1871 / 110 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1714

In das hlesige Handelsregister ist heute Fol. 199 eingetragen die

Firma N Polak. Ort der Niederlassungz: Weener. Firmen Inhaber: Nathan Polak zu Weener. Weener, den 19 Ayril 1871.— Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Die Inhaber der an der Oelmühle bei Alteng unter der Firma »Stemper C Ossenberge besiehenden offenen Handels gesellschaft ind . Aa : r da unter der Firma Peter Radermacher ein Handelsgeschäft führte,

die Fabrikarbeiter Wilhelm Stemper von Altena und August Ossen⸗ berg von Evingsen. Dies ißs heute unter Nr. 173 des Gesellschafts— regssters eingetragen. Lädenscheid, den 21. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 200 eingetragenen

Firma: ö. . 5 zermann Schreiber aus Struthütten, jetzt in Wiesbaden, mit dem itze in Struthütten, Folgendes vermerkt: ; ö Bie Niederlassung ist außerhalb des hiesigen Gerichtsbezirks nach Wissen hin vellegt. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1871 an gleichen Tage. . Siegen, den 20 April 1871. . Königliches Kreisgericht J Abtheilung. Zufolge Verfügung vom 18. Apcil d. J. ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage die Firma

Hopff . zu Hanau und als deren Inhaber der Graveur Heinrich Hopff dahier unter dem heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen worden.

Hanau, am 20. April 187. ;

Königliches Kreisgericht. Abtheilung .

Die für die, in dem Firmenregister des Amts Nassau unter Nr. 52 eingetragene Firma »Th. Hegmanns Wittwes nach Nr. 9 des Prokurenregisters dem Daniel Düringer daselbst ertheilte Prokura ist erl schen und wurde heute der darüber sprechende Eintrag im Pro— kurenregister bewirkt. .

Tanburg, den 19. April 1871.

Koͤnigliches Kreisgericht J.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschaftẽ . unter Nr. i0F5 eingetragen worden die Handelsgesellschaft

er Firma: ö »Fingerhuth & Cie. 4 welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 20. April 1871 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: I) die Handelsfrau Elise, geborene . huth, Ehefrau des Kaufmannes Anton Kessel, und 2) Anton Finger= huth, Kaufmann, alle in Cöln wohnend, und ist jeder der beiden Gesellschafter berechtigt) die Gesellschaft zu vertreten.

Sodann ist in das Prokurenregister unter Rr. 661 heute einge · tragen worden, daß die Handels gesellschaft »Fingerhuth & Cie. in Cöin dem daselbst wohnenden Kaufmann Anion Kessel Prokura er- theilt hat.

; a', den 21. April 1871. . Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

nter Nr. 9380 des Gesellschaltsregmsters wurde heute eingetragen, daß n zu Aachen wohnenden Kaufleute Hubert Leonard Esser und Friedrich Wilhelm Böhme am heutigen Tage unter der Firma Ejfer & Böhme eine Handelsgesellschaft errichtet haben, die in Aachen ihren Sitz hat und von jedem Theilhaber vertreten werden ann, Aachen, den 20. April 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

go des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß in . d. M. , ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre des zu Eschweiler⸗Pumpe domizilirten Eschweiler Bergwerksvereins an Stelle des nach dem Turnus ausgeschiede⸗ en Hlitglieds der Kaufmann Leo Hüffer in lachen als Mitglied der Administration gewählt worden ist, so daß letztere gegenwärtig besteht aus dem Kaufmann Herm. Essingh in Cöln, dem Kaufmann L. Kes⸗ felkaul⸗ Englerth in Aachen dem Banquier Franz von Olfers in Münster, dem Bürgermeister Carl Schillings in Birgel und dem vor— genannten Leo Hüffer. Aachen, den 20. April 1871. Königliches Handelsgerichts ⸗Setretariat.

r. 2969 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der . . Lederfabrikant Ferdinand Franßen daselbst unter der Firma F. Franßen ein Handelsgeschäft betreibt.

Aachen, den 21 April 1871. . * Koͤnigliches Handelsgericht ˖ Sekretariat.

u Aachen wohnende Klavierbauer Max Herzogenrath junior hat ö . daselbst unter der Firma Max Herzog enrath jr. geführte Handelsgeschäft eingestellt. Besagte Firma wurde daher heute unter Nr. 2782 des Firmenregisters geloscht.

21. April 1871. ; Aachen, den ili h Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

.

Herzegenrath jr.,

April 1871. . hes Handelsgerichts Sekretariat.

Die zu Wassenberg wohnenden Jacoh Küppers, Gerber, Joseph Küppers, Ackerer und Gerber, und Wilhelm Küppers, Ackerer und Gerber, führen seit dem 1. Juli 1870 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Küppers, welche in Wassenberg ihren Sitz hat und von jedem der drei Gesellschafter vertreten werden kann. Dies wurde heüte unter Nr. 931 in das Gesellschaftsregister eingetragen.

Aachen, den 21. April 1871.

Königliches Handelsgerichts-Sefretariat. .

Der Kaufmann Peter Radermacher zu Aachen, welcher daselbst

ist gestorben, und ist das Geschäft mit der Firma auf seine Wittwe, Josephine geb. Schumacher zu Aachen, übergegangen. Auf Anmeldung wurde daher heute

I) die befagte Firma unter Ne 610 des Firmenregisters gelöscht;

2 unter Nr. 2971 desselben Registers eingetragen, daß die vor⸗ genannte Wittwe zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma Peter Radermacher führt;

3) unter Nr. 536 des Prokurenregisters eingetragen, daß für besagtes Geschäft den Eheleuten August Klein, Kaufmann, und Christine Radermacher, zu Aachen wohnend, und zwar jedem besonders, die Prokura ertheilt worden ist.

Aachen, den 22. April 1871. Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Christian Baldus, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschafte treibe unter der Firma: Christian Baldus, welche heut sub Nr. 238413 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, 14. April 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Wilhelm Krick, Uhrmacher zu Coblenz hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Wilh. Krick, welche heut sub Nr. 2844 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist,

Coblenz, 15. April 1871. .

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Frau Wilhelmine, geborne Giesen, Ehefrau des Küfers Carl Hentichel zu Coblenz, von diesem autorisirt, hat angemeldet, daß sie daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Fr. C. Hentschel, welche heute sub Nr. 2815 des Firmenregisters in das hiesige Handels register eingetragen worden ist.

Für diese Firma hat die Inhaberin ihren genannten Ehemann zum Prokuristen bestellt, welche Prokura acceptirt und unter Nr. 272 pes Prokurenregisters eingetragen worden ist.

oblenz, 26. April 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Auf Anmeldung des zu Kempen wohnenden Kaufmannes Anton Hoersen wurde derselbe heute als Inhaber der Firma Ant- Hoersen unter Kr. ist in das Handels- Firmen-) Register des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes eingetragen.

Erefeld, den 20. April 1971. . .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Ens hoff.

In das Jandelßregiste bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Rr. 1234 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Hundel et Zimmermann in Elberfeld, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf leute Heintich Hundel und Gustav Zimmermann in Elberfeld, von denen Jeder die Besugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elbers! den 14. April 1871. . Der Handelsgerichts Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist hẽute auf Anmeldung eingetragen worden: .

15 Nr. 1036 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Kaufleute Wilhelm Westiy und Heinrich Hundel in Elberfeld, mit dem heutigen Tage stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Westip et Hundel da⸗ selbst; für Inkasso der Ausstände ze. bleibt die Firma mit dem Zusatze: »in Liquidation« bestehen und wird dlese Liquidation von den bisherigen Gesellschaftern selber bewirkt, in der Weise, daß jeder von ihnen für sich allein berechtigt ist, die Liquidations firma zu zeichnen. ; . . Nr. 2057 'des Firmenregisters. Die Firmg Wilh. Westip in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Westip da

selbst ist ;

. des Gesellschaftsregisters. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Carl Ernst Butz und Carl August Bruchhaus, Fabrikanten zu Deusberg hei Ohligs, Gemeinde NMterscheid, mit dem heutigen Tage erfolgte Auflosung der Handelsgesellschaft unter der Firma Butz et Bruchhaus zu Ohligs; wegen Ab⸗ wickelung der Aktiven und Passiven des Geschäfts haben sich die Gefelischafter verständigt und ist die erwähnte Firma er⸗

loschen.

Nr. 2098 des Firmenregisters. Die Firma Ernst Butz zu Ohligs, deren Inhaber der Fabrikant Earl Ernst Butz zu Deusberg bei Ohligs, Gemeinde Merscheid, ist.

1715

5) Nr. 2099 des Firmenregisters. Die Firma C. A, Bruchhauz zu Obligs, deren Inhaber der Fabrikant Carl August Bruchhaus daselhst ist.

Elherfeld, den 15 April 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Mink. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

15 Nr. 1332 und Nr. 2109 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Emanuel Ludwig Wellhäuser in Elverfeld sein daselbstt unter der Firma E. 8. Wellhäuser geführtes Handelsgeschäft auf gegeben hat; die Liquidation desselben wird derselbe selbst be⸗ wirken und bleibt dafür die benannte Firma mit dem Zasatze vin Liquidation« bestehen.

2) Nr. 406 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der, von dem vorbenannten Emanuel Ludwig Wellhäuser für seine Firma (E. L. Wellhäuser, seiner Ehegattin Anna gebornen Rentrop in Elberfeld, ertheilt gewesenen Prokura.

Eiberfeld, den 17. April 1871. Der Handel sgerichts⸗ Sekretär Mink.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier— selbss ist heute auf Anmeldung eingetragen worden;

15 Rr. 1225 des Gesellschaftsregisters. Die Handels - Kommandit— Gesellschaft unter der Firma Wellhäuser et Comp. in Elherfeld, welche mit dem heutigen Tage begannen hat; die Gesellschafter sind der Kaufmann Emanuel Ludwig Wellhäuser daselbst, als ꝓersönlich haftender Gesellschafter, und ein Kemmanditist; Emanuel Ludwig Wellhäuser ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 895 des Gesellschaftzregisters. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Kaufleute Earl August Kayser und Carl Augast Emil Wester, früher zu Kohlfurth jetzt zu Stöcken bei Solingen wohnend, mit dem heutigen Tage stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Kayser et Wester zu Stöcken bei Solingen; die Liquidation des Geschäfis wird der Theil⸗ haber Kayfer unter seinem Namen bewirken und ist die benannte Gesellschafts firma erloschen. Nr. 2161 des Firmenregisterz. Die Firma C. Aug. Kayser zu Stöcken bei Solingen, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Kayser daselbst ist Nr. 2102 des Firmenregisters. Die Firma C. A E. Wester zu Stöcken bei Golmgen deren Inhaber der Kaufmann Carl August Emil Wester daselbst ist. Elberfeld, den 18. April 1871. Der Handelsgerichts Sekretär Mink.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

1217 Eisenhüttenwerks-Verkauf.

Das im Regierungsbezirk Cassel, 2 Meilen von der Main. Weser—

Bahnstation Limmersrode gelegene, fiskalische Eisenhüttenwerk zu S chön st ein /

bestehend aus ca. 15 Acker Areal, einer Wasserkraft von 41 Kuoikfuß pro Minute hei 45 Fallhöhe, bezw 78 Kbfß. pro Minute bei 18 Fall- höhe, dem Hüttengebäude mit Hohofen, zwei Kupolöfen, Darnpf— maschine und den erforderlichen Gebläsemaschinen, einer Maschinen⸗ werkstätte, dem Magazinsgebäude, zwei Kohlenschoppen, einem Eisen— steinsschoppen, einem Schlackenpochwerk, zwei Beamtenwohnungen und dem Wacht⸗ und Sprißtzenhause,

soll am 1. Juni d. J von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags

4 Uhr, im Geschäftslokale des unterschriebenen Hüttenamtes öffent⸗

lich zum Verkaufe ausgeboten werden.

Bietungslustige stellen vor dem Termin bei der Königlichen Hüttenamts kasse zu Schönstein eine Kaution von 4900 Thlr. in in—= ländischen oder 4100 Thlr. in ausländischen, zum Cours zu berech nenden Werthpapieren.

Die welteren Licitations. und Verlaufsbedingungen, sowie Werthtaxe über die zum Verkaufe kommenden Gegenstände können dahier eingesehen, auch auf Verlangen in Abschrift mitgetheilt werden.

Schönstein, am 22. April 1871.

* Königliches Hüttenamt. Schultheis.

(1260 ; Jon den auf den Tempelhofer Feldmarken erbauten Baracken ꝛc. sollen im Laufe des Mongts Mai Cr, circa 8 Lazareth⸗Baracken von Brettern, jede 2100 MF. groß, 2 Verwaltungsgebäude dito jedes 6600 dito

2 Kochküchen dito jede 3700 dito 2 Apotheken dito ö dito 2 Leichenhäuser dito ö 900 dito 1Waschhaus dito circa 2700 dito 1Wachigebäude dito 14900 dito 1ẽVferdestall dito 479 dito 2. Sirohschuppen dito jeder 700 dito circa 3700 ifde Fuß Bretterzaun und 2 Eisleller,

auf den Abbruch an den Meistbietenden verkauft werden. Die Ver—

öffentlichung des Verkaufsiermins wird später erfolgen.

Berlin, den 22. April 1871. Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

(1238 Bekanntmachung.

Das Domänen -Vorwerk Hildebrandshagen⸗Süderhof im Kreise Grimmen, 13 Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 27 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von?

527 Morgen 118 N Ruthen, worunter 432 Morgen 165 W Ruthen Acker und 60 Morgen 37 1 Ruthen Wiesen, soll auf 13 Jahre, von Johannis 1871 bis dahin 1889, im Wege des

öffentlichen Äufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗

gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1300 Thlr. Preuß. Courant.

Die zu bestellende Pachtkautien ist auf den Betrag der einfähri—⸗ gen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Verniögen auf Höhe von 10000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 15. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach— tungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flutregister, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs-

bedingungen und der Licitationsregeln gegen Erstattung der Kopialien

zu ertheilen. Stralsund, den 21. April 1871. Königliche Regierung.

1255 Bekanntmachung.

Die beiden Storbeckschen Ackerhöfe Nr. 18 und 20 zu Rengers- lage Vol. 60 fol 1 und Vol. 59 fol. 225 des Hypothekenbuchs ver= zeichnet, zusammen mit ihrem Inventarium, sollen für die Zeit von Johannis 1871 bis dahin 1877 verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

den 5. Juni d. I, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle vort dem Kreisgerichts-Direktor Schotte anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserem Bureau 1V. k dem Gutsbesitzer Dietrich Storbeck in Wendematt eingesehen werden.

Seehausen i. A., den 20. April 1871.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1221] Domänen Verpachtung.

Das Königliche Domänen Vorwerk Dalheim, im Kreise Büren des Regierungsbezirks Minden, an der Chaussee zwischen Lichtenau und Fürstenberg belegen, etwa 3 Meilen von Paderborn und 14 Mei⸗ len von Stadtberge entfernt, soll von Johannis d. J. ab auf 15 Jahre sffentlich an den Meistbietenden verpachtet werden.

Bie Domäne enthält nach dem in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht niedergelegten Charte und Register

an Hof und Baustellen Gärten

K

Teichen

Wegen, Gräben, Triften und Unland

zusammen 739 4106 Heitaren, und wird außerdem die Hütung in einigen benachbarten Forstdisirik- ten von zusammen ca. 90 Hettaren mit verpachtet.

Das geringste Pachtgeld beträgt 5000 Thaler.

Die Verpachtung ersolgt nach den in unserer Registratur wie bei dem Domänen ⸗Pächker Hähne zu Dalheim einzusehenden, auf Ver= langen auch abschriftlich gegen Erstattung der Kopialien mitzutheilen⸗ den speziellen Bedingungen auf Grund der allgemeinen Bedingungen zur Verpachtung der Königlich preußischen Domänen- Vorwerke vom 30. Januar 1899 und der Regel der Lieitation vom 30. Juni dessel⸗ ben Jahres. Diese Lieitationsregeln und allgemeinen Bedingungen können in unserer Registratur eingesehen oder auch von der Gewerbe-

Buchhandlung in Berlin, Leipzigerstr. Nr. 14 bei Reinhold Kühn,

für 12 Sgr. bezogen werden.

Zur Entgegennahme der Gebote haben wir einen Termin auf Dienstag, den 16. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, in dem (lleineren Sitzungksaale des hiesigen Regierungs- gebäudes vor dem Ober- Regierung ⸗Rath von Schierstedt

anberaumt, zu welchem wir Pachtlustig? mit dem Bemerken ein laden, daß sich die Bieter wo möglich vor, spätestens in dem Termin a) über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 27000 Thlr. und b) über ihre Qualifikation als Landwirth wie über ihre Solidität gegen unseren Kommissatius auszuweisen haben. Minden, den 19. April 1871. Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

(12031 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Bauholz zu der diesjährigen Unterhaltung der betreffenden Rinnsteinbrücken und Kanäle soll im Wege der Sub mission geliefert werden.

Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Ber Einreichung der Submissionen wird bis zum 5. k. M. ent- gegengesehen.

Berlin, den 17. April 1871.

Königliche Ministerial ! Bau -⸗Kommission. gh fen e nn. Zeidler.

214*

6 1 j

3 —— ——— K

424

.

3 3 J 1 ? 86 2.

. 3 *

.

. Sa . .

1 8 2 ö

J —— .

ü

* *

w K

K—