1871 / 103 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

.

9 n * * * ö 6 . . . , r 6

96

K // // /ä/„ä„ /// „// ö 8 . . z ;. * . 2 F 2 . 3 c 8 ö 2 23 . 5 . * *

5. . ö

. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Schuhmachermeister Gottfried Ko walsty ist in den Akten K. 151. 71. C. II. die gerichtliche Haft wegen Unzucht mit einem Kinde unter 14 Jahren beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird

ersucht, den 2c. Kowalski im Betretungsfalle festzunehmen und mit

allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 14. April 1871. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗ sachen. Kommisston JJ. für Voruntersuchungen. Beschreibung: Alter: 36 Jahr, Geburtsort: Soldin, Größe: 5 Fuß 7 Zoll, Haare: dunkelbraun, Stirn: frei, Augen: dunkelblau, Augenbrauen; braun, Nase und Mund: gewöhnlich, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Zähne: vollständig, außer einigen fehlenden Backzähnen, Ge— stalt: mittel.

Steckbrief. Gegen den Kaufmann Edugrd Troplowitz ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung in den Akten T. 30 pro 1871 Comm. II. beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, den c. Troplowitz im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. April 1871. Königliches Stadt gericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Il, für Vor- untersuchungen Signalement. Der 2c. Troplowit ist 30 Jahr alt, am 29. März 1841 in Creutzburg geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, graue Augen, dunkelbraune Augenbrauen, ovales Kinn, gebogene Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichts- bildung, gesunde Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.

Steckbriefs⸗-Erledigung. Der von uns unterm 5. März 1870, sowie früher hinter dem Tuchmachergesellen Karl Hugo Laube aus Sommerfeld erlassene Steckbrief ist erledigt.

Sorau, 13. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handels⸗Register. Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2102 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand-

*

lung, Firma: Otto Schultze C Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist nach dem Tode des Firmeninhabers durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Loeber zu Berlin übergegan gen. Vergleiche Nr. 6225 des Firmenregisters. In das Firmenregister ist unter Nr. 6225 die Firma: Otto Schultze C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Loeber zu Berlin (jetziges Geschäftslokal: Königsstr. 64, heute eingetragen

worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

1. April 1871 begrü ö 9. 36 llschaft (jetz Geschã am 1. Apr egründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts⸗ lokal: Königsstr. 47) sind: ͤ

I) der Kaufmann Adolph Elitisch, 2) der Kaufmann Bernhard Eltisch, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3137 des Gesellschaftsregisters heut eingetragen

worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 20. Feb 1871 4 . 1e sellschaft am 20. Februar egründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge— schäftslokal: Friedrichsstr 165) sind: 1) der Kleidermacher Moritz Abraham Pineus, 2 der Kaufmann Bernhard Abraham Pincus, beide zu Berlin. . 5 ist unter Nr. 3138 des Gesellschaftsregisters heut eingetragen worden.

Unter Nr. 2853 des Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: . 58. op & Co. vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Julius Ludwig Philipp Meyer zu Berlin ist am 14. April 1871 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unserem Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung fol⸗ gende Firmen gelöscht worden: . Nr. 3744 Firma: J. Landsberger junior, 2476 * Otto Weber, 4715 x Leopold Bruck, 5263 * Adolph Braun, 933 J C. Th. Beyer, 1130 ' Bonn G Ew. Berlin, den 14. April 1871. J Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

ö

Der Kaufmann Berthold Schaeffer zu Berlin hat hierselbst eine Zweigniederlassung seines zu Berlin unter der Firma: Schaeffer & Walcker bestehenden Hauptgeschäftes begründet, und für dasselbe dem Kaufmann Otto Friedrich August Jahr, dem Kaufmann Hermann Ende und dem Ingenieur Carl August Wilhelm Bernard, sämmtlich zu Berlin, Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt, daß die Zeich= nung der Firma, um Gütigkeit zu haben, jedenfalls von zweien der— selben erfolgen muß.

Desbhalh ist zufolge Verfügung vom 3. am 6. April d. J. die Firma unter Nr. 1499 in das Firmenregister und die Protura unter Nr. 317 in das Prokurenregister eingetragen worden.

Königsberg, den 8. April 1871.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutig e Tage unter Nr. 132 der Kaufmann Carl Borowsti zu Sechurg als Inhaber der Firma Carl Borowski daselbst eingetragen worden.

Rössel, den 3. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen, daß der Kaufmann Benno Soldin zu Schlochau für seine Ehe mit Ida, geb. Rothenberg, durch Vertrag vom 15. Februar 1871 die Bemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Schlochau, den 13. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ;

J. Unter Nr. 115 ist bei der in unserm Gesellschaftsregister ein . Handelsgesellschaft, Firma Moll J. Hügel, als deren

nhaber 1) der Kaufmann Ferdinand Gastav Adolph Moll zu Stettin, ö 2 . ö Adolph Friedrich Wilhelm Hügel zu Stettin, vermerkt stehen, zufolge Verfügung vom 13. April 1871 heute in Kolonne 4 eingetragen: die Handelsgesellschaft; in welche nach dem Tode des Kauf manns Hügel dessen Wittwe eingetreten war, ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft am 1. April 1871 aufgelöst worden. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht ist auf den Kaufmann Moll übergegangen. (Ofr. Nr. 1141 des Firmenregisters.) ö.

„In unser Firmenregister ist unter Nr. 1141 der Kaufmann Ferdinand Gustav Adolph Moll zu Stettin, Ort der Nieder- lassung Stettin, Firma Moll C Hügel, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 13. April 1871 am 14. desselben Monats,

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Elkisch & e n 6 1. April 1871 errichteten offenen Handelsgesell⸗

aft sind: . ) der Kaufmann Robert Elkisch zu Stettin, 2j der Kaufmann Hermann Lebram ebendaselbst.

Dies ist in unser Gesellschafttregister unter Nr. 398 zufolge

Verfügung vom 13. April 1871 am 14. April 1871 ein

getragen.

Stettin, den 14. April 1871.

Königliches See- und Handelsgericht.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute einge 6 ö. der unter Nr. 4 eingetragenen Firma J. Wolff zu Trep⸗ ow a. R.

die Firma ist durch Erbschaft auf den Kaufmann Bentheim Wolff übergegangen.

Greifenberg i. Pomm ., den 13. April 1871.

Königliches Kreisgericht.

In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf hebung der Gütergemeinschaft in eingetragen unter Nr. 14:

Der Kaufmann Julius Jacobsohn zu Lauenburg, Inhaber der Handlungsftema. »J. Jacobsohn«, hat für seine Ehe mit Fräulein Agnese Möller durch gerichtlichen Vertrag de dato Danzig, den 27. März 1871, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1871. Lauenburg in Pommern, den 6. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts sind folgend Eintragungen bewirkt: I) bei Nr. 32. Lewin Baerwald. Col. Bemerkungen: »Die Firma ist erloschen. * 2) bei Rr. 66. Falk Naumann. Col. Bemerkungen: „»Die Firma ist erloschen.« Zu 1. und 2. zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. am 11. d. Mts. 3) unter Nr. 106. Col. 2. Kaufmann Isidor Brohn zu Lauenburg. Col. 3. Lauenhurg. Col. 4. J. Brohn. . Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1871 am 11. April 1871. ö Lauenburg in Pommern, den 11. April 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1573

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 21. Februar 1871 am 22. desselben Monats einge⸗

tragen unter Nr. 232:

Der Kaufmann Salomon Behrend zu Neustetlin. Ort der Niederlassung: Neustettin. Firma: S. H. Behrend. Neustettin, den 22 Februar 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 1. Marz cr. eingetragen:

Die unker Rr. 4 unseres Firmenregisters eingetragene Firma

H. Behrend ist . und zufolge Verfügung vom 1. März 1871 im Register elöscht. ? Neustettin, den 1. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfugung . 1, a am 12. April cr. eingetragen unter Nr. 232 Der Kaufmann Leopold Kalisky von hier. Ort der Niederlassung: Neustettin. Firma: Leopold Kalisky. Neustettin, den 12. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1166 eingeiragene Firma S. Pinski zu Posen ist erloschen.

Posen, den 11. April 1871. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April er. heut eingetragen worden:

1) bei der unter Nr. 72 eingetragenen Firma Hugo Ißmer zu Friedland der Uebergang derselben auf den Kaufmann Joseph Stelzer daselbst; .

2) unter der laufenden Nummer 279 die Firma Hugo Ißmer zu Friedland in Schlesien und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Stelzer daselbst.

Waldenburg, den 6. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1) Der Kaufmann Gustay Adolf Franz Lehnert hier ist als Pro⸗ kurist für die Firma G. Lehnert hier Nr. 301 des Prokuren registers eingetragen. .

2) Die Prokura des Partikuliers Jakob Bethge für die Firma Pommer & Bethge hier ist Nr. 290 des Prokurenregisters

elöscht.

3) ir Lithographen Reinhold Walter Ochs und Friedrich Wilhelm BVorberg, beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem J. März 1871 hier unter der Firma Walter Ochs & Co. be- stehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 585 des Gesell⸗ schafisregisters eingetragen.

Die Kaufleute Gustav Behrens und Rudolf Poenitsch, beide zu seue Neustadt⸗ Magdeburg sind als die Gesellschafter der daselbst feit dem 1. April 1871 unter der Firma Behrens K Poenitsch bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter Nr. 586 des Ge— sellschafts registers eingetragen.

Zu J bis 4 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 14. April 1871.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folis 120 unter der Firma Fr. Nähser, geb. Storme, eingetragen: daß die Firma erloschen ist. Lüneburg, den 12. April 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 467 eingetragen worden, daß die von dem in Cöln wehnenden Kaufmanne Eduard Elven für seine Handels niederlassung zu Cöln, unter der Firma: »J. H. Jos. Elven⸗, den daselbst wohnen- den Äugust Bertuch und Max Lüttke früher ertheilte Kollektiv Prokura erloschen ist.

e. ist in dasselbe Register unter Nr. 660 heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Eduard Elven in Cöln für seine Handels. niederlassung »J. H. Jos. Elven« daselbst den in Cöln wohnenden August Berkuch und Franz Müller Kollektiv. Prokura ertheilt. hat.

Cöln, den 14 April 1871. ;

Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 99! des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts ) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebrüder Paltzer⸗ in Cöln und als deren derzeitigen Gesellschafter die in Cöln wohnen den Kaufleute Josef Maria Palßzer und Johann Baptist Paltzer ver. merkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Josef Maria Paltzer aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und der Kauf⸗ mann Johann Baptist Paltzer das Handelsgeschäft unter unveränder⸗

ter Firma fottsetzt.

Sodann ist unter Nr. 2027 des Firmenregisters der Kaufmann Johann Baptist Paltzer in Cöln als Inhaber der Firma »Gebrüder Paltzer« heute eingetragen worden.

Csln, den 14. April 1871. U

Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen Register unter Nr. 2028 eingetragen worden: der in Cöln wohnend) Kaufmann Waldemar von Gerhardt, welcher daselbst seine Handelse niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

vv. Gerhardt.

Cöln, den 15. April 1871.

Der Handelsgerichts˖ Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts /) Register unter Nr. 1092 eingetragen worden, die Handelsgesellschaft

unter der Firma: Kyll KC Nienhaus«,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 6. April 1871 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Peter Joseph Kyll, Maschinenfabrikant, und 7) Franz Nienhaus, Kesselschmiedemeister, ersterer in Cöln und letzterer in Rodenkirchen wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 15. April 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 873 des hiesigen Handels- (Gesell schafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Jacob Friling⸗ in Coln und als deren Gefellschafter 15 Gertrud, geborene Alessio, Wittwe des Kaufmannes Jacob Friling; 2) Hermann Otto Hubert Friling und 3) Dionys Emil Hubert Friling, alle Kaufleute und in Esln wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und der Kaufmann Hermann Otto eee Friling das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 2029 des Firmenregisters der Kaufmann Hermann Otto Hubert Friling in Eöln als Inhaber der Firma Jacob Friling« heute eingetragen worden.

Cöln, den 15. April 1871.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 874 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafls.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Johann Marig Farina, Rheinstraße Nr. 234 in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Gertrud, geborene ÄAlessio, Wittwe des Kaufmanns Jacob Friling, 2) Hermann Otto Hubert Friling und 3) Dionys Emil Hubert Friling, alle Kaufleute und in Eöln wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist und der Kaufmann Hermann Otto een, Friling das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ortsetzt.

Sodann ist unter Nr. 2030 des Firmenxregisters der Kaufmann Hermann Otto Huhert Friling in Cöln als Inhaber der Firma »Jo= hann Marla Faring, Rheinstraße Nr. 234 heute eingetragen worden.

Cöln, den 15. April 1871. Der Handelsgerichts ˖⸗ Sekretär Weber.

Konkurse, Suüubhastati onen, Aufgebote, Vorladungen un. dergl.

(1145 Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. H. Freifag zu Potsdam ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist ö

bis zum 5. Mai 1871 einschließlich sestgesetzt worden. e.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schrifilich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 28. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au

den 16. Mai 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter von Schenck anberaumt, und werden zum Er— scheinen in diesem Termine, die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Amneldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll—⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justizräthe

Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwälte Nauds und Engels

hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Potsdam, den 5. April 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

. Beendigung des Konkurses. er Konkurs über das Vermögen des Brauereibesitzers Franz Schneggenburger zu Cörlin ist durch Vollziehung der Schlußverthei⸗ lung laut Beschluß vom heutigen Tage beendigt. . Belgard, den 11. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.