1871 / 107 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

s

1 13 6 dr · / /, , . m ge mn m nnn. 8 WR . * TD 1 . 2 . 8 . 89 * * w * ö 3

2

——— 2 * * 2 *

In das Handel- (Firmen-) Register des hiesigen Königl. Handels-⸗ gerichtes wurde heute sub Nr. 1843 auf Anmeldung eingetragen: Der Lederhändler Franz Peters zu Kempen als Inhaber der Firma Fr. Peters daseibst.

Crefeld, den 18. April 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.

Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist die Handelsgesellschaft zwischen dem Königl. Kommerzien⸗-Rath Kaufmann Friedrich Franz Heinrich Wolff, in Gladbach, und Johann Wilhelm zur Gathen, bei Lebzeiten Kaufinann und in Gladbach wohnend, unter der Firma Fr. Wolff in Gladbach durch den am 19. Oktober 1870 erfolgten Tod des Letztern aufgelöst worden und das bis dahin gemeinschaftlich ge— wesene Handelsgesckäf: mit Aktiven und Passiven und unter der Be rechtigung zur Fortführung der besagten Firma auf den genannten Kommerzien⸗Rath 2. Wolff übergegangen, und ist in dieses auf den- selben übergegangene Handelsgeschäft am 19. Oktober 1870 der Kauf mann Arnold Staggemeyer in Gladbach als Gesellschafter eingetre— ten, welches von da ah von denselben für gemeinschaftliche Rechnung unter der Firma Fr. Wolff in Gladbach fortgeführt wird.

Demnach si id heute die vorschriftsmäßigen Eintragungen in das Handelsregister des hiesigen König!. Handelsgerichts erfolgt und bei Nr. 463 des Gesellschaftsregisters die Auflösung der ersterwähnten Handelsgesellschaft vermerkt und sub num. 572 desselben Registers die neue Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 226 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die für das besagte Handelsgeschäft dem genannten 2. Stagge⸗ meyer ertheilt gewesene Prokurg erloschen ist.

Gladbach, am 15. April 1871.

Der Handelsgericht Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels‘ (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist hente eingetragen worden:

1) Sub num. 1167: Kaufmann Arnold Wolff, in Rheydt n,, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma

Wolss⸗

2) 3. num. 1168: Kaufmann Wilhelm Creuwels, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Wilh. Creuwels; J .

3) sub num. 1170: Kaufmann Gottfried Froitz,heim, in Glad⸗— bach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma G. Froitzheim;

4) sub num. 1171: Kaufmann Friedrich Ludwig Hubert Greven, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Fr. Hreven;

Y) sub num. 1172: Kaufmann Johann Voosen, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Johann Voosen / ö

6) sub num. 1173: Kaufmann Johann heinrich Beyers, in Glad= bach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Heinr. Beyers.

Gladbach, am 17. April 1871. -

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 19, den Darlehns kassen und Ronsumverein zu Hönningen a. Rhein, eingetragene Genossen⸗ schaft, betreffend, in Colonne 4 eingetragen;

Bei der am 19. Februar d. Is. stattgehabten Generalversammlung sind als Vorstandsmitglieder gewählt:

1I)* Michael Sartor, als Vereinsvorsteher,

25 Philipp Marra, als Stellvertreter des Vorstehers,

3 Johann Schneider,

4) Mathias Hömig,

5) Anton Besgen,

alle von Hönnigen. Eingetragen ex decréto vom 13. April 1871 cfr. Aften zum

Genossenschaftsregister Sect. III. Nr. 299 Lit. S.

Neuwied, den 13 April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels- gerichts ist heute unter Nr. 14 eingetragen worden: , der Genossenschaft: Weis kirchener arlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft.« Sitz der Genossenschaft: Weisfirchen. Rechts verhältnisse der Genossenschaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 15. Dezember 1870 be— zweckt der Verein, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts oder Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehn zu beschaffen und auf diese Weise deren Verhältnisse möglichst zu verbessern.

Der Vorstand ist gebildet aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, im Ganzen also aus fünf Mitgliedern. Der Vor— steher hat zu den Sitzungen des Vorstandes und der General- Verlammlung die Einladungen zu erlassen, so wie alle Bekannt- machungen zu unterzeichnen und in dem Merziger Keeisblatte zu publiziren. .

Die Zeichnungen für die Genossenschafter folgen, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn ste vom Vorsteher, oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzern erfolgt ist.

Die zeitigen Vorstands ⸗Mitglieder sind:

1) Johann Groß, Lehrer zu Weiskirchen, Vereinsvorsteher,

2 Johann Barbian, Maurermeister zu Weiskirchen, Stell ver treter des Vereinsvorsteherkẽ,

3) Wilhelm Marx, Gastwirth zu Neukirchen,

4) Karl Johann Hoffmann, Gerber zu Weiskirchen,

55 Johann Kraus (Scherer, Ackerer zu Neukirchen. Bas Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit beim

hiesigen Königlichen Handelsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 8 April 18971.

Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Hasbron.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

(1191 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Louis Butter— milch hier ist durch Akkord beendet. Breslau, den 8. April 1871. Königliches Stadigericht. Abtheilung J.

1190 Beschluß Der nach Beschluß vom 1. Februar 1869 eröffnete kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Schlossermeisters und Eisenwaaren⸗ händlers Louis Adolf Hauptmann hier ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Halle, den 15. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisgnen ꝛc.

Bekanntmachung. Am Dienstag, den 2. Mai cr. sollen im Kruge zu Dammendorf, neben den zum Vetauf gelangenden ge⸗ ringeren Holzsortimenten für Befriedigung des Lokalbedarfs, circa 60 Raum⸗Meter Eichen⸗Scheit aus Jag. 30 und ca. 280 Raum⸗Meter Eichen⸗Scheit aus Jag. 41 der Ober-Försterei Dammendorf bei freier Konkurrenz im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem ge⸗— dachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hier- mit eingeladen werden. Dammendorf, den 17. April 1871.

Der Oberförster.

Sonnabend den 22. d. M., Vormittags 11 Uhr, sollen die bei Instandsetzung der Schloßbrücke übrig gebliebenen alten eichenen Bretter, Klappenbalken 2c. unter der Bedingung der sofortigen Weg- schaffung und gegen baare Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden. Schrobitz, Königlicher Bau ⸗Rath.

11701

Die zur Herstellung der Terrassen vor dem Orangerie⸗Schloß da⸗ hier erforderlichen Maurer und Steinhauer. Arbeiten sollen auf dem Submissionswege vergeben werden. Die bezüglichen Submissions⸗ Bedingungen, sowie der genehmigte Kosten ⸗Anschlag können im Burcau der unterzeichneten Behörde vom 19. bis 28. d. M, Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, eingesehen werden. .

Cassel, am 15. April 1871.

Königliche Schloßbau⸗Direktion. von Dehn ⸗Rotfelser.

1198

a 2

Posen⸗Thorn-Bromberger Eisenbahn.

Für die Bauten der Posen⸗ Thorn Bromberger Eisenbahn im Bereiche der Festung Posen, soll die Lieferung von 6000 Tonnen Cement in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Lieferungs- bedingungen sind im Bureau der Bau ⸗Abtheilung J. in Posen ein⸗ zusehen und können auch gegen Erstattung der Kopialien von dort bezogen werden.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

»Offerte auf Lieferung von Cement für die Posen⸗Thorn⸗ Bromberger Eisenbahn«

bis Donnerstag, den 4 Mai dieses Jahres, Vormittags

11Uhr, dem Bureau der J. Bau⸗Abtheilung, Bäckerstraße Nr. 132. einzusenden, wo dieselben zu gedachter Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Posen, den 18. April 1871. Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister. A. Middeldorf.

1136 l Der gisa. acts: ff on. s seiisoat

Die vollständige Herstellung der Empfangsgebäude auf den Bahn⸗

höfen Meschede und Bestwig der oberen Ruhrthalbahn, jedes rund 5000 Quadratfuß Grundfläche enthaltend, soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Unternehmer, welche auf diese Arbeiten reflektiren, werden aufgefordert, bis zum 1. Mai er. bei uns sich schriftlich zu melden und, falls dieselben uns nbekannt sind, über ihre Qualifikation durch Zeugnisse sich auszuweisen. Elberfeld, den 12. April 1871. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Hierbei Verlust⸗Listen Nr. 229 und 230.

Das Abonnement betrãgt A Thlr. ? Sgr. G Pfg. sũr das bierte jahr.

Insertionspreis sür den Raum einer Druchzeile Sz Sgr.

963 3. 2

*

Preußischen Staats -- Anzeigers: Zieten⸗Platz Nr. .

* 9 * * Alle Post - Anstalten des In⸗ d Königlich Breußischer

Anzeiger.

Berlin, Freitag den 21. April, Abends. 1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Königin⸗Wittwe und des Kapitels der ersten Abtheilung des Luisen⸗-Ordens der Frau Justiz⸗ Rath Koch, geb. Fritsch zu . w, und der Frau Rathsherr Dietrich, geb. Krause zu Lüben, den Luisen⸗Orden erster Abtheilung zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Sanitäts⸗Räthen Dr. Dr. Waegen und Lohde in Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗-Rath; und Dem Kataster⸗Controleur, Steuer ⸗Inspektor Hube zu Mersehurg den Charakter als Rechnunge⸗Rath zu verleihen.

Gesetz, betreffend die Eheschließung von Militärpersonen. Vom 3. April 1871. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

verordnen, unter Du immung beider Häuser des Landtages, was folgt:

i ,. Artikel. Ehen, welche von Militärpersonen vom 15. Juli 1879, als dem Tage der angeordneten Mobilmachung der Armee an, während des gegenwärtigen Krieges, ohne vorherige König- liche Genehmigung, beziehungsweise ohne Genebmigung des por— gesetzten Commandeurs geschlossen und aus diesem Grunde nichtig sind, sollen, wenn diefe Genehmigung nachträglich erfolgt, als von Anfang an gültig angesehen werden. Dies findet auch dann statt, wenn die Ehe inzwischen durch den Tod aufgelöst sein sollte.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 3. April 1871.

(L. S.) Wilhelm.

Fürst v. Bismarck. v. Roon. Ge. v. Itzenplitz. v. Mühler. v. Selchow. Gr. zu Eulenburg. Leonhardt. Camphausen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der bisherige Königliche Kreis⸗Baumeister Queisner zu Wehlau ist zum Königlichen BauInspektor ernannt und demselben die Bau-Inspektorstelle in Hohenstein (Regierungs—⸗ bezirk Königsberg) verliehen worden.

Der Baumeister Hugo Saemann zu Heiligenbeil ist zum Königlichen Kreis⸗Baumeister ernannt und demselben die Kreis⸗Baumeisterstelle zu Wehlau O. Pr. verliehen worden.

Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Bech tel zu Schlüchtern ist in gleicher Eigenschaft zur Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn— Verwaltung nach Dortmund versetzt worden.

Dem Spinnmeister Pascal Massion zu Aachen ist unter dem 18. April d. J. ein Patent . auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Vorrichtung an Vorspinnkrempeln zum Zerlegen des Vließes in schmale Bänder

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

nt m g h nn n.

betreffend die Verleihung des Ezpropriationsrechts für die An⸗ lage einer Verbindungsbahn von dem Bahnhofe zu Buckau nach dem neuen Centralbahnhofe bei Magdeburg an die

,, . Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Des Königs Majestät baben mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 8. April 1871 der Magdeburg - Cöthen-⸗Halle Leipziger Eisenbahn ⸗Gesellschaft für die Anlage einer Berbindungsbahn von dem Bahnhofe zu Buckau nach dem neuen Centralbahn⸗

hofe bei Magdeburg das Expropriationsrecht zu verleihen ge⸗ ruht. Die ö Allerhöchste Urkunde wird durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg veröͤffent— licht werden. Berlin, den 17. April 1871. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: Weishaupt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. .Der Gymnasiallehrer Herm in Cüstrin ist beim König lichen Pädagogium zu Züllichau als Oberlehrer angestellt worden. An der Realschule zum Heiligen Geist in Breslau ist die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Fiedler zum Ober—⸗ lehrer genehmigt worden.

Bekanntmachung.

In der Turnlehrerprüfung am 30. und 31. März d. J. ist dem Gymnasiallehrer Heinrich Müller zu Coeslin und dem Elementarlehrer Dorner zu Berlin die Befähigung zur Leitung der gymnastischen Uebungen an öffentlichen Unterrichts⸗ Anstalten zuerkannt worden.

Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Prü⸗ fungs⸗Kommission für diese Lehrer ausgefertigten Zeugnisse Auskunft.

Berlin, den 18. April 1871.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal ˖ Angelegenheiten. von Mühler. Finanz⸗Ministerium.

Der Königlichen Regierung lasse ich hierbei (a. Exemplare der e er, heutigen Tage, betreffend die Ablegung der Feldmesser⸗Prüfung durch die Aspiranten des Königlichen k zur Kenntnißnahme und schleunigen

. an die Oberförster und höheren Forstbeamten zu⸗ gehen.

Berlin, den 6. April 1871.

Der Finanz ˖ Minister.

J Camphausen.

An sämmtliche Königliche Regierungen und an die Königliche Finanz ⸗Direktion zu Hannover.

a. Verordnung betreffend die Ablegung der Feldmesser- Prüfung durch die Aspiranten des Königlichen Forst . rerwaltungsdienstes.

Nachdem durch die Vorschriften über die Prüfung der Feldmesser vom 2. März 1871 bestimmt worden ist, daß den Aspiranten des Forstverwaltungsdienstes die forstliche Lehrzeit mit einem Jahre und die Zeit des zweijährigen Besuches einer preußischen Forstakademie mit sechs Monaten auf das für, die Dla s n zur Feldmesser Prüfung nachzuweisende Biennium praktischer Vorbereitung angerechnet werden kann, soll künftig die Ablegung dieser Prüfung von allen Kandidaten des Foꝛstdienstes, und zwar vor Beginn des nach dem Tentamen zu absolvirenden Bienniums praktischer forstlicher Aushildung gefordert werden. Es wird daher hierdurch verordnet, daß für diejenigen Aspiranten, welche ihre forst⸗ akademischen Studien zu Ostern 1873 oder später beginnen und daher in der Lage sind, noch während der Lehrzeit auch mit Vermessungs-⸗ arbeiten sich zu beschäftigen, folgende Abänderungen und Einh. zungen der allgemeinen Bestimmungen über Ausbildung und Prüfung für den Königlichen Forstverwaltungs Dienst vom 7. Februar 1864 in Kraft treten:

I) Im §. J tritt an die Stelle der Worte: »hat drei Prüfungen zu bestehen;«“ hat die Feldmesserprüfung und folgende forstliche Prä—⸗ fungen zu bestehen:

2053