.
/ / K— 2 82 8 — — — — . — — — — 2 *
— —
K 4
— —
1588
Die Ausfuhr nach Preußen belief sich 1870 auf 23,750, 29 Thlr. Gold oder 265,1 pCt. der Gesammtausfuhr Bremens gegen 4 007,565 Thlr. oder 25,3 pCt. im Jahre 1869; von ersterem Betrage treffen auf den Export seewärts 1,517 955 Thlr., land- und flußwäris 22232, 274 Thlr. Es gingen aus: Verzehrungsgegenstände für 11 652,183 Thlr. (18693 1165733936 Thlr.), Rohstoffe für 9,277,945 Thlr. (1869: LWöbl 713 Thlr.), Halbfabrikate füͤr 1332 770 Thlr. (1869: 1,433,367 Thlr., Manufatturwaaren für 443622 Thlr. (i869: 373, 965 Thlr.), andere Industrieerzeugnisse für 1043 409 Thlr. (1869: 1,035,424 Thlr.) Die wichtigeren Ausfuhrartikel in 1870 waren: Kaffee für 9815272 Thlr, Roggen für 10715763 Thlr.“, Reis für 1ö840 352 Thlr, Roh. tabak für 5974056 Thlr., Cigarren für 325,527 Thlr. (darunter Bremer für 243509 Thir), Wein für 428 482 Thlr, rohe Baumwolle für 20935739 Thlr., Indigo für 450,880 Thlr, Häute für 447,785 Thlr. / Petroleum für 2,745,701 Thlr, Schafwolle für 84,368 Thlr., Baumwoellengarn lenglisches) fur 470, 134 Thlr., Leinengarn (eng⸗ lisches) für 375,388 Thlr., Wollengarn (englisches) für W3, 879 Thlr., Wollen und Halbwollenwaaren für 248,307 Thlr., Cigarrenkisten und Bretter für 217,530 Thlr.ͥ, Maschinen⸗· und Maschinentheile für 357/452 Thlr.
Was den Schiffsverkehr zwischen Bremen und preußischen Häfen betrifft, so sind aus letzteren im Jahre 1870 seewärts eingelaufen 635 Schiffe von 155392 Last (darunter 9 Dampfer von 1383 C3, von welchen 586 von 13576 L. beladen waren. Es kamen nämlich aus bannoverschen Häfen 320 Sch. von 5173 8, aus schleswig ⸗holsteinschen Nordseehäfen 76 Sch. von 1368 L., aus schleswig⸗holsteinschen Ostfee⸗ häfen 7 Sch. von 173 8., und aus altpreußischen Häfen 233 Sch, von S678 8. — Von Bremen sind dagegen nach preußischen Häfen ausgelaufen: 534 Schiffe von 11716 Last, von welchen 365 von 8h38 8. mit Ladung ausgingen. Hiervon waren bestimmt nach hannoverschen Häfen 294 Sch' von 4179 8. nach schleswig ⸗holsteinschen Nordsechäfen 52 Sch. von 11618, nach schleswig, holsteinschen Ostseehäfen 33 Sch. von 832 Last, nach altpreußischen Häfen 155 Sch. von 5544 8. — Flußwärts war der Verkehr mit Preußen folgender: auf der Oberweser liefen aus reu⸗ ßen 8od Sch, von 40339 8. (darunter 103 Dampfschiffe von 2050 8.) und 559 Flöße von 12,057 L. ein, während von Bremen dahin ab⸗ gingen 80ß Sch. von 40528 Last. Auf der Unterweser sind aus Preußischen Weserhäfen 924 Sch. von 20 827 8. angekommen und S6? Schiffe von 20 887 L. dahin abgegangen.
— Nr. 110 des Notizblattes des Vereins für Erdkunde und verwandte Wissenschaftin zu Darmstadt und des mittel rheinischen geologischen Vereins (Februar 1871) hat folgenden Inhalt: Meteorologische Beobachtungen des Großherz. Katasteramts zu Darmstadt im Jahr 1869. Mit einer graphischen Darstellung der Resultate der meteorolog. Beobachtungen u. s. w. — Uebersicht der dienstlichen Arbeiten der Großherz. hessischen Steuerkommissariate im Jahre 1869. Darnach betrug die Anzahl der Grundstücke im Großherz. Hessen überhaupt 3,833,058 mit einer Sceelenzahl von S28, 197. Die Anzahl, der Gewerbesteuerpflichtigen im Großherzog— thum belief sich auf 2705, die der Grundsteuerpflichtigen auf 313,561, die der Einkommensteuerpflichtigen 211,172. — Uebersicht der Sterbe⸗ fälle und Todesursachen im Monat Novemher 1870, in den 17 volk. reichsten Gemeinden des Großherzogthums Hessen. — Vergleichende Zusammenstellung von meteorol. Beobachtungen im Monat Dezem⸗ her 1870 zu Darmstadt, Michelstadt, Gießen, Mainz, Monsheim, Pfeddersheim und Cassel. — Uebersicht des Postverkehrs im Großherz. Hessen im Jahr 1869. Darnach waren 1869 bei sämmtlichen Post-⸗ stellen des Großherz. angekommen: 8892324 Briefpostsendungen und 38228883 Nummern von Zeitungen und periodischen Schriften.
ö Kunst und Wissenschaft.
Der! Dichter Wilhelm von Marsano, K. K. Feldmarschall⸗ Lieutenant, ist am 11. S. in Görz, wohin er sich, erblindet vor drei an, mit seiner Familie zurückgezogen hatte, 77 Jahre alt, ge⸗
orben; sein Leichnam wird in die Vaterstadt seiner Gattin, nach Bologna überführt.
— —
Landwirthschaft.
Potsdam, 15. April. Die Jahresprüfung der Eleven der
Königlichen Gärtner ⸗ Lehr -⸗Anstalt zu Pots dam fand am 3. April d. J. in dem neu hergestellten Lehr - Anstaltsgebäude am Wildpark bei Potsdam statt. Diese Prüfung, welche statuten- mäßig alljährlich vom Direktor der Anstalt anzuordnen ist, erstreckt sich über alle Zweige des Gartenwesens. . Iür dieses Mal wohnte der Jahresprüfung auch der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, von Selchow, mit dein Geheimen Ober ⸗Regierungs-Rath Heyder bei, um damit die Besichtigung der nunmehr durch die Fürforge des Ministers bewirkten Reorganisation der Lehr -⸗Anstalt in den neugewonnenen Grundlagen zu verbinden.
Die Anstalt zählte am 1. April 1870 die volle Zahl, welche überhaupt Aufnahme finden kann, von 25 Eleven; durch den Krieg reduzirte sich diese Anzabl jedoch bald auf 14. Von diesen 14 Eleven wurden an diesem Tage zwei mit dem Prädikat »gut« und yr echt gut entlassen, während 12 nunmehr der Anstalt verbleiben in Verbindung mit den im Felde stehenden Eleven, die nach ihrer Rück= kehr durch den Uebertritt in die erste Abtheilung ihre Ausbildung zum Abschluß zu bringen beabsichtigen. .
Am Schluß der Prüfung hielt der Minister eine Ansprache an die Eleven, in welcher er zugleich der Verwaltung seine Anerkennung für die erreichten Zwecke ausdrückte, die wohl geeignet wären, die Aus⸗ bildung praktischer, wissenschaftlicher und künstlerisch⸗ tüchtiger Gärtner u bewirken, wozu ja auch die nun vollzogenen neuen Einrichtungen in erhöhtem Maße die mannichfaltigste Gelegenheit darbieten würden,
elegrabhhic̃dehe Witterimgsheriäelte v. 17. April.
St. Bar. Abr Temp. Ab J . RKllgemeine ig Ort. P. L. v. NM. R.˖ *** Wind. ö 9, 9. — sG., Stiss. bewölkt.
18. April. 2, 1 HM,. 3 N., mässig. trũbe. NW., stark. trübe.
Cöslin .... N., stark. heiter. Ststtin. ... WVNVW., mässig. wolk., gest. Reg. Eutbus ... ö ,s N, schwach. heit., gest. Reg. Berlin ; 0 NW., schwach bewölkt. ) NW., stark. heiter. 2) 3,9 N., lebhaft. wolkig.
NW., Sturm. wolkig. *)
Wer mässig. bedeckt. ) SW. , schwach. trübe. 3)
SVW. , schwach. zieml. heiter. N; schwach. strübe, neblig. Windstille. heiter.
SM. schwach. bewãölkt. 9) WNW. , s. schw. schön. 7)
N., 8. schw. strübe, gest. Reg. O., mässig. heiter.
NW., mässig. bedeckt.
O., schwach. trübe. S W., schwach. bewölkt. “: — W., mãssig. bedeckt.
; ; bedeckt. 4,8 — O NO., mässig. —
don starr. Sf,s -
Memel ... 3 Kõönigsbrg. 331
Ratibor ... Breslau... Torgau. . Münster ..
Elensburg. 3. Wiesbaden 3 Kieler Haf.“ Wilhelmsh. 3? Keituin ... Bremen ...
11
— —— — —
11 1111
Riga. ...... 330, Gröningen 335, s Helder... 335, —
J /
) Gestern von Mittag bis Abend Regen. ) Gestern u. Nachts starker Regen. ) Gestern Nachm. und Nachts Regen. ) Nebel. Gestern Regen. I) Gestern viel Regen und Wind. 6) Trübe, gest. Vormittag anhaltender Regen, Nachmittag heftiger Wind. ) Nachts Frost. S Regen in Intervallen.
—
Oeffentlich er Anzeiger.
Handels⸗-⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist ein⸗
getragen: Nr. 3140
Firma der Gesellschaft: Berliner Wechsler⸗Bank.
Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell
aufgengmmene Statut vom 1. April 1871 befindet sich Blatt 5 bis 34 des Beilagebandes Ne. 147 zum Gesellschaftsregister. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von finanziellen, indu⸗ striellen und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber des reinen Wechselgeschäfts (8. Z des Statuts. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschräntt (8. 3). Das Aktienkapital beträgt Fünf Millionen Thaler und ist in fünfundzwanzig
P
IN den Königlich Preußischen Staats. Anzeiger Y) die Berliner Börsen Zeitung, ö 3) die Bank. und Handels. Zeitung,
5 den Berliner Boͤrsen ⸗ Courier,
s) die National Zeitung und
6) die Wiener Zeitung.
Die Generalversammlung beruft der Aufsichtsrath mit⸗ telst einer Bekannimachung in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens 14 ö. vor dem Versammlungstermine erfolgen muß 6. 28 bis 30) Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind mit den Worten: ;
der Aufsichtsrath der Berliner Wechsler ⸗Bank unter Beifügung des Namens des Vorsstzenden oder dessen Stellvertreters oder eines Mitgliedes zu zeichnen §. 17.
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern
§. 13). Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes nd für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft:; Berliner Wechsler-Bank und der RNamnens.« unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Mit gliedes und eines zur Mitzeichnung der Firma per procura
lung, Firma:
1589
Zur Zeit sind Mitglieder des Vorstands: I) der Kaufmann Louis Löwenherz, II der Banquier Louis Liepmann, beide zu Berlin. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1871 am
selben Tage. . (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 147
Seite 3 ). ö Vehl, Sekretair.
Berlin, den 15 April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2754 die hiesige Handelsgesellschaft, Firma: A. Selchow, vermerkt steht, ist heute eingetragen: . Der Kaufmann Julius Joseph zu Berlin ist am 15. April 1871 als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Prausnitz C Metze am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft jetziges Geschäftslokal: Prenzlauerstr. 29), sind die Kaufleute: L) Friedrich Alfred Prausnitz, 2) Hermann Albert Metze, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3139 in das Gesellschaftsregister heute einge—
tragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 26 die hiesige Hand-
Eisenberg C Co, vermerkt steht, ist heute eingetragen: . . Die Firma ist in »Siegfried Eisenberg« verändert; vergleiche Nr. 6226 des Firmenregisters. . In unser Firmenregister ist Nr. 6226 die Firma: Siegfried Eisenberg, K . und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Siegfried Ferdinand Eisenberg hier (jetziges Geschäftslokal:; Leipzigerstr. Sl), heute einge— tragen worden. Der Kaufmann Moritz Gottschalk zu Berlin hat für sein hier-
elbst unter der Firma: . ö Moritz Gottschalk
(Nr. 605 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft dem Franz Friebel und dem Rudolph Winter hier, Kollektiv ⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Rr. 1731 heute eingetragen. Berlin, den 15. April 1871. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. —
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 80 eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: Johanne Marie Sophie Langenberg, geborne Rothhämmel. Ort der Niederlassung: ᷣ Charlottenburg, Leibnitzstraße Nr. J. Bezeichnung der Firma: S. Langenberg. ; ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1871. Charlottenburg, den 15. April 1871. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 212 der Kaufmann Adolph Heß zu Cottbus als Inhaber der Firma Adolph Heß zu Cottbus eingetragen worden.
Cotton ben 13. Gipril 1891. drlzn iin be s edhericht IJ. Abtheilung.
In das Gesebhschaftsregister ist unter Nr. 20 zufolge Verfügung vom 12. April 1871 an demselben Tage eingetragen worden:
llschaft: JJ 6 Repke W. Siegfried. Sitz der Gesellschaft: Ferchesar. *r, e 9 . ellschaft: e Gesellschafter sind: olzhändler Joachim Heinrich Reyke zu Ferchesar, de men . Christian Siegfried zu Giesenhorst. Die Gesellschaft hat vor Jahren begonnen.
thenow, den 12. April 1871. ö gien lich b rd sh drichts. Deputation.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19, die Firma P. Schwenk⸗
und als deren ⸗ Inhaber die Handelsfrau Pauline Schwenk, geborene
Schlesinger, von hier, zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. heut ein
getragen worden.
Frankenstein, den 6. April 1871. J ie n he Kreisgerlcht. Erste Abtheilung.
Folgende Eintragungen sind nach Verfügung vom 11. April 187
wirkt worden: 3 ; a) im Firmenregister sub Nr. 127 Col. 6:
(- Gasansialt H. V. von Unruh —)
Gasanstalt H. V. von Unruh bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters eingetragen, b) im Prokurenregister sub Nr. 15 Col. S8: ( Prokurist Oskar von Unruh zu Grünberg —) Die Prokura ist erloschen; c) im Gesellschaftsregister sub Nr. 40: Die Handelsgesellschaft ⸗Gasanstalt H. V. von Unruh, welche in Grünberg ihren Sitz hat, und deren Gesellschafter 1) =. ö a. D. Hans Victor von Unruh zu erlin, ⸗ ñ ö. der Ingenieur Oskar von Unruh zu Grünberg ind. Grünberg, den 11. April 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König lichen Amtsgerichts Harburg, vom 15. April 1871. Eingetragen ist heute auf Fol. 306 die Firma
A. Stehmann zu Harburg und als deren Inhaber Carl Friedrich Adolph Stehmann
daselb 4 ö. Bornemann, Amtsrichter.
Heute wurde im Firmenregister des Amts Montabaur sub
Nr. 54 eingetragen: r . Firmainhaber: Cigarrenfabrikant Theodor Wolf zu Höhr; Sitz: Höhr; Firma: Theodor Wolz. Limburg, den 1. April 1871. . Königliches Kreisgericht. JI.
Auf Anmeldung der zu Kempen wohnenden Modewaarenhänd- lerin Walburga Pie ist dieselbe als Inhaberin der Firma »Walburga Pie daselbst heute sub Nr. 1840 in das Handels (Firmen ⸗) Re— gister des hiesigen Königl. Handelsgerichtes eingetragen worden. Crefeld, den 13. April 1871. . Der Handels gerichts ˖ Sekretär Enshoff.
Die Handelsfrau Gertrud Hubertine, geb. Huick, in Gütern ge— trennte Ehefrau des Färbers Wilhelm Joseph Stein, beide in Cre— feld wohnhaft, hat für das von ihr am hiesigen Platze errichtete Han delsgeschäft die Firma G. H. Stein angenommen und ihrem genann— ten Ehemanne die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma per procura zu zeichnen. Auf Anmeldung wurde Vorstehendes heute unter Nr. 1841 des Handels (Firmen ⸗) Registers und beziehungsweise unter Nr. 486 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen.
Crefeld, den 15. April 1871. 6 4 Handelsgerichts⸗Sekretär
Enshoff.
Die Wittwe Kaufmann Friedrich Georg Hauß, geb. Clara Zell u Werl, mit der Firma F. G. Hauß seelig Wittwe, Nr. 84 des —̃ eingetragen, hat ihrem Sohne, dem Kaufmann Fried rich Hauß daselbst, Prokurg ertheilt und ist solche unter Nr. 22 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 8. April 1871 eingetragen worden.
Soest, den 8. April 1871. fe Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote,
Vorladungen u. dergl. 1151 Edittalladung, l hlagdem— in der Konkurssache über den überschuldeten Nachlaß des zu Heenes verstorbenen Bauern und Kirchen = Aeltesten Justus Ries der Güteversuch fehlgeschlagen ist, wird der förmliche Konkurs erkannt und zur Liquidation der Forderungen Termin auf den 15. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, bei Meidung der Ausschließung von der Masse, hierher anberaumt.
Hersfeld, am 13. April 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung lI. Scho ed de.
11711 Oeffentliche Vorladung. .
Die verwittwete Frau Rittergutsbesitzer von Thielau, geborene von Jagow, zu Ogrosen hat das Aufgebot des ihr vom Königlichen Haupt ⸗ Steuer ⸗ Amte zu Lübben ertheilten, angeblich verlorenen Depositen ˖ scheins über folgende, bei demselben deponirte Preußische Staatsanleihe ˖
; ine: 3 Littr. A. Nr. 1652 de 1852, über 1000 Thlr., A. Y 1054 de 1852, über 1000 Thlr.,
und A. * 1339 de 1853, über 1000 Thlr. beantragt.
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessi: Mm zn nr oder sonstige Briefs ⸗Inhaber Ansprüche an ge⸗ dachten Jö zu machen haben, hierdurch aufgefordert, solche
ätestens in dem au .
661 den 12. Juli dieses Jahres, Mittags 12 Uhr
vor dem Herrn Kreisrichter Jacobi an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen ulässigen, gehörig legitimirten Bevollmächtigten, wozu die hiesigen hie ge hakt Hebicht und Benecke vorgeschlagen werden, anzumelden und glaubhaft nachzuweisen widrigenfalls sie ihrer Ansprüche für verlustig erklärt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt,
der Schein selbst aber für erloschen erachtet werden würde.
Lübben, den 30. März 1871. r Kondglich's Kreisgericht. Erste Abtheilung.
JTausend Aktien von je 200 Thlr. — 300 Gulden osterreichische Währung in Silber eiugetheilt (9. 5). Die Attien lauten auf den Inhaber (8§. 10). Alle von der Gesellschaft ausgehen den Bekanntmachungen erfolgen durch folgende Blätter (5. 4:
r Ingenieur Oskar von Unruh ist in das Handelsgeschäft 9. ö a D Hans Victor von Unruh als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma
ermächtigten Gesellschaftsbeamten oder endlich zweier zur Mitzeichnung der irma per procura ermächtigten Gefell. schaftsbeamten, helzufügen haben, versehen sind 8 16).