1871 / 109 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

—— * ——

ö ꝛ——

r 1694

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 110 das Erlöschen der

Firma H. Berger hierselbst eingetragen worden. 9 gad nr en, den 18. April 1871. ͤ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Laut Wahlverhandlungen vom 6. Dezember 1870 und 26. Januar 1871 sind als Vorstandsmitglieder des unter Nr. 3 unseres Genossen / schaftsregisters eingetragenen Waareneinkaufs⸗Vereins zu Priebus eingetragene Genossenschaft gewählt worden:

1 der Bureguvorsteher Negelein als Vorsitzender, ) der Nagelschmiedemeister Illmer dessen Stellvertreter, 35 Apotheker Löw, Kassirer, ; . 3 Steuereinnehmer Bayer, Geschäfts- und Schriftführer, und sst dies zufolge Verfügung vom 12. April 1871 in unser Ge— nossenschaftsregister eingetragen worden. Sagan, den 12. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Firmenrxegister ist heute unter laufende Nr. 121 die en, A. . ö und als deren Inhaber der potheker Albert Debeau daselbst zufolge Verfügung vom 18 dieses

Monats eingetragen worden.

Wohlau, den 19. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist heut unter laufender Nr. 122 die Firma Franz Zahlten in Dorf ⸗Leubus und als deren Inhaber Kauf. mann Franz Zahlten daselbst zufolge Verfügung vom 18. dieses Monats eingetragen worden.

Wohlau, den 19. April 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der in Bützer seit dem 1. Januar 1870 unter

der Firma »F. Witte & Co. ; bestehenden Handelsgesellschaft sind die Ziegeleibesitzer und Holzhändler: 1) Johann Friedrich Witte zu Büßer, 2) Friedrich Adolph Witte zu Milow, ; 35 August Wilhelm Ferdinand Seeger zu Ferchesar bei Rathenow.

Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 14 zufolge Verfügung vom heutigen Tege heute eingetragen.

Genthin, den 20 April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

In dem hiesigen Prokurenregister ist unter Nr. 86 laut Ver - fügung vom 15. April 1871 am 17. dess. Mis, und Jahres einge tragen, daß der Kauf nann Georg Benold zu Halle a. S. als allei- niger Inhaber der sub Nr. 585 des Firmenregisters eingetragenen

irma: ö Alb. Thiele Nachf. dem Kaufmann Gustav Bernhard Lehnhardt zu Halle a. S. Prokura ertheilt hat.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. Die sub Nr. 367 des 1 Alh. Thiele ist durch Eintragung folgenden Vermerks: —ͤ die Firma ist in Alb. Thiele Nachf. verändert cfr. Firmen register Nr. 585 . laut Verfügung vom 15. April 1871 am 17. dess. Mts. und Jahres gelöscht und sind gleichzeitig folgende Vermerke unter Nr. 585 des irmenregisters: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Georg Benold in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. 5. Bezeichnung der Firma: Alb. Thiele Nachf. eingetragen laut Verfügung vom 15. April 1871 am 17. dess. Mts. und Jahres. n unser Firmenregister ist unter Nr. 833 die Firma 3 6 U. Wenckebach⸗ zu Flensburg, und als deren Inhaber der Apotheker Ulrich Har— ringa Friedrich Wilhelm Carl Wenckebach daselbst,

ufolge Verfügung von heute eingetragen. zulo gie enen nrg, Kirill Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 17. April 1871 ist am selbigen Tage in

unser Firmenregister das Erlöschen der Firma 313, Rheindorff 83 Ke rr! Inhaber Fabrikant Levi Wiesenfeldt in Rendsburg, eingetragen worden. Itzehoe, den 17. April 1871. Königliches Kreisgericht. Ahtheilung. JI.

Zufolge Verfügung vom 19. April 1871 ist am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 579 eingetragen worden: Firma: R. A. E. Jacobsen. Ort der Niederlassung; Lunden. Inhaber: Kaufmann Richard August Ewald Jacobsen daselbst. Itzehoe, den 19. April 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. n das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage k ö. ä. 141 die Firma Gebrüder Andersen. 9

Kaufmann Jeß Andersen in Kiel m s⸗ 3 Peter Andersen in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 19. April 1871 begonnen.

Ki, den g. Upiil 1871. ein een Rznigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

irmenregisters eingetragene Firma

Der Handelsmann Meier Kanter und dessen Ehefrau Marianne, geb. Lilienfeld, frühere Putzmacherin, von hier haben heute vor unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte die Erklärung abgegeben, sie wollten die zwischen ihnen gesetzlich bestehende Gütergemeinschast hiermit für auf- gehoben erklären, welches andurch öffentlich bekannt gemacht wird.

Gudensberg, den 17. April 1871.

Königliches Amtsgericht.

Unter Nr. 164 unseres Firmenregisters (Firma August Quitmann zu Altena) ist heute Folgendes notirt: , n. zu Altena ist eingegangen und daher die Firma hier elöscht. z Lüdenscheid, den s. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 139 lunseres Gesellschaftsregisters, woselbs die Kauf⸗ leute und Fabrikanten Diedrich Prinz und Johannes Blanke, beide zu Altena, als Inhaber der daselbst unter der Firma Prinz & Blanke bestehenden offenen Handelsgesellschaft vermerkt stehen, ist heute Fol⸗ gendes notirt: .

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und zwar mit dem 4. April dieses Jahres. Diedrich Prinz hat Aktiva und Passiva des Ge— schäfts übernommen und führt Letzteres unter der veränderten Firma Diedrich Prinz allein fort. Vergl. Nr. 317 des Firmen- registers. Sodann ist heute der Kaufmann und Fabrikant Diedrich Prinz zu Altena als Inhaber des daselbst unter der Firma Diedrich Prinz bestehenden Gischäfts unter Nr. 317 des Firmenregisters eingetragen.

Sodann ist heute unter Nr. 109 unseres Prokurenregisters, woselbst der Fabrikant Arnold Thomee zu Altena als Prokurist des zu Altena unter der Firma Prinz C Blanke bestandenen, für die Kaufleute und Fabrikanten Diedrich Prinz und Johannes Blanke zu Altena unter Nr. 139 des Gesellschaftsregisters eingetragen ge— wesenenen Geschäfts vermerkt steht, Folgendes eingetragen:

Die Prokura ist erloschen.

Lüdenscheid, den 19. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 291. Firma C. Fehrenberg in Cassel.

Die Firma ist auf den Kaufmann August Simon lt. Anzeige vom 17. d. M übergangen.

Eingetragen am 18. April 1871.

Nr. 23. Firma Isaac Rothschild zu Waltersbrück.

Der Faufmann Isaac Rothschild zu Waltersbrück ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 11. d. M.

Eingetragen am 18. April 1871.

Nr. 33. Firma A. Hahn zu Kirchberg.

Der Kaufmann Aron Hahn zu Kirchberg ist Inhaber der Firma laut Anzeiger vom 14. d. M.

Eingetragen Cassel, am 18. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Müller.

Handelsregister Nr. 96.

Rotenburg. Aktien Brauerei zu Rotenburg a. F.

In der am 11. d. M. stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre ist der Kaufmann D. Walper dahier zum Kassirer und der Goldarbeiter G. Hein zum Controlleur gewählt worden.

Eingetragen am heutigen Tage.

Rotenburg, am 18. April 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Nach Verfügung vom 29. März resp. 17. April J. J. wurde unter Nr. 5 in hiesiges Genossenschaftsregister eingetragen: Verein der Nagelschmiede zu Steinbach ⸗Hallenberg, eingetragene Genossenschafta. Vereinsstatut vom 18. März 1871. q Zweck des Vereins: Einkauf der zum Betriebe des Nagel schmiedegewerbes nöthigen Rohstoffe und Materialien auf gemein schaftliche Rechnung, Wiederverkauf an die Mitglieder, Lieferung der fabrizirten Waaren auf ein Vereinslager und Verkauf derselben für gemeinschaftliche Rechnung. Namen und Wohngrt der zeitigen Vorstandsmitglieder: I) Friedrich Simon Holland zu Steinbach Hallenberg, Di⸗ rektor, Magazinhalter und Schriftführer, 2) Gottlieb Nothnagel von da, Kassirer und Lagerhalter, 3) Friedrich Ferdinand Recknagel von da, Waarencontroleur. Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins ergehen unter dessen Firma und müssen von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein.

Zur Veröffentlichung seiner Erlasse bedient sich der Verein des

Schmalkaldener Kreisblattes. Schmalkalden, am 17. April 1871. Königliche Kreisgerichts Deputation. Schimmelpfeng.

Es ist in das Gesellschaftsregister für den Amts zerichts bezirk Homburg heute folgender Eintrag gemacht worden: 1) Nr. 19, 2) Firma: Homburger Eisenbahngesellschaft, 3) Sitz: Homburg, 4) Rechtsverhäͤltnisse: die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

a) Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Septemher 1859, b) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisenbahn

zwischen Homburg und Frankfurt a. M,

c) die Dauer der Gesellschaft ist auf 99 Jahre, vom Anfange des

Jahres 1859 an, bestimmt,

d) das Grundkapital beträgt eine Million sechsmal hundert Tausend

Gulden süddeutscher Währung und vertheilt sich in 8000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 200 Fl,

1695

6) dere , mn Vorstand, bezeichnet Verwaltungsrath, be⸗

eht aus:

I) Finanz ⸗Rath C. Seebold zu Frankfurt a. M., Präsident,

2) Polizei ⸗Direktor Schaffner zu Homburg,

3) Geheime Regierungs-Rath Hendel zu Wiesbaden,

4) Finanz ⸗Rath J Schüler zu Wiesbaden,

5) Sir Samuel Morton Peto zu London,

6) Thomas Brassey jun. zu London,

7) F. Trevithick in London. .

In Verhinderungsfällen wird der Präfident von den übrigen Mitgliedern des Vorstands in der vorstehenden Reihen folge vertreten.

Die Ausfertigungen der Beschlüsse des Verwaltungsraths i von dem Präsidenten oder dessen Stellvertreter unter⸗ zeichnet.

I) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche von dem Ver— waltungsrath oder der Direktion ausgehen, erfolgen durch den Staats-Anzeiger in Berlin, das Frankfurter Journal, die Frank furter Zeitung und den Rheinischen Courier.

Wiesbaden, den 19. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heute ist in das Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden folgender Ein rag gemacht worden: 15 Nr. 1094, 2) Firma: Pfeiffer C Bertina, 3) Sitz der Gesellschaft: Schierstein, 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Wilhelm Pfeiffer zu Mainz, 2) Kaufmann Wilhelm Bertina zu Schierstein. Die Gesellschaft hat am 1. April 1871 begonnen.

Wiesbaden, den 15. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wiesbaden fol— gender Eintrag gemacht worden: I) Nr. 393, 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Weinhändler Theodor Ebray, 3) Ort der Nleder⸗ n. Wiesbaden, 4) Bezeichnung der Firma: Th. Ebray.

ies baden, den 18. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1093 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma: Külz & Raeder,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 19. April 1871 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Franz Külz und Peter Raeder und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 19. April 1871.

Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1094 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

unter der Firma:

Gierlichs C Hellmers«, welche ihren Sitz in Ehrenfeld bei Cöln und mit dem 1. April 1871 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Csln wohnenden Kaufleute: Otto Gierlichs und Johann Friedrich Hellmers junior, und ist jeder der- selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 20. April 1871. Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

In das Handels (Firmen) Register des hiesigen Königl. Han delsgerichts sind heute eingetragen worden:

1) sub num. 1174: Kaufmann Heinrich Joseph Peters, in Garz⸗ weiler wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma H. J. Peters;

2) sub num. 1175: Kaufmann Friedrich Wilhelm Coenen, in Rheydt wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Friedr. Coenen.

Gladbach, am 18. April 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

11237 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festseßung einer zweiten Anmeldungskfrist. (Konkurs⸗Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 30)

In dem Konkurse über den Nachlaß des Kaufmanns Theodor Neumann zu Züllichau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist .

bis zum 5. Mai 1871 einschließlich festgesetzt worden. .

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 27. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Mai 1871, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Ferber, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb

einer der Fristen angemeldet haben. 2

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Koeltze hier und Justiz⸗Rath Klinckmüller in Schwiebus zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Züllichau, den 24. Marz 1871.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1219

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Mueller hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 15. Mai er. einschließlich fest— gesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht an—⸗ gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu ö gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. April er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 24. Mai gr., Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar Hrn. Assessor Ahlemann im Terminszimmer Nr. 2 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte v. Ziehlberg, Goerigk und Kallenbach zu Sachwaltern vorgeschlagen. Als definitiver Verwalter ist der Bürgermeister a. D. Borchert hier bestellt.

. den 15. April 1871.

önigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(1241 De sgng im g g ung. Der Konkurs über den Nachlaß der zu Landeck verstorbenen ö Rosalie Baer ist durch Vertheilung der Masse eendet. Habelschwerdt, den 18. April 187. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Iõ22] Subhastations Patent.

Die der verehelichten Handelsmann Oertel, Marie Wilhelmine geb. Schönfeld gehörigen, in dem Dorfe Britz im Teltow'schen Kreise belegenen, im Hypothekenbuche von Britz, Band J. Nr. 32, Blatt 155 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör soll

den 8. Mai 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 25, Zimmer 16 im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meisibletenden verstei—⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 10. Mai 1871, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Die zu veisteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt - Flächenmaß von 1,04 resp. O61 Morgen, mit einem Reinertrag von 4,16 Thlr. und zur Gebäude- steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 180 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige

Abschäungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und

besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 16. Februar 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations-Richter.

87] Su bhastations-⸗Patent.

Die dem Schneidermeister Gottlieb Daniel Keßler gehörigen, in Deuisch⸗Rixdorf im Teltow'schen Kreise belegenen, im Hypothekenbuch von Deutsch⸗Rixdorf Band V., Nr. 219, Blatt 297 und vol. VI., Nr. 237, fol. 121 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen

den 12. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmeistraße Nr. 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation i . an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 14. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer, bei einem derselben ugterliegenden Gesammt ⸗Flächenmaß von Ca resp. C29 Morgen mit einem Reinertrag von ig Thlr. resp. G, 17 Thlr. ver- anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschäßungen, andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ une nn und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk- samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aher nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden

212 *

r

KJ