///
. . ö ⸗ ö 2 ; ‚ 1 . 1 . 4 J r ö 2 k . 1 141 ; 1 6
1 * * ? :
53 * ; 2 8 ĩ mn, mm ere ; 2. 1 ; ⸗ 8 ö w 222 ł 2 ae. 2 r . n, ö — 3 3 . — — —— 2 . — r 2 . 3 — —— . * 8 ö . 2 1 . 2
bro Kopf in 1869. Dle Mehreinnahme des letzten Jahres hat sonach 1.835, 036 Thlr. oder 6,5 pCt. und pro Kopf 1,‚ 44 Sgr. betragen. In
den einzelnen Vereinsstaalen sind aufgekommen: in Preußen 19,184,328 Thlr. (gegen 1869 mehr 1,196,' 809 Thlr. oder 6,6 pCt.), bei den vereinsländischen Haupt-Zollämtern in Lübeck, Bremen und Ham⸗ burg, sowie in Lauenburg 1,A170 511 Thlr. (gegen 1869 mehr 192,943 Thlr. oder 19, pCt), in Luxemburg 425.6578 Thlr. (gegen 1869 mehr 134.885 Thlr. oder 46,4 pCt.), in Bayern 1,493,374 Thlr. (gegen 1869 mehr 32,612 Thlr. oder 2,2 pCt.), im Königreich Sachsen 26287713 Thlr. (gegen 1869 weniger 135,296 Thle oder 4,0 pCt.), in Württemberg 516,367 Thlr. (gegen 1869 mehr 23241 Thlr. oder 457 pCt), in Baden 1644,A582 Thlr. (gegen 1869 mehr 352.454 Thlr. oder 27,3 pCt.), in Hessen 515,942 Thlr. (gegen 1869 mehr 25,628 Thlr. oder 5.2 vCt.), in Thüringen 291,116 Thlr. (gegen 1869 weniger 12111 Thlr. oder 4,0 pCt.), in Mecklenburg 183,928 Thlr. (gegen 1869 mehr 17,112 Thlr. oder 10,2 pCt.), in Oldenburg 198,113 Thlr. (gegen 1869 mehr 4624 Thlr. oder 2, pCt.) und in Braunschweig 250/649 Thlr. (gegen 1869 mehr 2135 Thlr. oder 0, s pCt). Der Ertrag der Eingangszölle, welcher sich auf 28,440,432 Thlr. belief, ist gegen 1869 um 1,5788, 023 Thlr. oder 67 pCt. gestiegen. Für dieses Mehr kommen hauptsächlich folgende Umstände in Betracht: Zunächst wurden in den ersten drei Quartalen von 1870 aus Anlaß der mit 1. Oftober eingetretenen Erhöhung des Zolles für rohen Kaffee bedeutende Mengen dieses Artikels eingeführt und aus den Nieder- lagen zur Verzollung abgemeldet, so daß der Kaffeezoll zu Ende des 3. Quartals pr. einen um 1712220 Thlr. höheren Ertrag als in 1869 lieferte. Nach Eintritt der Zollerböhung ließ die Kaffee ⸗ Einfuhr zwar etwas nach; gleichwohl sind aber im Jabre 1879 davon 17748,R943 Ctr. zum Zoll atze von 5 Thlr. und 218,153 Ctr. à 5 Thlr. einverzollt worden, welche eine Einnahme von 10,017,274 Thlr. re räsentiren und gegen den Kafferzoll von 1869 ein Mehr von 1,670,440 Thlr. ergeben. Demnäöchst ist des Umstandes zu gedenken, daß die Weingroßhändler von der Vergünstigung, die auf den eisernen Kreditlägern vorhande— nen französischen Weine vor dem 1. Januar d. J. noch zum Satze von 2 Thlr. pro Ctr. zu verzollen, in umfassender Weise Gebrauch gemaght haben! Es sind im Jahre 1870 überhaupt 778,857 Ctr. Wein zum Zollsatze von 2 Thlr. pro Ctr. und 175514 Ctr. zum Satze von 4 Thlr verzollt worden, für welche sich der Ertrag auf 2, 147008 Thlr., um 703,272 Thlr. dLöher als in 1869 berechnet Ohne diese außerge⸗ wöhnlichen, sich auf 2,373,712 Thlr. belaufenden Mehreinnahmen von Kaffee und Wein düfte sich für das abgelaufene Jahr jedenfalls ein Minus ergeben haben, da der Krieg mit Frankreich, wenn er auch, Dank den glücklichen Erfolgen, welche die deutschen Heere vom Beginn desselben an erzielten, den Handel und die Industrie nirgends voll⸗ ständig labm gelegt, doch zu vielfachen Beschränkungen des Verkehrs, welche theilweise durch die Blokade der Ost⸗ und Nordseehäfen, zum andern Theil durch zeitweise Unterbrechungen des Eisenbahnbetriebes entstanden, Veranlassung gegeben hat. Es sind zwar auch durch Mehreinfuhr von Roheisen in Folge verstärften Betriebes der Eisen—⸗ werke und Maschinenfabriken, ferner von Salz in den Ostseeprovinzen und Schlesien, sowie von Reis, Schweinen ꝛc. einige Mehreinnahmen erzielt worden, welche indeß in keinem Verhältniß stehen zu den Ein⸗ nahme ⸗Aus fällen, die durch die Minderein fuhr verschiedener in finan—⸗ zieller Beziehung wichtiger Artifel, z. B. Baumwollen und Wollen— garn, Manufakturwaaren, Südfrüchte, Gewürze 2c, hervorgerufen find. Erheblich ist die Einnahme an Ausgangszoll, von 21,956 Thlr. in 1869 auf 68 969 Thlr. in 1870 mithin um 214 pCt. gestiegen; es kommt hierbei lediglich die durch günstige Preiskonjunkturen hervor- gerufene erhebliche Ausfuhr von Lumpen nach England und Nord— Amerika in Betracht.
Kunst und Wissenschaft.
Trier, 11. April (Tr. Z.) Außer den zahlreichen antiquari- schen Funden, welche schon im Jahre 1808 bei dem Ausbau der Aachen -Lütticher Straße, sowie jetzt bei dem Bau der Eifelbahn jen⸗ seits der Moselbrücke zu Tage getreten sind, wurde vor eini⸗ gen Tigen bei der Ausschachtung des Geilerschen Gartens, am Fuße des Markusherges ein Monument aufgedeciãt, welches für die Alter— thumsforschung von besonderem Interesse sein dürfte. In der Tiefe von ca. 15 Fuß stieß man auf eine umgestürzte Säule. Dieselbe be—⸗ stebt aus 11 Blöcken von 1—? Fuß Höhe und cirea 2 Fuß Durch- messer. Die Höhe der Säule wird 15 —· 16 Fuß betragen. Dieselbe ist kreisund, ohne Verzierung. Nur der obere Theil, von etwas größerem Durchmesser, ist durch senkrechte Hohlkehlen verziert. In der Mirte der Oberfläche dieses Theiles war irgend ein Gegenstand, wahr— scheinlich die Statae einer heidnischen Gottheit, eingezapft. Die Stein masse der Säule ist fast ganz weiß, und in ihrem gegenwärtigen Zu stande so weich, daß man sie mit einem Messer wie Kreide abschaben kann Der Stein zu dieser Säule scheint demnach aus dem Ueber— gangsgebirge vom Muschelkalt zur Kreideformation, wie sie an der . Mosel, in der Gegend von Diedenhofen, vorkommt, herzu rühren.
Stockholm. Die Regierung hat angeordnet, daß ein Kanonenbeot und ein Transvortschiff schleunigst ausgerüstet werden sollen, um zu Anfang Mai d. J. zu einer wissenschaftlichen Expedition nach den arktischen Gewässern auslaufen zu können. Die Dauer der Expedition ist auf 5 Monate veranschlagt; die Besatzung des Kanonenbogtes wird 30 Peann betragen, über welche der Freiherr J W. von Otter das Kommando übernimmt, während die Besatzung des, Trans portschiffes aus 25 Mann unter dem Kommando des Kapitäns M. von Kru⸗— senstjerna bestehen soll.
Verkehrs ⸗Anstalten.
St Peters burg, 15. April. Wie die »Deutsche St. Peters. burger Zeitung« aus sicherer Quelle erfährt, sind die Hafenabgaben in . und Baltischport auf 23 Kopeken per Last herabgesetzt worden.
;
Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗ Verbindungen Berlins durch Courier und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und 15. jedes Monats.) Berlin, 15. April 1871.
Ankunft in . . .. .. .
Amnsterdam. = über Oberhausen oder Salzbergen.
7. 45 Ab. * 12 Mitt. 4 25 Re e Mit .
Basel. 8. 30 Ab. * über Eisenach resp. Kreiensen. 8. 20 fr.“ 8. 20 fr.
6. 55 Ab. * ; Ab 1g. nach 8. 45 fr. 4 7. 45 Ab. *
Un lumst in. .. Bremen. 6 * Kt e .
Abgang! ö. IS. 40 fr. 6 11. 5 Ab. n ; Breslau. 7 33e. * . 35 fra
Ankunft in. . . . . 45 fr. 4 7. 45 Ab. Brüsssel.
Abgang nach . . 10 . / über Cöln oder Ruhrort. 5 1 fre . 5.7? Nm. 3 5 7. 45 Ab. * über a . oder . . ons ( . Kreiensen. . U. Ab. ö; ö . 9 Venn 11 A. * 10. 10 A. ** 9. 32 V. * 7. 45 Ab. * ö 12. 20 fr. 4 8. I fr. *
Abgang nach
Ankunft in
Ankunft in
Abgang nach
Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Ab . nach
Ankunft in 68 45 fr Frankfurt a. M. S8. 30 Ab.“
Abgang nach. .... Ankunft in lu Eisenach resp. Kreiensen. 7. 55 Ab. 9 Ab. * 8. 77 fr. *
Abgang nach ] 45 fr. 8. I5 fr.
Danzig.
Dresden.
. Genf. 8. 30 Ab. * Ankunft in über Kreiensen resp. Eisenach. 19. 55 N. 9. 55 Ab. * 2. 25 Nm. *
Abgang nach j 4 . S8. 45 fr
K Ankunft in über Oberhaüfen oder TS, Uh
3 Salzbergen. .
ö n, n. 8. 36 i. 45 U. fr
I U. Ab
6 4 36. 32. 5dr m dn
dinkunft in Königsberg i Pr. . . Ve
56 nach Kopenhagen. 11 L. Ab. Ankunft in über Fridericia. 10. 30 Ab. * Abgang nach.. 8. 15 fra S8. J Vb . ö Leipzig · 11.35 Rm. 12 Ab. Abgang nach 8. 45 fr. 10. is äh. 5. 40 N. * ö
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach ö Ankunft in Kiel.
Abgang nach
Hamburg.
London. über Ostende.
ö 3. 15 R. Fi. Ii. Ab- direkt oder über Hamburg. 19. 30 A. 4 8. 30 Vm.“ l 8. 15 . 8. 30 Ar München. k 37. 45 Ab. * ö ö. 5. 49 fr. * 8 Vnn 11 A* 10.5 V. ** 8 A. * 8. 45 fr. * 11 15 .*
11 Ab.) 7. 15 A.*
Ankunft in
Abgang nach ö Abgang nach Aman ft in Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in Abgang nach Ankunft in Abgan
Ankunft in. . . . . ..
Abgang nach Ankunft in
Prag. St. Petersburg.
Stettin. Stockholm.
über Kopenhagen. ; . 8. 10 fr. E07. 45 Ab- 4
Triest. JI. 3 Rb. über Breslau oder Dresden. [. 39 A. ** 8. 15 Ab. * 8. 15 Ab. *
11 Ab.“ . . (5. 40 free 7. 45 Ab. Wien. 11.5 A. * ut
Abgang nach. ... Ankunft in über Breslau oder Dresden. 5. 23 fr.“ 3. 15 Nm.] 5. 23 Nm.“
Abgang nach ; 45 fr. * 8 15 fr.*
A bgan nach 5
A 33 t in . Warschau. .
U Zürich. S. 30 Ab. Ankunft in über Kreiensen resp. Eisenach. 2. 3 Nm. 2 3 Nm.“ 10. 10 Ab. *
* Schnellzüge. Courierzüge. * Eilzüge
Jahres 1871 gewählt:
Oeffentliche
Handels⸗Register.
Zufolgze Verfügung vom 3. d. M. ist am 4. d. M. in unser, Firmenregister unter Nr. 198 eingetragen: Kaufmann Georg Schütz in Cöslin, Ort der Niederlassung: Cöslin, Firma: Georg Schüß. Cöslin, den 3 April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 die Firma Salomon Davidsohn in Kemmin und als deren Inhaber der Kaufmann Salo⸗ mon Davidsohn daselbst zufolge Verfügung vom 5. April 1871ñ am 8. dess. Mts eingetragen.
Demmin, den 8. April 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter J. eingetragenen Genossenschaft Darlehns Kassenverein zu Schwerin a. W. (eingetragene Genossenschaft) in Kol. 4 nach der Verfügung vom 12. April d. J. heut eingetragen. .
Zu Vorstandsmitgliedern der Genossenschast sind in der General⸗ Versmmlung vom 20. März d. J. für die Zeit bis Ablauf des
der Gutsbesitzer Hermann Rehfeld, Direktor, der Rector Adolph Labes, Rendant, der Kaufmann Joh. Martin Schröer, Kontrolleur, wohnhaft in Schwerin a. W. Birnbaum, den 13. April 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 156 das Erlöschen der Firma A. Reimann hier heute eingettagen worden. Breslau, den 8. April 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 517, die Handelsgesellschaft G. Linke's Söhne
bei der sub Nr. 60 eingetragenen Firma
eingetragen worden.
betreffend, Folgendes eingetragen worden: Dle Gesellschaft ist aufgelöst. Breslau, den 8. April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokurenregister ist Nr. 55h. Siegismund Rosenhain hier als Prokurist des Kaufmanns Jacob Rosenhain hier für dessen hier besichende, in unserem Firmenregister Nr. 143 eingetragene
Firma ö J. Rosenhain heute eingetragen worden.
Breslau, den 11. April 1871. . Ksnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 805 die von den Kaufleuten David Süßmann und Otto Troplowitz, ö n de gien Apr ier unter der 5 j . . Suüßmann C Troplowitz errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 11. April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Firmenregister ist Ne. 2828 die Firma . Louis Buttermilch, ; und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Buttermilch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 11. April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
Zufolge Verfügung vom 6 April 1871 ist unter Nr, 57 unsers
Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft Oehlrich et Höppner zu
Liegnitz mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaf⸗
ter der Ingenieur Carl August Oehlrich und der Techniker Carl
Theodor Föppner, beide zu Liegnitz, sind, und die Gesellschaft am
15. März 1871 J,. hat. . Liegnitz, den 6. April 1871. ü
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 8. April 1871 ist unter Nr. 374 unseres Firmenregisters der Rittergutsbesitzer Carl Mathesius zu Lindenbusch als Inhaber der Firma C. Mathesius zu Durschwitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 8. April 18711.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 35 der Uebergang der Firma: J. J. Orgler auf den Kaufmann Jongs Orgler zu Oppeln und unter Nr. j78 der Vorgenannte als jetziger Inhaber dieser Firma am 8. April 1871 eingetragen worden.
Oppeln, den 6. April 1871. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
—r Mnzeiger.
—
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. L. Sachs jun. zu Gut⸗ tentag das Erlsschen der Zweigniederlassung zu Alt-Rosenberg heut Rosenberg O.-S., den 11. April 1871. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 143 eingetra—
Wächter et Wege Colonne 4. Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Liquidation erfolgt durch die bis- herigen Gesellschafter (Kaufmann Wilhelm Gustav Wächter und 2 Franz Wege) und ist jeder derselben einzeln zu handeln befugt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1871 am selbi—
genen Gesellschaftsfirma
gen Tage.
Zu der laufenden Nummer 4 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Firma — »Gewerbebank zu Mühlhausen i Th. eingetragene Genossenschaft⸗« ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in der 4. Kolonne »Rechtsverhältnisse der Genossenschaft vermerkt:
An Stelle des Kaufmanns A. Hettenhausen ist der Kaufmann Benjamin Friedrich Große zu Mühlhausen i. Th. Rendant und an Stelle des Agenten Engelhardt der Kommissionär Gottfried Ehr— hardt zu Mühlhausen i. Th. Controlleur geworden. Mühlhausen, den 8. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
An Stelle des von hier versetzten Kreisgerichts. Sekretär Hesse ist zum Sekretär für die auf das Handelsregister sich beziehenden Ge— schäfte vom 1. April dieses Jahres ab der Bureau⸗Diätar Staerck er=
nannt. Nordhausen, den 1. April 1871
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Johannes Christian Bettfreund zu Altona hat
das bisher von ihm unter der Firma: » J. C. Bettfreund⸗
in Altona betriebene Geschäft mit dem 1. März 1871 auf die Kauf⸗ leute: ö Wilhelm August Leutsch
un Friedrich Wilbelm August Diercke, beide zu Altona, übertragen, welche dasselbe seit dem gedachten Tage unter der Firma: J. C. Bettfreund Nachfl. Leutsch C Diercke, fortsetzen.
Solches ist zufolge Verfügung vom 8. dieses Monats am heuti⸗
des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Altona, den 12. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 236 K Nö eingetragene Firma v Fp. ZSedeler⸗ zu Flensburg, Inhaber: Apotheker Frederik Adolph Johann Marinus e , n. ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Re— ister gelöscht. ? Flensburg, den 12. April 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Unter Nr. 831 des Firmentegisters ist zufolge Verfügung von heute: der Kaufmann Peter Henningsen zu Flensburg als Inhaber der
Handlung: Firma »P. Henningsen« daselbst
eingetragen. Flensburg, den 12. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 12. April 1871 ist am selbigen Tage in unser Genossenschaftsregister zur Genossenschaft Nr. 4 »Vorschuß ⸗Ver-⸗ ein zu Lunden, Eingetragene Genossenschaft« eingetragen worden:
Das interimistische Vorstandsmitglied H. J. R Nissen in Lunden
Jürgen Wagner daselbst diese Stellung wieder eingenommen. Ißehoe, den 12. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. . n das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 125 zur Firma Herm Radbruch Söhne eingetragen: Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Berlin errichtet. Kiel, den 13 April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Am heutigen Tage ist in das Handelsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts Fol. 101 eingetragen: . J Christian Fricke.
rt der Niederl assung: Nienburg. 3 6 n haber: Ciggrrenfabrikant Christian Fricke. ienburg, den 12. April 1871.
Königliches Amtsgericht II.
.
K . J k 2 , K a
2 . R 3 ö * 3. 3 * i gn Ke e 2
gen Tage bei Nr. 207 des Firmenregisters vermerkt und unter Nr. 330
ist von diesem Posten zurückgetreten, und hat das Vorstandsmitglied
2
ö . * * F