1871 / 110 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

l r

ü * —— —— x m s —— d / . r 7 1 ; ; 141 . k 1 ; K ö . ; s

.

1700

Die „London Gazette« vom 21. d. enthält einen Erlaß des geheimen Raths, welcher vom 28. d. M. ab zwei Bestim⸗ mungen des Gesetzes über ansteckende Krankheiten vom Jahre 1869 modifizirt. Erstlich ändert er den Erlaß vom August 1869 insoweit er die Niederlande betrifft, und zweitens den Er— laß vom 20. September 1870 in Bezug auf Vieh, Schafe und inn die von einem Hafen der Staaten des Norddeutschen

undes oder Frankreichs eingeführt werden, mit Ausnahme K über Schafe und Ziegen aus französischen äfen.

Mr. Carter interpellirte den Vize⸗Präsidenten des Geheimen Raths, ob derselbe in der Lage sei, die bis jetzt bestehen den Be— stimmungen über die Einfuhr ausländischen Viehs zu modifi— ziren, da solche den Fleischvorrath in den nördlichen und mitt— lern Städten Englands sehr beschränkten.

Herr W. E. Forster erklärte, er könne einen Erlaß, der in der amtlichen Gazette erscheinen würde, nicht näher erörtern. Beschränkungen der Vieheinfuhr wären dem Fleischhandel sehr nachtheilig, müßten jedoch im Nothwendigkeitsfalle eingeführt werden. Sobald angänglich, denke die Regierung an Modi⸗ fikationen solcher Bestimnmungen und habe dieses auch jetzt wieder gethan. Die Anfuhr deutschen Viehs sei nach der Rinder— pest, die sich in Deutschland, Frankreich und Belgien verbreitet, sehr eingeschränkt worden; jetzt, da nach der bewunderungswür⸗ digen Verwaltungsgeschicklichkeit in Deutschland die Rinderpest überwunden sei, werde das deutsche Vieh wie vor dem Kriege behandelt und landeinwärts geschafft werden können. Die Einfuhr von Frankreich und Belgien sei noch nicht freizugeben. Die Niederlande seien jetzt wie Schweden und Norwegen behan— delt. Dort sei keine Krankheit ausgebrochen, und da die Vieh⸗ einfuhr dort untersagt sei, so könne die Krankheit auch nicht eingeschleppt werden. .

Wie mangelhaft vom Publikum immer noch die Briefe adressirt werden, dafür liefert die Thatsache von Neuem einen schlagenden Beweis, daß bei dem Postamte in Danzig in einem einzigen Monate in 837 Fällen von der Post die Mitwirkung der Polizeibehörde zur Ermittelung der Wohnung des Adressa— ten hat in Anspruch genommen werden müssen. Ein Polizei⸗ beamter hatte im Durchschnitt 2 bis 3 Stunden auf diese Thätigkeit zu verwenden. Trotz aller Bemühungen muß aber im deutschen Postbezirk noch immer eine beträchtliche

ahl von Briefen lediglich wegen der mangelhaften Adressirung als unbestellbar zurückgeschickt werden, im Jahre 1870 z. B. 431,254 Stück. Eine recht sorgfältige und genaue Adresstrung der Postsendungen kann daher nicht genug an⸗ empfohlen werden. In verschiedenen Schulen geben die Lehrer den Schülern Unterweisung im Anfertigen guter Adressen. Dies sollte verallgemeinert werden, und auch bei der häuslichen Erziehung wäre der nicht unwichtige Gegenstand mehr zu beachten. In England geschieht das schon längst.

Gegenüber den vielfach verbreiteten, zum Theil mit ganz irrigen Details ausgestatteten Zeitungs⸗Nachrichten in Betreff der Errichtung eines »NorddeutschenEichungsamtes« in der Nähe der hiesigen Sternwarte, dürfte es zweckmäßig sein, that⸗ sächlich festzustellen, daß es sich überhaupt nicht um Errichtung eines »Eichungsamtes«, sondern um die Gründung eines Ge⸗ bäudes für die streng wissenschgftlichen Untersuchungen handelt, welche der Normal⸗Eichungs⸗Kommission als der höchsten technischen Instanz des Deutschen Reiches für die Entscheidung aller Fragen, betreffend die Anwendung von Maßen, Ge—⸗ wichten und Meßwerkzeugen im Verkehr obliegen.

Da diese feinen Arbeiten sich vielfach mit den Aufgaben und Hülfsmitteln der Astronomie berühren und wiederum auch den astronomischen Arbeiten zu Statten kommen, und da das Territorium der Sternwarte einen der gesichertesten und am besten isolirten Plätze innerhalb der Stadt für eine solche An⸗ lage bietet, so ist es als eine zweckmäßige Kombination er— schienen, das technische Institut der Normal⸗Eichungs⸗Kommission, welches an sich nur einen geringen Raum einnehmen wird, in der Nähe der Sternwarte, und zwar in dem hinteren Theil des dieselbe umgebenden Gartens zu errichten.

Ueber die weitere Entwickelung dieses Planes kann zur * nur mitgetheilt werden, daß derselbe bei allen betheiligten

ehörden eine sehr günstige Aufnahme gefunden hat und gegen wa ltig der erforderlichen ressortmäßigen Behandlung unterliegt.

Braunschweig, 24. April. Die Finanz⸗Kommission der Landesversammlung hatte in dem Berichte über den Staats- haushalts ⸗Etat für die Finanzperiode 1870,72 beantragt, zu beschließen: daß die Kommission für Verfassungs⸗Angelegen⸗ heiten die Frage wegen Abkürzung der verfassungsmaßigen Finanzperiode zu pruͤfen und Bericht darüber zu erstatten

habe. Unter ausführlicher Motivirung giebt die Verfassungs—⸗ Kommission demnach anheim: Die Landesregierung um bgl⸗ dige Vorlage eines Gesetzentwurfs behufs Einführung einjäh— riger Finanzperioden zu ersuchen.

Mecklenburg. Schwerin, 24. April. (M. A) Der Erbgroßherzog ist, nach mehrwöchentlichem Aufenthalt in Venedig, am 17. d. M. in Lugano eingetroffen, wo Seine Königliche Hoheit gleichfalls mehrere Wochen zu bleiben ge— denkt, um demnächst zur Wiederaufnahme seiner Studien sich nach Bonn zurückzubegeben.

Ihre Königliche Hoheit die Herzogin Wilhelm ist am 21. Abends von Dresden wieder hier eingetroffen.

Sach sen. Dresden, 24. April. (Dr. J.) Der gestrige Tag war der Geburtstag Sr. Königlichen Hoheit des Kron— prinzen und der Namenstag Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg. Aus diesem Anlaß haben das Königliche Kriegs⸗ Ministerium und das stellvertretende General Kommando gestern die Glückwünsche der im Lande verbliebenen Truppen an Ihre Königlichen Hoheiten telegraphisch nach Frankreich übermittelt und bereits am gestrigen Abend auf demselben Wege den Dank derselben empfangen. ;

In Leipzig hatte, dem gestrigen Tage zu Ehren, der der⸗ malige Garnison⸗Kommandant des Offiziercorps, zu welchem auch die Offiziere der Ersatz Schwadron und der Ersatz ˖ Batterie in Gohlis, Eutritzsch ꝛc. gehören, zu einem Festmahl vereinigt.

Aus St. Denis, 19. April, wird gemeldet: Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprin—⸗ zessin von Sächsen trafen heute, von Compisgne kommend, in St. Denis ein, begaben sich zur Besichtigung des Schlosses nach Margenecy, wo Se. Königliche Hoheit während der Belage⸗ rung von Paris das Hauptquartier hatte, dejeunirten darauf bei dem General von Fabrice in Soisy und besuchten Nach⸗ mittags das Observatorium auf den Höhen bei Argenteul, von wo das Operationsterrain um Paris ganz zu übersehen ist. Gegen Abend werden die Kronprinzlichen Herrschaften sich wieder nach Compisgne zurückbegeben.

Weimar, 23. April. (Dresd, Journ.) Am 21. d. hat der Königlich niederländische Gesandte, Graf Bylandt, Sr. König⸗ 1e. Hoheit dem Großherzoge sein Abberufungsschreiben über⸗ reicht.

Gotha, 24. April. Dat neueste Bulletin über das Befinden Seiner Hoheit des Herzogs lautet: Der Verlauf der Krankheit war ein andauernd ruhiger und milder, der Schlaf war besser als in der vorhergehenden Nacht. Se. Hoheit fühlen Sich zum ersten Male wohler.

Dr. Florschütz. Dr. Hassenstein.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Bern, Dienstag 25. April. Wie der Berner Bund⸗ meldet, wurde Brienz a. d. Tracht am 23. d. Morgens 6 Uhr neuerdings yon einem Erdsturz heimgesucht. Zwei Häuser wurden weggerissen, mehrere zerstört. Der Schlamm steht 20 Fuß hoch über der Brücke des Trachtbach es.

Die Nr. 16 der »Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen« enthält: Verein Deutscher Eisenbahn: Verwaltungen: Verlegung des Sitzes der Generaldirektion der Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen vom Haag nach Utrecht. Eröffnung der Bahnstrecke Linz Budweis (Kaiserin Elisabeth Bahn). Betriebs⸗

verhältnisse der Eisenbahn Arad⸗Temesvar (Stationen c.). Eisen⸗

bahnstizzen aus dem Kriege. Zum Gesetz, betr, die Verbindlichkeit zum Schadenersaßz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen 2c. her⸗ heigeführten Tödtungen und Körperverletzungen: IJ. Die Motive des Gesetzes. Mittheilungen über Eisenbahnen; Berliner Briefe; Vom Eisenbahn⸗Aktienmarkte / Berlin Anhaltische E.; Pommersche Central- bahn; Märkisch⸗Posener E.; Eisenbahnunfall ⸗Gesetz; Aufsichtskompe⸗ tenz der Eisenbahnkommissariatez Petition der Königsberger Kauf mannschaft an den Personalnachrichten; Falkenberg⸗Kohl⸗ furt; Oberschlesische E; Breslau⸗Schweidnitz Freiburger E.; Rheinische E. Reklgmationsbureau in Bayern. Pfälzische Bahnen. Wiener Briefe; Vom Eisenbahn-Aktienmarkte; die Abnahme der Eisenbahn⸗ Einnahmen; Eisenbahn Sternberg⸗Mittelwalde; Ungarisch⸗Galizische E.; Ungarisch⸗Rumänische Eisenbahnverbindungen. Fahrplan⸗ Aenderungen. Personalnachrichten. Literatur: Die Oekonomik , n n men . Fg ae n r, nne, 5 April.

nbahn-Kalender. zieller Anzeiger. Privat ⸗Anzeiger. Ver⸗ zeichniß überzähliger und fehlender Güter. 6.

Landwirthschaft. .

Im MRegierungsbezirls Aachen hat der strenge Frost, der im verflossenen Winter mit Thauwetter abwechselte, den Saaten so ge⸗ schadet, daß man überall, wo es die Boden und klimatischen Ver⸗ haͤltnisse ö. gestatteten, die Winterung umgepflügt, und Sommer⸗ früchte an ihrer Stelle gesäet hat. Hierbei hat sich in den Eifelgegen⸗ den ein Mangel an Saatfrucht herausgestellt, da das im vorigen Jahre gewonnene Getreide sich zum großen Theil als nicht keimfähig

1701

erwiesen hat. Viele Gemeinden haben deshalb Saatgetreide von außerhalb angekauft und den Gemeindemitgliedern zum Selbstkosten⸗ preise überlassen. ö ;

Die landwirthschaftlichen Meliorationen im Regierungsbezirk sind durch den Krieg nicht unterbrochen worden. So sind im Kreise Malmedy 89 Morgen, der Stadt Malmedy gehörig, entwässert, und für die Trockenlegung einer anderen 2300 Morgen großen, den Ge⸗ meinden der Büurgermeisterei Bürtgenbach gehörigen Fläche die Ar⸗ beiten vollendet worden. In Obergild und Weisweiler (Kreis Düren) haben die Gemeinden 10) resp. 23 Morgen dränirt. .

Die Rinderpest hat den Regierungsbezirk nicht berührt, so daß die polizeilichen Sicherheitsmaßregeln, welche gegen diese Seuche ge— troffen waren, zum Theil aufgehoben worden sind.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 26. April. Im Opernhause. (933. Vorstellung.) Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Perrot. Musik von Pugni. Esmeralda: Frl. Trevisan aus Venedig, als Gast. Anfang 7 Uhr. Ma Pr.

Im Schauspielhause. (12. Abonnem-Vorst.) Camoens. Dram̃atisches Gedicht in 1 Aufzug von Halm. Hierauf: Nach 56 Jahren, oder: Vater Kurmärker und Mutter Picarde. Genrebild in 1 Akt von Robert Jonas. Zum Schluß: Jugend liebe. Lustspiel in 1 Att von Adolph Wilbrandt. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 27. April. Im Opernhause. (94. Vorstell.) Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen nach dem Französischen. Musik von Gluck. Ballet von P. Tagligni. Ärmide: Fr. v. Voggenhuber. Die Furie des Hasses: Fräul. Brandt. Ein Dämon: Frl. Grossi. Rinald: Hr. Niemann. Hidraot: Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr. Me Pr.

Im Schauspielhause. (115. Abonn.Vorst.) Eine moderne Milllon. Schauspiel in 5 Aufzügen von Bernhard Scholz. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.

Es wird ersucht, vom 245. d. M. ab die Meldekarten, so⸗ wohl zu den Opernhaus, wie zu den Schauspielhaus⸗ Vorstel⸗ lungen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opernhauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenuber der Katholischen Kirche befindet, zu legen. .

Dieser Briefkasten ist vom genannten Tage ab für die Vor⸗ stellungen des folgenden Tages nur von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags geöffnet. ; J .

Bis zum 25. April d. J. inkl. behält es bei dem bisheri— gen Verfahren sein Bewenden.

Px oO clank tem- ani UManren-Härge-. Kerim, 25. April. (arktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.

Von B Mittel Von Bis Mitt. er ag. Pt the sz, ters . g. EL Cleg: Pt lig: 7. 16 3 3 111 Bohnen Ma. 7 —110 16

111 *. 7 3 Kartoffeln 3 5 12 125 Kindfl. Pfè.

6 Schweine- fleisch

27 3 Hammelf. 15 Kalbfleisch

Rez. Sepñᷓ. Roggen gr. Gerste

3

Stroh Schæk. ;

Erbsen Mt. 6 8 Butter Pfd 1 1 Linsen 10 8 3 Kier Mandel 6

Kerlin, 25. April. (Nichtamtlicher getreide- bericht) Weizen 16co 61 82 Thlr pr. 1000 Kilogr. nach Quai., pr. April-Mai 78 74 Thlr. bez; Mai- Juni u. Juni- uli 77 = 76 Thir. bez., Juli-August 76—- Thlr. bez, August- Sep- tember 75 Thlr. bez.

Roggen loco 51 535 Thlr. gefordert, poln, 54H - 52 Thlr. ab Bahn bez., feiner inländischer 53 —- Thlr. ab Kahn; Ppr. April, April- Mai und Mai- Juni Hl. Thlr. bez, Juni- Juli 52 5 hlr. bez., Juli August 523 —- 52 Thlr. bez, September- Oktober 5235 - Thlr. beꝝ. .

Gerste, grosse und kleine à 39-52 Thlr. per 1ä000 Eilogxr.

Hafer logo 43 55 Thlr pr. 10090 Kilogr., pomm, 49 bis 51 Thlr. ab Bahn bez., pr. April, April - Mai und Mai- Juni ir pr. bez, gut. juli ü. Juli-Augüst 485 Thir, pez,

Erbsen, Kochwaare 51—– 61 Lhlr;, Futter waare 44 - 59 Ihr.

Küböl loco 26 Thlr. Br., pr. April u. April-Mai 256 - 44 Thlr. pez. Mel. Jani Bös = ht. bez., Sepiempber- oktober bs -=. bis tz Thlr. bez. . ; ;

etroleum loco 137 Thlr., pr. April u. April-Mai 13 Thlr. bez., September-Oktober 13 - * Thlr. bez.

Lein loco 243 Fhin.

Spiritus locme ohne Fass 16 Thlr. 20 - 24 Sgr. heæ. 3 April n. Mn Me ä Thlr. 2-3 Sgr. Dos Mal- ani I ir. 4 vis 7 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thlr. 15 - 17 Sgr. bez., Juli August 17 hir. 2” -- 24 Sgr. be., Aug. - Septbr. 17 Thlr. 22 - 2 Sgr. beæ.

Weizenmebl No. O0 164 - 10 Thlr., No. O u. 1. Sah - g Thlr. Roggenmehl No. 0 85-8 Thlr., No. 0 M. 17 Mehr. beꝝ., 1. pril u. April- Mal 7 Thlr. bez., Mai-quni 7 Thlr. 235 bis 4 Sgr. bezahlt.

1131 d

Weizen, Termine gingen zu etwas billigeren Preisen mässig um. Für Koggen auf Termine zeigten sich heute Abgeber williger, besonders waltete für die entfernten Sichten ein Teich- liches Angebot vor, welche einen Preisabschlag von ca S Thlr. pr. Wspl. erfuhren. Effektive Waare bleibt in den feinen

nalitäfen knapp offerirt und gut zu lassen. Gek. 5000 Otr. Hafer loco schleppender Handel. Termine matter. Gekünd. 100 Ctr. Rüböl fest und besser bezahlt. Gek. 1090 Gtr. Spiritus erhielt sich in guter Erage und haben alle Termine eine Preisbesserung von 2 - 3 Sgr. erfahren. Gek. 20, 0 0 Liter.

Kerim, 24. April. (Amtliche Preisfest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmaklor.)

Weizen pr. 10090 Kilogr. loco 61 - 87 Thlr. nach Qual., fein poln. 79 bez., pr. April-Mai 78 hez., Mai-Juni 775 bez., Juni- Juli 777 bez., Juli-August 773 à 77 bez., August- September 755 à 7T5öz bez., September - Oktober 745 beæ.

Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51 533 Ihlr. nach Gwalität,

r. diesen Monat 515 à 51 bez., April - Mai 51z à 51 bez., lai-Jquni 515 à à 51 bez., Juni - Juli 523 à 525 a 523 bez., Juli- August 53 à 521 à 52 bez.; September - Oktober 53 à 52 5 Gekündigt S000 Otr. Kündigungspreéis 5lz Thlr. pr. 1000 ilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 39 62 Thlr. nach Qual., kleine 39 - 62 Thlr. nach dual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 54 Thlr. nach Gualität, pr. April - Mai 494 bez., Mai- Juni 49 Br., Juni Juli 493 bez. k 1800 Gtr. Kündigungspreis 495 Thlr. pr. 1000

ilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaarse 51 61 Thlr. nach Qual., Futter waars 44-50 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 190 Kilcgr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 24 Sgr. à 25 Sgr. bez., April - Mai 7? Thlr. 245 Sgr. a 25 Sgr. bez.; Mai- Juni 7 Thlr. 24 Sgr., Juni - Juli 7 Thlr. 247 Sgr. bez., Juli August 7 Thlr. 245 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 223 Sgr. 6.

Räböl pr. 100 Kilogr. ohne Kass loco 265 Thlr., pr. diesen Monat 253 bez., April-Mai 254 Thlr., Mai-Juni 254 bez., Sep- tember - Oktober 257 à 255 à 253 bez.

Leinkl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 243 Thlr.

Petroleum, raffinirtss (Standard white) pr. 109 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrols (125 COtr. loco 134 Thlr., pr. diesen Monat 13 Thlr., April-Mai 13 Thlr., September Oktober 1535 à 137 bez., Oktober - November 148 Thlr., November - De- zember 145 Thlr. ;

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 19, 000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 25 Sgr. à 22 Sgr. à 24 Sgr. bez, April -Mai 16 Thlr. 25 Sgr. A 22 4 à 24 Sgr. bez., Mai- Juni 16 Thlr. 26 Sgr. à 22 Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni - Juli 17 Thir. 7 Sgr. à 5 Sgr. à 6 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 16 Sgr. à 14 Sgr. à 15 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 24 Sgr. à 22 Sgr. à 23 Sgr. ber, September - Oktober 17 Thlr. 20 Sgr. bez. Gekünd. 185000 Liter. Kündigungspr. 16 Thlr. 22 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 10090 pCt. ohne Fass loco 16 Thlr. 19 Sgr. bez.

Weizenmehl No. O 105 à 10, No. O u. i 9itz a 83. Roggen- mehl No. 0 8 à 74, No. C u. 1 74 à 75 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

Hamalig, 24. April. (Westpr. Z.) Weizen loco gut zu- gefübrt und etwas leichter verkäuflich. Preise ziemlich un- verändert. Umsatz 1100 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 123pfd. 70 Thlr., 124 –5pfd. 65 Thlr., hellbunt 123pfd. 743 Lhlę, 125pfd. 775 Thlr.ůR, 127pfd. 783 Thlr.; 1282fd. 79 Thlr., i30pfd. Sor Tulr., fein hellbunt 123pfd. 763 Thlr., 124pfd. 78 Thlr;, 156pfd. 795 Thlr., hochhuntglasig 128pfd. 81 Thlr. 129pfd. SI ik, 156 tck. sz irhir, Lein KRochpndt i3530fd. St zThir. Regu- slirungspréis für 126pfd. bunten kiefer. 77 Ihr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Juni-Juli 785 Thlr., pr. Juli August 783, 783 Thlr. bez., 79 Thlr. Br. Koggen loco fest. Börsenumsatæ 1410605 Tonnen. Es bedang: 114pfd. 44 Thlr., 115 - 6pfd. 45 Thlr., 117pfd. 45 Thlr., 120pfd. 473 Fhlr., 121pfd. 48 Ihlr;, 122pfd. 185 Thlr., 123 4pfd. 497 Thlr. Rogulirungspreis für 122ptd, liefer. Roggen 485 Thlr. Auf Lieferung: 23 pr. Mai- Juni 8t.z. Thlr. Br., pr. Juni-Jquli 50 Thlr. Br. Gerste loco fest, leine 100pfd. 433 Thlr., 104pfd. 445 Thlr.B, grosse 105 * 69tfd. ge hir, lid, sizhfd. 18. Tit. Erbsen jg Entter g, . 47 Thlr., Koch- 48, 483, 495 Thlr,, Victoria 52 IThlr, Wicken joco 35, 38 Thlr. Allos pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollge w. Spiritus loco picht gehandelt,

Stettin, 25. April, Nachm. 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers. eizen 60 —- 80, Erübjahr 785 - 78, Mai Juni 773, Juni - Juli 7865 73-7189 bez. Roggen 50 52, Frühlahr öl, Mai Juni 51zJ - 5l4- lz, Juni-uli 525. - 26. - 523 bea. Rũbõl 265 Br., Frühjahr 253 bez, 2543 G., September-OQktbr. 25 hex. ü. Br. Spiritus 16 bez., Frühjabr 165 nom., Mai-Juni 1645, Juni- Juli 179 Br. ;

PEogem, 24. April. (Pos. Ztg.) Roggen pr, Frühjahr 48, April 485, April-Mai 4853, Mai- Juni 48, Juni- Juli 493, Juli. Ahgust 36. Spiritus (mit 3. pr. April“ 144, Mai 14, Juni ** an 16 Kugust 53g, September Loco-Spiritus (ohne

ass ö

Man äemwrg, 24. April. guest f nn ieh e if

75 Fhir. Roggen 56-57 Thlr. Gerste 40-46 Thlr. Hafer 31

bis 34 Thlr.