1871 / 103 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

// P r M l 8 , , , . 2 .

o. Ruhr. C. K. GlId. Ser.

Voln- Crefelder.

1568

J

Wechsel.

i , m, e, mi mig nen.

gdeld- Sorten und Banknoten.

Amsterdam ...

do. . *, mr. südd.

Frankfurt a. M.,

südd. Währ.. 100 Fl. 2 Alt. 100 ThlI. 8 Tage

100 ThI. 2 Mt. 100 8. R. 3 Web. do 100 8. R. 3 Mt. 99 8. R. 8 Lage 100.6. 8 Tage 3 Mt.

Leipꝛig, 14 Thlr. duss . . ......

Leipzig, 14 Thlr.

Petersburg

Warsch au

250 FI. Kurt. 250 Fl. 2 Mt. 300 Mk. Kurz. 300 Mk. 2 At. 1L. Str. 3 Mt. 300 Er. 10 Tg. 300 Fr. 2 Mt. 300 Er. 10 Ig. 300 Fr. 2 Mt. Wien, öst. W. 450 El. 8 Tage 150 FI. 2 Mt.

ihr. ... ... 100 Fl. 2 Mt.

k

M= M=

ö

15. April. 142*b2 14152 150 *b2 150 3b 6 23362

S0 g bꝛ S0 izabꝛ SI zb S0 gybꝛ

56 226 56 226 997 6 Mr b⸗ Sb z ba 79* bz

11052 10932

Niederschl. Märk. I. Serie do. II. Ser. à 623 Thlr. do. Gig. I. u. J. Ser. do. III. Ser.

Nie derschlesische Lweigb. do. Lit. D. Obersehl. Lit.

Lit.

Lit.

Lit.

Iit.

Lit.

Lit.

Lit.

Em. v. 1869 .. do. do. Kleine. . Obersehl. (Brisg- Neisse)

(Gosch. d....

d. II. En. ..

do. kleine..

do. do. III. Em. ..

Eisenbahn- Prioritäts- Aktien und Obligationen.

Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B.. Rheinisehe

Aachen-Mastriechter do. do. do.

do. do. do. do. Lit. C. do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serie do. Aach. Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld. Elbf. Priorit. do. do. II. Serie do. Dortmund-Soest do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-W

5 5 1 ö 3 3 3 ä 1 J ö . J 4 J

5

do. II. Ser.

283 do. I. Ser. Berlin- Anhalter ...... ... do.

do.

Berlin- Görlitzer

do.

do.

B. Potsd. Magd. Lit. A. u. B. do. Lit C. *

do. Berlin- Stettiner ; 40. El III. Serie

K Breclau-Sehweid.-FEreib. . do.

Cöln- Mindener

Magdeburg · Halberst dter do. von 1865

do. von 1870

do. Wittenberge Nagdeb. Leiꝑꝛ. IIl. Em.. Magdeburg - Wittenberge.

.

* ö 4 h * * ö ö. * 2 * ĩ *

r r, er

rr

or

der- 0

= .

x V 3

e dM, R m , , ä =

der dae

K ö k we, K L t D D

8

= Mr

7 u. J.

do. do. do.

787 B

sr, B H. fehl. S7etwbz B

Warschau-Wiener II. . ..

do. v. St. garant do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 .. do. v. St. garant Rhein-Nahe v. St. gar... do. do. II. Em. Schleswig- Holsteiner. . .. Thüringer I. Ser

do.

do.

do.

do.

do. IV. Ser. 4

S L = C D L . 8

Stargard Posen k

C . G 8 86

eM m - - R, , m

ö

.

.

M- M , Q .

S6bbꝛ * S6 6 826 9206 9736 9756

755 6 or

90 et ba Mh bꝛz B

S9 6

S8 *

974 6 S2 B -

g lzetv ba B 9 lzetwbz B 516

89 6

76ꝑha 9016 9026 9046

——

S8 G . 91 Iba

946 S9) B

Friedrichsd' or Gold - Kronen Louisd' or.... Ducaten p. St.

KNapoleonsd' or

Lins fuss d. P. B

1131b2 9 9b 111562

ank k.

I p 4643 6 99* b

do. einlösb.

Sovereigns. .. 6 243bz B Leipziger. ... 99. b 5 11562 Imperials ... 5 163 6 Silber in Barr. u. Sort.

Oest. Bankn. SI b Russ. Bankn.. 793 br

Pfd. f. Bankpr. Thlr. 29.24. echsel 4. f. Lombard 5pcCt.

Il. Uichtamtlicher Theil.

Deutsche Fonds.

Gothaer St. Anl. ... 5 were, e. Manheimer Stadt- Anl. 47 1/1. u. 117. 935 6

Ausländische Fonds.

Neapol. Pr. -A.

.

61 5 Warschauer Pfandbr. 5 1/4. u. 1/10. 665 6 Schwed. 10 Rthl. Pr. . Pr. Stier id B

Finn. T K- - Fr. ick eb

do.

Eisenbahn- Stamm- Aktien.

Warsch. Brom Ws ch. Ldz. vSt.

Ungar. Casix. OQest. - Fri. St.- B.

Div. pro 1869 1870 Cref. Kr. Kemp. do. do. St. r. Schweiz. Westb.

b. 8.

he Ia3 * bi B E23 z az adet.

Si Cn o L = On

Frio

ritten.

Boxtel- Wesel

Dux-Bodenbach Fünfkirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsb. . .. do. do. . Em. kKasehau- Oderberger Ostrau-Friedlander Ungar. Nordosthahn

do. Ostbahn

Lemberg Czernowitz. .... do. II. Em. do. IIl. Em. Mãhr. - Schles. Centralbahn Maint- Lud wigsba ken.... Oestr. franz. Staatsbahn. Kronprinz Rudolf-Bahn. . do. 69er Südöstl. Bahn (Lomb. ).. do. Lomb. -Bons 1870, 74 do. da Gn. do. do. v 1876. do. do. v. 1877, 8 do. do. Oblig. . . .. Charkow- Asow do. in Lvr. Strl. à 6.24 Charkow- Kremenischug. . Jeler-Orel Jelez-Woronesch . . . ..... Koslow-Woronesch Kurask- Charkow Kursk-Kiew

do.

Mose o-Rjasan

Nose o-Smolensk ..... Poti- Tiflis Rjasan- K oslow

Schuia- Ivano wo

do.

Warsehau-· Terespol

do. kleine

do. kleine do. J do. kleine

0 NM n

8a Sen eee dg Cen ien n eG en G Siren G Gn d d d M Oe

; 3 et v bz ZS6bz B S2bꝛ B do. 73 1h 14u 10772 0 do. G69 ba 7.696 1 643 B 4 b2 57 7bz Sch S883 B 9. 2733 b2 7332 G 73b2 J. 2307 bz 9. 98 60 96 7ba G 9g6z*ba 966 . 7. 723 6 Sz 6 S5 * Sh bꝛ

Sh let wbꝛ B S5 5 G S4 ba & S4 ba

S6 S675 6 S6 * S6 Iba

do. do

Bruns wie Cansas Paeifie

South- Missouri Port-Royal

OQesterr. Nordwestb. .. Belg. 0Obl. J. de 1 Est. .. 4 do. Samb. u. Meuse Holländqᷓ. Staatsbahn Oester. Frantös. .... .... * neue. Alabama u. Chatt. garant. 7035 bꝛ Calif. Extension ; Chicago South. West. gar. 7 Sh * br Fort . Mouncie . . . )

Oregon- Calif. ...... ..... Port Huron Peninsular .. 7

Rockford, Rock Island ..

4 1/1 u. I. 5 1 3u. 9.

11M n.. HMln be G 1 n , 6

2 *.

S2 bzꝛ &

114 ul0

Bank- und Industrie- Papiere.

Ahrens' Brauer

do. Pferdeb. .

Effekt- Lia. Rich Harpen. Bgh. Ge

Renaissance- G.

Berl. Aquarium. 12 do. Br. (Tivoli) 12 do. Br. Friedrh. Badische Bank. Böhm. Brauh. - G. Berl. Boek-Brau.

Berl. Immobil.- G.

Dess. Kredit-B.. Dtsch. Unionsb. .

Elbiug. Eisenb. B.

Henriehshütte .. Hoerd. Hütt.- V. Mgd. F. Ver. - G. do. Bank ver. . Moldauer Bank. A. B. GOmnibus- G. Brl. Passage- Ges. krl. Centralstr. G.

Obschl. Eisenb. B. Pomm. Hyp. Pfd. Sächs. Hyp. Pfdb. Berl. Wasserwk. B. Maschinen- G. Boch. Gussstahl Westend Km. -G.

Vereinsb. Quist.. Wilhelmshütte .

Piv. pro 1869 1870

h.

8.

6

11 31

1188311111111 3II III IIIII

14. 977 G 11. 100 60 4110. 1363 B 1110. 972 2064. 1122 1946

11. 92206 11 u. 7. 83 B

11. 1282

JTitetwbz

114. 1022*a3b2z CG 114. 58 103 b 1196 963 6 7. 11452 db 7etv bz

DSi G Gt .- Si .- Gi SiS G G. G · O D ñ SG Gi G S G G , b =/ n .

Redaction und Rendantur:

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerel (R. v. Decker).

Beilage

1569

Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A1nzeiger. Montag den 17. April. .

M 103.

Nichtamtliches.

Frankreick. Betreffs der militcrischen Ereigniss zwischen den aufständischen Truppen der Kommune zu Paris und denen der Regierung zu Versailles brachte der »Staats⸗-Anzeiger« in Nr. 98 vom 11. d. eine vor⸗ läufige Uebersicht, welche die vorbereitende Thätigkeit beider Theile im Monat März sowie die gegenseitigen Zusammen— stöße vom 2. 8. April, speziell auch das am 3. gelieferte Gefecht bei Courbevoie, behandelte. Im Anschluß an jene mili⸗ tärischen Ereignisse der ersten Woche des Kampfes folgt hier eine weitere Zusammenstellung der der zweiten Woche vom 9g. 15. April, so weit dies, vom Schauplatze des Bürger⸗ krieges entfernt, aus den gegenseitig sich aufhebenden und wi⸗ . Pariser und Versailler Nachrichten zur Zeit schon möglich ist,

Der Kampf zwischen Regierung und Kommune, wie sich die leitende Behörde in der französischen Hauptstadt nennt, währt nunmehr volle zwei Wochen mit abwechselndem Er— folge. In der ersten derselben gelang es den Regierungstruppen, von Versailles aus siegreich vorzudringen, im Süden und na⸗ mentlich im Westen der Hauptstadt einige nicht unwichtige Positionen zu erobern und sich in den Besitz der Stellungen bei Courbevbie und Neuilly bis an die Porte Maillot zu setzen. In der zweiten Woche, in welcher die Kämpfe zwar nicht min— der heftig, doch weniger erfolgreich gewesen zu sein scheinen, vermochten die Truppen der Regierung keine wesentlichen Er⸗ folge zu erringen. Während der ersten acht Tage befehligte Bergeret, der nach einigen Mißerfolgen verhaftet wurde, die Truppen der Kommune; ihm folgte als Ober⸗Kommandant in Paris der Pole Dombrowski, der nicht ohne Geschick den Offensivbewegungen des Regierungs-Generals, Marschalls Mac Mahon, Widerstand leistete. Wenn dieser letztere äußer⸗ liche Erfolge in den letzten Tagen auch kaum zu erringen ver⸗ sucht hat, so ist dennoch die Lage der Kommune eine für die Insurgenten ziemlich bedenkliche geworden, da dieselbe durch die Möglichkeit eines neuen Aufstandes im Innern von Paris ge⸗— schmächt, durch die Besetzung der östlichen und nördlichen Forts Sei tens der deutschen Heerestheile und die Einschließung im Süden und Westen Seitens der Versailler Truppen gänzlich vom übrigen Frankreich isolirt, endlich aber durch den täglich sich fühlbarer machenden Mangel an Proviant, Munition und neuen Regimentern wesentlich gegen die Regierung benach— theiligt ist, welche sich ununterbrochen mit Allem zu versehen und stets neue Zuzüge zu erhalten vermag.

Die Offenstvoperationen der Versailler Truppen ir bei den Wochen tragen gleichfalls einen verschiedenen Chgrak— ter: in der ersten bildete, wie die Kämpfe am 2. und 3. April bei Courbevoie und Neuilly beweisen, die Porte Maillot das Haupiobjekt des Angriffs, der im Süden zwar gleichzeitig, doch nur scheinbar von den Höhen bei Clamart und Meudon aus gegen die Forts Issy und Vanves gerichtet wurde; in der zwei⸗ ten Woche änderte die Ueberna hme des Oberbefehls durch Mar⸗ schall Mae Mahon die Disposttionen, indem dieser den Kampf im Westen nur fortführte, im Süden hingegen mit dem Gros seiner Infanterie in der Richtung auf Montrouge, eine der südlichen, außerhalb der Enceinte von Paris gelegenen Vorstädte, vorging, gleichzeitig aber die Truppen der Aufständischen mit kleineren Detachements auch an anderen Punkten beschäftigte.

So erstreckt der Schauplatz der Kämpfe sich jetzt über die ganze Linie von Asnisres bis Issy, im Westen beide, im Süden das linke Ufer der Seine von Paris bis Versailles umfassend. Sävres etwa bildet den Mittelpunkt: nordwärts dieses Ortes folgt der Kampfplatz dem Laufe des Flusses, St. Cloud und Suresnes vorüber bis Pu⸗ teaux, Neuilly, Courbevoie und Asnisres, hier in seinem ganzen Umfange vom Mont Valsrien beherrscht, dessen Besitz

die Regierung sich gesichert hat. Die Hauptpunkte in, und an

der Seine sind hier die Insel de la grande Jatte und die Dörfer Neuilly und-Courbevoie, die in fast allen Berichten der letzten Woche genannt, bald genommen, bald wiedergenommen und augenblicklich wenigstens größtentheils im Besitze der Regierungs⸗ truppen sein sollen. Im Süden zieht die Kampfeslinie von Sévres östlich vor den Südforts entlang, fast genau den pro— visorischen Befestigungen folgend, welche seiner Zeit von den deutschen Truppen angelegt und festgehalten worden sind.

Am Morgen des 8. April nahmen nach dem »Sisele die

streitenden Theile folgende Stellungen ein: die Versailler Armee

lagerte unter dem General Besson auf dem Rond⸗Point von

Courbevoie; ein doppelter Cordon von Vorposten hielt die Avenue de la grande Armée bis zur Brücke von Neuilly be— setzt, Mitrailleusen deckten den Brückenkopf und die Barrikade, die dort angelegt worden, Gensd'armen und Jäger von Vin⸗ cennes lagerten in den Häusern von Courbevoie und Puteaux. Die Nationgalaarden der Kommune hatten Neuilly außerhalb der Porte Maillot besetzt, ihre Reserven standen in den Elyse⸗ schen Feldern und dehnten sich bis zum Rond⸗Point der Avenue Montaigne aus. Der Mont Valérien eröffnete an diesem Tage sein Feuer gegen 7 Uhr Morgens; der Artilleriekampf dauerte etwa vier Stunden gegen die Enceinte, dann feuerte die Festung gegen die Dörfer Asnisres und Elichy, welche nordwestlich der Vorstadt Montinartre auf beiden Seine⸗Ufern

liegen. Von 27 Uhr ab wurde das Feuer der Versailler Bat⸗

terien schwächer, in die Porte Maillot wurde Bresche geschossen, die dort lagernde Nationalgarde wurde durch unter sie fallende Granaten in Unordnung gebracht, doch blieb der Kampf wäh⸗ rend des 8. ausschließlich der Artillerie überlassen.

Am 9. April begann das Geschützfeuer im Westen bereits um 5 Uhr früh, der Hauptkampf des Tages fand im Süden statt, wo die Versailler Truppen die starke Stellung zu nehmen bemüht waren, welche durch die beiden Forts Issy und Vanves und den sie verbindenden gedeckten Weg gebildet wird. Im Laufe des Tages aber wurde der Kampf wiederum meistens von der Artillerie geführt, die Infanterie⸗Engagements blieben unbedeutend und beschränkten sich auf einige Rekognoszirungen, während die Kanonade den Reihen der Nationalgarde starke Verluste zufügte.

Der 10. April ist frei von bedeutenderen militärischen Unternehmungen. Wichtig aber ist, daß an diesem Tage drei Delegirte der republifanischen Liga in Paris sich zum Chef der Exekutiv. Gewalt nach Versailles begaben, um mit demselben eine Versöhnung auf Grund der von der Liga angenommenen Grundlagen anzubahnen. Die Regierung vollendete an diesem Tage die Neuorganisation ihrer Armee, von welcher 3 Divisio⸗ nen zum Schutz der National-Versammlung und der Regie⸗ rung, 3 Corps unter den Generalen Ladmirault, Eissey und Barail zur Wiederherstellung der Ordnung bestimmt wurden. Den Oberbefehl übernahm über die Reserve⸗Armee General . über die gesammten Streitkräfte der Marschall Mae

ahon.

Während die Kommune mehr und mehr mit inneren Schwierigkeiten kämpfen und mit der Herstellung der Dis ziplin unter den Nationalgarden sich beschäftigen mußte, unter⸗ nahmen, nach unbedeutenden Recontres im Laufe des Tages, am Abend des 11. April die Versailler Truppen einen An⸗ griff auf die südlichen Forts, ohne daß es denselben aber ge—⸗ lang, dem Kreuzfeuer von Issy und Montrouge zu widerstehen. Am folgenden Morgen, den 12.n, begann schon früh eine heftige Kanonade längs der ganzen Linie von Chatillon im Süden bis zur Porte St. Ouen, nördlich Asniéres und südlich St. Denis gelegen. Das Bombardement an der Porte Maillot dauerte mit Heftigkeit fort, eine starke Gensd'armerie⸗ Abtheilung der Versailler Truppen, welche die Seine unweit Asniseres voreilig überschritten hatte, wurde abgeschnitten, und auch weiter nordwestlich waren die Kämpfe der Insurgenten nicht ohne Erfolg geblieben. Paris selbst war in Folge des letzten nächtlichen Angriffs, der gleichzeitig gegen den Westen und Süden der Stadt unternommen worden, in großer lufregung und kam erst durch den nächsten Bericht der Kommune wieder etwas zur Ruhe. Nach die—⸗ sem, der allerdings mit Vorsicht aufzunehmen ist, hat der Angriff, der hauptsächlich gegen Fort Vanves zur Aus⸗ führung gelangte, doch wohl nur, um eine, wie es schien, noch ernstlichere Bewegung gegen die Porte Maillot zu ver decken, Erfolge für die Truppen der Regierung nicht erzielt. Ein gleichzeitig innerhalb und außtrhalb Paris auszuführender Handstreich, den Mac Mahon selbst zu leiten beabsichtigt haben soll, wurde noch verschoben.

In Bezug auf diese große Operation hat der Pariser Be⸗ richterstatter der »Times« folgende Aufschlüsse erhalten, welche in die sonst nicht ganz verständlichen Operationen der letzten Tage einige Klarheit bringen. Am 11. empfing General Fa⸗ brice aus Versailles die Anzeige, daß die Regierung die äußerste Kraftanstrengung machen würde, um Paris am 12. Abends oder in der Nacht zu nehmen; und zwar waren die Gründe für die Mittheilungen des Herrn Thiers folgende: Es steht nicht in der Macht der Pariser, die nordwestlichen Wälle der Stadt wirkungsvoll zu armiren, weil die Kanonen

197

1871.

. 18 ö s ö. / e. *. . 2 . . 2 2 ,, . 8 nme an. re ,. 8 * 8 ö 1 k 46 8

8 *