4
, /// / : — — — 2 K 8 , z — 2 , . . 2
1652
Oeffentlich er Anzeiger.
Handels⸗Register. Handels Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 1387 des Gesellschaftsregisters, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft, Firma: Hollender & Co., vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:; die Eigenschaft des Partikulier Carl Wilhelm Springer als Liqui- ker der aufgelösten Handels gesellschaft Hollender C Co., ist er- oschen.
Die in unser Firmenregister unter Nr. Ko24 eingetragene Firma: Julius Bamberger C Sohn ist erloschen und im Register heute gelöscht worden.
Die dem Alfred Glaserfeld und dem Bernhard Keuthe für die
Firma:
A. Paderstein ertheilte Kollektivprokura ist zurückgenommen und unter Nr. 1458 des Prokurenregisters gelöscht worden.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6234 die Firma: Hugo Bleckmann und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Hugo Bleckmann zu Berlin (jetziges Geschäftslotal Köpnicterstr. 59) heute eingetragen worden. Berlin, den 19. April 1871. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Handels -⸗-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 3 . ö
Col. 2: Firma der Gesellschaft: Berliner Bankverein. Col. 3: Sitz der Gesellschaft: Berlin. Col. 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft.
Das notariell errichtete Statut vom 24. Februar resp. 16ten April 1871 befindet sich Blatt 7 bis 24 und Blatt 115 bis 118 des Beilage⸗ Bandes Nr. 148 zum Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Bank. und Handelsgeschäften, industriellen und Bau-Unternehmur⸗ gen. Die Bauer des Unternehmens ist auf 50 Jahr, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister ab, festgesetzt.
Das Grundkapital sst 6,000, οο Thlr. (Sechs Millionen Thaler) zerlegt in Aktien à 100 Thlr. Die Aktien lauten guf Inhaber, können aber — nach Belieben der Aktionäre — auf Namen gestellt werden, ehenso umgekehrt.
Den Vorstand bildet eine Direktion von mindestens zwei Di— rektoren, für welche Stellvertreter ernannt werden können,
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erläßt die Direktion Namens der Gesellschaft. Sie führt die Firma derselben und unterzeichnet für sie.
Zur Gültigkeit der Unterschrift gehört entweder die Kand= zeichnung zweier Direktoren resp, Stellvertreter, oder eines Direk- tors resp. Stellvertreters in Verbindung mit der Unterschrift eines Bevollmächtigten, dessen Namen öffentlich bekannt gemacht ist.
Die Generalversammlungen beruft die Direftion oder der Aufsichtsrath durch die Publikations⸗Blätter; briefliche Einladung genügt, so lange nur auf Namen lautende Interimsquittungen aus- gegeben sind. Die Einladungen sind für die zwei ersten General; versammiungen mindestens 8 Tage, später mindestens 4 Wochen, — in vom Aufsichtsrath für dringlich erachteten Fällen mindestens 8 Tage — vor dem Versammlungs tage zu erlassen.
Die Ausfertigungen des Aufsichtsraths sind von zwei Mitglie⸗ dern desselben zu unterzeichnen.
Publikationsblätter sind:
a) der Staate⸗Anzeiger, P; die Berliner Börsen⸗Zeitung, in Berlin, c die National Zeitung, dJ die Wiener Zeitung in Wien. Direktoren sind: Adolph Levien, i Oelsner,
und Stellvertreter derselben Dr. Friedrich Kapp,
alle zu Berlin.
Eingetragen auf Verfügung vom 19. April 1871 am selbigen Tage. (Akten über das Besellschaftsregister, Beilageband 148, Blatt 5). Vehl, Sekretär.
Berlin, den 19. April 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilunz für Civilsachen.
eee,
In unser Firmenregister ist unter Nr. 112 bei der Firma A. Beisert in Kol. 3 nachstehender Vermerk: Mit einer Zweig⸗Niederlassung in Sagan zufolge Verfügung von heut eingetragen worden. Sprottau, den 15. April 1871 . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist sub Nr. 59 Vol. I Fol. 19 einge- ragen: Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Heinrich Schulze, Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Heinrich Schulze, Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Heinrich Schulze ist sub Nr. 8 des Firmenregisters eingetragen. Bezeichnung des Proluristen: Kaufmann Adolph Schumann zu Erfurt. Erfurt, den 18. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Firma Gebrüder Lamm hier ist heute als Gesellschafts firma sub Nr 8, Vol. I., Eol. 4 unseres Gesellschaftsregisters nach Aus⸗ scheiden des Mitinhabers Louis Lamm wieder gelöscht, dagegen mit Zustimmung des Letzteren sub Nr. 376 Vol. L Fol. 71 uuseres Einzel- Firmenregisters neu eingetragen: ;
Inhaber der Firma: Kaufmann Isaac Lamm. Drt der Niederlassung: Erfurt. Degeich num der Firma: Gebrüder Lamm. Erfurt, den 18. April 1871. J Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. (1211 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Siegmund Zadig in Firma Bernhard Zadig, ist durch Akkord beendet. Breslau, den 15. April 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
1195
In dem gegen die hiesige Firma »Häfeker C Wüst« eingeleiteten Konkürsverfahren wird auf Antrag der Gläubiger zur Fortsetzung der Vergleichsverhandlungen, mit Beibehaltung angedrohter Rechts⸗ nachtheile, Termin auf den 3. k. M., Vormittags 10 Uhr, Contumazirzeit, anberaumt.
Rinteln, am 12. April 1871.
Königliches Amtsgericht.
1210 Bekanntmachung.
Un dem zur Theilung stehenden Nachlasse der am 25. Januar 1870 verstorbenen Wittwe Mathias Peter Winkel, Maria Catharina geb. Vellmann, von Hülseberg, ist zufolge Testaments vom 13. Oktober 1853 auch der Gelbgießer Wilhelm Winkel, welcher im Jahre 1855 in Berlin wohnhaft gewesen ist, betheiligt. Da der gegenwärtige Aufenthalt desselben nicht zu ermitteln gewesen ist, so wird derselbe beziehungsweise werden dessen nächste Verwandte hierdurch zur Wahr nehmung ihrer Gerechtsame und Anmeldung desselben bei dem unter zeichneten Gerichte aufgefordert.
Meinertshagen, 18. April 1871.
Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekannimachung. Am Donnerstag, den 27. d. M., sollen im Schmidtschen Gasthefe hierselbst folgende Kiefern Brenn⸗ höͤlzer meistbietend versteigert werden: ) Aus Belauf Scaby, Jag. 9 12, 16, 20. 22, circa S r. m. Kief. Kloben / S9 r. m. Kief. Knüppel. 2) Aus Belauf Triebsch, Jag. 39, 40, 41, 44, 48, 49, 63, 64 65, Circa 1650 r. m. Kief. Klöben, 3400 r. m. Kief. Rollknüp el, 1104 r. m. Kief. Spaltknüppel und 700 r. m, Kief. Reisig J. Klasse. 3) Aus Belauf Tannenreich, Jag. 68, 69, 76, 77/ 78, 86. 87 52. 46 / circa 80 r. m. Kief, Kloben, 500 r. m. Kief. Rollknüppel und 50 r. m. Kief. Spaltknüppel. 4) Aus Belaguf Burig, Jag. 72, 73, 81, 91, 92, g3, 166, circa 5006 r. m. Lief, Kloben, A00 r. m Kief. Spaltknüppel und 2109 . m. Kief. Rollknüppel. 5) Aus Belauf Krummeluach, Jag. 98. 168, 109, 110 111, 120, 121, 123, circa 900 x. m. Kief. Kloͤben, 1200 r. m. Kief. Spaltknüppel und 1700 r. m. Kief. Rollknüppel. Gleichzeitig kommen eine Quantität Klein und Miltelbauholz, und Stangen L, II. und III. Klasse zum Verkauf.
Außerdem wird bemerkl, daß Kaufsummen bis 50 Thlr. sofort ganz,
bei Kaufsummen über 50 Thlr. ), derselben im Termin baar zu entrichten ist. Friedersdorf, den 19. April 1871. Der Oberförster Ey ber.
Brennholz⸗Verkauf. Am Freitag, den 5. Mai d. ) von Morgens 9 Uhr ab, soll im Schützenhause zu Gransee nach= benanntes Brennholz aus dem Königl. Forstvevier Lüdersdorf öffent- lich meistbietend gegen sofortige Anzahlung von J des Kaufpreises versteigert werden. chutzbezirt Reu-Loegow und Wolfsluch, Jagen Rr. 2, 9, 12, 19 und 20, ca. 20 Raummeter Eichen⸗Kloben, I4 * Raummeter Buchen Kloben, 5 Raummeter Buchen -Knüppel, 20 Raummeter Birken Kloben, 85 Raummeter Birken ⸗ Knüppel und 5h Raummeter Kiefern Kloben. Das Versteigerungs ,- Protekoll ist vom J. Mai ab, Vormittags, in meinem Geschäftslokal einzu- sehen und sind die betreffenden Förster angewiesen, das Holz Kauf- lustigen auf Wunsch vorzuzeigen. Lüdersdorf, den 16. April 1871.
Der Oberförster. . e Zweite Beilage
1653 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-AUnzeiger.
M 107.
Freitag den 21. April. 1871.
— ———
Seffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Nachstehender Stedbrief: »Gegen den unten näher bezeichneten Glas—⸗ techniker und Buchhalter Wen zel Gerhardt, aus Luckau in Böhmen gebürlig und zu Mesiklas heimathsberechtigt, ist die gericht⸗ liche Haft wegen Diebstahls und Unterschlagung beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, well derselbe seit dem i9. November d. J unter Mitnahme von Geldern und Schlüsseln von hier sich heimlich entfernt hat. Es wird ersucht, den A. Gerhardt im Betreiungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Geldern an das unterzeichnete Gericht abzuliefern. Charlottenburg, den 3 Oezember 1869. König— liche Kreisgerichts- Deputation. Der Untersuchungsrichter. — Sig⸗ nalement. Der Buchhalter und Glastechniker Wentzel Gerhardt ist 21 Jahre alt, in Luckau in Böhmen geboren, katholischer Religion, hat braunes Haar, schwarzgraue Augen, proportionirte Nase, der⸗ gleichen Mund, längliche. Gesichtsbildung und eine große Gestalt. Bekleidung kann nicht näher bezeichntt werden; er trägt eine goldene Brille‘ — wird hiermit erneuert. Charlottenburg, den 1I. April 1871. Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Untersuchungsrichter.
Steckbrief. Segen die ebrüder Carl Langhabel, 22 Jahre alt, und Wilhelm Langhabel / 20 Jahre alt, sowie die Gebrüder Hermann Spuhl, 18 Jahre alt, und Georg Spuhl n l7 Jahre alt, sämmtlich angeblich aus Stettin, ist die gerichtliche Haft wegen vorsätzlicher Brandstiftung und wiederbolten schweren und einfachen Diebstahls beschlossen worden. Die⸗ Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil die Genannten in ihrem bisherigen Wohnort und guch sonst hier nicht aufzufinden sind. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der Angeschuldigten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Militärbehörden des In und Aus⸗ landes dienstergebenst ersucht, auf die genannten Personen zu achten, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihnen sich vor— findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Be⸗ hörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Neustadt⸗ Eberswalde, den 19. April 1871.
Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Der Untersuchungsrichter.
Offene Strafvollstreckungs ⸗RNequisition. Durch das rechts kräftige Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 26. Januar 1871 sind nachstehende Personen: A I der Schneidergeselle Christian Ferdinand Schirrmeister, am 8. Janugr 1832 zu Letschin geboren, Y) der Brauer Gustav Kretschmar am 19. Novtmber 1828 zu Gusow geboren, 3) der Knecht Gottfried Nix, am 20. August 1830 zu getschin geboren, der Schmied Franke, am 4. März 1825 zu Letschin ge⸗ boren, 5) der Zimmermann Carl Welsch, am 22. August 1832 zu Werbig geboren, 6) der Destillateur Ludwig Wolff, am 15. Dezem⸗ ber 1830 zu Wuschewir, Kreis Ober ⸗Barnim, geboren, zuletzt in Letschin
wohnhaft gewefen, 7) der Postbeamte Carl Ludwig Grüneberg, am
16. September 1830 zu Letschin geboren, 8) der Ziegler Theodor Schulz, am 5 Mai 1831 zu Diedersdorf geboren! 9) der Knecht Krabitzky, am 26. März 1320 zu Görlt dorf geboren, 19) der Hausdiener Wilhelm Schirrmeister, am 18. April 1827 zu Neu -Rosenthal geboren, 1) der Hausknecht Johann Friedrich Blume, am 22. Oktober 1829 zu Neu⸗ hardenberg geboren, 12) der Maurer Ludwig Hagen, am 15. Sep— lember 18325 zu Platkow geboren, 13) der Maurer Martin Siewert, am 30. September 1831 zu Neuhardenberg gehocen 14) der Berg- mann Carl Gottlieb Robert Kunz, am 185 Juli 1831 zu Gottesberg, Kreis Waldenburg, geboren, zuletzt in Sachscndorf wohnhaft gtwesen, wegen unerlaubten Auswanderns! ein Jeder von ihnen zu einer Geld⸗ buße von 2 Thlr. und im Unpermögensfalle zu 2 Tagen Haft; B. 1) der Müllerfohn Earl Emil Müncheberg, am 24 April 1846 zu Nieder- Görlsdorf geboren, 2) der Eigenthümersohn Carl August Persicke, am J Rovember 18165 zu NeuLantsow geboren, 3) Meyer Baumann, Sohn des Handelsmanns Baumann, am 28. März 1846 zu Seelow geboren, und 4 Marcus Salomon Meseritzer, Sohn des Handels- manns Bernhard Meseritzer, am 17. Oktober 1846 zu Seel w ge⸗ boren, wegen unerlaubten Verlassens des Bundesgebietes, um sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ein Jeder von ihnen zu einer Geldbuße von 50 Thlr. und im Unvermsögensfalle zu 6 Wochen Gefängniß verurtheilt worden. Der
Ansenthalt der vorgedachten Personen ist unbekannt. Es wird um
Strafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Untersuchungs ˖ Akten Contra Schirrmeister und Gery. Nr. 53 70 ersucht. Seelow, den 15. April 1871. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1193 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des ehemaligen Guts⸗
besitzers Wilhelm Stechern aus Schönberg haben nachträglich
1) der Geschäftsagent H. Freytag in Königsberg eine Forderu von 600 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen, . ö 94 2) der Gutsbesitzer G. Szittnick in Neuhoff ⸗-Grabowken eine For- derung von 718 Thlr. 6 Sgr. ohne Vorrecht angemeldet. Beide Forderungen waren auf dem Gute Schönberg eingetragen, sind aber bei der nothwendigen Subhastation desselben ausgefallen. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen
ist auf den 10. Mai 1371, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Gefängnißgebäude anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Sensburg, den 5. April 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Münchmeyer.
1194
In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Jo- hann Carl Rauhe, alleinigen Inhabers der Firma Rauhe u. Meiß-⸗ ner zu Roßbach de bat, ist zur Anmeldung der Forderunzen der Kon- kursgläuhiger noch eine zweite Frist bis zum 15. Mai d Jein⸗ schlleßlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 3 Noxember v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ist
auf den 22. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, im Termins zimmer Ne. 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz- Räthe Bielitz, Götz, Pießzker und die Rechtsanwalte Polenz und Teilimaan hier, fowie die Justiz⸗ Räthe Hempel, Schultze und Wilde in Weißenfels zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der Justiz- Rath Franz zu Naumburg ist zum definitir en Verwalter der Kon⸗ kursmasse bestellt worden. ⸗
Naumburg, den 13. April 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1192 Bekanntmachung.
; Folgende im hiesigen Depositorio befindlichen Massen werden auf⸗
geboten:
1 Der Erbantheil der ihrem zeitigen Wohnorte nach unbekannten Wittwe Maryanna Hubrych und der Eaceilie Hubrych, früher in Jarocin, demnächst in Polen, aus dem Nachlasse des zu Stettin verstorbenen Ludwig Hubiych von
2 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. Der Erbantheil des großjährigen, aber in Amerika in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Nathan Goldner à 5 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Die durch Exekution gegen Franz Markiewicz beigetriebene For⸗ derung des feinem jeitigen Wohnorte nach unbekannten Oeko⸗ nomen Hieronymus Konseezny, früher zu Suchorzew / à 1 Thlr. W Sgr. 5 Pf. Der Erbantheil der angeblich nach Polen verzogenen und ihrem dortigen Aufenthalte nach unbekannten Franeisea Ferenz, ver- ehelichten Casper Dzbanyszek, à 1 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Die in Folge Arrestes der Margaretha Mojewska zu Tursko am 23. März 1865 von Valentin Tomaszewski zu Jedlee ein gezogene Theilforderung des Johann Filipiak, früher zu Jedlee, zur Zeit in Klyszkow ei Sieradz in Polen, à 5 Thlr. 23 Sgr., wegen unbekannten Aufenthalis der darauf Anspruch habenden Interessenten.
) Die von dem Justiz Rath Otto Wilhelm Schmieling in Dort⸗ mund als Bevollmächtigten der Erben der perwittweten Dre med. Carl Eonife für Rechnung der Miterben, der Geschwister August Friedrich, Ernst, Friedericke und Rudolph v. Flatew a VX. Marz 1860 depon rten, angeblich für den Schneidermeister Rüste meyer in Dortmund mit Arrest belegten und jetzt mit Zinsen in Höhe von . 81 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. vorhandenen 67 Thlr. 18 delten Akten bereits kassirt si mehr ermitteln lassen.