— — —
r . — 2 —
e — — * / —— *
Eas Abonnement betrãgt 193 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das biertelsahr. Insertionspreis für den Raum einer
2 * * . ; 9 — k Königlich Preußischer sonstigt Einnahmen 201, Summa -294! Summa, big ut; z prucheile r Egr. 7
oz; ) auf der Eöln - Bießener Eisenbahn inkl, Rheinbrücken: 16571 fi . 19,911, für Militär ⸗ Transporte 1691, für Güter 6 , . 130,153, sonstige Einnahmen 9511, Summa hl / 2635 Summa 1m bis Ult. März 438,558; 1870; für Personen 193222, für Militär · Transporte 118, für Güter 146 913 sonstige Einnahmen 8829, Summa Nö, 082, Summa his ult. März 487,139; 1871 mehr für Personen 689, für Militär ⸗- Transporte 1573, sonstige Einnahmen 682, weni- ger für Güter 165761, Summa 13817, Summa bis ult. März 83581; d] Total Einnahmen auf den drei Bahnen: 1871: für er- sonen 123291, für Militär- Transporte 21442, für Güter 634926, sonstige Einnahmen 35/479, Summg gl5, 138, Summa bis ult. März
2 2 , . . en estellun an für Serin die Expedition des Äönigl' Preußischen Staats /Ameigers: eg der in der General-Versammlung am 25. pr; erfolgten Er. . gänzungswahl bilden den Verwaltungsrath unseres Vereins gegen , ,, wärtig: , err Präsident Seiffart in Nordhausen, Vorsitzender, . ö Herm. Hesse in Nordhausen, stellv. Vorsitzender, Fabrikant Wilh. Herpich in Sangerhausen, ö Aug. Schwarz in Nordhausen, Rittergutsbesitzer Herm. Spoetter in Pustleben, ) ö . außerordentliche 8 in Göttingen ö e Prof. Dr. Drechsler in gen, en rf.
Anzeiger.
Sberamtmann Keppler in Fehrbellin, Rittergutsbesitzer Kiepert in Marienfelde, )
Die Direltion des Central Viehversicherungs Vereins
in Nordhausen.
Cöln ⸗ Mindener Eifenbahngesellschaft. Uebersicht der Betriebseinnahmen pro März 1371. Hauptbahn: 1851: für Personen 92 217. 18234, für Güter 464,544, 666,111, Summa bis ult. 9gl6ßl, für Militär ⸗ Transporte 1929. Einnahmen 19607, Summa 619405, 1749, 907; 1871 mehr —; 16,3305, sonstige Einnahmen 5509, weniger 19254, Summa bis ult März 155.336; auf, Arnheimer Zweigbahn: 1871 für Personen 11163, für vorte 1517, für Güter 40 230, sonstige Einnahmen
März 159457 ; 1870
ö ; a bis ult. März 153185; 1870: für Personen 533762, Summa bis u März 153. 185 ,, .
147,146; 1871 mehr für Güter 138,
für Militär -Transporte 121, für Güter 40 092, 65l, Summa 50 s2l, Sunima bis ult. März 14 für Personen 1206, für Militär ⸗ Transporte 1396,
Vergleichende a) Auf der sür a Trans vorte
ige Einnahmen 25,16, , n. ö für Personen für Güter 506 218 sonstige ,, bis . 6 ür Personen 566, für Militär- Transporte far fin Güter 41,674, Summa b) auf der Oberhausen Militär ⸗ Trans S52, Summa
(a. 410)
Summa
März
9957,
6392, März 197878; e) S Wanne⸗ 2 4 171, für Güter 10097 hmen 1 . bis ult. März 44771; 1870: für Personen hö, Transporte 26, für Güter 8317. 14246, Sumina bis ult. 884, für nahmen 89), Summa 28965 Bekanntmachung. Für den Güterverkehr zwis Stetsin einerseits und den Stationen Alexandrowo, Jodz andererfeits, tritt mit der Tarif in Kraft. Exemplare desselben nen käuflich zu beziehen.
2,1863314; 1870: für ; 2168, für Güter 693,223, S45 308, Summa bis ult.
tückbetrieb auf der
Personen 120 830, für Militär Transporte
sonstige
fonstige Einnahmen 536,
Summa bis ult. März
Bromberg, den 17. April 1871.
Königliche Direktion der Ostbahn.
König
Bekanntmachung.
lich
e
O st bahn.
Am 1. Mai d. J. tritt auf den Eisenbahnstrecken Schneidemühl⸗Flatow, Dirschau⸗
Pr. Stargardt und
Gerdauen an Stelle des gegenwärtigen Fahrplans folgender Fahrplan in Kraft: A. Schneide m ühl⸗- Flatow.
Richtung Schneidemühl⸗ Flatow.
Richtung Flatow . Schneidemühl.
März 2.384 192; 1871 mehr für sonen 2461, für Militär ' ö 3 1 k
ᷓ ür Güter 58,297, Summa 70, Sur . . e e e K ür Personen 6339, für Militär -Transporte far g r Sanna n, gs, für Militär- sonstige Einnahmen 448, März 39,153; 1871 mehr für Personen Militär Transporte 145, für Güter . . Ein⸗ chen der Station Warschau und n 1. Mt ai' d. J. ein neuer Verbands⸗ sind von allen Verband -⸗Statio⸗
Einnahmen 29,08), Summa
Per⸗
Summa
Insterburg⸗
ö Gemischter Zug 5. 1
Stationen.
Gemischter Zug 3. .
Stationen.
Gemischter Zug 4.
.
Gemischter Zug 6.
.
Morgens 6 45
35 6*
Nachmittags 5 7 6 19
lato w chneidemühl
Vormittags
B. Dirschau⸗
Pr. Stargardt.
Richtung Dirschau Pr. Stargardt.
J
Richtung
Pr. Stargardt Dirschau.
Gemischter Gemischter Zug 18. Zug 6.
n. Mm w
Stationen.
Gemischter Zug 2.
U. M.
.
Stationen.
Gemischter Zug 5.
U. M.
Gemischter Zug 1. .
Gemischter Zug 3. U. M.
Morgens Nachmitt. Dirschau 8 36 2 33
Pr. Stargardt Ank. 9135 35 52
Abends 9110
1
Pr. Stargardt
Dirschau ... ..... Ank. .
Nachmitt.
Morgens 7 — 12 29
Abf. 3
1
Abends . 8 5
89 In sterburg⸗Gerdau en.
Richtung Insterburg ⸗Gerdauen.
Richtung Gerdauen⸗-Insterburg.
Gemischter Zug I.
u. NM.
Stationen.
Gemischter Zug 2. 1
Stat
Zug 1. n.,,
ionen.
Gemischter
Gemischter Zug 5.
Uu. M.
Vormitt. 9 2
. 9 3
erdauen
Nachmitt. 3 25 4 58
Gerdauen
Insterburg (
Mittags 12 8 1 45
Abends 6 53 8 30
Sämmtliche Züge befördern Personen in zien 1 Wagenklassen. Auf den Stationen sind be
Bromberg, den 22. April 1871.
Betriebsresultate der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn pro Monat März
1871.
sondere Fahrpläne ausgehängt. Königliche Direktion der Ostbahn.
Betriebs · länge in Meilen.
Befördert wurden:
Centner Güter 1871. 1870.
Personen 1871. 1870.
aus dem Per- sonenverkehr. Thlr. g. V6. Thlr. g. pf
Ei
für Güter
d
tra ordinaria
Thlr. sg. pf.
in
Thlr. sg. pf.
Monat im Vorjahre:
weniger Thlr. sg. pf.
mehr Thlr. sg. vf.
Summa
Differenz gegen denselben ö
Ein⸗ nahme bis ultimo März 1871
Thlr. sg. pf.
1871. 1870.
L Strecken Mag deburg ˖ Thale, Eöthen 44,0 44,01 176 335si3896 433,744.67 32383,3343, 117 51 846 4101 178,
Vienenburg und Magdeburg-⸗-Witten berge: ori 8 2 — = — 1 229930 13 - 11 74715 6! — — —
II. Strecken Sp andau-⸗Gardelegen und Stendal Salzwedel;
242] 76 1 17,890] 29871 76,131 14/801
14 Sgr. 3 *
Magdeburg, den 24. April 1871.
h. 195 2 9
Differenz gegen das Vorjahr: Strecken Magdeburg ⸗ Tha 6 Gr en Spandau⸗Gardelegen und Stendal⸗Salzwedel mehr:
6 438 i A — — — 1263325111 10091113 21 — — —– le, Cöthen Vienenburg und Magdeburg ⸗Wittenberge mehr
Direktorium.
Hierbei Verlust⸗Liste Nr. 232. .
23 Sgr. 8 Pf.
627 9Mli6 6 23 636 2811
39/630 Thlr.
M 112.
Berlin, Donnerstag den 27. April, Abends.
1871.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Wirklichen Geheimen Kriegs⸗Rath und Wirf der Remontedepots Mentzel zu Berlin den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Schullehrer Weller zu Erda im Kreise Wetzlar den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern; dem Schullehrer und Kantor Bambor zu Groß-⸗Partwitz im Kreise Hoyers⸗ werda, dem Strafanstalts⸗Ober⸗Aufseher Eu l au zu Halle g. /S. und dem bisherigen Schulzen Grütmann zu Vorwerk im Kreise Belgard das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Unter— offizier Steinbrück von der 1. Festüngs Pionier ⸗ Compagnie i ö, Armee Corps die Rettungs-Medaille am Bande zu ver⸗
Deutsches Reich.
Verordnung, betreffend die Einführung der Fahr⸗ postbefirderung im Elsaß und in H T ef 3 6 Lothringen.
n Betreff der Fahrpostbeförderung im Elsaß und in Deutsch⸗Lothringen kommen vorläufig und um 91 ö ander⸗ weiten definitiven Regelung den Verkehr thunlichst zu erleich— tern, folgende Bestimmungen in Anwendung.
. 1. (Annahme von Packeten. Bei allen denjenigen Postanstalten des Elsaß und Deutsch⸗Lothringens, welche an der Eisen hahn belegen sind, können Packete ohne Werthangabe, sowie Packete mit Werthangabe (Geld⸗ und Werthsendungen) zur Be⸗ förderung nach anderen, an der Eisenbahn belegenen Post—- anstalten des Elsaß und Deutsch⸗Lothringens angenommen werden.
§. 2. (Packetporto) Das Packetporto wird nach dem Ge⸗ wicht der Sendung erhoben. Dasselbe beträgt, ohne Rücksicht auf die Entfernung, für je 500 Grammen oder einen Theil von 500 Grammen 10 Centimen, im Minimum jedoch 50 Centimen.
. die Begleitadresse kommt besonderes Porto nicht in . Wenn mehrere Packete zu derselben Begleitadresse gehören wird für jedes einzelne Packet die Taxe an n er
. Porto und Versicherungsgebühr für Packete mit Werthangabe.) Für Packete mit Werthangabe, gleichviel ob dieselben baares Geld oder andere Gegenstände enthalten, wird erhoben. I) an Porto, der nach z 2 sich ergebende Betrag, b) an Versicherungsgebühr für je 160 Franken 10 Centimen, 4. 3 ehr. . 3. er mn c, zu einer Begleit⸗
ren, wird für jedes Packet die Verfi ü . . ; .
§. 4 (Tarif für den Verkehr mit anderen Postgebieten. Im Verkehr der an der Eisenbahn belegenen nber z Elsaß und Deutsch-Lothringens mit anderen Postgebieten kom— men für die interne Beförderungsstrecke gleichfalls die in den §8§8. 2 und 3 enthaltenen Tarifbestimmungen in Anwendung.
F,. 5. (Umfang der Garantie) Für den Verlust und die Beschädigung von Packeten ohne und mit Werthangabe wird im Elsaß und in Deutsch⸗Lothringen nach denselben Grund— sätzen Garantie geleistet, welche bezuglich derartiger Sendungen im innern Verkehr Norddeutschlands nach den gesetzlichen Be—⸗ un n nen, . n, ,, kommen.
6. nfangs- Termin.) Die vorstehende ö gen treten vom 10. Mai a ab in . 1
Berlin, den 25. April 1871.
Der Reichskanzler. von Bismarck.
. Bekanntmachung. Einführung der Fahrpostbeförderung für den Ver— kehr mit dem Elsaß und Deutsch-Lothringen.
In Folge der Verordnung Sr. Durchlaucht des Fürsten Reichskanzlers vom 25. April er., betreffend die Einführung der Fahrpostbeförderung im Elsaß und in Deutsch ˖ Lothringen,
können auch bei allen os uit Dig 3 9
zostanstalten Norddeutschlands Packete Werthangabe und Packete mit Werthangabe ener Wen sendungen) bis zu dem üblichen Maximalgewicht von 100 Pfund nach folgenden Orten im Elsaß und Deutsch-Lothringen zur Postbeförderung angenommen werden:
Altkirch, Ars an der Mosel Avricourt, Barr, Benfeld, Bennweier, Bischweiler, Bitsch, Bitschweiler bei Thann, Boll⸗ weiler, Brumat, Colmar, Dammerkirch, Diedenhofen, Dieuze, Egisheim, Erstein, Falkenberg, Forbach, Gebweiler, Geispolds—⸗ heim, Habsheim, Hagenau i. E., Hayingen, Heilig— Kreuz im FLeberthal (Sainte ⸗CEroiz - aug ⸗Mines;, Hemmingen in Lothringen (Heming), Hochfelden, Homburg an der Rossel, Hückingen in Lothringen (Uckange), Illkirch⸗Grafen= staden, Kestenholz (Chäatenois), Leberau (Lioppre), Lemberg in Lothringen, Lützelburg, Lutterbach, Maizisres bei Metz, Mai—⸗ zie res bei Vie. Mariakirch Sainte⸗Maria-auz- Mines), Marlen—⸗ heim, Metz, Molsheim, Moyeuvre-la⸗grande, Mühlhaäusen i. E., Münster i. E, Mutzig, Niederbronn, Ober⸗Ehnheim, Ober⸗Sulz, Rappoltẽweiler. Reichshofen i. E, Remilly, Rixingen (Rechi⸗ edurt-lechaJteau), Rohrbach in Lothringen, Rosheim, Ruffach, Saarburg in Lothringen (Sarrebourg). Saargemünd (Sarre— uemines), St. Avold, St. Amarin, St. Louis, Schlettstadt, 2 . n r men Straßburg i. E., Sulz
: ald, Thann, Türkheim, Wallbur ir
ö i. 4 , i. E. . w
eber die Taxen ertheilen die Postanst⸗ uf? nue x h Postanstalten auf Verlangen
eben dieser für den Landespostdienst eintretenden Fahr⸗ postbeförderung bleibt die Beförderung von pern r an die Deutschen Truppen, Militär und Eivilbeamten im Elsaß und Deutsch-Lothringen unter den besonders bekannt ge— machten Bedingungen bestehen.
Berlin, den 26. April 1871.
General⸗Postamt. Stephan.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Nachdem die Bahnverwaltungen in neuerer Zeit den Privatgüterverkehr, wenn auch theilweise noch in beschränkter, so doch überall in geregelter Weise wieder haben aufnehmen können, halte ich es für zulässig und geboten, nunmehr auch die besonderen Maßnahmen und Ausnahme-Bestimmungen aller Art, welche die Bahnverwaltungen der vielfachen Betriebẽ— stockungen wegen während der Kriegszeit bezüglich der An nahme der Beförderung und der Behandlung der Privatgüter treffen und erlassen zu müssen geglaubt haben, wieder außer Wirksamkeit treten zu lassen. Zwar werden, namentlich mit dem Wiederbeginn des Rücktransports der Deutschen Armeen aus Frankreich, störende Verkehrsstockungen auch für die Folge noch zeitweise nicht ganz verhütet werden können, derartige Unregelmäßigkeiten können indeß die Außerkraftsetzung der sonst geltenden reglementarischen Bestimmungen um so weniger rechtfertigen, als in den Betriebsreglements der Eintritt stören⸗
2175