1500
Kommune noch andauern sollte, so würde Frankreich in einem schmählichen Todeskampfe zu Grunde gehen, eine Verlängerung dieser gewaltsamen Situation würde Schmach, Zerstörung, eine erneute Offensive Seitens der Feinde und das Ende von Frank⸗ reich herbeiführen. Wir haben die feste Hoffnung, daß diese Situation ihrem Ende entgegengeht. — Das amtliche Blatt dementirt die in Paris verbreiteten Gerüchte von Ruhestörungen in den Departements Creuze und Nisvre.
— 11. April, Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten. Tagesblätter melden, daß in die Position an der Porte Maillot Bresche geschofsen. Das Komite der Nationalgarde soll an Einfluß gewinnen, die Kommune dagegen verlieren. General Bergeret ist verhaftet. Hinter den Befestigungen wird eine zweite Enceinte, aus Barrikaden bestehend, erbaut.
Lagny, 11. April, Nachmittags 12 Uhr 40 Mi— nuten. Der Chef der Exekutive hat an die Präfekten, Unter⸗ präfekten, Prokuratoren und Handelsprokuratoren der Republik, an die Generale, Divisions und Subdivisions Kommandanten und an alle Civil, und Militärbehörden ein Eirkular gerichtet, in dem es heißt: »Nichts Neues, die größte Ruhe herrscht in unsern Kantonnements. Der Marschall Mare Mahon, die Ge— nerale Cissey und Ladmirault ergreifen heute Besitz von ihren Kommandos. Der General Vinoy behält den Befehl über die Reserve⸗Armee. Die Armee organisirt und mehrt sich jeden Tag mehr. Glauben Sie an keines der falschen Gerüchte, welche man verbreitet. Der Präsident des Conseils hat keinen Augenblick daran gedacht, seine Demission zu geben, da er vollkommen eins mit der Nationalversammlung, und seinen Pflichten, wie schwer sie auch sein mögen, tief er⸗ geben ist. Was eine Verschwörung mit dem Zwecke, die Re⸗ publik zu stürzen, betrifft, so dementiren Sie dieses abge— schmackte und perfide Gerücht. Es giebt keine Verschwörung gegen die Republik als von Seiten der Aufständischen von Paris. Aber man bereitet gegen sie unwiderstehliche Mittel, welche man nur in dem Wunsche und in der Hoffnung an⸗ wendet, Blutvergießen zu vermeiden. Mögen die guten Bür⸗ er, die aufrichtig in ihrer Beängstigung sind, sich beruhigen.
s wird kein Ereigniß eintreten, ohne daß man ihnen Kennt⸗ niß davon geben wird, und es ist kein verhängnißvolles zu be— richten noch auch zu fürchten. Thiers.«
Toulouse, 9. April. Es haben hier heute wiederum Unruhen stattgefunden, welche jedoch sofort unterdrückt wurden.
Italien. Florenz, 19. April. Der General Alfonso della Marmora wurde in Disponibilität versetzt.
— Die Eröffnung der internationalen maritimen Ausstellung in Neapel wurde abermals bis zum 17. April vertagt. Der Eröffnungsfeier werden der König und der Kronprinz beiwohnen. Die Kronprinzessin hat die Einladung . ihrer demnächst bevorstehenden Niederkunft ablehnen müssen.
Amerika. Washington, 10. April. (W. T. B.) Das Repräsentantenhaus nahm die Amnestiebill an, durch welche die gesetzlich verhängte politische Unfähigkeit für alle an der Rebellion Betheiligten aufgehoben erklärt wird. Ausge⸗ nommen von dieser Amnestie sind diejenigen Mitglieder des Kongresses, Ofsiziere der Armee und Marine der Vereinigten Staaten und Mitglieder der Konventionen der einzelnen Staa⸗ ten, welche sich seiner Zeit für die Losreißung von der Union ausgesprochen haben.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
London, Mittwoch, 12. April. Nach einem Telegramm der Times« aus Paris vom gestrigen Tage war daselbst das Gerücht verbreitet, daß Montrouge von den Regierungstruppen genommen sei; eine große Offensivbewegung der versailler Trup⸗ pen wurde für morgen erwartet. — Wie aus Ver sailles ge= meldet wird, hat die Nationalversammlung in ihrer letzten Sitzung eine Resolution angenommen, in welcher sie ihr Be— dauern darüber ausdrückt, daß sie nicht in den Stand gesetzt war, dem am Montag stattgehabten Begräbniß der Generale beizuwohnen.
Paris, Dienstag, 11. April, Abends 10 Uhr. Die Trup— pen von Versailles haben den Angriff gegen Montrouge be— gonnen. Im gegenwärtigen Augenblicke hört man starken Kanonendonner in dieser Richtung.
— Die Nr. 14 der »Annalen der Landwirthschaft in den König lich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Mittheilungen des Gutsbesitzers Heins zu Rickbruch in Lippe Detmold, bezüglich seiner Bersuchsanstellungen, betreffend Reihenkultur gegenüber Gülichs Me— shode. — Ber deutsche landwirthschaftliche Maschlnenbau. — Notizen: Stand der Rinderpest in der österreichisch⸗ungarischen Monachie. Cir- kular Nr. Z von i871 des deutschen Fischereivereins. Norddeutscher
landwirthschaftlicher Bankverein. Thätigkeit der landwirthschaftlichen Vereine der Provinz Sachsen. Königliche kee d rr, n en Poppelsdorf. Verzeichniß der Vorlesungen für das Sommer Semester 1871 an der Universität Jena. Preisverzeichnisse. — Hypotheken bericht der preußischen Bodenkredit⸗Aktienbank in Berlin, Jachmann⸗ Spielhagen. — Markibericht. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.
Statistische Nachrichten.
Das so eben eischienene erste Heft des Jahrbuchs für die amtliche Statistik des Bremischen Staats auf das Jahr 1871, heraus- gegeben von dem Bureau für Bremische Statistik, umfaßt den Schiffs- und Waarenverkehr im verwichenen Jahr und zwar in ersterer Be— ziehung die Seeschiffahrt sowohl als die Flußschiffahrt auf der Weser. Der Waaren verkehr ist als J. Einfuhr, II. Ausfuhr, III. Ein und Aus fuhr behandelt und danach sind die Handelsbeziehungen zu den einztlnen Ländern auf dem Kontinent und übtr See statistisch ins Auge gefaßt. Ein Anhang gewährt Ueberblicke über das Bremische Seeversicherungsgeschäft seit 1347, über die gesammt deutsche Handels—= ö. auf der Unter Weser und über Bremens Auswandererbeför⸗
erung.
— Nach der im »Moniteur des intsr. mater.“ enthaltenen Zu⸗ sammenstellung des Status der europäischen Banken Ende Fe— brauar 1870 (für die Bank von Frankreich 1. Septbr. 1869) betrug der Baarbestand am genannten Tage 3475.524595 Francs, 37,177,655 Francs mehr als am 31, Januar 1871; der Bestand in Effekten im Portefeuille 4 210,234,665 Fr. (4. 64861307 Fra; in Staats und, industriellen Papieren 9l5 393708 Fr. — 3,106,123 Fr.); gewährte Darlehne 8, 100575, 901 Fr. (— 184953332 Fr.). Die Passiva beliefen sich auf: Anlagekapital 18133502991 Francs (4 4 686,925 Frances); umlaufende Noten 9, 560,620,701 Francs (4 24 532,309 Fr.); Depositen 5 643,521 093 Fr. (4 11,121,461 Fr.. 4 Der Status Ende Februar 1871 stellt sich gegen denjenigen Ende Februar 1870. Baarbestand — 164,626,458 Fr, Effekten im Porte⸗ ftuille 4 S02627, 1066 Fr, Staatspapiere und industrielle Aktien 4 9,042, 808 Fr., Darlehen 4 611,200 066 Fr. Passiva: Anlage⸗ kapital 4 14173000 Fr., Notenumlauf 696,628,455 Fr., Depo—⸗ siten 4 4677767229 Fr.
Gewerbe und Handel.
In dem Zeitraum vom 1— 15. März d. J. wurden in Berlin eingeführt: zu Wasser 44584 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 747 Klafter Brennholz, auf den Eisenbahnen 1655777 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 1965 Klftr Brennholz, zusam⸗ men 210,361 Tonnen Steinkohlen, Braunkohlen und Koks, 9143 Klftr. Brennholz; ausgeführt: auf den Eisenbahnen 17231 Tonnen Stein⸗ kohlen, Braunkohlen und Koks, zu Wasser Nichts.
; Lan dwirthschaft.
Für den Regierungsbezirk Wiesbaden sind in Folge der schlechten Ernte des verflossenen Jahres in geringerem Maße hervor- getreten, als sich im Herbst erwarten ließ; nur im Kreise Biedenkopf haben besondere Maßregeln zur Abwehr drohenden Mangels getroffen werden müssen. Die Beschaffung von Geldmitteln zum Bau von Staatsstraßen, Wege und Kulturarbeiten in den Staatsforsten und Beschaffung von Saatgetreide durch die Gemeinden haben sich aber im
Allgemeinen als so ausreichend erwiesen, daß eine direkte Staatshülfe
vermeidlich gewesen ist. Der Futtermangel hatte eine Verringerun des Viehstandes und eine starke Zufuhr auf den ieh . ö. Folge gehabt. Die Saaten sind gut durch den Winter gekommen, nur die Kohlpflanzen sind größtentheils erfroren. Die günstige Witterung im März hat die Frühjahrsbestellung erheblich gefördert.
Tel egraphische Wittermm;zskherielhte v. 12. April.
Bar. Abw ; Wind.
Allgemeine P. L. v. M.
Himmelsansicht
Memel ... 338, 3 1, Königsbrg. 337, 2 42, Göslin .... 339, 3 5, 6 Stettin. ... 340, 8 4, o Eutbus ... 337, 2 2, Berlin ..... 339, 2 3, s 337, 7 4, Ratibor ... 331, S 2, 6 Breslau ... 335,0 3,8 — .. 336,14 * 2, 9 336,9 1, o 334,0 — 0, s ier 331,1 —0, z Flensburg. 338, Wiesbaden 335, 2 Kieler Haf. 338,! Wilhelmsh. 337, st Keitum ... 336, 8 Bremen ... 338,1 VWeserleuchth. 337, 7 Brüssel ... 337, 1 Riga 337, 9 Gröningen 337, s Helder ... 336, s
W., mässig. trübe.
W. , stark. bedeckt. WSW. , schw. heiter.
SW. , schwach. heiter.
SVW. , schwach. heiter.
S., mässig. ganz heiter. W., schwach. FVöllig heiter. S., schwach. heiter.
SW. , still. heiter.
O., mässig. heiter, Reif. O., schwach. bedeckt. SSO. , schw. srübe.
NO., schwach. bedeckt, trübe. S., schwach. bezogen.
O., schwach. bewölkt, trübe. SSO. , schw. schön. )
S., mässig. trũbe.
S., lebhaft. bewölkt. SO., mässig. bezogen.
S. lebhaft. bedeckt. SSO. , schwach. — S., lebhaft. bewölkt.
8. Regen.
S., mässig. —
11 5*
ö 1
e — 1 9 — 1 * M — n 9 9 9 z 9 2
) Nachts Frost.
1501
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 13. April. Im Opernhause. (83. Vorst. Mit den neuen Arrangements der Bilder von Berlin und Paris. 6 und Flock. Komisches Zauber-Ballet in 3 Alten und
Bildern von Paul Tagliont. Musik von Hertel. Eine Ne⸗ reide: Frl. Forsberg. Topase: Frl. David. Flick: Herr Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schausplelhause: (99. Abonnem. Vorst) Werner, oder Herz und Welr. Schauspiel in 5 Aufzügen von C. Gutz⸗ kow. Anfang halb 7 Uhr. .
Freitag, 14. April. m Opernhause. (84. Vorstell.) um ersten Male wiederholt: Frithjof. Große Oper in Aufzügen. Dichtung von Emil Hopffer. Musik von Bern—
hard Hopffer. Ballet von Paul Taglioni. Ingeborg: Frau Mallinger. Sigurd: Frl. Lehmann. Frithjof? Hr. Niemann. Helge: Hr. Betz. König Ring: Hr. Fricke. Oberpriester: Hr. Behrens. Anf. halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. .
Im Schauspielhause. (190. Abonn-Vorst) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Aufzügen von Hackländer. Hr. Ober⸗ länder: Graf Steinhausen, als zweites Debüt. Anfang? Uhr.
M.⸗Pr.
Px okul gem- aan Uwanrenm-HKHärse- Kerlin, 12. April. (UHkarktpr. nach Ermitt. dee kK. Pokia. Präs.)
on Biß Mittel Von Bis Miet. vt. the as. pi. BEur . Ps. ag. Pi. . Di. . 2 3 Bobnen M5. 7 1 3 Kartoffeln 24 3 Räindũd. Pfad. — Schweine- tisch Haimmelũ. K3Ibfieiseh . Butter Ffä. 8 Fier Mandel
Welz. Schil.
Roggen gr. dener, 8. W. Hater n . Heu Conin. Stroh Schck. Erbsen Mt. — 10 Linsen — 6 316 Kerlin, 12. April. (Nichtamtlicher getreide— bericht.) Weizen loco 61 —- 82 Thlr pr. 1000 Kilogr, nach Qual., wéissbunt poln. 73- 765 Thlr. bez., pr. April-Mai 795 bis 3 Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni - Juli 793 - 3 Thlr. bez,
Roggen loco 51-54 Thlr. geford., poln. 514 - 523 Ihlr ah Bahn bez, pr. April u. April - Mai az —=4 Thlr. bez., Mai-uni 53 525 Thlr. bez., Juni - Juli St —- 535 Thlr. bez., Juli August 44 — 5535 Thlr. bez.
Gerste, grosse und Kleine à 39 - 52 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loso 43 — 54 Ihlr pr. 1000 Kilogr, pomm. 483 -— 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. April-Mai u. Mai- Juni 495 Thlr. bez., Juni- Juli 495 Thlr. Br.
Erbsen, Kochwaare 51 — 61 Thlr., Futterwaare 44 - 50 Thlr. Küps ioco 2, Thin, pr. April u' April-Mai 26M. =* — * FTinir.
=
6. j S —— — DI H —
D O , , G
bez., Mai- Juni 263 Thlr. bez., September - Oktober 26r bis
n Lhlr. bez. .
Petroleum loco 14 Thlr., pr. April u. April - Mai 13 Thlr. bez., September-Oktober 14 Thlr. bez.
Leinöl loco 244 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 16 Ihlr. 13 Sgr; bez, Pr; Abril, und April Mai 16 Thlr. 22 - 17 Sgr. bez., Mai- Juni 16 Thlr. 26 bis 25 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thlr. 6 - 4 Sgr. bez., Juli · August 17 Thlr. 15 - 11 Sgr. bez.
Weizenmehl Fo. O0 1073—- 944 Thlr., No. O u. J. 9s 9 Thlr. Roggenmehl No. 0 S5 — 8 Thlr., No. O a. . 8- 73 Thlr., pr. April u. April- Mai 7 Thlr. 243 Sgr. box. ;
Weizen-Fermine ohne Aenderüng. Roggen logo war schwie- rig unterzubringen bei reichlichen Oflerten. Termine unter- jagen heute stärkeren Offerten und haben hieran hauptsächlich dis stärkeren Kündigungen, welche zu vielfachen Realisations, Verkäufen veranlassten, beigetragen. Der Rückgang beträgt ca. S Thlr. pr. Wspl. Gek. 18, 00 Ctr. Hafer loco und Ter- mine unverändert., Gek. 660 Ctr. Von Rüböl behaupteten sich die nahen Fermine gut im Werthe, wogegen später Lieferung vernachlässigt blieb Spiritus verfolgt⸗ wie Roggen eine nach-
bende Fendenz, da die grossen Kündigungen keine Aufnahme anden. Gek. 216, 000 Liter. ⸗
KRerlim, 11. April. (Amtliche Ereisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des 5. 15 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) .
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 81 Thlr. nach qualität, pr. April - Mai 79 à 79G, bez., Mai- Juni 793 Br., Juni- Juli Fg bez., Juli August 787 à 795 bez., Augustf-September 77 à 77 bez., September-Oktober 77 bez. .
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 514-535 bez., pr. diesen Monat 5er à 53 à 52 bez., April- Mai 52 à 53 à 52 bez., Mai- Juni 53 aà 535 à 535 bez., Juni. Juli 545 à 543 à 54 bez, Juli- August 545 à 54 beæ. Ge kind. l5, 000 Ctr. Kündigungspreis 525 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
Gerste pr. 000 Kilogr. grosse 39 - 62 Thlr. nach Qualität, kleine 39 - 62 Thlr. nach Qualität.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 — 54 Thlr. nach Qual., pr.
April-Mai 497 Br., Juni-cquli 50 à 50 bez.
Erbsen pr. 1000 kKilogr. Kochwaare 5s —- 60 Thlr. nach Qua- lität, Futter waare 44 - 55 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unversteunert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. nom., April-Mai 7 Thlr. 25 Sgr. nom., Mai-Juni 7 Thlr. 253 Sgr. nom., Juni- Juli 7 Thlr. 26 Sgr. nom., Juli-August 7 Thlr. 26 Sgr. nom. Gek. 500 Otr. Kündigungspr.7 Thlr. 25 Sgr. pr. 100 Kilogr.
Rüböl pr. 100 Kiogr. obne Fass loco 27 Thlr., ꝑr. diesen Monat 264 bez., April - Mai 26 bez., Mai - Juni 26, à 263 a 2b, bes, uni- jusi 263 Thir. September - Oktober 33, a 36 bez., Oktober-November 265 bez. Gek. 300 Ctr. Kündigungs- preis 267, Thlr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. obne Fass loco 243 Lhlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Bosten von 50 Barrels (125 Gtr.) loo 14 Thlr., April-
195 à95. Koggen- pr. 100 Kilogramm
Hönigsher, 11. April, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) getreidemarkt. Wetter schön. Weizen fester. Roggen fest, loco 121 - 122ptd. 485, pr. Frühjahr 20900 Pfd. Vollgew. 485, pr. Mai- Juni 483, pr. Septemhber-Oktober 499 Thlr. Gorste gekragt. Hafer still, pr. 2090 Pfund Zollgewicht loco 414, pr. Frühjahr 415, pr. Mai- Juni 423 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 PlIund Jollge wicht 463 Thlr. Spiritus pr. S000 Tr. foco und pr. Frühjahr 153, pr. Mai-Juni 1544 Ihlr,
Hanzig, 1I. AprilE, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Getreidemarkt. eizen ruhig, bunter pr. 2000 Efd. Zoll. gewicht 78, hellbunter 805, hochbunter 83, . Juni · Juli 793 Thir. Koggen unverändert, pr. 2000 Pfd. 29 gewicht oco 49. pr. Juni Juli 51 Thlr. Kleine Gerste pr; 23009 Efd. Zoll- gewicht 44 Thlr. Grosse Gerste pr., Pfd. Zollge wicht 7 rbir. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 47 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd Zollgew. loco 45 Thlr. Spiritus loco 143 Thlr.
Seettim, 12. April, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Lãel. De. des Staats- Anzeigers.) eigen 60 - 80, Frühjahr 80 - 0zᷓ, Mai Juni Sor -= So, Juni -Juli 8 bez. Roggen 50 - 533, Frühfahr 51 4 — 513, Mai- Jun 53, Juni-Juli 546 — 547 bez. Rühöl 27 Br., Frühjahr 265 G., 266, Br., September Oktober 253 Gd, 255 Br. Spiritus 1635 ö Frühjahr 187 nominell, Mai-Juni 17 Br., Juni-uli 172 bez. u. Br.
Kreslanm, 11. April, Nachm. 1 Uhr 48 Minuten. Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 80 Tralles 1556, Thir. Br., 15560 Thlr. G6. Weizmen, weisser (pro preuss. Schffl. 79 - 95 Sgr., gelber 80-93 Sgr. Roggen 60 - '] Sgr. Gerste 43- 55 Sgr. Hafer 32 - 36 Sgr.
Cslm, 11. April, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter rauh. Weizen gestiegen, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.25, pr. Mai 8-33, pr. Juni 8.5, pr. Juli 8.8, pr. November 7.29. Roggen besser, loco B. 20, pr; Mai 6.3, pr. Juni 6.4, pr. November 6.13. Rüböl matt, loco 154, 6. Mail 4s, Pr. Oktober 145. Leinöl locJo 1283. Spiritus loco .
He rmahrnr n, 11. April, Nachmittags. (Wolff 's Tel. Bur.) getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Ter- mine fest. Weizen pr. April - Mai izpfd. Woo Eid. in Mark Beco. 164 Br., 163 Gd., pr. Mai- Juni 127pfd. 20M Efd. in Mark Banco 165 Br., 164 G., pr. Juni- Juli 127pfd. X00 Pfd. in Mark Banco 1665 Br., 16535 G., pr. Juli-August 127pf)d. 2000 PEfd; in Mark Banco 1673 Br., 166; G. Roggen pr. April - Mai 112 Br., 11 G., pr. Mai-Juni 112 Br, 111 G., pr. Juni-Jquli 113 Br;, 112 G.,
r. Juli-August 114 Br., 113 q. Hafer fost, Gersto geschäftslos.
bör Sti, jzoco und pr. zfai 2d; pr. Oktober B. Spiritus rubig, loco und pr. April 21, pr. Mar Juni 214, pr. Juli- August 213. Kaffee fest, Umsatz 38609 Sack. Fetrelenm matt, Stan- dard white loco 123 Br., 125 Gd., pr. April 125 G64, pr. August- Dezember 147 Gd. — Wetter schön.
KRrermenm, 11. April. (Wolffs Tel Bur.) Petroleum geschäftslos, Standard white April-Abladung 5; 6.
Amsterdam., 11. April, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) - .
Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen unverändert. Roggen loco ruhig, pr. Mai 211. Raps Pr, Herbst 81J. Rü böl jocõ 48, pr. Mai 443, pr. Herbst 448. — Wetter schön.
& gas wa en enn, 11. April, Nachmittags 2 Uhr 30 Minnten. Wolffs Tel. Bur.) ;
Getreide markt. Weizen unverindert, dänischer 36k. Roggen behauptet, Odessaer 23.
Petroleum - Markt. (Schlussbericht) RKaffinirtes, 36 eiss, loco 49 bez. u. Br., pr. April 49 Br., pr. September 52 Br. pr. September-Dezember 53 Br. Behauptet.
Hull, 11. April. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreide markt. Englischer Weizen 1—2 Sh., fremder
18h. höher.