1871 / 102 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ *

ö

ü

—— —— 3 * .

1554

Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf fol. 249 die Firma H. Ahsendorf, als deren alleiniger Inhaber der hiesige Kaufmann Hermann

an Ahsendorf,

und als Ort der Niederlassung Celle. Celle, den 8. April 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Leschen, Dr.

Die in unserem Firmenregister eingetragene Firma. Gewerkschaft Vrinz Rudolph Eisenhütte« zu Dülmen ist zufolge Verfügung vom J. April 1871 gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1871 am 1. April 1871.

Coesfeld, den 1. April 1971. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Minden. JI. Abtheilung. In unser Handels (Firmen ⸗) Register hat folgende Eintragung statt⸗ gefunden: a) ad Band I. S. 21. Nr. 77. . Firma W. Sabelson« in Petershagen.

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Johanna Sabelson, geborene Ostwald, übergegangen und hier gelöscht und Band J. Seite 59. Nr. 231. neu eingetragen.

b). Band J. Seite 59. Nr. 231. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Wittwe Johanna Sabelson, geborene Sstwald in Petershagen. Ort der Niederlassung; Petershagen. Bezeichnung der Firma: W. Sabelson.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1871 am sel—

bigen Tage. Sander, Rechnungsrath.

Königliches Kreisgericht Minden. JI. Abtheilung.

t . unser Handels⸗Prokurenregister hat folgende Eintragung statt

gefunden: ad Band I. Seite 15 Nr. 42 Die vom Kaufmann Carl Mosheim in Minden für sein

Handlungsgeschäft, Firma »Carl Mosheim«, seiner Ehefrau Susanne, geborenen Gottschalk, ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1871 am selbigen

Tage. Sand er, Rechnungs ⸗Rath.

Nr. 89. Firma Schäffer & Holzapfel dahier. . Die unter der obigen Firma dahier bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst und das von derselben betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma auf den Gesellschafter 66 Carl Schäffer dahier übergegangen laut Anzeige vom

Eingetragen am 12. April 1871.

Nr. 682 Die Firma Luckhardt'sche Buchhandlung (Fr. Luck- hardt) dahier ist laut Anzeige vom 17. vor. Mon. erloschen, die unter dieser Firma hetriebene Sortiments ⸗Buchhandlung ist auf den Buch⸗ händler Carl Ickler dahier, welcher die Firma Luckhardt'sche Sorti⸗ ments-⸗Buchhandlung (Cart Ickler) führt, übergegangen und die Ver-

lags Buchhandlung wird von dem seitherigen Firmeninhaber Buch—=

händler Friedrich Luckhardt dahier unter der Firma Luckhardt'sche Verlagshandlung (Fr Luckhardt) fortgeführt.

Eingetragen am 11. April 1871. . . 729. Firma: Luckhardi'sche Verlagshandlung (Fr. Luckhardt) ahier. ;

Der Buchhändler Friedrich Luckhardt dahier ist laut Anzeige vom 17. März 1871 Inhaber der Firma.

Eingetragen am 11. April 1871.

Nr. 730. Firma: Luckhardt'sche Sortiments Buchhandlung (Carl Ickler) dahier. Der Buchhändler Carl Ickler dahier ist laut Anzeige vom 7. März 1871 Inhaber der Firma.

Eingetragen Cassel, am 11. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Gesellschaftsregister des Amts Hadamar wurde heute sub Nr. 5 eingetragen:

Gesellschaftsfirma: »Geschwister Raabe; Sitz: Hadamar;

Rechtsvoerhältnisse; Die Gesellschafter sind: 1) Elise Raab zu Ha— damar; 7 Wilhelm Raab daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 begonnen. .

Limburg, den 3. April 1871.

Königliches Kreisgericht J.

Im Prokurenregister des Amts Braubach ist heute sub Nr. 11 Kol. 8 eingetragen worden: . .

Die für die Firma »C. A. Vietor« in Braubach der Ehefrau C. ö Marie Elis, geb. Will daselbst, ertheilte Peokura ist er⸗ o schen.

Limburg den 12. April 1871. Königliches Kreisgericht J.

——

Im Firmenregister des A‚mts Wallmerod wurde eingetragen: am̃ 3. d. Mis. Sub Nr. 4 Col. 6: Die Firma »Niclaus Zimmer- mann zu Meudt ist erloschen l am 12. d. M. sub Nr. 6 Col. 65: Die Firma » M. Wiesemann zu Meudt ist erloschen Limburg, 12. April 1871. Königliches Kreisgericht J.

Heute ist in das neue Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirt Homburg folgender Eintrag gemacht worden: l Nr. 121, 2) Firmeninhaber: Seifensieder Alexander Sittenberg zu Nädelheim, 3) Sitz der Niederlassung: Rädelheim, 4 Firma: A. Sittenberg. Wiesbaden, den 8. April 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Der Fruchthändler Engelbert Bosch zu Aachen, welcher daselbst unter der Firma E. Bosch ein Handeisgeschäft führte, ist gestorben, und ist das Geschäft mit der Firma auf seine Wittwe Christina, geb. Thißen, übergegangen.

Auf Anmeldung wurde daher heute:

h besagte Firma unter Nr. 2324 des Firmenregisters gelöscht;

2) unter Nr. 2962 desselben Registers eingetragen, daß die Wittwe Engelbert Bosch zu Aachen unter der Firma E. Bosch ein Handelsgeschäft betreibt;

3) unter Nr. 531 des Prokurenregisters ist eingetragen, daß für dieses Geschäft die Tochter der genannten Wittwe, Gertrud Bosch, zur Prokuristin bestellt worden ist.

Aachen, den 11. April 1871. Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Unter Nr. 928 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen, daß seit dem J. d. M. unter der Firma Fesenmeyer & Cie. eine Kommanditgesellschaft bestebt, die in Schleiden ihren Sitz hat und deren persönlich haftender Theilhaber der zu Schleiden wohnende Kaufmann Albert Fesenmeyer ist. Zugleich wurde unter Nr. 532 des Prokurenregisters eingetragen, daß für besagte Gesellschaft der zu

Hellenthal wohnende Kaufmann Albert Reinshagen zum Prokuristen

bestellt worden ist. Aachen, den 12. April 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Benoni Sinesre Hurier in Aachen, welcher da⸗ selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma S. Huxier fübrte, hat dasselbe mit Aktiven und Passiven den Kaufleuten Robert Diederichs, in Aachen wohnhaft, und Charles Souville, in Paris domizilirt und in Aachen sich aufhaltend, übertragen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2941 des Firmenxegisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 929 in das Gesellschaftsregister einge⸗ tragen, daß die vorgenannten Diederichs und Souville seit dem heuti= gen Tage unter der Firma Diederichs CK Souville eine Handels-⸗ gesellschaft führen, welche in Aachen ihren Sitz hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann.

Aachen, den 12. April 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der Kaufmann Eduard von Kühlwetter, welcher in Aachen ein Handelsgeschäft unter der Ficma Gebrüder Kern betrieb, ist am J. d. M. gestorben. In Folge dessen ist das fragl. Geschäft mit seinen Attlven und Passtven, sowie mit dem Rechte, die bisherige Firma fortzuführen, auf den Schwiegerra er des Verstorbenen, den zu Agchen wohnenden Kaufmann Alois Kern, übergegangen

Die erloschene Firma wurde daher heute unter Nr. 2873 des Firmenregisters gelöscht; dagegen wurde unter Nr. 2963 desselben Re= gisters eingetragen, daß der c. Kern unter der Firma Gebr. Kern in Aachen ein Handelsgeschäft betreibt. Aachen, den 12. April 1871.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2964 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Krauthausen bei Düren wohnende Maschinenbauer Johann Wilhelm Erkens daselbst unter der Firma J W. Erkens ein Han⸗ delsgeschäft betreibt. Aachen, den 13. April 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Gemäß Anmeldung der Kaufleute Heinrich Wilhelm Sanders,

in Rheydt, und Hermann Max Wagner, früher in Rheydt, jetzt in New - York wohnend, ist die zwischen denselhen bestandene Handels- gesellschaft unter der Firma W. Sanders in Rheydt durch Ueberein- kunft am 1. November v. J. aufgelöst worden und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den genannten Heinrich Wilhelm Sanders übergegangen, welcher i r inter der besagten Firma in Rheydt fortgeführt hat und ortführt. Demnach ist heute bei Nr. 50 des Handels- (Gesellschafts⸗) Re gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der ge⸗ dachten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 1158 des Firmen registers der 2c. Sanders mit der obigen Firma eingetragen worden.

Gladbach, am 6. April 1871. ;

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die Kauffrau Wittwe Christtan Mengen, Maria Anng, geb. Schiller, in Viersen, durch den am ji3 August 1868 erfolgten Tod derselben aus der Handelsgesell- schaft unter der Firma Christian in. in Viersen ausgeschieden und deren Antheil an dem besagten Geschäfte durch Erbgang auf die beiden anderen Gesellschafter, Kaufleute Hermann Mengen und Augustin Mengen daselbst, übergegangen, ist sodann der Kaufmann Christian Heinrich Hugo Mengen in Viersen am 1. April d. J. als Hesellschafter in die besagte Handelsgesellschaft eingetreten.

Dies ist heute bei Nr. 182 des Handels. (Gesellschafts⸗) Re—⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.

Gladbach, am 8. April 1871. .

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzleirath Kreiß⸗

1555

In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts sind heute eingetragen worden;

IN sub num. 1159: Kaufmann und Apetheker Peter Sarter, in Lobberich wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Pet. Sarter; .

2) sub num. II60: Kaufmann Lazarus Winter, in Gladbach . mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma

Winter;

3) sub num. 1161: Kaufmann Peter Franzen, in Grevenbroich

. mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Iranzen;

4 sub. num. 1162: Kausmann Theodor Hubert Albert Wilberz, in Grevenbroich wobnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Albert Wilberz;

5) sub num. 1163: Kaufmann Lebrecht Oppenheimer, in Glad= bach wohnend, mit der Haͤndelsniederlassung daselbst unter der Firma L. Oppenheimer.

Gladbach, am 11. April 1871. Der Handelsgericht ˖ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Gemäß Anmeldung der Kaufleute Peter Kallen, früher zu Lür—- rip, jetzt in Gladbach, und Carl Jo ann Nießen, in Gladbach woh— nend, ist die zwischen ihnen beständene Handelsgesellschaft unter der Firma Kallen C Comp. in Gladbach durch Uebereinkunft am J. April d. J. aufgelsst und gänzlich aufgehoben worden und das bis dahin gemesnschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Pafssiven auf den genannten Peter Kallen übergegangen, und führt Letzterer dieses Geschäft unter der obigen Firma in Gladbach fort, in welche Fortführung unter dieser Firma der 2c. Nießen ausdrücklich eingewilligt hat.

Demnach ist heute bei Nr. 434 des Handels (Gesellschafts⸗) Regi= glsters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der be— sagten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 1164 der 2c. Kallen mit der obigen Firma eingetragen werden.

Gladbach, am 11. April 1871.

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1121 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Schuhmachermeisters Stephan Szwaba ist der Justiz⸗Rath Kroll hieselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Thora, den 6. April 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

10561 ö

Ueber den Nachlaß des hierselbst am 8. März 1870 verstorbenen Disponenten Ludwig Nollner ist das erbschaftliche Liquidationsver - fahren eroͤffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Eibschafts gläubiger ünd Legatare aufgefordert, ihre Unsprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 12. Mai d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel⸗ dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Die Erbschafisgläubiger und Legatare welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit r An⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach volsständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Rachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erb lassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver handlung der Sache in der auf .

den 16. dess. Monats, Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienzzimmer Nr. I anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Langensalza, den 30. März 1871. 4 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1133 Gesch e hen Amtsgericht Nienburg in öffentlicher Sitzung am 13. April 1871. Zur Sache, betreffend die, Seitens des Nittmeisters a. D. Adolf von Hake zu Ohr aus der Hannoverschen Landes ⸗Kreditanstalt beabsichtigte Anleihe von 30 000 Thlrn. 2. 2c.

Vorgelesen, genehmigt, ist Gerichtsseitig folgender

Ausschlußbescheid erlassen.

Nachdem in dem heutigen Termine keine Ansprüche Dritter an gemeldet sind, so werden in Gemäßheit der Ediktalladung vom 28. Fe⸗ bruar 1871 alle Diejenigen, welche an die in dieser Ladung bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, ihres eiwaigen Vorzugsrechtes im Verhältnisse zu der, der Bandes-⸗Kreditanstalt wegen des gedachten Darlehns zu bestellenden Hypothet hiermit verlustig erkannt. . Etöffnet.

Zur Beglaubigung. A. Wagemann. Runge.

(1132 Bekanntmachung. (Konkurzordnung §. 182 Instr. 5. 31.)

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sally Schüler zu Forst der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin

auf den 28. April 1871, Vormittags io Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar Herrn Gerichts- Assessor Weber im Terminszimmer Nr. Il anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Forst, den 6. April 1871.

Königliche Kreisgerichts - Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

Verkäufe, Verpachtungen, Submisstonen re.

8111 Bekanntmachung. Höherer Anordnung zufolge joll I) die hiesige Königliche Amts-Ziegelei, bestehend aus a) den Wohn, Wirthschafis⸗ und Fabrika⸗ tions⸗Gebäuden nebst Gehöft von 58 URth. b) Grasland inkl. Damm 5 c) Garten 9 d) Grabeland 44 * zusammen 3 Verg. 10 JRth. 2) ein Theil der sogenannten Brachwiesen rechts von der nach dem Vorwerk Werder führenden Allee und zwar nach der jetzigen Pachteintheilung die Parzelle Nr. 19 von 22 Mg. 106 CRth. öffentlich zum Verkaufe ausgeboten werden. Wir haben hierzu auf Donnerstag, den 27. April d. J, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungszimmer im Königlichen Regierungsgebäude hierselbst, zwei Treppen hoch, Termin anderaumt.

Die Verkaufsbedingungen, die Regeln der Lizitation, der Situa⸗ tionsplan, das Vermessungsregister und der Veräußerungsplan liegen in unserer Domänen ⸗Registratur während der gewöhnlichen Dienst. stunden zur Einsicht aus.

Das Kaufgelder⸗Minimum ist auf

14030 Thaler festgesetzt worden. Nur solche Bieter werden zugelassen, welche sich dem Regierungs-⸗ Kommissarius als zahlungsfähig ausweisen. Merseburg, den 14. März 1871. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Holzverkauf. Die in dem verflossenen Winter in den König⸗ lichen Forstrevieren Mühlenbeck und Klütz im Regierungsbezirk Stettin eingeschlagenen gesunden Buchenklobenhölzer, und zwar a) in dem Forstrevier Mühlenbeck etwa 4000 Meter, b) in dem Forstrevier Klütz eiwa 2000 Meter, sollen am Dienstag den 9. Mai d. J. Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem Gastwirth Rose in Alt⸗Damm oͤffentlich meistbietend verkauft werden, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß in dem Termine selbst ein Fünftel des Kguspreises als Angeld zu zahlen ist Müblenbeck und Klütz, den 13. April 1871.

Der Oberförster Gens. Der Oberförster Goetze.

1131 Bekanntm achung. Zum öffentlichen Verkauf einer Partie alter Akten ist ein Termin

auf den 20. April cr.I, Nachmittags 33 Uhr, vor dem

Kanzlei Rath und Kammiergerichts - Sekretär Gibson im Kammer gericht, Lindenstraße Nr. 15, anberaumt, zu welchem Kauflustige ein- geladen werden . Berlin, den 12. April 1871. Königliches Kammergericht.

. : Bekanntmachung. ie Lieferung von

19 Klftr. extra Bau ⸗Kalksteinen,

76 » gewöhnlichen

27 Mille Rathenower Mauersteinen,

10 * Verhblendsteinen,

600 » gewöhnlichem Mauersteinen,

H * porssen ö 13,000 Kub. F. gelöschten Kalk,

ö0 To. hydraulischem Kalk,

110 Cement,

222 Schachtruthen Mauersand, ; . zu dem Neubau eines Garnison⸗Verwaltungs ⸗Dienstgebäudes in der Schmidstraße, soll im Wege der Submission verdungen werden. Qle Bedingungen sind im diesseitigen Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten nebst Proben von den Mauer- steinen und dem Sande

bis zum Mittwoch, den 19. d. Mts., Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen. .

Berlin, den 14. April 1871. Königliche Garnison Verwaltung.

. Bekanntmachung. ;; ie Lieferung des Bedarfs an Feuerungs - Materialien für die

hiesigen Garnison ⸗Anstalten pro 1872, und zwar: 1. Torf

O 2 722222

230 Klafter. 425

8

ö 3 * ö ) * ö 8 an, ᷓ— 2. ; 3. ö. ,, 1. . ü ü

k . . . ,

,, r s

ö * 2 ö re,, . d nr, i.