1492
Il1089 Westdeutsche Versicherungs ⸗Aktien Bank in Essen. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns zur ordentlichen diesjährigen General versammlung auf . Freitag, den 5. Mai e. Vormittags 11Uhr, im Hotel Schmidt hierselbst Behufs Entgegennahme des Berichts der Organe der Gesellschaft über die Lage des Geschäftes und die Bilanz für
das abgelaufene Geschäftsjahr ergebenst einzuladen.
Eintrittskarten zur Generalversammlung werden innerhalb der 3 leßzten Tage vor derselben im Kassenbureau der Gesellschaft ertheilt
Essen, den 8. April 1871.
Westdeutsche Versicherungs ⸗ Aktien Bank.
Der Vorstand.
Bergisch⸗Märtische Eisenbahn-Gesellschaft.
. ,
Außerordentliche General ⸗Versammlung der Aktionäre. Die Herren Aktionäre der Bergisch⸗Märtischen Eisenbahn⸗Gesell ⸗˖ schaft beehre ich mich hierdurch einzuladen zu einer außerordentlichen General Versammlung , am 11. Mai d. I Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Stations Gebäude sich einfinden zu wollen, um über folgende Gegenstände Beschluß zu fassen:
I) Betheiligung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft mit einem Maximalbetrage von einer Million Franken an der von mehreren Rheinisch Westfälischen Eisenbahn ⸗Gesellschaften zu gewährenden Subvention für die St. Gotthard⸗Eisenbahn.
2) Bau und Betrieb einer Eisenhahn in und durch das Emscherthal Behufs der direkten Verbindung mit den Zechen und Werken des Emscher Reviers und mit den dortigen Eisenbahnen.
Bau und Betrieb einer Eisenbahn⸗Verbindung zwischen der k und der Elberfeld⸗Cölnet Linie bei pladen. Bau und Betrieb einer Eisenbahn von München. Gladbach nach RFoermonde zum Anschluß an eine projektirte Linie von Roer⸗ monde nach Antwerpen . Die Ermächtigung der Gesellschafts⸗Deputation und Königlichen Eisenbahn-⸗Direktion zur Beschaffung der ad 1 bis 4 einschließ fich erforderlichen Geldmittel bis zum Betrage von fünf Millio- nen Thalern, Die Legitimation zur Betheiligung an der General ⸗Versammlung hat in den drei letzten Tagen vor derselben nach Maßgabe des §. 66 bes Statuts und zwar am 8. 9. und 10. Mai zu erfolgen. Elberfeld, den 6. April 1871. Der Vorsitzende der Deputation der Attionäre der Bergisch · Märkischen
Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Geheime Kommierzienrath. Daniel von der Heydt.
los?] . Preußische Boden-Credit-Aktien- Bank.
Nach Vorschrift des §. 40 des Statuts der Preußischen Boden ˖ Credit Aktien- Bank wird hierdurch bekannt gemacht, daß in der am 11. März er. hier im Geschäftslotale der Gesellschaft Hinter der ka⸗ tholischen Kirche Nr. J stattgehabten Zweiten ordentlichen Generalversamlung der Aktionäre an Stelle der statutenmäßig ausgeschiedenen Mitglieder des Kurato— riums, nämlich der Herren: Banquier Arndt hier, Geh. Justizrath Bing hier, Kommerzienrath Wien, in Königsherg i. Pr., Geh. Ober⸗ Regierungsrath Dr. Engel hier, Rittergutsbesitzer Schwaniz auf Benn⸗ dorf, Fabrikbesitzer Herrmann in Schönebeck, Kaufmann Oscar Krause hier, General ⸗Direktor der Magdeburger Feuerversicherungs · Gesellschaft Friedr. Knoblauch in Magdeburg, die statutgemäßen Neuwahlen vor- ö sind, nach welchen das Kuratorium aus folgenden Mit ; gliedern:
Herrn Rentier Georg Beer hier, Ober Amtmann Böhm in Königsberg i. Pr., Advokat Anwalt Justizrath Herbertz in Cõln, Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz hier, Rechtsanwalt Wolff hier, geh. Justizrath a. D. Borchardt hier, ittergutsbesitzer Carstenn in Lichterfelde, Kammerherr von Prillwitz hier Rittergutsbesitzer Günther auf Marzdorf, Ritterguttz bestzer Keller auf Altenplatow, Kommerzienrath Richter in Muskau, General ⸗Lieutenant z. D. v. Witzleben in Dessau, Rittergutsbesitzer Grafen von Wintzin gerode auf Bodenstein, Banquier Dr. Ahlmann in Kiel, Geh. Justizrath a. D. Bing hier, Geh. Ober ⸗Regierungsrath Dr. Engel hier, Kaufmann G. Keibel (in Firma Heinrich Keibel) hier, Mitglied des Aeltesten ⸗ Kollegiums der Kaufmannschaft, Rittergutsbesitzer Schwaniz auf Benndorf, Banquier Julius Alexander hier Banquier Helfft lin Firma 9i. Helfft C Co) hier, Kommerzienrath Herz hier (in Firma S. Herz), Mitglied des Aeitesten ⸗ Kollegiums der Kaufmannschaft, Banquier 5. W. Krause (in Firma F W. Krause K Co. Bankgeschäft) hier,
x X XR N ., , G d .
d Xx ag
dem un erzeichneten Staats. Minister a. O von Bo nin auf Brettin den 5. April 1871. Köoͤnigliche Eisenbahn⸗Direktion.
hesteht.
Das Kuratorium konstituirte sich demnächst in seiner heutigen Sitzung und es wurden gewählt: I) zum Präsidenten: der unterzeichnete Staats. Minister a. O von Bonin, 27 zum ersten Stellvertreter desselben; Herr Rentier Georg Beer hier, 3) zum zweiten Stellvertreter desselben: Herr Kaufmaun G. Keibel hier. Berlin, den 1. April 1871. . Der Präsident des Kuratoriums. von Bonin.
Norddeutsche Grund ⸗Kredit⸗Bank. Hypo fsbefen. Versicherungs-Aktiengesellscha ft. Gir g are ,, pro März 1871. 0
i va. Cassa ˖ und Wechselbestände. . ...... Thlr. 100492 1 Sgr. Laufende Rechnungen und Lombard Conto 146873 18 Anlage in Werthpapieren 14,1352 9 do. in Hypothekendarlehns . Geschäf⸗ 3713785 6 ; 212. 545 5 Passiva.
Aktienkapital Thlr. 500,000 — Sgr. Hypotheken - Antheilscheine, Depot 9607 8
scheine 2... w ö Amortisationskasse .... ..... ...... .... ' 111337 14 184/900 —
Hypotheken ⸗ Conto Accepten · Conto 33/000 —
Angenommene Hypothekenversicherun gen Thlr. 1.956, 966 — Sgr.
Berlin, den 31. März 1871. Jochmuß.
Dr. Fühling. Arnstädt.
Niederschlesische Zweig bahn. Einnahme im Monat März 1871: a) für 293093 Personen 10,029 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf., p) für 360 4263 Ctr. Güter 195905 Thlr. 23 . 5 Pf., C) Extra⸗ ordinaria 500 Thlr. — Sgr. — Pf., zusammen 30434 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Einnahme im Monat März 1870: a) für 15,938 Personen 6353 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. b) für 358. 163.3 Etr. Güter 19,388 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. C) Extraordingria 500. Thlr. — Sgr. — Pf. zu⸗ fammen 26 241 Thlr. 17 Sgr. 11Pf. Mithin im Monat März 1871 mehr I93 Thlr. 15 Sgr. 5 Pf. Die Mehreinnahme bis ultimo Februar er beträgt 1695 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf Bis ultimo März 1871 mehr
5889 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf.
Vom 15 April er. tritt für Oberschlesische
Steinkohlen in Wagenladungen von den Stationen
ä. der Rechte Oder ⸗Ufer-Eisenbahn nach den Stationen
Lichterfelde, Trebbin Luckenwalde und Jüterbog
der Berlin - Anhaltischen Eisenbahn ein direkter wn Centnertarif in Kraft.
Srück-Erxemplare werden bei unseren Güter Expeditionen in Berlin und Breslau unentgeldlich verabfolgt, soweit solche yor⸗ handen sind.
Berlin, den 6. April 1871.
Königliche Direktion der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
i090)
Der nach unserer Bekanntmachung vom 14. No⸗ veinber v. J. seit dem 15. November v. J. eingeführte direkte Güüer⸗Tarif zwischen diesseitigen Stationen
und den Hauptstationen der Berlin Stettiner Eisen⸗ bahn tritt mit dem 1. Juni er. außer Kraft und 28 , findet von diesem Zeitpunkt ab die Beförderung zwöischen Den betreffenden Stationen im Lokalverkehr von Bahn zu Bahn statt. Berlin, den 8. April 1871, ö Königliche Direktion der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Bekanntmachung. Im Lokalverkehre hiesiger Verwaltung wird vom 15. d. M. an der Frächtberechnung für Schweißwolle die Trag kraft der zum Transport verwendeten Wagen zum Grunde gelegt, und zwar der Art, daß bei Wagen von mindestens 200 Ctr. Trag- fähigkeit die Tariffätze der Klasse O., bei Wagen von geringerer Trag- kraft die 6. der Klaffe B., zur Anwendung kommen, es sei denn, dat sich die Fragt nach der Normalklasse, und dem wirklichen Ge⸗ wichte für den Versender vortheilhafter stellt, in welchem Falle diese Fracht erhoben wird, Der bezügliche Tarif Nachtrag ist in den Güter⸗ Expeditionen zu 3 Sgr. pro Stück käuflich zu haben. Hannover,
Zweite Beilage
— 4
l. — ——
1493 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats ⸗A nzeiger.
Dienstag den 11. April.
— —————
1871.
Seffentlicher Auzeiger.
Handels⸗Register.
Handels register des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist früher eingetragen: auf Fol. 24: die Firma Ernst Jacobs, als deren e. der hiesige Kaufmann Ernst Friedrich Jacobs und dessen Sohn, der Kaufmann Ernst Albrecht Georg Friedrich Jacobs, und jetzt, daß die Wittwe des am 198. ? Mte. verstorbenen Kaufmanns Ernst Friedrich Jacobs, Elise, geb. Kracke, heute erklärt hat, daß sie das Handelsgeschäft in Gemeinschaft mit ihrem vor⸗ genannten Sohne unter der bisherigen Firma fortsetzen wolle; so wie, daß von den beiden jeßigen Geschäfts⸗Inhabern dem Kauf mann Friedrich Lülwes Prokura ertheilt ist. Celle, den 29. März 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
H. Leschen, Dr.
Handelsregister des Amtsgerichts Celle. n dem hiesigen Handelsregister ist früher eingetragen: auf Fol. 133 die Firma E. Lauenstein, . als deren alleinige Inhaberin die Wittwe weiland hiesigen Seifenfabrikanten Ernst Friedrich Conrad Lauenstein, Auguste,
eborene Durand,
und ger auf Fol. 248: daß die vorbenannte Firmen - Inhaberin das bisher betriebene
Handelsgeschäͤft heute mit allen activis und passivis ihrem Sohne, dem Kaufmann Carl Christian Friedrich Lauenstein, abgetreten hat, und daß dieser solches unter der bisherigen Firma 2E. Lauenstein⸗ fortbetreiben will. Celle, den 1. April 1871. . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I. H. Leschen / Dr. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 154 zur Firma Bd. Smidt Colonne en ,. zu Weener eingetragen: ie Wittwe Johanna Smidt, geb. Antonie, zu Weener ist verstorben und führt der bisherige Prokurist Aalrich Jacob Smidt zu Weener das Geschäft unter der bisherigen Firma far eigene Rechnung fort. Weener, den 1. April 1871. Königliches Amtsgericht. v. Detten.
Unter Nr. 20 ist in das hiesige Prokurenregister die dem Isaac Back zu Lichtenau von der Firma Levi Back er ertheilte Pro⸗ kura zufolge Verfügung vom 24. vorigen Mts. am 27. desselben Monats eingetragen worden. Paderborn, den 1. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. Wich man.
In unsere Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolgt: a) Gesellschaftdregister, letzte Colonne bei der Firma: Reisiger e Flüshöh zu Milspe unter der Rubrik: Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst, daher die Firma gelöscht.« b) Firmenregister unter Nr. 168. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: August Reisiger. Ort der Niederlassung: Milspe. Bezeichnung der Firma: ö August Reisiger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1871 am sel⸗
ben Tage. Schwelm, den 31. März 1871. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Das seither unter der Firma P. X W. Bickel zu Wiesbaden betrichene Handelsgeschäft ist mit allen Attiven und Passiven in Folge Vertrags an den Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Bickel zu Wies⸗ baden übergegangen und wird von demselben unter der veränderten Firma W. Bickel fortbetrieben. Es ist demgemäß heute die Firma P. C W. Bickel im Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden unter Nr 71 gelöscht und in das irmenregister für das genannte
Abtheilung JI.
Amt die Firma W. Bickel auf den Namen des jetzigen Inhabers ein
getragen worden. Wiesbaden, den 4 April 1871. Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.
Heute ist in das Genossenschaftsregister Nr, 3 Col. 4, bezüglich des Wiesbadener Konsum - und Sparpereins, eingetragene Genossen⸗ schaft, folgender Eintrag gemacht worden: Louis Schaͤfer von Wies
baden ist aus der Liquid ationskommisston ausgerreten Die Liquida tion wird von den übrigen Liqguidatoren, Dr. Becker von Wiesbaden und Heinrich Abmeyer von da, fortan allein besorgt. Wiesbaden, den 6. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, rokuren-⸗· Re- gister unter Nr. 658 eingetragen worden, daß der zu Coͤln wohnende Kaufmann Julius Schramm für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
Jul. Schramm⸗ den zu Cöͤln wohnenden Carl Schiller zum Piokuristen bestellt hat. Cöln, den 5. April 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.
Zu Nr. 40 des Firmenregisters wurde heute vermerkt, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Salomon Leffmann für sein daselb unter der Firma Leffmann⸗ Romberg bestehendes Handelsgeschäft in Dortmund eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Aachen, den 5. April 1871.
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Der Kaufmann Julius Gründgens zu Aachen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma A. H. Gründgens Sohn führte, ist gestorben, und ist das Geschaͤft mit der Firma auf seine Witiwe Caroline, geb. Heyse zu Aachen, übergegangen. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 1188 des Firnienregisters gelöscht. Da⸗ gegen wurde unter Nr. 2958 desselben Registers eingetragen, daß die vorgenannte Wittwe gut Gründgens zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma A H. Gründgens Sohn führt.
Aachen, den 5. April 1871. ᷣ
Königliches Handelsgerichts⸗Setretariat.
Zu Rr. 837 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der zu Gemünd wohnende Kaufmann Eduard Hirtz am 10. Ottober 1876 aus der zu Gemünd unter der Firma Chillingworth K Cie. bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgetreten ist.
Aachen, den 6. April 1871. . Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Unter Nr. 2959 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Martin Bosten daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Martin Bosten führt.
Aachen, den 6. April 1871. .
Königliches Handelsgericht ⸗ Sekretariat.
Der zu Eschweiler wobnende Gerber und Lederhändler Edmund Dahmen hat in sein daselbst unter der Firma Ed. Dahmen bestehendes Handelsgeschäft seinen Bruder den ebenfalls zu Eschweiler wohnenden Gerber und Lederhändler August Dahmen, als Theilhaber auf- genommen.
In Folge dessen wurde auf Anmeldung heute die besagte Firma unter Nr. 2636 des Firmenregisters gelsscht. Dagegen wurde unter Rr o73 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß die Vorgenannten am heutigen Tage unter der Firma Aug. C Ed. Dahmen eine Händelsgesellschast errichtet haben, die zu Eschweiler ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden kann.
Aachen, den 6. April 1871.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Der zu Crefeld wohnende Handlungsgehülfe Albert Amels ist zum Prokuristen der Handelsgesellschaft sub ürma Peill & Amels mit dem Sitze in Crefeld, bestellt, und diese Prokura ⸗Ertheilung auf Anmeldung heute sub Nr. 484 des Handels ⸗Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worcen.
Crefeld, den 5. April 1871.
Der Handelsgerichts Sekretär Ens hoff.
Auf Anmeldung der n , , . wurden heute folgende Ein⸗ tragungen in das bei dem hlesigen Königlichen Handelsgerichte ge⸗ führte Handelsregister bewirkt und zwar: . ;
ü) bei Rr. 71 des Gefellschaftsregister,, daß die a,,, Sub irma Gebr. Leunenschloß, mit dem Sitze in Crefeld, und einer Zweigniederlassung in Berlin, am 31. März d. Is, unter
leichzeitiger Aufhebung der Zweigniederlassung in Berlin, in . Weise aufgelsst worden ist, daß die sämmtlichen Aktiva und
Passiva der Gesellschaft auf den seitherigen Mitgesellschafter
Ludwig Mathias Leunenschleß, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft /
i dem Rechte übergegangen sind, die bisherige Firma fortzu⸗
ühren; . 27) unter Nr. 1839 des Firmenregisters, daß der gedachte Ludwi
Mathlas Leunenschloß Inhaber der Firma Gebr. Lean? n re
in Crefeld ist.
ECrefeld, den 6. April 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Ens hoff.
187