1871 / 106 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 ö . e ,,, , ,,, m, e,, m, r 4

= ——

ö d 3 *

München hält in einem offenen Entgegnungsschreiben an den

4 .

1620

Oesterreich- Ungarn. Wien, 19. April n gestrigen Sitzung des Abgeordnetenhauses n der gin d Minister den Gesetzentwurf, betreffs des Baues der Eisenbahnen Neichenberg⸗Friedland⸗Seidenberg und Eisenbrod ⸗Tannwald vor. Der Finanz Minister legte Gesetzentwürfe betreffs des Nachtrags⸗ kredites von 420,900 G. für die Landwehr und der Forterhebung der Steuern für Mai vor. Sodann fand die Debatte über den Antrag des Rekrutirungsausschusses statt, wegen der Differenzen bezüglich des sanktionirten Tiroler Landes— vertheidigungsgesetzes einen Ausschuß einzusetzen. Der Antrag wurde angenommen. JZuchs begründete seinen Antrag auf Revision der Preßgesetzgebung. Der Antrag wurde einstimmig einem Ausschusse zugewiesen. Nachdem der An— . d, , , . der Notariatsordnung

en war, wur 2 ler e, , e der Beginn der Berathung

Nach der Wiener Ztg. wird die Regierungsvorla betreffend die Bewilligung eines auf mehrere ,. . J . lenden Kredits für die Vorbereitungen zur Weltausstellung 6 : [. 3 zu übernehmenden Kosten, so

; arantiefonds i im 2 auf den ee ee emnächst im Abgeordnetenhause

. T. B.) An Stelle des, Botschafters Grafen 2 Trauttmansborff, welcher beurlaubt ö ist . eitung der diesseitigen Botschaft in Rom dem Botschafts-Rath

BGrafen Kalnoky übertragen. Der diesseitige Gesandte in Florenz, Freiherr von Kübeck, ist aus Florenz hier eingetroffen.

Belgien. Brüssel, 19. April. Der König hat ar den Vorschlag des Kriegk . iin isters eine enn . 3 n i unh 6 . Mängel, die sich bei der irung der belgischen Armee haber in Berathung treten soll. ö. k

Großbritannien und Irland. London, 18. April Die erste Sitzung des Unterhauses nach ,,, eröffnete gestern bei ziemlich leeren Bänken. Von den Ministern waren der Premier-Minister und der Minister des Innern erschienen, doch nur für kurze Zeit, da die Erörterung auf das Gebiet der Armee⸗Angelegenheiten überspielte und der Kriegs—⸗ K . . General Henry Stocks

apitän Vivian, ausschließlich di t . . / schließlich die Vertretung der

Beim wirklichen Uebergange zur Berathung im Subsidien— ausschusse des ganzen Hauses nahm der g üer 6 legenheit, dem Andenken des jüngst verstorbenen Hauptes des Militär⸗Justizwesens warme Anerkennung für seine Ver⸗ dienste zu zollen. Die ersten Posten für Militär⸗Justizverwal—⸗ tung 3c. wurden ohne sonderlichen Widerstand genehmigt; bei der für die Miliz angesetzten Summe wurde beantragt, die für . . , , Mehrausgabe zu streichen;

länge e wurde aber auch di r ö , J

Im weiteren Verlaufe der Verhandlungen wurde die = lage über die Gewerkvereine nebst ihrer ,, Amendirung des Strafgesetzes wegen Drohung, Einschüchterung, Behinderung ꝛc über das letzte Stadium hinaus gebracht, und auch noch einige andere Vorlagen der endlichen Erledigung entgegengerückt, worauf das Haus sich vertagte.

19. April. Das auswärtige Amt wird morgen eine Reihe von Aktenstücken veröffentlichen bezüglich der in der Jesuskirche in Rom vorgefallenen Störungen der Messe, und bezüglich der Frage, ob für die während der Belagerung von Paris entstandene Beschädigung des Eigenthums britischer Unterthanen ein Ersatz in Ansprüch genommen werden könnte. In letzterer Beziehung hat die britische Regierung auf Anrathen der Kron ⸗Advokaten alle hezüglichen Beschwerden dahin beschie— den, daß weder Frankreich noch Deutschland zu einem Schaden— ersatz verpflichtet seien. Nur bezüglich einer bei St. Ouen vor— gefallenen unmotivirten Zerstörung mehrerer Häuser habe Lord Granville am 4. März die Aufforderung an Lord Loftus ge⸗

richtet, bei dem Fürsten Bismarck di t suchung zu , , die Anordnung einer Unter⸗

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

Straß burg, Donnerstag 20. April. Die

Zeitung« enthält eine Verordnung, . n. vom vollendeten 6. bis zum 14. Jahre in einer öffentlichen oder in einer nach dem für öffentliche Schulen bestehen den Lehrplan geleiteten Privatschule für obligatorisch erklärt wird. Das genannte Blatt meldet ferner, daß das Straßburger Ly⸗ , 1. Mai d. J. an in ein Gymnasium umgewan⸗

München, Donnerstag, 20. April. Der Erzbischof von

Professor Huber sämmtliche Behauptungen aufrecht, wel in seinem am 14. d. erlassenen . ,, . 66. erklärt sich hiernach außer Stande, der Aufforderung Huber's nachzukommen, die gegen ihn gerichteten harten Beschuldigungen vorerst zurückzunehmen. Das Komite, welches an der Spitze der katholischen Bewegung in München steht, bereitet eine Er— . o 2 ,,, . . erlassenen Hirtenbrief vor ämmtlichen Stä = 9 . 8 . 1 hen Städten des In⸗ und Auslandes tockholm, Donnerstag 20. April. Die Zweite Kam verwarf in ihrer heutigen Nachtsitzung 61 106 . 9. Stimmen die Regierungsvorlage bezüglich der Reorgani— satien des Heeres. Der Justiz-⸗Minister hatte im Laufe der Diskussion angedeutet, daß die Verwerfung der Vorlage wahr— scheinlich die Auflösung der Kammern nach sich ziehen werde.

Statistische Nachrichten

1 Dem Reichstage ist eine statisti e ĩ Tel dr o st wel ens während des i, . ,, Deutschland und Frankreich vorgelegt worden. Nach derselben ist die am 16. Juli 1870 begonnene Mobilmachung eines Feld⸗Ober. ostamts, dreier Armee Feld. Postäwmter, der Feld ⸗Postaͤmter für . Armee, Corps mit je 3 Divistons.Postexpeditionen, sowie dreier Etappen. Postidireltionen bis zum 25. Juli beendet worden, an wel chem. Tage die Feldpostämter ihre Wirksamkeit begannen. Im Laufe des Feldzugs kamen noch 17 Feld - Postezpeditionen, die Feld⸗Post-= ämter für? neue armee Corps und die Etappen, Pofbehörden für die Süd- und für die Maas ˖ Armee hinzu, so daß 76 mobile Feld. Postanstalten und 5 Etappen Postbehörden vorhanden waren. Außerdem waren 132 stabis Postanstalten, Feld ⸗Postrelais, eingerichtet. Daneben wurden 40 Landes- Pestanstalten hergestellt. Am 1. Oktober 1876 trat in Straßburg die Ober -Postdirektlon für das Eisaß, am 6. Ok— tober die für Deutsch Lothringen in Nancy (später in Metz) ins Leben Gegenwärtig sind im Elsaß 91, in Deutsch-Lothringen 67 auf deut. hein Fuß organisirte Postanstalten in Thätigkeit. Tie deutschen Postkurse in Frankreich erstreckten sich über ein Gebiet von 3660 Dundratmeilen; ihre Länge betrug 2700 Kilom. Landstraßen und 2490 Kilom. Eisenbahnen, zusammen 5lb6h Kilom. In der Heimath bestanden anfänglich 6, später 5. Post⸗Sammelstellen, Berlin, Leipzig Cassel, Cöln, Frankfurt a. M. (Anfangs auch Hamburg). In . und Frankfurt a. M. waren Vertheilüngsstellen eingerichtet, welche die err , nach der Heimath sortirten ꝛe. 2

n Personal wurden im Feldpostdienst 516 Be Unterkenmnze und Postillone, zusammen 1646 . ö waren 2783 Beamte und Unterbeamte zu den Fahnen getreten. An mr, ,, an gare gn 465 verwandt. dem Zeitraum vom 6. uli 1870 bis 31. . Feldpostverkehr befördert worden: S9, 659,000 . . . . . Thlr. Geld in Yellitũr!

tangele 842, Thlr. in Privatangelegenhei

(5,615,830 Thlr. nach, 11,226 630 Thlr. von der 2 n i nn

in Militärdt ele, ö . . , , nnn n, 153/686 . in Privatange⸗

Lelesgr ais eie Vr üÿt ter aa z sSEeriäeklnte v. I9. April 3 rt. 6 n, ned eh,, wind. 7 i mineimsn. 5577. )

Tiger em? Himmelsansicht

20. April.

Mem 339.5 O O., mässig. bed. 3302 6, 8. 2. ö ö Cöslin .... ß . sehwach, trũbe? 330. , „schwach. trübe, gest. Reg. ; . h . ,. em si) 17 350 schwach. bew., gest. ö. . . WNVW., mässig. trůbẽ. * . . 536 8 VW., mässig. halb heiter. ö 5 9. S schwach. wolkig. *) . 4 . SW., mässig. bed. gest. Reg. . 363 S. bedeckt. Regen. 4) 3. ö schwach. trũbe. s,) rrier 325. V., stürm. trũbe. 5 ; ö . SW. , stũrm. aer, e , . SW, lebhaft. halb heiter. s) ö 1 WS W., mässig. bezogen. ) , . schw. heiter. o,) Bremen . .. 3393 8 . , . en ,,, n, . SW. , lebhaft. bedeckt. ö . . SW. , lebh. bewölkt. 1) ,. 5 2909 NO., mässig. bedeckt, Re gen 330, * SSW. bedeckt. .

Helder ... 330, 1 SSW Constantin. 338, z n, . K.

Memel ... 339, 8 6,

x n 1 M 1 D 0 9 0 292

JJ

1

) Gestern Regen und Nebel ) Ges J. stern und Ne k . ö Regen. 9) 3 3 ( n in Intervallen. Nachts Regen. äür⸗ . 4 k Abend Gewitter mit , K tag Regen, Nachm. 5 Uhr Gewitter und Regen.“ *) Nachts star-

kes Gewitter. 10) Gestern Na i chm. starkes Ge ĩ ö arkes Gewitter mit Platzregen

s 80., lebhaft. bed, regnerisc.

1621

Königliche Schauspiele.

Freitag, 21. April. Im Opernhause. Keine Vorstellung. Neunte Sinfonie Soirée. ? ö. .

Im Schauspielhause. (107. Abonn . Vorst.) Ein Lustspiel. Lustspiel in 4 Akten von Benediꝝ.

Sonnabend, 22. April. Im Opernhause, 60. Vorstellung.) Auf Begehren: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Elisabeth: Fr. v. Voggenhuber. Venus; Frl. Horina. Tannhäuser: Hr. Riemann. W olfram; Hr. Betz. Landgraf: Hr. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspielhause. (108. Abonnem.⸗Vorst.) Hermann und Dorothea. Idyllisches Familiengemälde in 4 Abtheilungen von Hr. Töpfer. Hierauf: Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, eingerichtet von Eduard Devrient. Anf. halb? Uhr. M.(Pr.

Am Sonntag, den 23. April er, Mittags 12 Uhr, findet im Königlichen Opernhause eine Matinée, unter Direktion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Eckert und gütiger Mitwir⸗ kung des Klavier-Virtuosen Herrn Franz Bendel, sowie der Mitglieder der Königlichen Buͤhne: Fr. Frieb⸗Blumauer, Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Fr. Mallinger, der Herren Betz, Behrens, Fricke, Krüger, Niemann, Woworsky, sowie des Königlichen Faminermußsküs Herrn Koleck zum Besten des engagirten Theater ⸗Chor⸗Personals statt. Die permanent, sowie die auf Meldungen reservirten Billets müssen am Freitag von 9 bis 1 Uhr vom Kassenflur des Königlichen Schauspielhauses, Ein⸗ gang von der Taubenstraße aus, abgeholt werden. Der Ver⸗ kauf der ührigen Billeis mit 5 Sgr. Äufgeld findet ebendaselbst am! Sonnabend von 9 bis 1 Uhr und am Sonntag Vor— mittag von 11 Uhr ab zum Kassenpreise im Königlichen Opern⸗ hause statt. Extra⸗Preise.

Henckel ter- take dran ern Bärsge- Kerlisn, 20 April. (HMarktEr. nach Er mitt. des RK. Foliz. Prus.)

624 Rei ** i. 5 318 n Von Bie Kittel Von Eis Wirt.

2116 ** ehr ax et ehr es. , tr . e er, , , .

4 M . Hr. 3 V ei. Schęᷓ. kBehren Rats. Kartoffeln k ö ng fi. n.

Sch ins-

ö.

0G ĩ deo .

gr. 8 . ö. Hafer am L. Hen Cent. Stroh SchełR. KErbSen Mta S Butter Pfé Linsen Hier Mandel] Keri, 20. April. (Vichtamtlicher Getreide- pericht) Weizen l0co 61 -= 82 IThlr pr. 10960 Kilogr. nach Qual,, weéissbunt poln. 765 Thlr., bez., pr. April - Mai 78 - Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni-Juli 763 - 77 Thtilr. bez.

Roggen loco 50 53 Thlr. gefordert, poln. 503 - 515 Thlr., jnländisqher 52 Thlr. ab Bahn und Kahn, bez., br. April und April Mai 503 515 Thlr. bez., Mai- Juni 505 5] Thlr. bez., Juni - Juli u. Juli August 5lz-— 523 Thlr. beæ.

Gerste, grosse ünd kleine à 39-32 Thlr. per 1900 Kilogr.

Hafer ioso 43 5 Thir pr. 1000 kKilogr., märk. 47 bis 49 Thlr, pomm. 19—51 Thlr. ab Bahn bez., pr. April u. April- . ö. . G., Mai - Juni 485 - 9 Thlr. bez, Juni quli 49 bis 1 r. bez. ö Erbsen, Kochwaare 5l— 6 Thlr., Futter waare 44 50 Thlr.

ih io do zor, lr, pr. April, April-Mar n. Mai- Juni 25s bis 7 Thir. bez, September- Oktober 255 - 43 - Thlr. be.

betroleum ioo 137 Thlr. pr. April u. April-Mai 133 Thlr. bez., September-Oktober 14 Thlr. bez.

Lein loco 213 hir.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 7 -“ Sgr. bez., Pr. April und *pril-Mai i6 Thlr. 13 16 Sgr. bez, Mai - Inni 16 Thlr. 14 18 Sgr. bez.. Juni-(Jquli 16 hir. 27 Sgr. bis 17 Thlr. bez, Juli- August 17 Thlr. 5- 10 Sgr. bez,

Welzenmehl No. 0 I- Gaz Thlr., No. O u,. I. 98-93 Thlr. Roggenmehl No. O0 85 - 71 Thlr. Ne. O M. l. S- 73 Thlr., pr. Aprii, April-Mai u. Mai- Juni. 7 Ihlr. 225 Sgr. bez Weizen joco still, Termine flau. Iin Rog oenterminverkebhr herrschte bei Beginn eine matte Stimmung, befestigte sich aber sehr bald, da zu den gedrückten Coursen mehr Frage auftrat, die die Freise um ca. 3 Thlr. pr. Wspl. hob, Die zur Kün- digung gelangten Partien fanden zum Theil Aufnahme und hat diss Wwoßl zur Festigkeit beigetragen. Gek. 15, 990 Gir. Hafer loco schwer verkänfich. Termine matter. Gekünd. 7800 Cr. RKüböl fest und höher bezahlt. Gek. 300 Gtr. Spiritus wird cbenfalls gut gefragt wie Roggen und konnten Abgeber etwas bessere Preise durchsetzen. Gek. 30000 Liter.

er dim, 19. Apris. (Amtliche Freisfeststellang von Getreide, Mehl, Gel, Petroleum und Spiritus auf

,,

M9 DM da

Weizen pr. 10090 Kilogr. loco 61-82 Thlr. nach Aual., fein gelb. schles. 767 bez., pr. diesen Monat 78 785 à 787 bez., April-Mai 78 à 785 à B. bez., Mai- Juni 775 3 763 à 773 à 77) bez., Juni-Juli 777 à 77 bez., Juli- August 77 à 766 à 771 à 77 . August - September 75 bez., Scptember- Oktober 747 7 6z. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 523 Thlr. nach Qualitt, schwimmend 1 adung mit 1 Thlr. Aufgeld gegen April-Mai getauscht, pr. diesen Monat 51 507 bez., April. Mai 5I à 505 bez., Mai - Juni 51z à 51 bez, Juni - Juli 525 à 515 à 52 bez., Juli August 52 à 52 bez., September, Oktober 523 à 515 bez. Gek. 170600 Ctr. Kündigungspreis 50. Ihlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach dual, kleine 39 - 62 Thlr. nach Gual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 54 Thlr. nach Qualität, r. diesen Flonat 49 bez, April- Mai 49 bez., Mai-Juni 485 bez, Juni - Jusi 49 bez., September - Oktober 46 Br. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspr. 49 Thlr. pr. 1009 Kilogr. Erbsen pr. G00 Kilogr. Koch aur 5l —5 Thlr. nach dual. Futterwaare 44 - 0 Thlr. nach GQualität. Roggenmehl No. O u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 22 Sgr. bez., April · Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 22 Sgr. 3 215 Sgr. bez., juni Juli 7 hir. 225 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 225) Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 21 Sgr. bez. Gek. ẽë00 Gtr. Kün- digungspr. 7 Thlr. 22 Sgr. pr. 109 Kilogr. Küböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass l000 255 Thlr., pr. diesen Mont 25x à 258 à 255 Thlr., April Mai 253 à 255 258 Thlr., Maj Juni z5g â 258 à 25E Thlie, Juni Juli 255 à 256 6 w . September - Oktober 257 25 . 25 bez., Oktober-November 7255 à 259 à 255 bez. Gek. 100 Ctr. Kündigungspr. 257 Thlr. pr. 100 Kilogr. Lxgin5l Fr. 100 Kilogr. ohne Fass loce 215 Thlr. Petroleum, raffinirtès (Standard white) pr. 1060 Kilogr. mit Fass in Posten von 55 Barrels (125 Gtr.) loco 1335 Thlr., Pr. . Monat 134 bez., April-Mai 135 bez., September · Oktober 14 bez. Spiritus pr. 100 Liter 1090 pCt. 10, 00 pCt. mit Eass pr. diesen Monat 16 Thlr. 11 Sgr. 2 12 Sgr. bez, April - Mai 6 Thlr. 11 Sgr. à 12 Sgr. bez., Mai-Jquni 16 Thlr. 13 Sgr. à 15 Sgr. bez., Juni-Juli 6 Thlr, 25 Sgr. à 23 Sgr. à 27 Sgr. bez., Juli- August 17 Lhlr. 5 Sgr. à 4 Sgr. à 5 Sgr. bez., August September 17 Ihlr. 13 Sgr. à 11 Sgr. à 13 Sgr. bez., September - Oktober 17 hl. 9 Sgr, 6 10 8g. bez., September allein 17 Thlr. 16 Sgr. bez. Gek. 50,000 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr. 13 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter d 190 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 5 Sgr. à 7 Sgr. bez.

Weizenmehl Ro. 0 107 d gaz, No. mehl No. O 85 à 7h, No. Gu. 1 Brutto unverstevert inkl. Sack.

amen, 19. April. (Wies tpr. Z.) Weizen loco dauernd matt und wenig begehrt. Nur zu weichenden Preisen gelang es, 3605 Fonnen unterzubringen. Bezahit wurde für: Sommer- 125 6pfd. 74 Thlr., bunt II5pfd. 67 Thlr., 122 - 3pfd. 71. 72 Thlr., 125pfd. 75 Thlr., bunt I= Spfd. 71 Thlr., 119pid. 73 Thlr;, 123 9s. 75 Thlr. 128pfd. 757 Thlr;, hellbunt 1234. 76 LThlr;, 126 7pfd. 77 Thlr., 127pfd. 79 Ihlr;, fein hellbunt 120 - 1pfd. 77 Thlr., 124 - 5pfd. 785 Thlr., hochbuntglasig 127pfd. 80, 803 Thlr., 131 - 2ptd. 83 Thir, tein 123pf. 80 Thlr. Regulirungs- preis für 126pfd. bunten liefer, 775 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Juni- Juli 799 Thlr. Br. Roggen loco matt. Börsen- umsatz 100 Fonnen. Es bedang: 120pfd. 473 Lhlr, 121pfd. 48 Thir., 124pfd. 50 Thr, 125pfd. 50 Tolr, 126pfd. 51 Thlr. Re- gulirungspreis für 122pf)d. liefen; Roggen 49 Thlr. Auf Liefe- rung: IJa0pfd. pr. April-Mai 48 LIhlr. bez Gerste loco fest; Kleine 105pfd. 443 Thlr., 1109 - 1ꝑfd, 47 PFplr, grosse 112 - 3pfd. 187 Thlr. Hafer loco 454, zo Thlr. Erbsen loco unver än- dert; Futter- 65 Thlr., Koch 48 Thlr. Wicken loco s8 Thlr. e Bohnen loch 53 FhIr. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 1443 Thlr. pr. S000 Tr. bez.

Setz, 20. April, Naciim. 1 Uhr 35 Min, (Leh, Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 60 —- 8, Frühjahr 796 78, Mai Juni 8-773, Juni-luli 785 - I8 bez. Koggen 49-52, Frühjahr 50 bis 50, Mai-Juni 51-503, Juni-(Juli 226 - 51 bez. Rüböl 265, Frühjahr 25 - 253 bez., September Oktober 35 bez., Br. u. Gd. Spiritus 1636 bez., Erühjanr 1635 G., Mai-Juni 163 bez., 163 G., Juni- Juli 17 bez. u. G. ö

Eden, 19. April. (Pos. Ztg.) Roggen pr. Frühjahr 483, April 4833, April-Mai 485. Mai- Jüni 485, Juni-Juli 493, Juli- August 50569. Spiritus (mit Fass) pr. April 143 bez., Mai 14 R, Ju 15, Juli 153, August 155, September —. Loco- Spiritus (ohne Fass) 144.

Hr es leere, 20. April, Nachm. 2 Uhr Minuten, (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei S0 Tralles 15, Thlr. bez. u. G., 13 Br. Weizen, weisser (pro preuss. Schi. 79 - 95 Sgr., gelber 80-93 Sgr. Roggen 58 - 64 Sgr. Gersts 43-55 Sgr. Hafer 33 - 36 Sgr

Max cdebzarg, 19. 3 (Magdeb. Ztg.) Weizen 72 bis 76 hir. Roggen 55. - 57 Thlr. Gerste 38 - 46 Thh. Hafer 317 bis 34 Thlr.

Gäölra, 19. April, Nachmittags 1 Uhr, (Wolffs Tel. Bur.) Getreidem ar kt? Schwäüles Wetter. Woizen behauptet, hiesi- ger loco 8175, fremder logo 8, Pr. Mai 7.2935, pr. Juni 8.1,

g. 1 95 3 95. Roggen- 2 75 pr. 100 Kilogramm

Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.)

br. Juli 83, pr. November 7.223. Roggen niedriger, loco 620, pr. Mai 5. 245, pr. Juni 5.273, pr. November 5.253. Rüböl fester,