1871 / 96 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1450

L. Unter Nr. 965 ist in unserem Gesellschaftsregister bei der Hand⸗ lung Firma Schwendy & Klütz zu Stettin, als deren Inhaber I der Kaufmann Wilhelm August Schwendy zu Stettin, 2 der Kaufmann Johann Heinrich Christlieb Otto Klütz ebenda vermerkt stehen, in Kolonne 4 zufolge Verfügung vom 1. April 1871 am 3. desselben Monats eingetragen: ; die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 31. März 1971 aufgeloͤst. , , ist erloschen. Mit der Liquidation sind die bisherigen Gesellschafter, welche einzeln zu handeln befugt sind, beauftragt. II. In unser Firmenregister ist unter . Nr. 1138 der Fabrikbesitzer nn riedrich Kogge zu Rosen⸗ garten bei Ält⸗ Damm, Drti der Niederlassung Alt Damm, Firma F. Kogge, unter Rr. i139 der Kaufmann Wilhelm August Schwendy zu Steitin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma Wilhelm Schwendy, 5 . unter Nr. 1140 der Kaufmann Johann Heinrich Christlieb Otto Klütz k Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma Heinrich Klütz, . , zufolge Verfügung vom 1. April 1871 am 3. desselben onats. ij. Der Kaufmann Wilhelm August Schwendy zu Stettin hat für seine hierselbst unter der Firma Wilhelm Schwendy Nr. 1139 des Firmenregisters bestehendes Handelsgeschäft dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Hermann Glantz zu Stettin Prokura ertheilt und ist die—⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 310 zufolge Verfügung vom 1. April 1871 am 3. April 1871 eingetragen. jYv. Ber Kaufmann Johann Heinrich Christlieb Otto Klütz zu Stettin hat für sein hierselbst unter der Firma Heinrich Klüß Nr. 1140 des Firmenregisters bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Rosalie Vorothea Friedericke, gebornen Lentz, zu Stettin Prokura ertheilt und sst dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 311 zufolge Verfügung vom 1. April 1871 am 3. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 3. April 1871. . Königliches See und Handelsgericht.

Zufolge , , , vom 29. März d. J. ist heute eingetragen: I) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 120: die Handels esell · schaft Gebrüder Friedmann zu Posen ist durch gegen eitige Uebereinkunft der beiden Geselischafter aufgelöst und die Firma erloschen; . 27) in unser Firmenregister; ; unter Rr i234: die Firma Gebrüder Friedmann zu Posen . 6 deren Inhaber der Kaufmann Tobias Friedmann daselbst; bei Rr. 1210: die Firma A. Szymanski sen. zu Posen ist durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Theophil Sa—⸗ dowski zu Posen übergegangen; 3) in unser Prokurenregister unter Rr. 138: die von dem Kauf mann Tobias Friedmann zu Posen für seine oben gedachte andlung, Firma: Gebrüder Tir mne zu . dem aufmann Gustav Jablonski da elbst ertheilte Prokura. Posen, den 30. März 1871, / Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 1. April d. J. ist heute in unser Ge, sensae n Te gh bei Rr. 109, woselbst die Provinzial Aktien ˖ Bank es Broßherzogthums Posen zu Posen aufgeführt steht, folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden. olonne 4. . Der Vorstand der Gesellschaft besieht für die Zeit vom Isten

April 1871 bis dahin 1873 und zwar in 6 dieser beiden

Jahre gus dem vollziehenden Direktor der Bank Carl Hill

Feffen Stellvertreter der Rendant der Bank Carl Eckert und

. noch aus zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths,

und zwar:

1) 3 ber Monate April, Mai, Juni und Juli noch aus dem Kaufmann und Sladtrath Ludwig Annuß und Kom— merzienrath Samuel Jaffs zu osen,

2) während der Monate August, September, Oktober und No— vember noch aus dem Ritterguts besitzer Theodor v. Kacz⸗ kowsti und Kommerzienrath August Herrmann zu Posen,

3) während der Monate Dezember des einen und Januar, Februar und Marz des andern Jahres noch aus dem Kauf⸗ mann Julius Brit ke zu Posen ünd dem Baron Hans Catl v. Winlerfeld in Murowana Goslin. ö ;

Jedes der vorstehend benannten Direktions⸗Mitglieder, ist auch —⸗ re, ,. dasjenige Mitglied, welches zu fungiren behindert ist, zu vertreten. ö n nn auf Grund des notariellen Wahlakts vom 20sten 1871. den 3. April 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ufolge Verfügung vom 21. dieses Monats ist heut eingetragen: y . gi n gil, zu Nr. 57, bei der Firma M. Simon

ierselbst: soggh 89 ist durch Erbgang auf den Kaufmann Aron

lpbh) Simonsohn übergegangen. v Tb , r M. Simonsohn in Birnbaum und als ,, der Kaufmann Aron (Adolph) Simonsohn ter selbst, q Y) in uͤnser Prokurenregister zu Ny. 23. . . Prokura des Aron nh, Simonsohn ist erloschen. Birnbaum, den 25. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

· 2

8 6 3 22 6 . 5 /// 2 . K / 2 8 ö 2 * J * 2

; Nach der Verfügung vom 18. dieses Monats ist heute ein. getragen: 1) In unser Gesellschaftsregister Nr. 25. Bei der Firma W. Mittelstaedt⸗ zu Marianowo; die Gefsellschaft ist am 1. Dezember 1870 aufgelöst. Der frühere Gefellschafter Oskar Mittelstädt hat die Attiva und Pafsipa der Gefelischaft übernommen und setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. 2) In unser Firmenregister: Nr. 14 die Firma W. Mittelstaedt« und als deren In⸗ 266 der Kaufmann Oskar Mittelstaedt in Marianowo bei irke. Birnbaum, den 25. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

6 unser Firmenregister ist unter Nr. 89 die Wittwe Johanna Jadesohn zu Wreschen mit der Firma; Wwe. Johanna Jadesohn⸗, Ort der Niederlassung: Wreschen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wreschen, den 31. März 1871. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

In dem diesseitigen Firmenregister ist bei Nr. 369 das Erlöschen

der Firma »F. Gawron zu Gleiwitz« zufolge Verfügung vom 1. April 1871 an demselben Tage eingetragen worden. Gleiwitz den 1. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Eduard Münzer zu Gleiwitz führt für seine da⸗ selbst begründete Handelseinrichtung (Spezereigeschäft) die Firma Eduard Münzer. Eingetragen im . Firmen ˖ Register unter Nr. 3958 zufolge Verfügung vom 1. April 1871 an demselben Tage.

Gleiwitz, den 1. April 187J1.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregifler ist bei Nr. 32 das Erlöschen der dem Disponenten Gustav Halbach zu Gleiwitz von den Kaufmann Siegfried Oppler für die unter Nr. 239 unseres Firmenregisters ein getragene Firma »S. Oppler ot Comp, zu Gleiwitz ertbeilten Pro⸗ kura zufolge Verfügung vom 1. April 1871 an demselben Tage ein · getragen worden.

leiwitz, den 1. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 einge⸗ tragenen Genossenschaft Vorschußverein zu Ziegenhals« in Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden:

An Stelle der von den bisherigen Vorstandsmitgliedern aus- schtidenden Dr. med. Hahn als Direktor und Gerichts Bürcau⸗= Assistent Volke als Stellvertreter desselben sind 1 365 ö Assistent und Sportelrezeptor Volke als rektor, 27 der Kaufmann Wilhelm Glatzel als Stellvertreter des Direktors, Beide zu Ziegenhals, eingetreten. Neisse, den 30. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 276 die Firma Heinrich Eylenburg zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Eylenburg daselbst am 265. März 1871 eingetragen worden. a nm , den 25. März 1871. nigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 27. März C. ist heut

1 in unserm Gesellschaftsregister das Erlsschen der unter Nr. 61 eingetragenen Handelsgesellschaft Waldenburger Abfuhr ⸗Institut Ceres,

2) im n,, unter der laufenden Nummer 277 die Firma: Waldenburger , ut Geres und als deren alleiniger Inhaber der Gutsbesitzer Carl Walter zu Weisstein am 2728. März C.

eingetragen worden. Waldenburg, den 28. März 1871. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 3. April 1871 an demselben Tage unter Nr. 7 eingetragen: irma der Gesellschaft: L. S. Loewenthal; stz der Gefellschaft: Scehausen in der Altmark; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) die verwittwete Frau Loewenthal, Emma, geborene Fried⸗ mann, und . 2) deren Kinder, als: a) Lebrecht Siegbert b Georg Ernst c Martha Ulrike ch Gertrud ey Richard und f Anna k saͤmmtlich minderjährig und bevormundet durch deren Mutter, verwittwete Frau Loewenthal, Emma, ge⸗ borene Friedmann. Die Gesellschaft hat am 21. Januar 1871 begonnen.

Loewenthal,

Die Befugniß, die , zu vertreten, steht nur der

verwittweten Frau Loewenthal zu.

1451

Ferner ist in unserem Firmenregister zufolge Verfügung vom 3. April 1871 an demselben Tage unter Nr 12 bei der Firma: »L. S. . in Kolonne Bemerkungen folgender Vermerk einge— ragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Loe⸗ wenthal, Emma, geb. Friedmann, und deren 6 Kinder übergegan⸗ gen, und die nunmehr unter der Firma: L. S Loewenthal be⸗ stehende Handel? gesellschaft unter Nr. 7 des Gesellschaftsregisters eingetragen

Seehausen i. d Altm., den 3 April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist bei Nr. 12 in der 6. Kolonne folgende Eintragung bewirkt. Die Firma: S Jonson zu Egeln ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, des Kaufmanns Salomon Jonson, auf dessen Wittwe, Friederike, geb. Simon, übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1871. Wanzleben, den 3 April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 31. März 1871 ist am 4. April 1871 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 58 eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: »Aktiengesellschaft zur Gründung einer

Privatschule in Wilster⸗

Sitz der Gesellschaft: Wilster.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung eines Schulgebãudes und Betrieb einer Privatschule in demselben mit dem Zweck, den Schülern eine vollständigere Schulbildung, als die Volks-

schule zu geben vermag, zu verschaffen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1600 Thlr. Pr. Ct. 9 . von je 50 Thlr. Die Aktien lauten auf den Namen des

nhabtrs.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der von der Aktiengesellschaft gewählte, aus fünf Mitgliedern bestehende Vorstand berechtigt.

Gegenwärtiger Vorstand;

Kaufmann Heinrich Möller in Wilster. .

Weinhändler Conrad Thiessen daselbst.

Dr. med. Wilhelm Mencke daselbst.

Hofbesitzer Hinrich Meiforth in Averfleth.

Hofbestzer Jacob Görris in Dieckdorf.

Die Bekanmmachungen erfolgen nach Wabl des Vorstands ent- weder im Kreisblatt für den Kreis Steinburg oder in den Itzehoer Nachrichten. Die Konvokationen zu Generalversammlungen müssen von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.

Itzehoe, den 4. April 1871. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Rr. 139 die Firma Peter C Schütt in Neumünster ein- getragen. Die Gesellschafter sind:

Herr Christian Friedrich Peter in Neumünster, Herr Carl Detlef Hinrich Schütt daselbst. Die Gesellschaft hat am 31. März 1871 begonnen.

Kiel, den 3. April 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Rr 140 die Firma Leptien C Comp. in Kiel eingetragen. Die Gesellschafter sind: .

immermeister Diedrich Ebers in Kiel, Branntweinbrenner Hans Hinrich Leptien in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. März 1871 begonnen.

Kiel, den 3 April 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 24 eingetragene

Firma:

A. Andresen in Bredstedt ist aufgehoben und wird das Geschäft vom Kaufmann Andreas Andresen daselbst unter der ö

A. Andresen fortgeführt. ; . Demgemäß ist zufolge n, . vom 1. d. Mts. die Gesell⸗ schaft A. Andresen im Gesellschaftsregister am heutigen Tage geloͤscht und gleichzeitig der Kaufmann Andreas Andresen in Bredstedt als

Inhaber der Firma: A. Andresen in unser Firmenregister Nr. 6 eingetragen.

Schleswig, den 1. April 1871. J Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zur Firma G. Schaers fol. S Eol 5. Firmen- Inhaber: Wittwe des Kaufmanns Schaer, Auguste e Borchers hieselbst. Col. 5. Proturisten: Hermann Reyelt hieselbst. . Fol. 16. Bemerkungen? Nach dem Tode des Kaufmanns Schaer ist das GHeschaͤft auf dessen Wittwe, Auguste geb. Borchers, über- gegangen. Diefelbe setzt das Geschäft unter der bisherigen frma fort und hat dem Kaufmann Hermann Reyelt rocura ertheilt. Bergen bei Celle, den 3. April 1871. Königliches Amtsgericht. Rasch.

Auf Fol. 462 hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: Firma: » Emdener Papierfabrik. nin a m me. Ort der Niederlassung: Emden. , . Der Vorstand besteht aus E. Starcke, Ingenieur, H. E. Menke, Kaufmann, Rechts 3 jf 2. echtsverhältnisse: iengesellschaft. Errichtet laut Gesellschafts⸗ vertrags vom 12. Dezember 1870. ö .

Der Gegenstand des Unternehmens (98. Y ist:

ra) Der Ankauf der hiesigen Emder Papierfabrik, wofür den Aktionären der bisherigen , , , , unter obiger Firma im Ganzen Thlr. 121,691 ausbezahlt resp. in Aktien übergeben sind.«

»b) Die Fortsetzung der Geschäfte derselben unter derselben Firma bestehend aus: Fabrikation von Papier und Deckel aus Stroh und sonstigem Material und Verkauf des

Fabrifats

Zeitdauer: unbestimmt. Drundtapital: ̃ l150 000 Thlr. in 1500 Aktien à 100 Thlr.

»Die Aktien können §. 4 nach Wunsch der Aktionäre auf den Inhaber oder Namen ausgefertigt werden; auch können die auf In- haber lautenden Stücke jederzeit auf Namen eingetragen oder den auf Namen lautenden Siücken die Inhaber⸗Qualitat ertheilt werden.

Durch Unterschrift der beiden Vorstandsmitglieder unter der Firma wird die Gesellschaft berechtigt und verpflichtet (9. 21).

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol- gen entweder durch den Aussichtsrath oder durch den Vorstand in der DOstfriesischen Zeitung und Eiberfelder Zeitung.

Handels bevollmächtigte sind:

H. F. Kappelhoff und Joh. Schnedermann, beide Kaufleute in Emden. Der Gesellschaftsvertrag ist hinterlegt. Emden, den 1. April 1871. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Die Fol. 244 hiesigen Handelsregisters registrirte Firma D. Spaink Wwe. zu Emden ist erloschen. Emden, den 4. April 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Fol. 293. Die Firma Kagelmann et Stender in Göttingen erlischt mit dem heutigen Tage. Göttingen, den 29. März 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Fol. 395. Der Kaufmann Hermann Schaß ist von heute an alleiniger Inhaber der Firma Schatz et Co. in Göttingen. Der Apotheker Reinhold Schatz ist ausgeschieden. .

Göttingen, den 1. April 1871.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ö 3 . Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf olio die Firma: Wilhelm Meyer, als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Joachim Wilhelm Meyer in Lüneburg, eingetragen. Lüneburg, den 1. April 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

In des Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 80 unter der Firma Georg Meyer eingetragen: daß der Firmeninhaber Georg Heinrich Meyer sein Geschäft von Lüneburg nach Bardowick verlegt habe, also von jetzt an Bardowick der Sitz der Firma ist. Lüneburg, den 1. April 1871. Königliches 2 Abtheilung III. A. Keuffel

In dem hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 117 die Firma Gerhard Rosendahl, als Ort der Niederlassung: Papenburg, als Firmeninhaber: Gerhard Rosendahl ꝛ— heute eingetragen. Papenburg, den 4. April 1871. . Königliches und va gi ges Amisgericht. v. Hassel.

Die unter der Nr. 122 des Firmenregisters eingetragene Firma Simon Meyer zu Bochum ist, in S. Meyer Söhne verändert, im Firmenregister geloscht und als Handelsgesellschaft mit der Firma 6. Meyer Söhne im Gesellschaftsregister unter Nr. 96 wieder einge- ragen.

Der Sitz der Gesellschaft ist Bochum.

Die Gesellschafter 3

1) der Kaufmann Eduard Meyer, 2 der Kaufmann Ale Meyer 3 Bochum. Die Gefellschaft hat am 1. März 1871 begonnen. Die efugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern zu. ochum, den 25. ,, . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

* *

*

182*