ö 6e, . — . *
a dr ee, e, er ,. .
1532
rungen einzulassen, er sei indeß geneigt, die Ansichten, welche er als Chef der Exekutivgewalt hege, mitzutheilen. Er über⸗ nehme jede Garantie für die Existenz der Republik, so lange er im Besitze der Exekutivgewalt sei. Was die kommunalen Frei— heiten angehe, so handle es sich hier um nicht mehr und nicht weniger, als daß Paris sich denselben Bestimmungen füge wie alle anderen Städte und zwar in Gemäßheit der von der Nationalversammlung erlassenen Kommunalgesetze. Man würde die Organisation der Nationalgarde von Paris in Angriff nehmen, aber es sei nicht möglich, die Stadt von jeder Besetzung durch die Armee prinzipiell auszu— schlleßen. Er könne denjenigen, welche gegen die National⸗ versammlung kämpfen, nicht die Eigenschaft als Krieg— führende zugestehen; eben deshalb sei er nicht im Stande, noch habe er die Absicht, über Abschluß eines Waffenstillstandes zu unterhandeln. Wenn jedoch die Nationalgarden das Feuer einstellen würden, so sollen auch-die Truppen der Regierung ihrerseits das Gleiche thun, er behalte sich jedoch ausdrücklich die Befugniß vor, die Feindseligkelten jederzeit wieder aufzu— nehmen. Jedermann, der in seine Häuslichkeit zurückkehren und jede féindselige Haltung aufgeben würde, solle, vor jeder Verfolgung seitens der Regierung sicher gestellt sein, ausge⸗ nommen seien hiervon nur die Mörder der Generale Thomas und Lecomte. Schließlich versprach Thiers, daß der National- . . Sold noch einige Wochen hindurch fortbezahlt wer⸗ den solle.
Versailles, Donnerstag, 13. April, Abends. Die National⸗ versammlung nahm mit 415 gegen 124 Stimmen die Be— stimmung an, daß jedes arm ffn m von Paris 4 Muni⸗ zipalräthe zu wählen habe.
Neichstags⸗Angelegenheiten.
Berlin, 14. April. In der gestrigen Sitzung des Reichs⸗ tags nahm der Königlich preußische Bevollmächtigte zum Buͤndesrathe, Geheime Ober ⸗Justiz-⸗Rath Dr. Falt, in der Debatte über den Gesetzentwurf, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken u. s. w. herbeigeführten Tödtungen und Körper verletzungen, nach dem Abg. v. Unruh (Magdeburg) das Wort:
Wenn ich eben erst ablehnte, mit einleitenden Worten die Ver— handlungen zu beginnen, und nun doch das Wort ergreife), so liegt der Grund einfach in Folgendem: Ich war gefaßt auf eine Reihe von Einwendungen, wie sie ja schon in der Presse, und noch mehr in der auch Ihnen vorliegenden Denkschrift enihalten sind. Ich habe aber erst abwarten wollen, bevor ich die kurze Beantwo. tung dieser Frage antrat, ob die Einwendungen hier wieder aufgenommen wer— den würden. Das ist nun der Fall gewesen; entweder sind die Ein= wendungen ausführlich begründet oder wenigstens angeregt worden, und ich muß gestehen, auf einige derselben waren wir nicht gefaßt. Es ist also mein? Aufgabe, die Gesichtspunkte zu entwickeln, aus denen heraus der Bundesrath Ihnen die Vorlage so gemacht hat, wie sie eben ist. Wenn Sie dann die Vorlage an eine Kommission weisen sollten, so kann man sich über den Erfolg einer solchen Maßregel sireiten, aber Berechtigung hat der Beschluß. Da⸗ mit würde dann allerdings das Schicksal dieses Entwurfs, dessen schnelle Erledigung sehr erwünscht war, besiegelt sein. So weit es sich um prozeffualische Verhältnisse handelte, war kein Bedenken maß⸗ gebend; denn selbst bei schriftlichen Verhandlungen und Untersuchun⸗ gen hat sich die Anwendung der freien Beweistheorie in Preußen bewährt. Anders liegt die Sache in materieller Beziehung. Es
kommen hier bei Beantwortung der vorliegenden Fragen nicht nur
die Gesichtspunkte der Entschädigung in Betracht, sondern auch der von Zufall und Gefahr, von Vorgesetzten gegen Untergebene, von Auftrag= gJebern gegen Auftragnehmer, von Vertretung ciner Person durch eine andere. Diese Züge gehen durch das ganze Obligationenrecht, hier muß also ein Herausnehmen von einzelnen dringenden Bedürfnissen statlfinden, sonst kommt man in zu enge Beziehang zu dem System des ganzen Obligationsrechts. Der Vorgang auf anderen ähnlichen Gebieten war hier jedenfalls maßgebend. Es handelt sich hier um Schäden an Menschenleben in großen Massen, von welchen ge⸗ wöhnlich die betroffen werden, welche sich von ihrer Hände Arbeit ernähren müssen, also um die bedeutendsten Schäden, denen gegen⸗ über die G setzgebung die Verpflichtung hat, zuerst für Repara— tur zu sorgen, und man hat dit Heilung der Mängel zu sin— den geglaubt in der größeren Haftbarkeit der Unternehmer. Es ist nicht zweifelhaft, daß die Aufbürdung einer solchen Pflicht, wie
sise hier beabsichtigt ist, namentlich die Bergwerksinteressen entschieden
schädigen muß, und außerdem muß auch hier noch berüdsichtigt wer. den, daß das Gesetz den Bergwerkseigenthümern in den meisten Fällen schon ganz besonders erhebliche Pflichten gegen die Arbeiter aufleat. Wenn wir in dleser Beziehung uns die Bestimmungen in England ansehen, so finden wir, daß dort Praxis und Gesetzgebung dasselbe besagen, wie unser Entwurf. Anders aber liegen die Verhältnisse in Beziehung auf die Eisenbahnen; hier schien es dem Bundesrathe dringendes Bedürfniß, mit minutiöser Genauigkeit auch die kleinsten Un= terschiede aufrecht zu erhalten, welche das Handelsgesetzbuch hervor— hebt, dieses aber sichert den Schaden der Sachen unbedingt — ausge nommen in den Fällen der vis major. Schon vor 2 Jahren ist in eben diesen Räumen, im preußischen Abgeordnetenhause, diese Frage
sehr genau erörtert worden, schen damals handelte es sich um das Geseß, welches jedes Abkommen, wodurch einem Eisenbahnbeamten auferlegt wurde, auf die Rechte des preußischen Eisenbahngesetzes zu verzichten, für nichtig erklären sollte. Damals ist ausgeführt worden, daß die Arbeiter dieses Schutzes bedürfen und daß, wenn man ihnen diesen Schutz voll gewährt, dieser auch auf die Neisenden wirken würde. Aber, meine Herren, sehr eigenthümliche Ziffern liegen uns jetzt vor, es hat sich nämlich ergeben, daß innerhalb der letzten 4 Jahre die Zahl der Personen, welche auf Eisenbahnen getoödtet wurden, sich um das Vierfache erhöht hat. Es wird daher nach vielen Richtungen hin vollkommen berechtigt s in, daran fest zu hal⸗ ten, was sich nach der Analogie aus dem Handelsgeseßbuche ergiebt. — Es bleibt mir nun norh übrig, auf den Punkt der Fabriken ein zugehen. Hier ist schon zunächst sehr schwierig, zu sagen, was eine Fabrik ist. Schon die Gefetzgebung und das Handels⸗Gesetzbuch hat ver⸗ schiedene Versuche gemacht, diese Frage zu lösen aber durch die Auslassung der Erklärung von Fabriken, welche den betreffenden Abschnitten in den Geseßbüchern hätte vorausgehen müssen, ist es entschieden, daß auch die Gesetzgebung bis jetzt noch nicht gewagt hat, die Haftbarkeit der Fabrikbesißer endgültig zu entscheiden. Denn einerselts ist es klar, daß hier weder einestheils allein die Anzahl der Arbeiter, welche stets
flottirend ist, noch die größere oder geringere Anwendung der Dampf⸗
kraft allein entscheidend sein kann, ein Etablissement unter die Ab⸗ theilung der Fabriken zu rubriziren; andererseits aber müßten andere gewerbliche Institute, namentlich landwirthschaftliche, wegen ihrer größeren Gefährlichkeit ebenfalls haftbar fär Unglücksfälle gemacht werden. Aber diese und ähnliche zweifelhafien Folgen überläßt das Gesetz dem Richter zu entscheiden und deswegen hat es auch der richter lichen Eatscheidung einen ziemlich freien Spielraum gelassen.
— Die Nr. 15 des Preuß. Handels Archivs⸗ enthält. Gesetz gebung: Deutsches Reich: Hamburg Belanntmachung, betreffend die . des Nebenszollamts L in Cuxhaven. — Belgien: Maß- regeln gegen die Rinderpest. — Großbritannien: Einfuhr von Vieh 2c. aus Frankreich und Belgien. — Rußland: Herabsetzung der für die Rigaer Börse erhobenen Ausfuhr und Einfuhr ⸗Abgaben. — Ver- einigte Staaten von Nordamerika: Anwendung des Tarifgesetzes. — Statistik: Deutsches Reich. Preußen. Verbrauch an Brennmate⸗ rial im Jahre 1870 zu Berlin. — Zollverein: Provisorische Abrech- nung über die gemeinschaftliche Einnahme an Rübenzuckersteuer für die Betriebsperiode vom 1. September his 31. Dezember 18709. — Frankreich: Schiffsverkehr von Marstille im Jahre 1870. — Groß- britannien; Der Handel Englands mit seinen Kolonien und dem Auslande im Jahre 1869 (Schluß). — Rußland; Jahresbericht des Konsulats zu Reval für 1870. — Schweden: Handels und Schif fahrts bewegung in Sundsval im Jahre 1870. — Vereinigte Staaten von Nordamtrika: Jahresbericht des Konsulats zu Cincinnati für 1870 — Chili: Uebeisicht über den Handel Chilis im Jahre 1869. Mittheilungen: Helsingborg. Beilage: Italienischer Zolltarif.
Statistische Nachrichten.
Nach amtlicher Angabe, wie sie vom russischen „Invaliden? mitgetheilt wird, haben sich im Kai serreich Rußland, mit Aus⸗ schlüß des Königreichs Polen und der baltischen Provinzen, bei der diesjährigen Rettutenaushebung 200,'818 Militärpflichtige gestellt, von denen 93,446 zur Aushebung gelangt sind, darunter 57707 Groß⸗ russen, 26,294 Klein ⸗ und Weißrussen, SI7 Litthauer, 1795 Letten, 1888 Esthen, 360 Polen, 49 Deutsche 833 Samogitier 74 Mordo⸗ viner, 73 Tschuwassen, 1198 Juden, 1403 Tataren, 843 Baschliren, 87 Moldauer, 6 Zigeuner und 799 Angehörige anderer Nationalitäten.
ᷣ Kunst und Wissenschaft.
Von den amtlichen Depeschen vom Kriegs schauplaß 1 bis 191, in Taschenausgabe, hat die Königliche Geheime Ober⸗Hof' buchdruckerei (R. v. Decker) eine neue vollständige Ausgabe ver- . so daß nun die ganze Sammlung in einem Bändchen ver— einigt ist.
— Von der Allgemeinen Militär⸗Encyeclopädiea, herausgegeben von einem Verein deutscher Offiziere, ist der sechste Band der zweiten Auflage — Verlag von Webel in Leipzig — er- schienen, welcher die Artikel Mahratten bis Ostgothen enthält. Unter anderen interessanten Artikeln sind hervorzuheben: Militär Literatur, Mine, Norddeutscher Bund, Napoleon und kö der Generale v. Manteuffel, v. Moltke und v. ech.
Fortsetzung des NRichtamtlichen in der Beilage.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 15. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Achte Sinfonie⸗SoirGe. Im Schauspielhause. (1091. Abonn. Vorst) Eine moderne Million. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bernhard Scholz. Anf. halb? Uhr. M. „Pr. Sonntag, 16. April. Im Opernhause. S5. Vorstellung.) n. per in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von Treitschke. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Frl. Wekerlin, vom Herzoglichen Theater in Dessau, als Gast. Marzelline: Frl. Lehmann. Florestan: Hr. Niemann. Fer⸗ nando: Hr. Betz. Pizarro: Hr. Schelper. Rocco: Hr. Salomon. Igequino: Hr. H. Krüger. Hierauf: Der Geburtstag. Diver⸗ tissement in 1 Akt von Hoguet. Musik von Blum. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr. ö
1533
Im Schauspielhause. (102. Abonn. Vorst) Gringoire. Charäkterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von A. Winter. Hierauf: Nach 56 Jahren, oder:; Vater Kur⸗ märfer und Mutter Picarde. Genrebild in 1 Akt von Robert Jonas. Zum Schluß: Jugendliebe. Lustspiel in 1 Aufzug Don Adolßh Wilbrandt. Anf. 7 Uhr. M. Pr.
Fe lexraphisehe Witterinakkgsherkäehge w. 13. April.
—
5.5 , ge ncmne i Ort. E d., R B., Wind. Hinmcisensicht J Tores nm sp, i — d. — N., 2z. stark. dvbedeczt. ) 14. April.
6 * .. 332,9 - 3,s . 1,3 90.3 N., mässig. heiter.
7 Fönigsbrg. 335. 3,99 140 —- 2, 1 NW., schw, wolkig.
Gs skn 53389 1.689 2, 2 - 1, 1 NW mässig. bedeckt. 6 Stettin.... 35.4 11 ö = 1,0 W NV., mässig. bed. gest. Reg. Eutbus... 333, - 1.4 3 — 1,1 NW., stark. heit., gest. Reg. Berlin ..... 335, NW., schwach. bed., gest. Reg. 7x Posen. .... 332,1 —1.2 NW., mässig. bedeckt.“) Ratibor ... 325,8 — N., mässig. trũbe. Breslau ... 5831, o ; NW., schwach. bedeckt. *) Torgau... 333,7 NW., lebhaft. bedeckt. Mũnster .. 335,6 W., schwach. heiter. “)
336, 3 N., schwach. strũbe. . * 7 *
330, 2 SO. , schwach. heiter. Flensburg. 336, s NW., mässig. heiter. Wiesbaden 333, NW., schwach. heiter. s) Kieler Haf. 337, o NNW. , schw. schön. Keitum ... 337,9 N., mãssig. heiter. Bremen ... 337, s NW., mässig. hell. VWeserleuehth. 337,1 N., lebhaft. heiter. Brüssel... 337,0 NO., schwach. dunstig. Riga 331, W., mässig. bewölkt. Gröningen 338, s N. bewölkt. Helder... 338, NO., 8. schw. — Constantin. 336, 9 S., still. bedeckt.
14 , en en
ü DJ eJJ
) Regen. Gestern Abend Regen. ) Regen, Gestern starker Regen. 3 Gestern Mittag Gewitter. 9) Gestern Regen und Hagel. s) Gestern öfter Regen.
Hr ocdklank tem- uUmäel Wannen- EBäörse- Kerim, 14 April. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Eräs)
Bis Mittel Von Bis Mt. ihr ag. P. tur . 2s. ag. xi. c. pt Je. pi. 316 3 3 Bohnen Mt. 7 — 3 8 Kartoffeln 3 7 6 Rindt. Efd. — 11 Schweine- 10 fleisch
2 Hammelf̃. — Kalbfleisch Erbsen Mtæ. 8 Butter Pfd. 106 1 Linsen 16 Kier Mandel 10
Hzerläsn, 14. Mpril. An Schlachtvieh war autgetrieben Rindvieh 75 Stück, Schweine 624 Stück, Schafvieh 329 Stück, Kälber 691 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 100900 pCt. nach Fralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi-
gern Platze am . 7. April 89)1 Thlr. — — à Thlr. —
Welz. SeckhiII.
Heu Cenin. Stroh Scheck.
G0 0 R II S - — e
v 2 2 2 2 2 21
2 w 2 2
Berlin, den 13. April 1871. Bie Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.
Ker lim, 14. April. (Nichtamtlicher Getreide- bericht,) Weizen loco 61 — 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr, nach Guaj., fein weissbunt poln. 733 Thlr. bez., pr. April-Mai 79 Fhir. bez., Mai-Juni 79 Thlr. bez., Juni-Juli 767 Thlr. bez.
Roggen loco 50 - 54 Thlr. géford., poln. 54 — 535 Thlr. ab
Bahn u. Kahn bez., pr. April und April - Mai 53 - SI - 57 Lhlir.
bez., Mai- Juni 52 - —- Thlr. bez., Juni-Juli 53. - 53 - B Thlr. bez., Juli August 533 - — Thlr. boæ. . . Gerste, grosse und kleine à 39 - 2 Thlr. per 1900 Kilogr. Hafer loo 43 — 54 Thlr pr. 1000 Kilogr,, märkischer 463 bis 485 Thlr., pomm. 485 —- 56 Thlr. ab Bahn bez., pr. April- Mai u. Mai- Juni 49 Thlr. bez., Juni Juli 495 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51-61 Thlr., Futter waare 44 - 50 Thlr. Kühl joco 264. Thir. ben, pr. Aprij n. April Mai 367 -=- 5 Thlr. bez., Mai- Juni 26144. - Thlr. bez., September - Oktober 266 — 26 Thlr. bez. . — ̃ Petroleum locJ 13 Thlr., Br. April u; April- Mai 131 - 13. Thlr. bez, September-GOktober 1414 Thlr. bez. Leinöl loco 245 Thlr.
Spiritus loco ohne Eass 16 Thlr. 14 — 13 Sgr. bez., pr. April und April-Mai 16 Thlr. 15 — 13 Sgr. bez., Mai-Juni 15 Thlr. 20 bis 13 —- 21 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thlr. 3 Ssgr bis 17 Thlr. bis 17 Thlr. 3 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 19 — 12 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 15 - 20 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 1033 - 9 Thlr, No. O u. I. g — 9 Thlr. Roggenmehl No.0 85 — 8 Thlr., No. O n. I. 73 —4 Thlr., pr. . April - Mai 7 Ihlr. 235 Sgr. bez, Mai- Juni 7 Thlr. 24
gr. boz.
Weizen- Termine still. Roggen in disponibler Waare we- niger reichlich angeboten, bot nur eine geringe Auswahl und war verhältnissmässig gut zu placiren. Für Termine bestand heute eine festere Stimmung, jedoch haben die Preise im Gan- zen nur eine kleine Besserung erfahren. Hafer loco schwer verkäuflich. Termine fest im Werthe. Rüböl ohne wesent- liche Aenderung. Gek. 30) Ctr. Spiritus unterlag kleinen Fluktuationen, im Ganzen haben sich gestrige Notirüngen gut behauptet. Gek. 160,000 Liter.
HeækEnn, 13. April. Amtliche Ereisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, nmer Zuzishung der vereideten Waaren- und Produktenmaklsr.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 81 Thlr. nach qdualität, pr. April - Mai 799 Br., 793 G., Mai- Juni 79 bez., Juni-Juli ö. ĩ 789 bez., Juli- August 79 à 785 bez., September-Oktober 76 bez.
Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 — 537 bez., pr. diesen Monat 52 à 5Ilz bez, April-Mai 52 à 5lz bez., Mai-Tuni 529 a 52 bez., Juni-Juli 533 à 527 à 53 bez., Juli- August 537 à 525 a 6 Gekünd. 18,000 Ctr. Kündigungspreis 5lz Thlr. pr.
ilogr.
Gerste pr. 10900 Kilogr. grosse 390 - 62 Thlr. nach GQualitä Heins r ser Thlr. ach duusitit. K
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 45 — 54 Thlr. nach Qual., pr. April-Mai 19 bez., Mai-Juni 49 bezm, Juni - Juli 497 à 49 bez., Juüli-August 485 à 48 bez, September- Oktoher 485 à 46 bez. Gek. 4G 6 Gtr. Kündigungspr. 49 Thlr. pr. 10600 Kijogr.
Erbsen pr. 1000 Kälogr. Kochwaare 52 -= 60 Thlr. Jach Qua- w . 3. hlr. ö
oggenmehl Nr. O u. 1 pr. ilogr. Brutto unversteusrt inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 235 Sgr. Br., 5 7 Thlr. 2335 Sgr. Br., Mai-Juni 7 Thlr. 235 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 24 Sgr. GId., Juli- August 7 Thlr. 8 Sgr. Br.
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Hass loco 27 Thlr., pr. diesen Monat 2677 à 26 bez., April: Mai 26 à 265 bez., Mai- Juni 2633 à 26 bez., Juni- Juli 2655 Thlr., September - Oktober 261. 3 26 à 26 bez., Oktober - November 26 bez. Gek. 400 Ctr. Kündigungspreis 267, Thlr. pr. 190 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 243 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Gtr. ioco 135 Thfr., pr. diesen Monat 1314 bez., abgelaufene Kündigungsscheine 14 à 1244 bez., April-Mai 1311 bez, September Oktober 14 G. Gek. S75 Ctr. Kündigungspr. 131 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus pr. 10690 Liter a 100 pt. — 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 12 Sgr. à 15 Sgr. bez., April-Mai 16 Thlr. 12 Sgr. à 15 Sgr. bez., Mai- Juni 16 Thlr. 16 Sgr. à 19 Sgr. ber; Juni -(quli 17 Thlr. à 17 Thlr. 3 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 8 Sgr. à 12 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 16 Sgr. 6 20 Sgr. bez., September - Oktober i7 Thlr. 18 Sgr. bez. Gek. 160, 90 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr. 13 Sgr. Am Sonnabend, S. April, muss der Kändigungspreis 316 16 Thlr. . 16 . . heissen.
piritus pr. 10990 Liter à 1 M. — 10000 pCt. ohne FE loFco 5 hir. in 363 2 3 . 66 3.
eizenme r. 3 à 94. Nr. On. 1 953 à 95. Roggen- mebl Rr. 06 z à 8, Nr. 3 n. 4 7. 2 75 pr. 150 . Brutto unversteuert inkl Sack.
Manalig, 13 April,. (Wostpr, z.) Weizen 19c0 ruhig. Preise nur für feine Qualitäten fest, sonst gedrückt. Die Stimmung blieb fest und wurden bis Schluss der Börse 6090 Tonnen umgesetzt. Bezahlt wurde für: bunt 114pfd. 68 Lhlr., 1I6pfd. 71 Thlr., 119 — 20pfd. 723 Thlr., 123 - 24pfd. 7 Ihlre, 125 —– 26pfd. 773. Ihlr, hellbunt 123pfd. 77 Thlr., 126pfd. 78 Ihr, 124 — 25pfd. 79 Thlr., 127pfd. S0 Thlr., hochbuntglasig 12tpfd. 797 Thlr., 126pfd. 81 Thlr., 127 — 23pfd. Sz Thlr., fein 129-. 136pfd. 83 LhIlr. Regulirungspreis für 126ptd. bunten liefer. 78 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Mai- Juni 79 Ihlr. bez., pr. Juli August S0 Thlr. bez. Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 280 Tonnen. Es bedang: 120pfd. 49 Thlr., 121pfd. 495 Thlr., 124pfd. 51 Thlr. Regulirungspreis für 122ptd. lieter. Roggen 50 Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. uni- Juli 51 Thlr. bez. — Gerste loco fest, kleine 100pfd. 43, 435 Thlr., 101pf4d. 44 Thlr. — Hafer loco 46 Thlr. — Erbsen loco Futter- 45, 47 Thlr., Koch- 48, 485 Thlr. — Wicken loco 40 Thlr. — Bohnen loco 52, 546 Thlr. nach Qual. Spiritus loco nicht gehandelt.
Stegtin, 14. April, Nachm. I Uhr 28 RNlin. (Lell. Dep. des Staats Anzeigers. Weizen 60 — 80, Frühjahr 795 bez., Mai- Juni 80 Br., Juni- Juli So G. u Br. Roggen 50 - 53 bez., Früh- jahr 5-65 bez. u. Br., Mai- Juni 523, Juni-uli 3 bez. u. G. Eiüböl 263 Br, Frühjahr 266 =- 26, September 9ktober 2655 bez. Spiritus Is. bez, Frühjahr 163 Br., Mai- Juni 165 Br. us 6.
Kreslaer, I5. April, NRachm. i ijhr 55 Minuten. (iek. Bop. des Staats- Anzeigers) Spiritus pr. 100 Art. bei & Tralles 15260 Thlr. bez. eizen, weisser (pro preuss. Schfll. 79 bis
7 ö 2 . * 22 . ö 8. . 9 e e, e em mn ,, 5 6 . .