ᷣ — — — — — D 4 , .
9 *.
1676
Für die unter der Ver wal mmng der Königlichen Eisenbahn Di-
rektion zu Saarbrücken stehenden Bahnen werden tüchtige Lokomotiv
1214) Debet.
führer gesucht und wollen auf die Stellen Reflektirende an den Unter⸗ zeichneten ihre Papiere, unter Angabe der Zeit des möglichen Dienst⸗ antrittes, einreichen. Der Unterzeichnete wird denselben alsdann die näheren Bedingungen des Engagements mittheilen. Saarbrücken, den 18. April 1871. Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Finckbein.
Allgemeine Gas-Aktien⸗-Gesellschaft zu Magdeburg.
General-Gewinn ⸗ und Verlust-Conto pro 1870.
Credit.
mm, Dee —
An Interessen⸗Conto.
Für Bangquier⸗ und Kapitalzinsen .... Thlr.
General⸗Unkosten ⸗Conto. Für Miethe des Central⸗Buregus Thitr. 1590. Gewerbesteuer pro 1370 * 60. Drucksachen und For— mulare Schreib und Zeichen— Materialien Insertionen, Zeitun— ö Beleuchtung u. Heizung Poxti's 2c ; Reisekosten und Spesen Gehälter und Remu— nerationen Notariatsgebühren ... Versicherung des Mo— biliars diverse Unkosten inkl. Agio
Bureau⸗ltensilien ˖ Conto. Abschreibung vom Werthe derselben Amortisations Conto ⸗ Quote pro 1870 Thlr 1865.
Zinsen àz 5pCt. vom Amor-
tisations fonds pro ultimo
1869 dé
Thlr. 23. 302. 5. 9). 17165.
General⸗Bilanz ˖ Conto. Für den Reingewinn pro 1870
2970
24 982 29
11
Summa T
hlr.
„5, III
Per Vortrag aus 1869 . 151 » Conti der 5. Anstalten.
Für den Reingewinn aus der Betriebsperiode
1870 — 327775
Summa Thỹ. 329271 45 9
Debet.
. K — — —— — —
, e
än Hauptkasse des Centralbureaus.
Für die bei Zuckschwerdt C Beuchel guthaben⸗˖
den und in der kleinen Kasse befindlichen Ge Bureau ⸗Utensilien ˖ Conto.
lder
Für das Inventarium des Centralbureaus ..
Magazin⸗Coönto, für den Werth der von
den
ÄAnstalten übernommenen und noch vorhande—
nen Gegenstände
Cautions-Conto, für vom Buchhalter gestellte
Caution
Effekten ⸗Conto, für im Portefeuille befindliche,
nicht ausgegebene Aktien.... Feuer ⸗Assekuranz-Conto, für voraus beza Prämien
hlte
Debitoren-Conti, für Guthaben bei diversen
J . J Conti der 5 Anstalten für deren Bau- und
triebs ⸗Kapitalien ˖Saldi pr. 31. Dezember 1879
1) Lüneburg 1 3) Prenzlau x 4) Landsberg a. W. .. 5) Calbe a. S
Thlr. 191,912. 2. 97 753. 12. 67 800. 16. 9 597. 13. 64416. 9.
*
Be⸗
. *
Tim. Tris. IS. Gewinn⸗Saldi nach den Spezialabschlüssen der 5
Anstalten 32,5775. 13
— —————— —
6 266 452
287 100 152850 ö 461
General ⸗Bilance⸗Conto per ultimo 1570.
Credit.
Per Kapital-Conto für das Stammkapital von 5000 Stück Aktien 32 100 Thlr. inkl. der noch im Portefeuille befindlichen 15287 Stück Amortisations⸗Conto.
thl. 23,302. 5. 9.
Bestand aus 1869 Quote pro l87o thl. 1805. 3 6. Zinsen ..... 1165. 3.6 21970. 7 — Reservefond⸗Conto für den Be⸗ stand aus 1869 thl. 17.288. 1. 1 Gewinn aus nicht eingelösten Dipvidendenscheinen pro 1864. 40. 15 —. Dividenden ⸗Conti pr. 1865 — 1869 für noch nicht erhobene Dividende pro 1865 —1869 Kreditoren Conti für die Guthaben diverser Credi⸗
Accept ⸗Conto, für ein Wechselaccept ...... ..... General · Gewinn u. Verlust ⸗Conto, für den Rein⸗ gewinn
Vertheilung des Saldos des Gewinn⸗ und Verlust ⸗Contos: Saldo laut Bilanz. . . . ... Thlr. 24,982. 29. 11. Hiervon ab: I) Tantis ne des Direktoriums: 5p Ct. Tant. de Thlr. 24,831. 8. 11 = Thlr. 1241. 17. —2 2) Tantisme an die Ober⸗Be.
3) Quote des Re- servefonds 10 pCt. de Thlr. 24831. 8. 11. — * 21483. 3. 9 Sa. 4429. 19. Thir. 20,553. 16. Dividende auf 34713 Actie à JJ . Bleibt Saldo ⸗Vortrag auf Ge⸗ winn⸗ und Verlust ⸗ Conto ; J Thlr.
704 28. 9
302. 27. 11.
Sunne Thlr. b s s J
Summa Thlr
Hier folgt die besondere Beilage
Befondere Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger. M17 vom 22. April 1871.
Inhalts. Verzeichniß; Ehronst des dentsch framssschen Krieges 1870. JI. — Vie neuesie amtliche Ort chaftsstatisit des Prenßischen Staates. — Aus den Berliner Bildhauerwerkstätten. I. —
Karl Ludwig Hencke. — Rußlands Eisenbahnen im Jahre 1869.
Chronik des deutsch-französischen Krieges 1870—–71. (Siehe Besondere Beilage Nr. 16.)
26. März. Corpsbefehl des Generals von Fransecky an das II. Armee⸗Corps.
4. April. Der General⸗Lieutenant von Tresckow, Com⸗ mandeur der 1. Reserve-Division, der General-Lieutenant von Selchow, Commandeur der 2. Landwehr⸗Division (Branden⸗ burg), und der General⸗Major von Tresckow, Commandeur der 4. Reserve⸗Kavallerie⸗Brigade, werden von diesen Stellungen
entbunden und zu den Offizleren von der Armee versetzt.
— Der General⸗Major von Strantz wird zu der in Brüssel
zusammentretenden Grenzregulirungs⸗-Kommission kommandirt.
6. April. Der Ober -Kommandant der III. Armee, Kron⸗ prinz von Sachsen, verhängt über die von den deutschen Truppen besetzten Theile der Departements Seine, Seine et Oise und Seine et Marne den Belagerungszustand.
7. April. Die Kaiserin Augusta drückt dem Centralkomite des badischen Frauenvereins für eine der National -Lotterie zu— gewendeten Gabe ihren Dank aus.
8. April. Allerhöchste Ordre, betreffend die Auflösung der durch die Ordres vom 18. und 22. Juli v. J. eingesetzten 5 Ge⸗ neral-⸗Gouvernements für das damalige Norddeutsche Bun— desgebiet.
— Der General⸗Major Schulz wird von dem Kommando der Ingenieure und Pioniere der III. Armee entbunden und tritt in seine Friedensstellung zurück.
11. April. Prinz Ludwig von Hessen übernimmt wieder
das Kommando der hessischen Division in Donjeuz. — Der Gesandte Frhr. von Rosenberg in Stuttgart spricht den dortigen Gemeindebehörden in einem Schreiben im Aller— höchsten Auftrage den Dank des Kaisers und Königs für die Glückwunschadresse aus.
15. April. Der König von Württemberg ordnet eine Für—⸗ bitte im Kirchengebet fuͤr den Deutschen Kaiser und das Deutsche Reich, sowie bei versammeltem Reichstag auch für diesen an.
16. April. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs (am 20. April publizirt, erlangt am 4. Mai Ge— setzeskraft).
— Der König von Bayern verleiht dem Kronprinzen von Sächsen das Großkreuz des militärischen Max-Josephs⸗Ordens.
— Der König von Italien nimmt von dem Grafen Brassier de St. Simon dessen Beglaubigungsschreiben als Ge⸗ sandten des Deutschen Kaisers entgegen.
17. April. Der Kaiser und König dankt dem General⸗ Landtag der osipreußischen Landschaft für den Sr. Majestät zum Geburtstage dargebrachten Glückwunsch.
— Begrüßungsfeler für den Deutschen Reichstag, von den Kommunalbehörden Berlins im Berliner Rathhause veranstaltet.
18. April. Der Kaiser und König empfängt Deputationen der Kommunalbehörden von Görlitz, sowie der Ritterschaft und Stände des Herzogthums Lauenburg, welche demselben Adressen, bezüglich des glorreich beendeten Krieges, überreichen.
19. April. Der Kaiser und König nimmt aus den Hän⸗ den der Gesandten Schwedens und der Schweiz Glückwunsch— schreiben betreffs der Annahme der Kaiserwürde entgegen.
— General von Schweinitz überreicht dem Kaiser von Oesterreich sein Beglaubigungsschreiben als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Deutschen Reiches.
Die neueste amtliche Ortschaftsstatistik des Preußischen Staates. *)
Das Gesetz vom 21. Mai 1861, betreffend die anderweite Rege⸗ lung der Grundsteuer, hat den Gesammtbetrag der Grundsteuer für die alten Provinzen des preußischen Staates auf 10,000 000
) Die Ergebnisse der Grund - und Gehäudesteuer Veranlagung in den Regierungshezirken Königsberg (33 Thlr., Gumbinnen (35 Thlr., Danzig (13 Tolr), Marienwerder (25 Thlr.), Potsdam (24 Thlr., Fran ifurt (23 Thlr.), Stettin (2 Thlr.), Cäslin (15 Thir),
Siralsund (1 Thlr), Posen (3 Thlr.), Bromberg (2 Thlr., Breslau
(33 Thlr.), Liegnitz 3 Thlr., Oppeln (25 Thlr., Magdeburg (13 Thlr.) hörerfch ni r Tk, Crfühte (ib Thlt, Pin fick e ent, Heindl
Thlr. mit der Bestimmung festgestellt, daß dieser Betrag vom 1. Ja⸗ nuar 1865 ab an Stelle der bisherigen Grundsteuern überall in Hebung zu setzen sei. Der Staatsregierung war hiernach die Aufgabe gestellt, das gesammte Grundsteuer⸗Veranlagungswerk innerhalb eines Zeitraumes von 37 Jahren zum Abschlusse zu bringen. Ueber die Ausführung dieser Aufgabe hat das König liche Finanz-Ministerium bereits im Jahre 1865 eine Denk⸗ schrift veröffentlicht, welche eine eingehende Darstellung des 5konomisch-technischen Theiles des Veranlagungswerkes, des geometrischen Theiles des Veranlagungswerkes und der Kosten der Ausführung enthält. Im Anschlusse hieran sind auch die Ergebnisse der Grund⸗ und Gebäudesteuer-Veranlagung in den einzelnen Regierungsbezirken von dem Königlichen Finanz— Ministerium in einer Darstellung herausgegeben worden, welche während der Jahre 1866 — 1370 in 25 Bänden erschienen ist und die sämmtlichen Regierungsbezirke der Monarchie in ihrem Bestande vor dem Jahre 1866 umfaßt.
In diesem Werke ist jedem Regierungsbezirke ein besonderer Band gewidmet, welcher im Wesentlichen folgenden Inhalt hat.
Vorbemerkungen geben an, auf welchen Aufnahmen die dargestellten Ergebnisse der Grund⸗ und Gebäudesteuer⸗Veran⸗ lagung beruhen, und erläutern die Grundsätze, nach welchen die verschiedenen Kulturarten und die verschiedenen Arten der Be— sitzstücke klassifizirt worden sind.
Hieran schließt sich die Uebersicht über die Ergebnisse der Grund⸗ und Gebäudesteuer. Veranlagung, welche zunächst für jeden Kreis in besonderer Darstellung gegeben wird. Nach Voranschickung des Klassifikationstarifes für die Liegenschaften, und Angabe der Gesammtzahl der Einwohner und des Ge— sammtflächeninhalts des Kreises wird eine statistische Tabelle mitgetheilt, welche die einzelnen Gemeinden, selbständigen Guts oder Grundsteuer⸗Erhebungsbezirke in alphabetischer Reihenfolge, resp. in Westfalen nach Aemtern und in der Rheinprovinz nach Bürgermeistereien, aufführt, und in Zahlen Auskunft über folgende Verhältnisse derselben er⸗ theilt: die Zahl der Einwohner, — die Klassifikation des Acker landes, den Gesammtflächeninhalt und Gesammtreinertrag desselben, sowie den Reinertrag für den einzelnen Morgen, — die entsprechenden Verhältnisse der Gärten, Wiesen, Weiden, Holzungen, Wasserstücke, des Oedelandes und Unlandes, — den Gesammtflächeninhalt, Gesammtreinertrag und Reinertrag für den Morgen der steuerpflichtigen Liegenschaften, den Jahres betrag der Grundsteuer und den Betrag der Steuer für den einzelnen Morgen, — den Gesammtflächeninhalt, Gesammt⸗ reinertrag und den Reinertrag für den Morgen der steuer— freien Liegenschaften, — den Gesammtflächeninhalt, Gesammt⸗ reinertrag und den Reinertrag für den Morgen der steuerfreien und steuerpflichtigen Liegenschaften zusammen, die Anzahl der Besitzer und Besitzstüäcke, — den Flächeninhalt der wegen ihrer Benutzung zu öffentlichen Zwecken ertraglosen Grundstuͤcke, der Hofräume, Gebäudeflächen und der nicht über einen Morgen großen Haus⸗ gärten, — den Gesammtflächeninhalt sämmtlicher Kategorien von Grundstücken und ben sich hiernach ergebenden Reinertrag für den Morgen, — die Anzahl der steuerpflichtigen Gebäude und zwar der Wohngebäude und der gewerblichen Gebäude, den Jahresbetrag der Gebäudesteuer und die Anzahl der steuer⸗ freien Gebäude, — endlich die zu dem aufgeführten Bezirk ge⸗ hörenden, besondere Namen tragenden Wohnplätze.
Um den reichen Inhalt dieser Tabelle zu veranschaulichen, heben wir ein Beispiel aus derselben hervor, beschränken uns indessen hierbei auf Mittheilung der hauptsächlichsten Verhält= nisse. Die Stadt Belgard im Kreise Belgard, Regierungsbezirk Cöslin, hat am 3. Dezember 1864 einschließlich des Militärs 5640 Einwohner gehabt, und besitzt an Ackerland einen Ge⸗ sammtflächeninhalt von 5042,59 Morgen mit einem Gesammt⸗ reinertrag von 4152,77 Thlr. und einem Reinertrage für den Morgen von 25 Sgr.; an Gärten 75,82 Morgen Gesammt⸗
(15 Thlr.), Arnsberg (23 Thlr.), Coblenz (23 3 hlr), Düsseldorf (2 Thlr., Cöln (13 Thir ), Trier (23 Thlr.) und Aachen (1 Thlr.), herausgegeben im Königlichen Finanz-⸗Ministerium, Landwirihschaft⸗ liche Verlags handlung Wiegandt und Hempel zu Berlin. Der Preis der einzelnen Bände, welche je einen Regierungsbezirk um— fassen, ist vorftehend in Klammer angegeben. Die einzelnen Kreis- hefte kosten 7 Sgr.