1871 / 103 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1564

welche sich in der Adresse ausgedrückt finden, mich zu beauftragen ge⸗ ruht, den Herren Unterzeichnern Seinen Dank für ihre Kundgebungen auszusprechen. . ich Eurer Hochwohlgeboren ergebenst anheim⸗ stelle, die Betreffenden hiervon in Kenntniß setzen zu wollen, benütze ich diesen Anlaß zur Versicherung meiner vorzüglichen Hochachtung. Stuttgart, 11. April 1871. Der Königlich preußische Gesandte: v. Rosenberg.

Bayern. München, 16. April. (W. T. B.) Der König hat mittelst eigenhändigen Schreibens dem Kronprinzen von Sachsen das Großkreuz des militärischen Max Joseph— Ordens verliehen.

DOesterreich⸗Rngarn. Wien, 15. April. Die »Wiener Zeitung« enthält ein Kaiserliches Handschreiben d. d. Meran, den 11. April, durch welches Ritter von Grocholski zum Minister ernannt wird.

Innsbruck, 14. April. Der Kaiser ist hier angekommen Eine zahlreiche Volksmenge füllte den ausgedehnten Weg vom Bahnhofe zur Residenz, dem Kaiser zujubelnd, so daß der Wagen kaum vorwärts kommen konnte. Die Straßen sind beflaggt, am Bahnhofe sind Obelisken errichtet. Auf der Hier⸗ herfahrt wurde der Kaiser, obzwar jeder Empfang verbeten war, auf allen größeren Stationen Ovationen dargebracht.

ier herrscht eine gehobene Stimmung, zahlreiche Zuzüge bringen äste zum Schützenfeste.

Belgien. Brüssel, 16. April. Die »Indépendance« veröffentlicht einen Brief des Grafen Plater, worin derselbe erklärt, daß die Polen jede Verantwortlichkeit für das Verhalten des Platzkommandanten von Paris ablehnen müßten.

Italien. Florenz, 16. April. (W. T. B.) Der öster⸗ reichische Gesandte Baron von Kübeck ist heute in Familien— angelegenheiten von hier abgereist. Der König hat diesen Morgen den Grafen Brassier de St. Simon, welcher seine Akkreditive als Gesandter des Deutschen Kaisers überreichte, in besonderer Audienz empfangen.

Rumänien. Bukarest, 16. April. (W. T. B. Die Wahlen zur Deputirtenkammer sind durch Fürstliches Dekret für die Zeit vom 14. bis 20. Mai festgesetzt.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. April. Durch ein Allerhöchstes Reskript vom 30. März (I1. Aprih) er⸗ klärt der Kaiser in Anerkennung der wichtigen Dienste, welche das nunmehr aufgehobene Organisationskomite des Königreichs Polen während seines siebenjährigen Bestehens durch seine frucht— bringende Thätigkeit bei der Organisation des polnischen Bauern— aufstandes und bei Ausführung der Maßnahmen zur Verschmel⸗ zung des Königreichs Polen mit den übrigen Theilen des Reiches dem Staate geleistet, dem Statthalter im Königreich Polen, General-Feldmanschall Grafen Berg, als Vorsitzenden dieses Komites, Allerhöchstseine tiefste und herzlichste Erkenntlichkeit für den warmen Eifer, mit welchem er sich unabweichlich be⸗ . die Absichten und Pläne Sr. Majestät zur Ausführung zu bringen.

Ueber die Unruhen, die in Odessa stattgefunden haben, enthält der Reg. Anz.« folgende offizielle Mittheilung:

Am 10. April sind in Odessa Straßenunordnungen vorgefallen, welche durch eine Schlägerei zwischen der griechischen und der jüdischen Bevölkerung der Stadt hervorgerufen waren. Konflikte zwischen Griechen und Juden sind in Odessa fast alljährlich während der Oster— feiertage vorgekommen, haben aber nie größere Dimensionen ange— nommen und durch gewöhnliche Polizeimaßregeln verhütet oder unter- drückt werden lönnen. Die Unordnungen am 10. April waren jedoch von dem Einwerfen der Fenster der Synggoge, dem Einschlagen der Thüren vieler jüdischer Häuser und der Plünderung der Läden auf dem Markfttplaße begleitet. Gewöhnliche Polizeimaßregeln vermochten an, diesem Tage nicht, die Ruhe wiederherzustellen, und es mußte Militär requirirt werden, das jedoch keinen Gebrauch von seinen Waffen machte. Trotz der ergriffenen Maßregeln erneuerten sich die Unordnungen am folgenden Tage mit noch größerer Kraft, wobei religiöse Sympathien die Russen veranlaßten, mit den Griechen gemeinschaftliche Sache zu machen, denen sich auch übel berüchtigte Individuen behufs Verübung von Räuhereien anschlossen. Es wurden hierbei viele von Juden ge— dzaltene Läden und Schänfen in allen Theilen der Stadt zerstört und geplündert. Die Truppen waren zur Herstellung der Ordnung ge— nöthigt, vom Bayonnett Gebrauch zu machen, wobei mehrere Ver- wundungen, aber keine Tödtungen vorkamen. Am anderen Tage, dem 11. April, brachen die Unordnungen nur auf drei Punkten wie⸗ der aus; dieselben wurden abermals durch die Truppen unterdrückt. Am Abend dieses Tages hatten die Unordnungen vollständig aufge— hört und die Ruhe wurde durch fliegende Kolonnen und die an ver— schiedenen Stellen aufgestellten Truppen aufrecht erhalten. Bei der Unterdrückung aller dieser Unordnungen sind Feuerwaffen nicht zur Anwendung gekommen. Es sind gegen 1000 Personen verhaftet worden und die Untersuchung hat begonnen.

Dänemark. Kopenhagen, 13. April. Der Kronprinz ist vorgestern Vormittag um 11 Uhr von hier nach Schweden

zufolge gestern Nachmittag um 7 Uhr mit dem Eilzuge in Stockholm angekommen. Laut telegraphischer Mittheilung soll der Zustand des Königs von Schweden sich jetzt so weit gebessert haben, daß er dem Kronprinzen von Dänemark einen Besuch hat abstatten können und wahrscheinlich schon morgen die Re— gierung in der Staatsrathssitzung wieder übernehmen wird.

Amerika. Washington, 13. April. (Kabeltelegramm.) Die Bevollmächtigten Spaniens und der südamerikanischen Republiken unterzeichneten gestern einen Waffenstillstand, welchem zufolge der Handelsverkehr zwischen diesen Republiken und Spanien wieder freigegeben wird, und die Feindseligkeiten vor Ablauf dreier Jahre nicht wieder aufgenommen werden sollen. Sollte der Krieg nach diesem Zeitpuntt wieder begonnen wer⸗ den, so haben die Kriegführenden dies vorher der Regierung in Washington anzuzeigen. Die Konferenz für den schließlichen Friedensabschluß ist eröffnet worden.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

Wien, Montag, 17. April. Das gestern hier verbreitete Gerücht vom Tode Professor Oppolzer's hat sich nicht be⸗ stätigt. Dasselbe war durch einen Ohnmachtsanfall hervor- gerufen, von welchem derselbe in seiner Klinik befallen wurde. Oppelzer ist am Abdominal⸗Typhus schwer erkrankt und geben die Aerzte wenig Hoffnung auf seine Rettung.

London, Montag, 17. April. Einem Telegramme der »Times« aus Philadelphia zufolge soll die Konvention, betref⸗ fend die Alabamafrage, zwischen England und den Vereinigten Staaten unterzeichnet worden sein. Dieselbe soll den Gruͤnd⸗ satz aufstellen, daß die neutralen Mächte für den Schaden ver— antwortlich seien, welchen in neutralen Häfen ausgerüstete und bemannte Schiffe angerichtet haben. Eine aus 5. Mitgliedern bestehende Kommission soll zur Regelung der bezüglichen An⸗ sprüche eingesetzt werden.

Paris, Sonntag 16. April, Abends 6 Ahr 30 Minuten. Ein Bericht Cluserets an die Kommune über die gestrigen Kämpfe meldet: »Das Fort Vanves hat fünf aufeinanderfolgende Angriffe zu hestehen gehabt; bei Neuilly wurde Mann an Mann gekämpft, jedes Haus erfordert eine besondere Belagerung. Ich habe Ordre gegeben, summarisch zu verfahren und die Häuser aus unmittelbarer Nähe anzugreifen. Es werden hierzu besondere Mauerbrecher in hinreichender Anzahl beschafft werden. Die Versailler Regierung läßt sich wiederum in leeren Prahlereien vernehmen, indem sie uns eine vierundzwanzigstündige Frist zur Uebergabe siellt, wir werden ihr unsere Antwort in Pulver

und Blei zugehen lassen. Mit einem Worte, die Situation

ist gut und wird eine völlig befriedigende sein, sobald erst die Kriegs⸗Bataillone vollständig organisirt sind.«

. Die Kanonade an der Südseite war im Laufe des Tages eine schwache; lebhafter dagegen am Trocadero, von wo aus nach Longchamp geschossen wurde. Es ist den föderirten Truppen noch nicht gelungen, sich der Ort⸗— schaft Neuilly und der Brücke daselbst vollständig zu bemächtigen; um den Besitz derselben wird Tag für Tag hartnäckig gekämpft. Die auf der Ile de la Grande Jatte eingeschlossenen Versailler Truppen sind während der Nacht in einzelnen Gruppen von dort entkommen. Die Lebensmittel in der Stadt werden allmälig theurer; die Fleischpreise sind seit gestern um ein Drittel gestiegen; verschie⸗ dene nöthige Handelsartikel beginnen seltener zu werden.

Neichstags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 17. April. Dem Reichstage ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Inhaberpapiere mit ö vorgelegt worden. Derselbe hat folgenden Wort⸗ aut:

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c., verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrathes und des Reichstages, was

folgt:

. 1. Auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen, in welchen allen Gläubigern oder einem Theile derselben außer der Zahlung der verschriebenen Geldsumme eine Prämie dergestalt zu— gesichert wird, daß durch Ausloosung oder durch eine andere, auf den Zufall , Art der Ermittelung die zu päämiirenden Schuld— verschreibungen und die Höhe der ihnen zufallenden Prämie bestimmt werden sollen (Inhaberpapiere mit Prämien), dürfen innerhalb des Deutschen Reiches nur auf Grund eines Reichsgesetzes ausgegeben

abgereist und einem Telegramm des »Nordischen Centr. Tel.«

oder in Umlauf gesetzt werden.

1565

2. Wer der Bestimmung des §. 1 entgegen Inhaberpapiere mit . ausgiebt . in Umlauf setzt, verfällt in eine Geld strafe, welche dem fünften Theil des Nennwerthes der ausgegebenen . oder in Umlauf gesetzten Papiere gleichkommt, mindestens aber Ein hundert Thaler betragin soll. Die nicht beizutreibende Geldstrafe ist in verhältnißmäßige . deren Dauer jedoch ein Jahr

ĩ l ĩ darf, umzuwandeln. . nich ner s g elne der 8§8. 1 und 2 finden keine Anwen. dung auf diejenigen Inhaherpapiere mit Prämien, welche zu den in dem ' beiliegenden Verzeichniß aufgeführten Prämienanleihen gehören. Urkundlich ꝛe. Gegeben ꝛc.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

lin, 17. April. Zum Besten des unter dem Allerhöchsten k 3e, een, der Deutschen Kaiserin und Königin vön Preußen stehenden Vaterländischen Frauenvereins findet in den Tagen vom 16—18. April in. der zu diesem Zwecke zur Verfügung gestellten Reitbahn des Königlichen Friegs. Ministeriums hlerfelost eine von der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins veranstaltete Blumen“, Pflanzen 2. Ausstellung Jatt, welche während des gestrigen Sonntages zu den verschiedensten Tageszeiten von einem zahlteichen Publikum befucht wurde. Zwischen 11 und 12, 1lhr verweilte Ihre Majestät die Kaiserin Königin in der Aus⸗ stellung, Allerhöchstwelche Sich höchst anerkennend sowohl über die Leistungen der einzelnen Aussteller, wie über die Mühwaltungen der Arrangeure aussprachen. Einen von dem Kunstgärtner Finke darge⸗ brachten, mit prachtvollen Nosen reich dekorirten Korb getuhten Ihre Majestät huldvollst anzunehmen. Die Ausstellung selbst ist eine sehr reichhaltige, die Arrangements sind ebenso ansprechend, wie ge—

schmackvoll und sinnreich.

Kunst und Wissenschaft.

in, 17. Avril. Von Dr. Georg Hirth ist kürzlich in dem ö von Stilke und van Wunden hierselbst das et ste Heft der Annalen des Deutschen Reiches für Gesetzgebung, Verwaltung und Statistiks erschienen. Dieselben bilden die Fortsetzung der seit 1868 erschienenen »Annalen des Nord eutschen Bundes und des Deutschen Zollvereins«. Wie der Herausgeber bemerkt, hat das Programm der Zeitschrift mit Ausnahme des Titels feine wesentliche Beraͤnderung erfahren. Das vorliegende Hest enthält die erste Halfte einer Abhandlung: »Das Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. Histhrisch⸗dogmatisch dargesiellt von Dr. Ludwig von Rönne⸗ deren Fortsetzung und Schluß das hinnen Kurzem erscheinende zweite Heft

ird. . .

ö Verlage von F. Schultheß in Zürich und E. F. Steinacher in Teipzig ist bie sechste und siebente Schluß. Cefe⸗ rung des von Dr. H. Blum herausgegebenen Straf-Hsesetzbuches für den Norddeutsch en Bund etschienen. Dieselbe enthält am Schlusse ein Inhaltsverzeichniß sämmtlicher Hefte und ein alphabe—

tisches Register.

xiäckate v. 16. April.

emen, Himmelsansicht

v ms .. 332,s 4, 2 SG., mässig. strübe. ks drs, , . G. S. schwach. pegeckt, Regen. Cõslin .... 331, 0 - 4, 7,2 S W., mãssig. heiter.

Stettin. . . . 331,8 4 SW., mässig. heiter,

Putbus ... 327,09 - 6, 2,0 8 W., stark. bedeckt.

Berlin ..... 331, s 3,9 W., lebhaft. heiter.

330, 3,2 SW. , stark. trübe. Ratibor ... 325, s I. 2 S., mässig. halb heiter. Breslau ... 327, 7-3 2, 2 S., mässig. wolkig.) Torgau ... 329, 4,2 S.,. mässig. heit., gest. Reg. Münster .. 330,1 3,2 SW., mässig. bedeckt.

330, 8 - 2, SW. sttrübe.

326, 2 3, SW. , stürm. strübe, Regen. Flensburg. 328, SW. , lebh. bedeckt, Regen. Wiesbaden 329,7 SVW. schwach. bedeckt. . Kieler Haf. 328,? W., stark. bezogen. *)

Ort. B. L. VII.

.

17. April.

Bar. Abꝶ Temp. Ab ; Allgemeine

P. L. v. M. 3. , Wind. r,

56360, 2 - 6, s 3.38 TF, i SW. , stark. strũbe, gest. Reg.

3530 8 -5,56 6 8 3 8M. starb. trübe.

3308 4, 7.0 E35, O M., mässig. bewölkt.

zol, =, Gre 3, Vw, mässig. olk, gest. Reg.

Puttbus. .. 328,9 - 59 4.8 0,7 NW., mässig. bezogen. 9)

Berlin. ... 35133 5, S2 Th,. i W., mässig.“ ganzptrübe. *)

Poser ..... 3230, 1 - 3,2 73 44,7 8W., stark. übe, Regen.

Ratibor... 525 1 - 3,6 72 44,4 SN N., massig. wolkig.

Torgau .. 328,9 4,8 7.7 4,8 SM., lebhaft. heiter.)

Münster .. 330, 1 4,9 & 0 3,8 SW. , schwach. trübe.

—, 9g 1.3 S. schwach. strübe.

65,9 3,2 SW. , stüůrrn. strübe, Regen.

Flensburg. 3307 W., mãssig. wolk., gest. Reg.

wiesbaden 329, s SVW. , sehwach. bedeckt.“)

Kieler Haf. 3530, s NW., schwach. trübe. .

Wilhelmsh. 331. N. mässig. strüb, Legnerisch.

Reitum ... 3506 WNW. mässig. wolkig.

Eremon .. B2, ss W., mässig. bedeckt.“)

Weserleucktn. 3530, 9ꝛ O., schwach. Nebel.

Brüssel... 327, 8 SVW. , mässig. s. bew., Reg. SO., massig. bedeckt.

Riga.... 336, 3

. ö

Gröningen. 331, 2 SVN. dedeckt. SVW. , mässig.

Helder. 9 330, 9

k—

d

J

6

MC O OD 19 9 9 9 C 9

288 0 0 9 m G 90 e = de d& 0 Ce G Ce S t O O O

J

.

Gestern etwas Regen. *) Gestern Abend und Nacht Regen. 3) Gestern Regen mit Hagel. 3) Regen. Gestern Regen. ) Gesten

und Nachts Regenschauer.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 18. April. Im Opern hause. (87. , 3 heces Zauber ⸗Ballet in 4 Atten (12 Bildern don Paul Taglioni. Musit von Hertel, Fantabeg;: Frl. Kitzing. Serosch: Irl. Selling. Eine Wassernymphe: Irl. David. Romero: Hr. C. Müller. Floramour: Hr. Guillemin. Espéron: Hr. Ehrich. Meschaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M.“ Pr. .

m Schauspielbause. (1094. Abonn-Vorst) Die Gräfin. , in 5 Akten von Kruse. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Mittwoch, 19. April. Im Opernhause, 88. Vorft) Norma. Oper in 3 Akten, Musik von Bellini. Norma: Frl. Wekerlin, vom Herzogl. Theater in Dessau, als Gast. Ädalgisa: Frl. Lehmann. Sever; Hr. Woworsky. Orovist: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr-. Im Schauspielhause,. (¶10ã5. Ab. Vorst) Cleopatra. Trauer spiel in 1 Akt von G. Conrad. Hierauf: Nach 56 Jahren, vder: Vater Kurmärker und Multer Picarde. Genxebild in 1 Akt von Robert Jonas. Zum Schluß: Jugendliebe. Lust⸗ spiel in 1 Akt von Adolph Wilbrandt. Anfang 7 Uhr. M.Pr.

Px dusk dgern- ad anker - Hüöks-e-. Hexrhkin, 17. April. Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. n g. P. Lr s. e. ag. xi. . pt. Bonnen Mer. 8 -= 10 Kartoffeln 1 3 Rind. Pfd. 4 - 6 Schw ins-

gois ch k 6 Hammel. 5

3e utter . ö Kier Mandel] 6

Herlim, 17. Mpril. An Schlachtvioh war autgetriehen; Rindvieh 24 18 Steh Schweine 3808 Stück, Schafvieh 7448

Stück, Kälber 1014 Stück.

Kerim, 16. April,. (Niehtamtlicher getreide- per feht) * eisen, eo 61 S8. Eäir be. idöò Kiiogr. Rasch Qual., pr. . . z Thlr. bez., Mai-Juni 7835 -* Thlr.

Juni-Juli 787 Thlr. bez.

ö. ö ö 50 533 Thlr. nach Gual. geford., poln. 50. bis 528 Ihlre, inländ. 523 53 Thlr. ab Bahn u. Kahn ee Pr. April und April - Mai 5-3 Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 52 bis

21

Vor. Schl. 216 Roggen ö . 1

JJ

1 8 2 **

gr. Gerste

.

*

Hen Centn. Stroh Scheck.

*

1111 0 e

* 392 ( D 0 S

11 28.

S Or F , n= MO M O— N d,

i h. 336,9 SVW., heftig. bedeckt. ö 328, 6 SW., stürm. be wõlkt. a) Bremen ... 3307 SW., heftig. bewölkt. Wes erlenebth. 329,4 WS W., lebh. bed., Neht. Reg. Brüssel ... 331, WS VW., mässig. s. beym. Regen. Riga 332, 6 SO., mässig. bewölkt. Gröningen 330,9 S8 *. . bedeckt. Helder... 330,6 SW., mãssig. . Constantin. 340, 0 SO. , still. schön.?)

) Gestern N Gestern Abend Regen. ) Nachts etwas Regen. -) õfter . ) Windstösse mit starkem Regen. 6 Nachts Sturm

C 8 OG 4 9 ——

J 11111IIIMEIHLIIE2Z2

.

II Thlr. 33 ö = . u. Juli August 535 526 Thlr. „. Juli 534 - 8 r. bez. . 19 Ge te rde se nnd Kine à 30-62 Thlr. per 1000 Küogr.

Hafor loo 43 - 56 Thlr pr. 1000 Kilogr., märkischer. 48 bis 49 Thlr. ab Bahn 21 pr. April- Mai u. Mai-Juni 499 Thlr. bez., i- Juli 495 Thlr. Br. , . 51 = 61 Thlr., Futter waare 44 59 Thlr. Rüboi ioco 254 Thlr., pr. April u. April-Mai 26 - 23533 Thlr. bez., Mai- Juni 2555 - ThIr. bez., September- Oktober 253 bis Thlr. bez. . ; . 1 Petroleum loco 14 Thlr., . April u. April-Mai 135 Thlr.

bez., September-Oktober 14.

mit Regen. 8 Gestern und Nachts Regen. ) Gestern Abend Regen.

Leinöl loco 243 Thlr.

n , n bn, , wd n, . 4 ö 8 2