. (Lel. Hep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 60 - 80 bez, Frühjahr 796 - 79 bez. ü. G., Mai Juni 79 bez., Juni- Juli 89 bez. a. G. Roggen 50 bis 533, Frühjahr ᷣi.—-5iz bez., Mai- Juni 52 bez. Uu. G., Juni- juli S336 —=54 bez. Küböl 7 Br, Frühsahr 26 beg. u. G, . tember Oktober 2443 bez., 26 Br. Spiritus 163, Frühjahr 16, Mai- Juni 175 bez., Juni-Juli 175 bez., 17 4 Br.

Pogem, 4. April. (Eos. Stg. Koggen-. Gek. 75 Wspl. pr. Frühjahr 493, April 493, Apri-Mai 488, Mai- Juni 50, Juni. juli 51. Juli - August 51. Spiritus. (mit Fass) mr ho, 00 Guart. pr. April 143 1411, Mai 1545, Juni 153, Juli 15, August 163. Loco-Spiritus ohne Fass 14. ; ü

Ma gäehtag, 4. April. Magdeb. Ztg) Weizen 70 bis 75 . 55 -= 577 Thlr. Gerste 38 - 16 Th. Hafer 31

bis lr.

aim, 4. AprilU, Nachmittags 1 Uhr. (Wehlts Tel, Bur.) Getreidem ark. Wetter schön. Weizen niedriger, hiesiger loco 8. 15, fremder loco 8, pr. Mai 8.2, pr. Juni 84 pr. Juli 8.5, pr. November 7.23. Roggen matt, loco 6.20, pr. Mai 6.23, ꝑr.

juni 6.35. pr. November 5.27. üböl matt, loco 151, pr. 14, Pr. Oktober 14M. Leinöl loo 123. Spiritus loco —.