J . . . k w
. 2
— * 123 x 2 — —— —᷑ . = x — 1 mmm, 23 — 2 22 — — * ö w w — —
ö 12 1 — 7 2 2 z — — x — — — — * 9 — — , , , — ; rn, ,, , , , , , , ** — 2 — — = . n r ö ! ] . 96 ; 2 ( ]
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den früheren Oekonomen Eduard Fest⸗ ner aus Stendal, zuletzt in Magdeburg, ist gerichtliche Haft wegen Verdachts der Urkundenfälschung beschlossen. Die Festnahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den Festner im Betre— tungasfalle festzunehmen und mit den bei ihm sich vorfindenden Ge— genständen und Geldern an unsere Gefängniß -⸗Inspektion, Halkstraße Nr. 256, abzullefern. Mittheilung eines Signalements bleibt vor— behalten. Stendal, den 19. April 189 II. . Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Steckbrief. Gegen Schlosser Franz Kunde aus Ostdage bei Colberg ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls erkannt worden. Es wird um Verhaftung des Kunde im Betretungsfalle und sofor— tige Benachrichtigung hierher ersucht. Hanau, den 18. April 1871 Der Staatsanwalt. Hempfing. Beschreibung des Kunde. Alter: 17 Jahre. Statur: klein. Haare; hlond. Gesicht: rund. Kleider: blauer Rock, gelbe Hose, schwarze Mütze. Besondere Kenn. zeichen: einwärts gebogene Beine.
Handels⸗Register.
Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr.
3148.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Centralbank für Genossenschaften.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin.
Col. 4. Rechtsvoerhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktien Gesellschaft .
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. März 1871 notariell abge— schlossen und befindet sich in beglaubter Form Blatt 7 bis 30 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister Nr. 149. Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Bank und Kommissions⸗Geschäften aller Art, vornehmlich die Beschaffung des Bankkredits für die einge tragenen Genossenschaften. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1921 festgesetzt. 8 3.) . ;
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500, 000 Thlr. (fünf- hunderttausend Thaler) und ist in fünftausend Attien von je 100 Thlr. eingetheilt. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in folgenden Blättern:
I) Die Berliner Börsen⸗Zeitung, ;
I die Berliner Bank. und Handels ⸗Zeitung,
3) den Berliner Börsen⸗Courier, ö
5 die Blätter für Genossenschaftswesen von Schulze⸗Delißzsch und 5) die Kölnische Zeitung (§. 14.) Die General-⸗Versammlungen werden durch den Aufsichtsrath mittteist zweimaliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, von denen die erste spätestens 14, die . spatestens S Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß, ein berufen. (8. 31)
Die Urkunden des Aufsichtsraths sind unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters und eines an—⸗ dern Mitgliedes des Aufsichtsraths zu unterzeichnen. 5 26.)
Der Vorstand besteht aus 3 Direktoren (8§. 16, 17.)
Alle Erklärungen der Direktoren sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und den Unter- schriften zweier Direktoren versehen sind. (8§. 19.)
Mitglieder der Direktion sind:
1) Kaufmann Gustav Röhll,
2) Kaufmann Gustav Thöolde,
3) Kaufmann Carl Stöter,
sämmtlich zu Berlin.
, nen zufolge Verfügung vom 20. April 1871 am selbi⸗ gen Tage.
(Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband 149, Seite 1.)
Vehl, Sekretär.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S. Arnheim & Jablonsky am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts lokal: Rathhausstr. 3) sind die Kaufleute: 1) Sally Arnheim, 27 Moritz Jablonsky, beide zu Berlin. Die ist unter Nr. 3149 in unser Gesellschaftsregister heute ein- getragen.
n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1013 die Handels-
gesellschaft in Firma: Gumpertz & Samuel, vermerkt steht, ist heute eingetragen: /
Der Banquier Julius Gumpert ist aus der Gesellschaft aus—= geschieden. Der Banquier Hermann Samuel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort. Vergleiche Nr. 6236 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6236 die Firma: Gumpertz C Samuel und als deren Inhaber der Banquier Hermann Samuel hier heute eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2356 die hiesige Handelsgesellschaft, irma: J R. Heidemann & Co., vermerkt steht, ist heute eingetragen: . . Der Buchhändler Richard Julius Constantin Heidemann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die bisherige Firma wird von dem Buchdruckereibesitzer Friedrich Albert Nürnberg zu Berlin fortgeführt. Vergleiche Nr. 6237 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6237 die Firma: R. Heidemann & Co. und als deren Inbaber der Buchdruckereibesitzer Friedrich Albert Nürn⸗ berg hier heute eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3138 die hiesige Handels gesellschaft, Firma: M. & B. Pincus, vermerkt steht, ist heute eingetragen:
Der Kleidermacher Horitz Abraham Pincus ist aus der Handels Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bernhard Abraham Pincus zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort Vergleiche Nr. 6235 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6235 die Firma: M. & B. Pincus, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Abraham Pincus hier heute eingetragen worden.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 5284 eingetragene Firma: M. Ahrens &K Co. ; ist erloschen und im Register heute gelsscht worden.
— ——
Die der Frau Marie Magdalene Kernaul, geb. Thiele, von ihrem Ehemanne, dem Fabrikanten Michael Heinrich Kernaul, für die Firma: M. H. Kernaul ertheilte Prokura ist zurückgenommen und sub Nr. 932 des Profkurenregisters gelöscht worden.
Berlin, den 20. April 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.
— 0 * 23 nn
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 562 des Firmenregisters eingetragene Firma: J. Baumgarten — Firmeninhaber: der Kaufmann Itzig Baumgarten zu Frank⸗ furt a. O. — ist gelöscht zufolge Verfügung vom 20. April 1871 an demselben Tage.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 101 eingetragene Firma A. F. Rautmann ist gelöscht.
Rathenow, den 17. April 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die für eie hiesige Handelsgesellschaft Otto Petzke Co. dem Carl Ernst Wilhelm Petzke ertheilte Prokura ist erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 15. April d. J. unter Rr. 230 in das Prokfurenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 17. April 1871.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Teucke von hier hat für sein hiesiges unter der Firma: F. W. Teucke betriebenes Handelsgeschäft ö Sohne Albert Benno Wilhelm Teucke von hier Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 15. April d. J. unter Nr. 318 in das Prokurenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 17. April 1871.
Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Gustav Eduard Lange von hier hat sein hiesiges unter der Firma: G. E. ange betriebenes Handelsgeschäft an den Kaufmann Emil Louis Adalbert Belitzty von hier abgetreten, welcher dasselbe nunmehr unter der Firma: Einil Belitzky, vormals G. E. Lange, fortsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. April d. J. im Firmenregister die Firma G. E. Lange unter Nr. 381 gelöͤscht und die Firma Emil Belitzky, vormals G. E. Lange, unter Nr. 1506 ein- getragen worden.
Königsberg, den 17. April 1871. ⸗
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. ist heute die in Elbing seit
. d. Mis. errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Franz Maximilian Kusch J 6. ö Firma
. ax Ku
3 das diesseitige Handels- (Firmen =) Register (unter Nr. 444) ein⸗
getragen. ing den 13. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1669
Zufolge Verfügung von heut ist die in Thorn errichtete Handels- niederlassung des Kaufmanns Meyer Aronsohn ebendaselbst * der
Firma Meyer Aron sohn in das diesseitige Firmenregister eingetragen. Thorn, den 13 April 1971. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heut ist die in Leibitsch bestehende Handels- niederlassung des Kaufmanns und Gastwirths Carl Otto Wolff eben⸗ daselbst unter der Firma
C. O. Wolff
. in das diesseitige Firmenregister eingetragen.
Thorn, den 14. April i871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung von heut ist in unser Handelsregister einge—⸗ tragen, daß das von den Kaufleuten Michael Cohn zu Breslau und Albert Cohn zu Thorn unter der Firma »Itzig W. M. Cohn« hier selbst betriebene Handelsgeschäft, nachdem Ersterer am 27. März C. aus der Gesellschaft ausgeschieden, von dem Letzteren als alleinigen Inhaber fortgesetzt wird.
Thorn, den 15. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1. Die sub Nr. 173 in unserem Firmenregister eingetragene Firma Joh. Ferd. Berg, Inhaber der Kaufmann Johann Ferdinand Ben bierselbst, ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 19. April 1871 heute in dem Register vermerkt.
Il Unter Nr. 235 ist bei der in unserem Gesellschaftsregister ein= getragenen Handlung, Firma Redepenning & Klemin, deren Inhaber der Kaufmann Michael Friedrich Redepenning und Kaufmann Franz Reinhold Klemm hierselbst sind, zufolge Verfügung vom 19. April 1871 heute in Kolonne 4 vermerkt:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 11 März 1871 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Franz Reinhold Klemm zu Stettin übergegangen.
III. In unser Firmenregister ist unter Nr 1142 der Kaufmann Franz Reinhold Klemm zu Stettin, Ort der Niederlassung Stettin, Firma Franz Klemm; eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1871 am 20. desselben Monats.
Stettin, 20. April 1871.
Königliches See und Handelsgericht.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist eingetragen: I) in unser Firmenregister bei Nr. 557: die Firma Louis Falk zu Posen ist durch Erb- gang auf den Kaufmann Philipp Louis Falk daselbst übergegangen, bei Nr. 1220: die Firma Philipp Louis Falk zu Posen ist erloschen 7 in unser Prokurenregister bei Nr. 52: die von dem Kaufmann Louis Falk zu Posen für seine in Posen unter der Firma Louis Falk daselbst eg gen dung der Frau Mariane Falk, geb. Faust, zu Posen un bei Nr. 124: die von dem Kaufmann und Kommissionsrath Louis Falk zu Posen für seine oben gedachte Handlung dem Philipp Falk zu Posen ertheilte Prokura ist erloschen. Posen, den 17. April 1871. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: unter Nr. 1235 die Firma Joseph Haase zu Posen und als deren nhaber der Kaufmann Joseph Haase daselbst; bei Nr. 1137 die Firma Edmund Grodzti zu Posen ist erloschen. Posen, den 18. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Handelsmann Meier Kanter und dessen Ehefrau Marianne, geb Lilienfeld, frühere P⸗utzmacherin, von hier haben heute vor unter- zeichnetem Amtsgerichte die Erklärung abgegeben, sie wollten die zwischen ihnen gesetzlich bestehende Gütergemeinschaft hiermit für auf- gehoben erklären, welches andurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Gudensberg, den 17. April 1871.
Königliches Amtsgericht.
M Firmenregister des Amts Wallmerod wurde heute sub Nr. 18 das Erlöschen der Firma »C. Hutter J.« daselbst eingetragen. Limburg, 15. April 1871. Königliches Kreisgericht J.
Die für die unter der Nr. 37 des Firmenregisters des Amts Nassau eingetragene Firma »Christian Kleinschmidt« in Nassau nach Nr. 3 des Prokurenregisters dem Wilhelm Kleinschmidt daselbst ertheilte in ö. erloschen und der desfallsige Eintrag im Prokurenregister
eute erfolgt.
Limburg, 15. April 1871.
Königliches Kreisgericht. JI.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(1218 Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Simon Brandtner von hier hat der Gemeinschuldner, nachdem sein erster
Akkordvorschlag auf den Grund des §. 193 ad 1 der Konk. Ord. und des Gesetzes vom 12. März 1869 rechtskräftig verworfen, das Akkord- verfahren unter denselben Bedingungen wieder aufgenommen.
Zur Beschlußfassung und Verhandlung über diesen Akkord wird Termin auf
den 19. Mai, Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 12 anberaumt.
Die Betheiligten werden hiervon unter Hinweis auf die ihnen zum früheren Termine gemachten Eröffnungen in Kenntniß gesetzt. Die Akkordbedingungen liegen zur Einsicht aus.
Marggrabawa, den 18. April 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dörks.
1217 Der laufmännische Konkurs über das Vermögen der Albertine Kolben geborne Spittel, ist durch Akkord beendigt. Neurode, den 18. April 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
(1039
In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gustav Klinkhart C Co., sowie über das Privatver— mögen der Gesellschafter Friedrich Herrmann und Carl Gustav Gebruder Klinkhart zu Ober - Langenbielau, werden alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konfursgläubiger machen wollen, hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bezüglich des Gesellschafts vermögens
bis zum 18. Mai 1871 einschließlich und bezüglich des Privatvermögens beider Gesellschafter / bis zum 25. Mai 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven zerwaltungspersonales, bezüglich der Gesellschaftsmasse, auf den 1. Jun 1871, Vormittags 95 Uhr, und bezüglich der beiden Privatvermögens⸗Massen auf den 6. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslotal, Terminszimmer Rr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz. Räthe Anspach, Haack und Hundrich hier, und Rosemann in Langenbielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Reichenbach i. Schl., den 29. März 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1195
In dem gegen die hiesige Firma »Häfeker C Wüst« eingeleiteten Konkursverfahren wird auf Antrag der Gläubiger zur Fortsetzung der Vergleichsverhandlungen, mit Beibehaltung angedrohter Rechts—⸗ nachtheile, Termin auf den 3. . M., Vormittags 10 Uhr, Contumazirzeit, anberaumt.
Rinteln, am 12. April 1871.
Königliches Amtsgericht.
[12151
Der am 3. April 1800 geborne Johann Caspar Reiß aus Wip— perode, welcher in unbekannter Ferne abwesend ist, oder dessen etwaige Leibeserben werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 4 Monaten da⸗ hier zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Weitere Bekanntmachungen erfolgen nur am Gerichtsbrett.
Cassel, am 14. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.
3 Edifktalladung.
achdem der Colon Heinrich Christoph Wille Nr. 11 zu Beke— porf dahier vorgestellt, daß der Thierarzt Wilhelm Peter zu Roden berg am 12. Januar 1870 von ihm ein zu 435 Prozent verzinsliches Darlehen im Betrage von 175 Thlr. vorgestreckt erhalten habe, Be—⸗ weis durch Eidesdelation angetreten und gebeten hat, unter Einlei⸗ tung des Ediktalverfahrens den Genannten, welcher nach vorgelegter Bescheinigung der Polizeibehörde sich seit einigen Monaten von sei— nem Wohnort entfernt hat und dessen dermaliger Aufenthaltsort un- bekannt ist, ref. exp. schuldig zu erkennen, ihm das Darlehen von 175 Thlr. nehst 43 pCt. Zinsen seit 12. Januar 1870 zurückzuzahlen; wird der Verklagte, Thierarzt Wilhelm Peter von Rodenberg, hiermit vorgeladen, sich in dem zur Klagebeantwortung auf
den 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,
an der Gericht sstelle . Nr 1 vor dem Herrn Kreisrichter Koppen anberaumten Termine mündlich zu Protokoll zu beantwor.
ten. , der Verklagte den Anspruch des Klägers bestreiten will,
muß derselbe sämmtliche Einwendungen, auch diejenigen, welche die in der Klage vorgeschlagenen Beweismittel betreffen, in der Klage— beantwortung vorbringen.
Thatsachen und Urkunden, worüber er sich nicht erklärt, werden für zugestanden beziehungsweise anerkannt erachtet. Fernere Einwen⸗