1580 1581 Kexlin, 18. April. (NKichtamtlicher Getreide-
lichtrothe transparente Draperie. Vor ih ̃ een nte 2 r ragt hoch eine dunkle Die grö ; * : . Gruppe üppiger südlicher Gesträucher auf, Und von ihrem . , . 1 deutschen Staats, mehr als vier mit kalten Speisen und Wein und um dieselben kleinere Tafeln ] . : Blättergrün umgeben, auf ihrem Sockel, schwebt jene Rauch⸗ erhabener Kaiser her g ; , , f, ats welchem unser aufgestellt, an welchen die Kollation eingenommen wurde, perseht) Weizen joco 61 — S2 Ihlr pr. 1000 Kilogr; nach He Victoria, welche in ber' linken Hand den Palmzweig, in Gedanten an. Kaiser ee gn ndl T lsen K Gegen 13 Uhr' hoben Se. Majestät der Kaiser die Tafel 8 . 6 535 zul liz rh n e, . . ö ise . . ö * — bez., Mai- Juni 737 - ö ; . de , Fa ee e,, , neren; g , ,,, mn ern e e n 2771 z l ĩ ! h lntergang des preußischen . 8 e ö ; Rog loco 50 — 537 Thlr. geford., poln. 515 — 523 Thlr. Rar enföen , Tür afttgnnsih . clänzend, enten chteten 3 ü. K , ir äume mit eingeladenen Gästen, welche von dem Festkomite nahm die , urch . seine Wiederaufrichtung gelang, Stadtverordnetenvorsteher Kochhann ein dreifaches Hoch auf bez., Mai-Juni 5 - Thlr. bez., Juni - Juli u. Juli August 523 empfangen wurden, sowie mit Mitgliedern der städti⸗- Stelle ein 28 , , . tädteveifassungen eine hervorragende Se. Majestät den Kaiser aus, unter dessen begeistertem Wider bis 4 Thlr. bez. schen Behörden in Amtstracht. Gegen 9 Uhr be ; ; in. er Freiherr vom Stein erkannte, wie schwer ein Volk ll Se. Majestät die Festräume verließen Gerste, grosse und kleine à 39 62 Thlr. per 1000 Kilogr. eine aus Mitgliedern des Magistrats . der . ö ö 23 nn wichtigsen Gliedmaßen den Gemein. ö k 666 ni . Hafer Iocò 8s - 5I Thir pr. 1000 Kilogr, märkis cher 463 bis bestehende Deputation in den Festsaal. An der Spitz i,, Fitch n, . ö. kenn Rath unternahm König Friedrich — Die planmäßig um 7,30 Uhr Vormittags ankommen— 485 Für, ab Bahn bez., pr. April. Mai u. Mai-Juni 495 Thlr. bea, K bi werfe ben , , ,,,, enkens, ein neuer Städte Gründer zu den Cdurh zihsl ens z un und Frankfurt a. M. sind heute Juni, al so zen rn, Br; mann, welcher d krankt Keime Regierungs- Rath Hede— tieferem ö hat mit Recht gesagt, ein Städte Gründer in viel .. . . . Erbsen, Koëhwaars Si- 6 Thlr., Eurter waare 44. 30 Thlr. K . rankten Hber-Bürgermeister Seydel ver- k als König Heinrich gewesen ist 1 Stunde verspätet hier eingetroffen. Küps ioco z53 Thir, pr. April, April. Mai u. Nai, duni 255 . ⸗ n . ztadtverordneten Vorsteher Kochhann. Der Buͤr⸗ gen,, e ch k von rferfreudiger Hingebung an das bis 253, Thlr. be,, Septernber- Oktober 255 K. Ihlr. be — ;. . den Reichstag durch folgende Ansprache: un un it / vctßorfün ,, . eins Zwecke in Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreagu. Bekrolenm jöco 5 Fhir, pr. April n. April. ai 133 Thir eehrter Herr . . Reichstages, , — unter den weltlichen Einrichtungen des Rane ö ben, Straßburg Dienstag, 18. April. Die . Straßburger Sept e n h. 3. 2 Erlauben Sie, baß ich Ttanzens men ge ; ö i . und dem Heer, als eine beiden ebenbürtige Er= eitung« meldet: In der hier abgehaltenen Versammlung von Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 8 Sgr; bez; Dr: Abril und Preufet eulen, gil, gr ber ab ger zürgerschaft der Hauptstadt ; ö gê-Anstalt, der Nation und nochmals als die wirtsamste Vor- 5 Malres und Selegirten von Kantonen des Rieder Elsaß Apr Mal I65 Thlr. 14-12 Sgr. bez., Meizdun i5 Ihr; 16 — 3 Henn nh genden dl nenden lf, JJ 6 7 e, , ,, wurbenk 24 Anträge ber die künftige Stellung und über die izis 15 Sgr. Ken; Fun Jüst 7 hir, Kis 16 Thlr. 2 = Sgr. be, Unter dem Eindrucke der großen Erei . iff lengst be eg ße, Erfüllun 1h. nach Kämpfen und Siegen ohne Gleichen endlich die Organisirung des Elsaß angenomnien. Die Versammlung Juli-August 17 Thlr. 10-507 Sgr, bez. halbes Jahrhundert vorbereiteten und . in 1 . sis urg ein ken Kis f . Tochlez des Rrößlen Vaters segnznd zu uns wählte eine Deputation von 4 Mitgliedern, welche die Ver⸗ Weizenmehl No. O 1033-94 Thir.,, No. O u. J. S 9. Thlr- 3 Monaten zur Ueberraschung der ganzen rivllistet 68 pern chene fender Ger d . . dieser Tage, — deren Gchalt kein Mit. tretung des aufgestellten Programnis bei dem Reichskanzler Roggenmehl. No. 0 835-74. Thlör, No. 0 M. L. 7. -s, Thlr., pr. en,, ,,, i , ,,,, Fůrsten sn ‘nl wic bei dem Bundesrathe übernehnien solle. Apriz, Aprit än; Mar üni 7 Thlr. 23 22 Sgr., hes. , , , m., ddr d, , n n, me de, n, geben, in welcher j e j ; ; e, , ; nd leben⸗ . ; k . 21. J ö. . ; begegnete nur schwacher Nachfrage Und Sctellten sl 16 3 n ö ö ö. k treue Hingebung zu dem gro— . ,, entflammen? Ihre Stadt, durch weise Führung einigten Staaten, Jay, ist in gleicher Eigenschaft von hier nach 5 e Gunsten der Käinker, In? Terminverkehnr herrschfss unserer Stadt lgeglund ebf Keira hung ö ö. , a . , 34 Bürger aus dürftigen Anfängen in immer dorthin abreisen. . — . fortgesetzten Kündigungen, welche keine Zufnahme fanden. Heschlechter fernem zu bienen, uch! hen erb li rgerschaft für viele ö ö Entwickelung zu staunenswerther Größe Versailles, Montag, 17. April, Nachts. Picard bestätigte gek 100 Gtr. Hafer loco fla, Termine still. Gek. 3600 Otr. K n . n., Freude des Gelin⸗ w ö erhoben, darf sich mit frohem Stolz dessen bewußt in der Nationalversammlung, daß Schloß Becon seitens der dies Rüböl auf nahe Lieferung billiger verkauft, spätere Sichten . bei großen Freigni sen . Uu ehrus ieser Freude, ins und Turn n i , auf dem Grunde der Freiheit seitigen Truppen genommen worden sei. Spezielle Berichte hierüber ziemlich preishaltend. Gek 1000 Gtr. Spiritus unterlag Klei- J n , ben, dan, ,,,, , P m ,,, Ein. , een , zweier ztönis! . bels ea reichung der dannn be n, nm, ,, J en , hervorgeihn habe bie Verlust⸗ der Regierungdtrunpen , K kö von deutscher e re g d gene, , . des Schirmherrn inn, , Herren, nehmen wir die Berührung des Deutschen werden als unbedeutend angegeben. Bereits, sind Bat. Getreide, i sỹ n Oel, Fet roleum und Spiritas aut frelen Sialbstreglern un n, , es Gründers des zur r age mit den verfassungsmäßigen Vertretern der großartigen terien auf dem Schlosse Becon errichtet, welche ihr Feuer grund des' 8. 15 der Börsénordnung, unter Zuziehnng der ver- 9g eten Gemeindewesens der Städte ätte seiner Wirksamkeit zu gutem und glücklichem Vorzeichen für gegen die von den Insurgenten errichteten Batterien bei eideten Waren- und Produktenmakler.) Äsnières und Clichy richten werden. — Die Behauptung des Weizen pr. 1000 Kilogr. ioco 61-82 Thlr; nach Qual., EF.
Preußens, patrlotische Gabe eines Bürgers un t beide
bisher nicht benu ö ers unserer Stadt. In diesen ; .
4 pten Räumen haben wir Sie heute versammnelt, um Mögen in der Rsidenz des Deutschen Kaisers, dem Sitze der Journal officiel der Kommune, betreffend die angebliche Er⸗ April Mai 79 By, Mai Juni 785 bez, Juni -Juli 787 Br., 785 G, Juli-August 787 bez., September - Oktoper 75 Br
1 Neubaue zum Gedächtnisse fur Generationen die , ., ö Versammlungsert Des Deutschen Reichstages, oderung von Fahnen der Regierungstruppen durch die Föde— 8 Weiches Ereigniß konnte dazu geeignet t n , „chice des Vatgslahdzs allt Zeit zu Heil und Gedeihen, rirten wird für durchaus unbegründet erklärt, da weder das liegen pz. 666 Küiogr. loc so. S835 Jhlr.hach hä; bau kes heut fh Tt ges us 1 ,, , in dem offiziellen Blatte der Kommune enannte Regiment poln. , , . Annahme der Deutschen Ricichs f ig. geehrt, Herzen, durch äachti ge die vorschteitenze Entwickelung des Reichs auch dieser . n n, nn,, 2 ,, z und ab Kahn gehandelt, pr. diesen Monat 5lz à 5 bezz April aptrttlhaben, and bern sic 9. assung bereits thatkräftig mit— . igsten unter seinen Gemeinden mit allen besten Gütern des noch die paͤpstlichen Zuaven gegenwärtig Fahnen führen. n r eren, e, mpg? und Fr z. Sid bee, Jun zit 35; . bolizogenen graßel , der Grundlags der int Ringen der taats, stetig und nachhaltig, in Wissenschaft und Kunst, in Gewerb— sen be, Jui6 August 3 d 3 a 52. bez., Septemher-Oktebez g eignifse, in dem Zusammentreltn des fleiß und Handel, zu gute kommen, und jede fe nere Begegnung S5 bes.) Gek. 2b Gtr. Kündigungspreis 5i Thlr. pr. 1000
( 88. Vorst.) Kilogr.
ͤ st) r. 1000 Kilogr. grosse 39 — é Thlr. nach Qual.,
ersten Reichstages des Deutschen Reiches in unferen Mauern gegen. zwischen uns den nämlichen Eharakter des Wohlwollens und Einver— - Norma: Gerste h
ᷣ — ; gen, den Sie in diese erste mit l . seit dem Verfalle des Deutschen Reiches in den deutschen und se piel Anmuth zu legen, verst anden. h , . . 5 . ö , ö. . 3 = 54 Thlr h Quakitkt er pr. 19 ogr. loco 43 — 5 nach Qualität, r. April Mai 48 bez., Mai-Jquni 498 bez, Juni · Juli 493 bez.,
Demüthern zu einer trauernden Sehnfucht im Hoff Heine 8 n. . . . en auf biffer eine Herren! wir danken Ihnen für den uns bereite ö Zeiten sich barg; was in den Kämpfen von 1813 und 1c . pfang von ganzem tief und . 1 . 5 Uhr. M. qꝙᷓ *. Pr. eptember-Oktober 465 beæ. 105. Ab. Vorst) Clzopatra. Trauer- pi er pr. Ibo Kilogr. Kochwaare 51 -= 61 Thlr. nach ausl.,
Bewußisein trat, die erkannte behereschende Gewalt in der Einhei . ᷣ eherr r Einheit der deutschen Stämme zu einem unzertrennlichen Ganzen; was, als Beutsch⸗ Bald nach 9 Uhr erschien Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit . ö ö parffeen, , , s, ne, w er, Brant ten ert
Roggenmehl No. O0 n. 1 pr, ogr. Brutto unverstenert
land auch damals noch nicht sein volles Recht ̃ der Kronyrin, ,. .
äen und Jünge t gefunden, die Kory⸗ ronprinz, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Pri s
. . . . ,, , K beben gel ais ih Ligen Carl, Friebrich Carl, Adalbert, Alexander . 2 Hoheit ö. . tener zun Glauben des Völtes erhoben, mußte in , . Wilhelm von Baden. Se. Durchlaucht der Fürst-Reichs. endllebe, Lust.! inkl. Sek pr. diesen Monat 7 Thie. 255 Sgr. bez., April; Mai kettung zur Versöhnung gegensätzi ger Meinungen und ., . Ver⸗ lanzler und der Feldmarschall Graf von Wrangel, sowie der 7 Uhr. M. Pr. 7 Thlr. z33 Ser. bez, Mai- Juni 7 Ihlr. 333 Sgr. hey) Juni - Juli vozirten Kampfe gegen den auswärtigen Erbseind deutscher Erh enz Staats. Minister Delbrück und die Minister Graf zu Eulenburg st 6 ,, . . ö 6 3 . 6 Dr. Leonhardt und Camphausen hatten sich schon früher eingefun⸗ rithjof. Emi gers g ö. J ö. soeo Yin nn pr. . Monat 26 d 253 bez., April - Mai 26 à 253 bez., Mal · Juni 26
im freimüthigen Entgegenkommen der Fursten und Vöͤlkerstäͤ erstämme ꝛ 1 , h. er erstanden! ickelte sich unter den Klängen der Stern'schen Kapelle eine . w ĩ ö . . J bez., Se ,, à 256 . . ez. Gek. r. Kündigungspr. 253 r. Pr. ilogr.
Wir Alle haben es zu behüten, das Blut unserer Brü— wangl d le . Kinder im ri ö serer Brüder und zwanglose und lebhafte Unterhaltung. Während ; an n schopferischen Veni Festsaale die Theilnehmer in vielfach bee r . l hun n Leindi pr. Ibo Kisegr, ohne Fass geo 213 Th. Gék. 400 Zeugniß gebende Innenleben des deutschen Ven inn nn, aller Orten und her bewegten, bildeten sich in den Nebensälen einzelne Otr. Kündigungspbr. 27 Thlr. pr. 100 ilogr. . . ird in der Einig. Gruppen, welche in der Fensternischen des Bibliotheksaales und . , 53 , 26 ä 2 45 * diesen Monat 138 bez., April-Mai 133 bez., September · Oktober
keit und im Fri Hen mer 5 J auf den Tribünen des Stadtverordnetenfaales Platz genommen — hatten. k Pro Mlukterm- U Ran ern - Kdxrse- ö bez. Gekünd. II Gtr. Kündigungspreis 135 Thlr. pr. 1090
ogr.
der Meinungen, welcher allein Irrihum von Wahrheit ü Guten scheidet und durch Einf ᷓ eit Böses vom ; gl; ; ch Einfuͤhrung der dahin zweckenden Gesetze Gegen 10 Uhr schwieg plötzlich die Unterhaltung. Se. Berlin, 18 April. Mdarktpr. nach Ermitt. des R. Eolia. Präs) Föarttus pr. Io Läter 3 lo pCt. — 10009 pot, mit Kgss r. 'r un4qhat 8 Frier 18 Sgr. 7 15 Sgr. ber, Aprij - Mai
. in Staat, in Gemeinde, in Kirche und Schule die . . ät ö. . . in der Uniform des 2. Garde⸗Land⸗ So ist auch unser, der Bü ; Regiments, Ihre Majestät die Kaiserin am Arme fü Von Bi: Mittel Von Bis Mitt. pr . h ; ; ĩ Kaisers Sinnen . Don rd gr eh, K betraten die Festräume, einpfangen von der , ,, 26 , r , ere . ele een, gs Mir. 16 sst 3 1s dr Pe, Hanni i Thlr. X S8. leitung unseres, Deutschland wie uns Beispiel gebenden, an nn fc steidtischen Behörden und begrüßt von einem dreifachen He— Wenz. 16 3 Bohnen Mtæ. 11 . . . ö . 3 ö . 1 . . . geisterten Hoch, welches der Bürgermeister Heedemann mit den ö. . . ö ö 18 3 ö . n , 1 de, n f. 6. w 20 Sgr. Bez. Gekünd. So, o00 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr.
der Hohenzellern. Deshalb haben wir für Pflicht und unseren Gefühlen eutsprechend Worten ausbrachte: Se. Majestät der Deutsche Kaiser, Wil⸗ Schweino- geisch 15 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. — 10,000 pCt. ohne Fass
i im Gemelnbehause zun ersten helm der Siegreiche, König von Preußen, lebe hoch! . zu öffnen, und heißen Sie von Herzen ö hre r r ö längere Zeit in dem Festsaale . Hen Centn. Hammel. . 4 ö ꝛ or au 2 1 ö ; . ; ? 2 0 ö — ö . Der Präsident Dr. Simson, an der Spitze der Abgeordneten mit vielen der anwesend 1j ö. ng d gf und Wohlwollendste . . , — Woeizenmehl No. 0 104 à 955, No. G n, 1 & à 9.5, Roggen- und umgeben von den beiden V . t ö. en Reichstags⸗Abgeordneten und Mit⸗ Erbsen Mt. er —ĩ No. G, — tete C chfllngefärst unh wr Präsidenten Fürst Hohen. glieder der städtischen Behörden. J Tinsen Fier Mande] 866 No. 0 2 à ö J 4 — . Ji, ä 741 pr. 100 Kilogramm . Er, sowie von den übrigen Von dort aus machte Ihre Majestät die Kaiserin, geführt ran m ,,, . Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur-)
8 .
2 5. 7
Mitgliedern de t n . . il. i rei ieh- 9 s Vorstandes des Reichstages, erwiederte diefe von Sr. Kaiserlich Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, und ; y ö J k Getreidemarkt. Wetter kalt. Weizen fest. Roggen per
U höchste mittel niedrigste So Pfd. Zollgew. matter; loco 475, *. Frühjahr 489, pr. Mai- * hlr. Gerste stille. Hafer
. .
1 SI 1 —— X.
2 MO
Ansprache mit folgenden Worten: begleitet von dem Bürgermeister und dem Stadtverbrdneten⸗ ö ö Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- Juni u. pr. September- Oktober 483
19 Thlr. 16 Thlr. 10- 11 Thlr. pr. 50 Pfund Zollgen icht sehr fest, loco 444, pr. Frühjahr 453,
Erbsen pr. 90 Pfund Zoll-
Hochverehrte Herren vom Magistrat und von der Stadt Vorsteher, einen Rund ibli verordneten. steher, einen Rundgang durch den Zwischensaal, das Biblio / ⸗ ⸗ Versammlung! thelzimmer, die Vorhalle und den Saal der Stadtverordneten 86 ö jb pᷣiqᷓ Schlacht. pr. zai- Juni 45 Thir. Weisse 1 13 * 12 * gewicht 465 Thlr. Spiritus 8000 Tr. l0co und pr. Frühjahr
Im Namen der großen polltischen Körperschaft, di ᷣ und hesichtigte später di i . ft, die ich in diesen ur esichtigte später die oberen Festräume. ; e, ü, e Tg r vsf n gl e deer g, nnr, 14 sr egg ten Cich . e lz der Kaiser mit dem ö 15, Fr. Tia Juni 155 Fh ö mi en Sir Sinnen ns de fiöhise inen, Tegen geh, ͤ in att, später lan, ge. lität, , eln iach̃m. 1 Uh 3g Mn. r. Pep des g, nach den oberen Räumen. Dort waren Buffets drückte Preise. Staats. Anzeigers) Weizen 60 — So, Frühjahr Sof — 80 beær,
, . . ü ö ö . * ö en, .
31