1871 / 98 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1486

beschloß die Versammlung mit 286 gegen 5 Stimmen, daß alle Maires ausnahmslos von den Munizipalräthen zu er⸗ nennen seien. Die Kommission beantragte Annahme eines neuen Amendements, welches bestimmt, daß die Maires in allen Städten über 20,000 Einwohner und in allen Hauptorten der Departemens und Arrondissements provisorisch durch Regie⸗ rungsdekret zu ernennen seien. Thiers erklärte, die Regierung könne die Situation, in welche sie durch den soeben gefaßten Beschluß der Versammlung gebracht werde, nicht annehmen. »Sie wollen die Ordnung und Sie berauben uns der Mittel, die Ordnung aufrecht zu erhalten.‘ Thiers erklärte formell, er könne unter diesen Bedingungen die Exekutivgewalt nicht be⸗ halten. Langlois beschwört Thiers, nicht auf seinem Beschluß zu bestehen, ⸗denn Sie sind unentbehrlich.‘ Thiers erklärte auf seinem Beschlusse zu verharren. Es wurde zur Abstimmung mittelst Aufstehen und Sitzenbleiben geschritten und das Amen⸗ dement der Kommission bei derselben mit starker Majorität angenommen.

Das »Journal officiel« veröffentlicht Beschlüsse der Nationalversammlung vom 26. März, durch welche das ganze Land zur Theilnahme an der Trauer um die ermordeten Gene⸗

rale Thomas und Lecomte aufgefordert, ein Denkmal für die⸗

selben votirt und die Familie des General Lecomte von der Nation adoptirt wird.

9. April. Die »Agence Havas« meldet, daß sich das Gerücht, Favre sei in das Hauptquartier des Generals v. Fa⸗ brice abgereist, um mit demselben zu konferiren, nicht be—⸗ stätige. General Pechot ist in Folge seiner Wunden ge⸗ storben.

Dem ⸗Dagily Telegraph wird aus Versailles gemeldet, daß die Beschießung solche Fortschritte gemacht habe, daß die Eröff— nung einer Bresche beim Thore von Maillot ausführbar er⸗ scheint. Die Batterien der Insurgenten auf den Wällen seien 26 n gebracht, ein Sturm werde auf morgen er— wartet.

Havre, 9. April. (W. T. B.) Es sind von hier Ka— nonenboote die Seine aufwärts abgegangen, um im Verein mit den Versailler Truppen gegen die Insurgenten zu operiren.

Marseille, 8. April. (W. T. B. Die Gefangenen sind in das Fort If gebracht worden. Die Entwaffnung der Nationalgarden hat ohne jede Widersetzlichkeit stattgefunden. Ein Artilleriekapitän der Nationalgarde wurde verhaftet, weil derselbe beschuldigt ist, die Unterschlagung von Waffen be— günstigt zu haben.

Griechenland. Athen, 9. April. (W. T. B.) Der italienische Gesandte Graf della Minerva ist heute gestorben.

Türkei. Konstantinopel, 9. April. (W. T. B. Der unlängst ernannte Patriarch der katholischen Armenier, Bah⸗ darian, hat ein von ihm und 7 Erzbischöfen und Bischöfen seines Glaubensbekenntnisses unterzeichnetes Schreiben nach Rom esandt, in welchem dieselbe ihre Anhänglichkeit an die katho⸗— ische Kirche bekunden.

; RNumänien. Bukarest, 9. April. (W. T. B.) Durch Fürstliches Dekret ist der Bukarester Gemeinderath aufgelöst und eine Neuwahl desselben angeordnet worden.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 25. März. Die Konvention, welche zwischen den Bevollmächtigten S. M. des Kaisers von Rußland, Geheim⸗Rath Baron Brunnow, und dem Bevollmächtigten S. M. des Sultans, Mussurus⸗ Pascha, am 1. (13. März 1871 über die Aufhehung der Spezial⸗ konvention vom 18. (30 März 1866, betreffend die Zahl und Stärke der russischen und türkischen Kriegsfahrzeuge im Schwarzen Meere, abgeschlossen worden, lautet:

Art. 1. Die am 18. 30.) März 1866 zu Paris zwischen S. M. dem Kaiser aller Reußen und S. K. M. dem Sultan abgeschlossene Spezialkonvention über die Zahl und Stärke der Kriegsfahrzeuge der beiden hohen Kontrahenten im Schwarzen Meere ist und bleibt aufgehoben.

Art. 2. Gegenwärtige Konvention wird ratifizirt und die Ratifikationen werden im Laufe von sechs Wochen, möglichen Falls noch früher, in London ausgetauscht werden.

Se. M. der Kaiser von Rußland hat diese Konvention am 18. März durch Allerhöchsteigenhändige Unterschrift zu ratifi⸗ ziren geruht. (R. A.)

1. April. Der Kaiser hielt vorgestern auf dem Mars⸗ elde eine Parade ab. Zu derselben waren 41 Bataillone In⸗

anterie, 345 Schwadronen Kavallerie und 98 Geschütze ausge⸗ rückt. Bekanntlich ist der 30. März der Jahrestag des 1814 erfolgten Ein 5 der Verbündeten in Paris, sowie des Pariser Fla nichl von 1866.

8. April. (W. T. B.) Das „Journal de St. Peters⸗ bourg« widerlegt in einem längeren Artikel die Behauptung der Wiener Abendpost«, die österreichische Politik habe auf der Londoner Konferenz einen Sieg bezüglich der Donauschiffahrt errungen. Rußland beabsichtige im Donaudeltag keine Aus. schreitungen, die Neutralisirung der dortigen Etablissements schließe daher keine Niederlage für Rußland in sich. In gleichzeitiger Beantwortung einer Aeußerung Enfield's erklärt das genannte Blatt auch die von der Wiener

Abendpost« weiter aufgestellte Behauptung, als sei die Cirkular⸗

note Rußlands vom 31. Oktober durch die Annahme der Kon⸗ ferenzbeschlüsse faktisch zurückgezogen worden, als unrichtig. Im Gegentheil hätten die Konferenzmächte blos die anfänglich zu— rückgewiesene Erklärung Rußlands einregistrirt. Von beiden Seiten sei Klugheit und Mäßigung bethätigt worden, worüber man sich nur beglückwünschen könne.

Dänemark. Kopenhagen, 8. April. (E. Ztg.) Der

Kronprinz ist heute zum Geburtstage des Königs von Stockholm hier eingetroffen, kehrt indessen nächstens dorthin wieder zurück.

General Hegermann-Lindenerone ist nach Stockholm abge— en, um das Beileid des hiesigen Königlichen Hofes auszu⸗ rücken.

Amerika. Einem Telegramm der »Times« aus Phila— delphig, 10. April, zufolge, hätte die gemischte Kommission eine freundschaftliche Lösung und einen Kompromiß über die inter⸗ nationalen zwischen England und Amerika schwebenden streiti⸗ gen Fragen erzielt. Der Präsident wird den Senat zu einer Extra⸗Session behufs Berathung des Kommissionsberichtes für den Fall einberufen, daß vor Beendigung desselben eine Ver⸗ tagung des Kongresses stattfände.

Peru. Aus Lima vom 10. März meldet der ⸗New— York Herald« von großen Ueberschwemmungen., Durch heftige Regengüsse angeschwollen, trat der Rimace über seine Ufer und zerstörte Brücken und Häuser. Die Oroyabahn wurde stark beschädigt, und Salavera mit Ueberschwemmung bedroht. Hupe wurde wirklich überschwemmt, ebenso Lambayeque, eine Stadt von 20,000 Einwohnern, von der nur 3 Häuser stehen geblieben sind. In . stand das Wasser 3 Fuß hoch in den Straßen, und die Verbindung wurde durch Candes bewerk⸗ stelligt. Auch andere Orte sind mehr oder weniger heimgesucht worden. Die Telegraphenleitungen wurden fortgerissen, so daß aus dem Innern des Landes keine Nachrichten vorlagen. Seit 1828 hat Peru so heftige Regengüsse nicht erlebt. Im Ganzen war die Zahl der eingebüßten Menschenleben nur gering, der sonstige Schaden dagegen unermeßlich. In Arequipa und Tarma wurden wieder Erdstöße verspürt, denen ein elektrischer Sturm vorherging.

Statistische Nachrichten.

In Kußland bestanden am 1 Januar 1870, nach der Zeitschrift des Ministeriums des öffentlichen Unterrichts, 17 Gymnasien und 20 Prog omnasien, die von den genannten Ministerien ressortirten. Auf den Warschauer Bezirk allein kamen hiervon 21 Gymnasien und 9Progymnasien, auf das ganze übrige Reich 98 Gymnasien und 11 Progymnasien. Im Jahre 1870 wurden 6 neue Gymnasien und 4 neue Progymnasien eröffnet, außerdem für 2 höhere Lehranstalten die erforderlichen Fonds durch Schenkungen begründet.

Fel eg xaplaiäg elke Vrätterzznskgexi6rhate v. 9. April.

e,, ns

3 M emem -.., 636.8 Kõnigebryg. 336.

Allgemeine

Himmelsansieh t 1,9 80., mässig. strübe. 2.3 SO. , schw. hedeckt. Göglin. 335, W., schwach. bedeckt. Stettin. ... 336, 5 W. schwach. wolkig. Putthus. . 333,9 - 0 D, NW., sehwach. bezogen. Berlin.... 336,1 VW., schwach. heiter. Posen.. 334,0 2 8W., schwach, trübe. Ratibor... 327, s S.. schwach. heiter. Torgan. . 333, z 2,8 SW., schwach heiter, Nebel. O N.. schwach. heiter.

? , 9 NO., schwach. sehr heiter. 329.1 2 NO., Schwach. heiter. Elensburg. 337, i ; NW., sehwach. trübe. VWissbaden 326 SO. , 3chw. völlig heiter.) Kieler Haf. 336,9 ww. schw. schön, dunstig. Wilhelmsh. 336 2 WS VW., schw. bewölkt. Keitum ... 336, N., mässig. bewölkt. Bremon . 336,7 3 NW., schwach. bewölkt. ) Wonerlenel te. 336 3 36 NW., schwach. wolkig.) Brũssel .. 3366 MNO., schwach. wenig bewölkt.

336,6 38 MW.. schwach. bewölkt. Gr dningen. 337,7 4 NNO. bewölkt. Helder. 337.8 . NNO. , S. schw. Constantin. 337,9 NO., mässig. bedeckt.

n Oo M M 1 0 38 2

) Nachts Reif.) Etwas Schnee. *) Nachts Schnee und Hagel- schauer.

*

10. April.

w—— 8. Ort. P. . R. 34 v. M. Wina. Hinnmnelsansicht

.

1I. April.

Bar. Rbf Femp. Rb. Wind. Allgemeins

Ort. p. I. v. M. R. . M. Himmelsansicht

Memel. ... 335, 2 - 0, a 9.8 2, NQ. schwach. trübe. Königsbrg. 355. 4-0 92 2.7 NQ. stark. bed. Schnee. Gösin. ... 36,1 T0, 1.0 - 2,2 N9., sehwach. trübe. Stettin ... 336,8 T0, a s - 2,8 NNO. , schw. bed, Schnee. Putbus ... 335,2 0, 1 1,7 O., mässig. Schön,

Berlin ..... 335,7 * 0, 2,0 N, Schwach. bedeckt.

Posen 333,2 - 0,1 =, 0 NN W., selr. heiter. Ratibor... 326,0 2,9 0, 2 N., mässig. trübe. Breslau... 330,4 N., schwach. wolkig. ) Torgau ... 335, 1 N. schwach. bedeckt. Münster.. 334, NG. , schwach. zieml. heiter. Cöln . 355, NO., mässig. rieml; heiter. Trier... ... 328, NO., schwach. sbezölkt. Flons burg. 337, NO., schwach. heiter. Wiesbaden 33 l., NN MW., schw. halb heiter. Zieler Haft. 338, O NO., mässig. schön. Wilhelmsh. 337,2 NO., schwach. völlig heiter. Zeitum .. 338, S0O., mässig. ꝛieml. heiter.) Bremen. .. 337, 2 O. Schwach. heiter, Reif. Wererlenehteh. 37,4 NNO. , mässig. heiter.) Brũssel ... 335,8 NO., schwach. wenig bewölkt. Riga 356, VW., Schwach, bewöòlkt. “) Gröningen 338, z GNS. bewölkt. Helder. ... 338,2 0R O., sehwach.

̃ Constantin. 337, a NO., sehwach. bedeckt.

I Nachts etwas Regen. 2) Gestern Abend grosses prachtvolles

C 2G.

* G 2 w

O)

de

kl

Nordlicht von fast W bis O bis in den Zenith. “95) Nachts 1 Uhr Nordlicht. ) Trübe, Reif,

5 Memel ... 357,4 *, s 1,2 O. 4 W., stark. heiter, Reif.

Königshrg. 338,3 2,1! Qs - 28 WM., schwach. heiter.

Cöslin .... 338,3 2,5 0, 5, Windstille. heiter.) 339,5 3, i O, S8 4,2 NO., sehwach. heiter. Z36, 9 2, 3, 0 W. schwach. wolkig.

338,9 3. 4 2, 8 NO., schwach. ganz heiter. e en,, zs s C333 1 =. NG. achwach. Söllig heiter.) Ratibor... 333.8. 0.1 1,8 —– 1,3 N., mässig trũbe. Breslau ... 333,6 2.1 O, 4,8 O, sehwach, heit., zest. Reg. Torgau. 335,0 T2. ; 4,2 NO. schwach. xöll. heit., Reit. Münster ,. 3370 T2. 0 O. 5 4, NW., mässig. heiter. , 38.0 Hz 9 - 2, 4 SO., schwach,. heiter.

Trier.. n b, d o schwach. . Flensburg. 339,0 W., mässig. eiter. e ö 3 NO.. . völl. heit., Reif. Kieler Haf. 339, 2 WS W., schw. schön . wWilnelmsh. 335. s NN., schw. völl, heit., Reit.

Keitum ... 339, 2 WNW., mässig. wolkig. Bremen . .. 339, O.. schwach. heiter. Wererlencbih. 3389 SW., sehwach. völlig heiter. Kenssei .. zig, 2 zögere. chen,, Fer Kiga - 356,3 SO., mässig. bewölkt, Reit. Gibningen 38, 5. ochon. Helder... 339, O2 . selrwach. Constantin. 337, s NO., sehwach. bedeckt.

1 2 02

1

) Nachts starker Reif. ) Gestern schwacher Regen.

? n ö

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

. ; „zt Heg en Rentier Hermann Zastrow aus Gustkow, zuletz in . ö. 8 6 ist eine ihm durch das Erkenntniß des Appellatiensgerichts zu Cötzlin vom 19. Januar 1871 wegen vorsätz⸗ licher Mißhandlung eines Andern im Räcfalle zuerkannte vierwöcent.

llstrecken. Es werden die Gerichts behseden

a ĩ e zu vo erde i 1 , gleichzeitige Benachrichtigung ersucht. Bütow, den z. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

S b sigliches Kreisgericht, 1 Abtheilung, zu Landes ˖ hut * . on n erg. An der verehelichten Seiltänzer Herzberg, Anna geb. Franz get gli ue e n saftn e n ö in Koeben, bei Steinau a. d. O. ortsang g, Se 3 Monaten 13 Tagen wegen nien n, m Rückfalle und wegen Betruges vollstreckt werden. Ihr, . Aufenthalt ist r e, n,. da . den gere ,n in nn

i Wir en, die 24. Herz t Strafvollstr . —̃ n , Gerichts behörde welche uns . Kenntniß geben wolle) abzuliefern. Sign alem en t. 9 . ö Religion. katholisch, Haare; schwarz, Slirn;: niedrig, 6 —sq men braun, Augenbraunen: schwarz, Kinn oval, Gesichts n . . Gesichtsfarbe: gesund, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne; ; = , Gestalt schlank, besondere Kennzeichen: kelne. Bekleidung: jeßzt un

bekannt.

Hand eIs-Regist er.

tragen. April 1871.

. liches Kreisgericht zu Frankfurt 8 , 456 des ö eingetragene Firma: W Wagner⸗ . inhaber: der Kürschnermeister Johann Wilhelm Wagner zu k 53 ist gelöͤscht zufolge Verfügung vom 6. April 1871 an demselben Tage. Die in unserem Firmenregister suh Nr. 79 eingetragene Firma

E. Gunkel ist gelöscht. R den 8. April 1871. 1 Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation. In das Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 25. am 30. März unter Rr. 466 folgende Eintragung bewirkt worden. Col.

ö Vnig ebe . . Gol. 4. Der Gesellschafts vertrag ist vom 2*

igungs, iürkunde vom 11 September 1309. n , un g l ch aft ist der Betrieb des Mühlenwerkes in

der Mittelmühle, ohne daß die Zeitdauer derselben bestimmt ist.

2 Oktroirte Gesellschaft die Aktionärs der Mittelmühle zu

Die Höhe des Grundkapitals beträgt 30050 Thlr. und die ein zelnen Aktien 33 Thlr. 10 Sgr letz tere nd auf Namen gestellt. Die Versammlungen der Aktionärs werden von den Direktoren durch schriftliche Cirkulare zusammenberufen, worin der Gegenstand des zu fassenden Beschlusses angegeben ist, und welche von allen stimmfähigen Aktionärs unterzeichnet, oder deren Inhalt bescheinigt sein muß, widrigenfallz der Beschluß für den Ausbleibenden oder Widersprechenden unverbindlich ist. . . Die Gesellschaft wird durch vier Direktoren vertreten. Die gegenwärtigen Direktoren sind: der Justiz Rath Oskar Henke, . . der Mälzenbräuer Johann Friedrich Wilhelm Ziegler, der Partifulier Wilhelm Seidler, der in n, e n Krantz, sämmtlich zu Königsberg. . . Der Abdruck des Vertrages befindet sich Fol. I bis 4 des Bei- lagebandes und der Abdruck der Genehmigungs Urkunde Fol. 5 und 6 ebendaselbst.

Fnigsberg, den 4. April 1871. . . ö. od lefg K mmerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 25 am 30. Marz r. J. unter Nr. 467 folgende Eintragung bewirkt worden

Gol 2. Bie Gesellschaft der Äktionaͤrs der Malzmühle.

ol 3. Königsberg.

80 4. Der c lischaft ger rag ist vom 26. November 1810 und die Genehmigungs ⸗Urkunde vom A. Januar 1812.

Der Zweck der ,, 9 der Betrieb des Mahlwerkes in der

mühle ohne bestimmte Zeitdauer. mal g . des Grundtapiicls beträgt 3ZeC00 Thaler und die der einzelnen, auf Namen gestellten Aktien 33 Thlr. 10 2

Die Verfnummlungen der Altionärs werden von den Direktoren durch schriftliche Cirkulare zusammenberufen, worin der Gegenstand des zu fassenden Beschlusses angegeben ist, und welcher von allen stimmfähigen Attionärs unterzeichnet oder deren Insinuation be⸗ scheinigt sein muß, widrigenfalls der Beschluß für den Ausbleibenden oder Lider prechenden unverbindlich ist. Bie Gefellschaft wird durch vier Direktoren vertreten. Die gegenwärtigen Direktoren sind:

der Justiz Rath Oscar Henke,

der i, Gustav Adolph Kusch,

der Partikulier Wilhelm Seidler,

der Mälzenbräuer Earl August Wesenberg, sämmtlich zu Königsberg.

Der Abdruck des Gesellschaftsvertrages und der Genehmigungs · Urkunde befindet sich Fol. 1 bis 4, beziehungsweise Fol. 5 und 6 des Beilagebandes.

Königsberg, den 4. April 1871. ; ni gd r lg Kommerz und Admiralitäts · Kollegium.

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 3 eingetragen worden:

der Genossenschaft: ö Tec Wa ge , Fault, eingetragene Genossenschaft

Sit der Gesellschaft: Thorn.

1666