; a, . 2 n . . ö 1 ö * ö
! 6
d , eee, me, end,
.
1804
Landwirthschaft.
Berlin, 1. Mai. In der ersten Sitzung des Landes Deko nomie-Kollegiums wurde nach den Mittheilungen des Vorsitzen⸗ den zur Berathung der Vorlage, betreffend die Erweiterung der sta⸗ tistischen Aufnahmen in Bezug auf die Anbauverhältnisse, Ernte⸗Er⸗ träge, Thierzucht, Jagd und Fischerei, geschritten. Zunächst wurde der Antrag des Mitgliedes v. Schorlemmer angenommen: Das Landes⸗ Sekonsmie Kollegium wolle vor Beantwortung der ihm gestellten Fragen erklären: 1) Die Herstellung einer Anbau⸗FStatistik ist nicht so sehr im landwirthschaftlichen, als im allgemeinen volkswirthschaftlichen und sonstigen Interesse begründet. 3) Eine Anbau-⸗Statistik hat nur dann Werih für die Volkswirthschaft, wenn dieselbe auf genauen Ermittelungen beruht. 3) Diese Ermittelungen sind unvermeidlich mit großen Kosten für den Staat verbunden, da solche nicht den Gemeinden auferlegt werden
können« — Zu diesem Antrage wurde sodann der Zusatz genehmigt: »baß die Erhebungen ebenfalls gegen Geldentschädigung stattzufinden
hätten / da die Zumuthung einer so erheblichen Arbeit leicht großen Widerstand und Abneigung gegen die Aufgabe hervorrufen könne.
— Im Regierun sbezirk Merseburg hatte die starke Schneedecke im verflossenen Winter die Saaten gegen den Frost geschützt, so daß dieser ohne Nachtheil vorübergegangen ist. Die Saaten sind daher im besten ö ,. aus dem Winter gekommen und versprechen eine gesegnete Ernte. Dagegen haben die Obstbäume und die Weinstöcke im März durch Frost gelitten. Bei überaus günstiger Witterung hat die Früh— jahrsbestellung rasch gefördert werden können, so daß sich die Sommer- saat bereits auch kräftig entwickelt hat.
Im Regierungsbezirk Münster haben die Wintersaaten durch den Frost und den Wechsel der Witterung überall mehr oder weniger gelitten und sind in der Vegetation zurückgeblieben. Auf mehreren Aeckern sind Roggen und Weizen vollständig erfroren, so daß eine
Neubestellung mit Sommerfrucht vorgenommen werden mußte. Der
Raps ist überall erfroren. Dagegen hat sich der Klee sehr gut gehalten. Die Saaten im Regierungsbezirk Düsseldorf mwgren gut in den Winter gekommen, haben aber durch die wechselnde Witterung in den ersten Bonaten dieses Jahres schon erheblich gelitten. Raps, Aveel und Wintergerste sind überall ausgewintert, Weizen zum großen Theil, in einzelnen Gemeinden zur Halfte, in anderen bis zu vier Fünfteln. Ueber den Roggen läßt sich noch nicht urtheilen, da die Möglichkeit vorliegt, daß die Wurzelstöcke noch wieder keimen; indessen 9 im günstigsten Falle die Hälfte für verloren. Die Nachbestellung der ausgewinterten Aecker init Sommerung wird sich kaum ausführen laͤssen, weil wegen der ungünstigen Herbstwitterung schon ein Theil der Winterung unbestellt bleiben mußte, wodurch die Arbeitskräfte für die Frühjahrszeit ohnehin schon übermäßig in Anspruch genommen sind. Boch hat das günstige Wetter bisher die Feldarbeiten so ge— fördert, daß von der Sommerung wenigstens eine theilweise Aus⸗ gleichung des Ausfalls der Winterung erwartet werden darf.
Der Flachs verspricht eine gute Ernte. Der Klee wird einen mittelmäßigen Ertrag ergeben.
Im Reg. Bez. Trier haben ebenfalls viel! mit Winterung be— stelltẽ Atcker umgepflügt und mit Sommerung besäet werden müssen. Die noch vorhandenen Winterungsfelder zeigen große Läcken. Der Raps ist ganz verloren, auch der Klee hat sehr gelitten. Da die Sommerung im verflossenen Jahre gänzlich mißrathen war, so stellte sich ein großer Mangel an Saatgetreide heraus. Bei den obwalten. den Verkehrsverhältnissen konnte auf den Handel nicht mit Sicherheit gerechnet werden; das Saatgetreide ist deshalb von den Kreisen direkt be⸗ zogen worden. Dieses umfangreiche Geschäft ist zur Befriedigung sämmt⸗ licher Interessenten und mit Zuhülfenahme des dem Regierungsbezirk bewilligten Staatsdarlehens rasch ausgeführt worden. Der Futter mangel hat eine erhebliche Verminderung des Vichstandes zur Folge gehabt. Die Rinderpest darf im Regierungsbezirke als erloschen be— trachtet werden.
In den hohenzollernschen Landen hat der Frost den Scaten nicht geschadet; dagegen sind im Oberamts bezirk Gummertingen die Wintersaaten durch Mäusefraß so beschädigt worden, daß viele Felder haben umgeackert werden müssen. Auch macht sich dort der Mangel an Stroh und Futter sehr fühlbar.
Gewerbe und Handel.
Ludwigshafen, 29. April. In der Generalversammlung der Pfälzischen Bahnen wurde die Superdividende auf m, ' festgesetzt. Es erhalten demnach: Die Ludwigshafen⸗Bexbacher Bahn bei 4 Zinsen und 5e, Präzipuum, 920 lo Dividende, die Max ⸗ Bahn bei r oο Zinsen und L 0 Präzipuum, 6*½ 0 O Dividende; die Pfälzische Nordbahn 4,9 ½ Dividende inel. 4 Zinsen. — Die Generalver— sammlung genehmigte ferner die Annahme der Konzession für die Nordbahn zur Ausführung der bereits früher besch ossenen neuen Bahnbauten, die Aufnahme eines Prioritäts . Anlehens von 9,454 009 fl. sowie für die Mar-⸗Bahn die Annahme der Konzession für die Linie Landau⸗Germersb eim,
München, 29. April. (W. T. B.) Die bayerische Handelsbank wird vom nächsten Monat ab auch Annuitäten⸗ Darlehen auf Grund und Boden gewähren.
Verkehrs⸗Anstalten.
Mainz, 28. April. W. T. B.) . Die Generalversammlung der hessischen Ludwigsbahngesellschaft beschloß, den gestellten Anträgen ge⸗ mäß, die Vertheilung einer Dividende von 935 Prozent, die Ueber weisung von 250000 Fl. an den Erneuerungsfond und die Ueber⸗ tragung von 350,090 Fl auf neue Rechnung. Die Versammlung ermächtigte ferner den Verwaltungsrath zur Fortsetzung des Baues der Odenwaldbahn in beiden Richtungen nach Eberbach und Hanau, . wie zur Aufnahme des Baugeldes und bewilligte außerdem 1 Million
haler zur Anlegung von Doppelgeleisen.
nebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Courier und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben am 1. und 15. jedes Monats.) Berlin, 1. Mai 1871.
Anisterdam. ö über Oberhausen oder J Salzbergen. 2. 5 e,, 2 Mitt. 8 . ,,,, J 8. 30 Ab. * über Eisenach resp. Kreiensen. 8. 20 fr.“ 8. 20 fr.
6. 55 Ab. 5 fr y 7 5 Ab. Ankunft in an,, 41 kit 6. 56 fr. Abgang nach gra. 3. 40 fr. x0 II. 5 Ab. n ,, Bres lan. gen e gz fr. Abgang nach k 6 .
Ankunft in .
) f .
Abgang nach Cöln. 7. 45 Ab.?
über Hannover oder . Ak. Kreiensen. 936 6.
11 A. *
9. 32 V.“
dlogang nach
Ankunft in
Abgang nach
Ankunft in
Abgang nach
Ankunft in
Abgang nach Ankunft in
Abgang nach Anlun t in..
Abgang nach
Danzig.
Dresden.
8 2. ö I. 45 e. . Fraukfurt a. t. 38. Ankunft in. ...... über Eisenach resp. Kreiensen. 9 Ab. *
. S. 15 Fr.
J . 8. 30 Ab. * über Kreiensen resp. Eisenach. 9. 55 N. X. 55 Ab. * 2. 25 Nm. *
Abgang nach
Ankunft in
über Oberhausen oder 12 35
Ankunft in Salzbergen. 23609
ni. Hamburg. 6 3 3 Abgang nach. . ... ʒ 11 U. Ab. zin st . Kiel. 9. 6 R 2 ans K F — e nn,, Kronigsberg i. Pr. J. n Abgang nach fFopenhagen. 215 Nm. r Ankunft in. über Kiel oder Fridericia. 10. 40 V. . Abgan nach . 8. 15 2 8. 30 Ab. * Ar kunst in Leipzig. ö Abgang na 8. 46 fr. ö London. 10. z über Ostende. 5. 40 N. * 3. 5 fr. Tübeck. 7. 15 N. FI U. Gb 5. 30 A. I8. 80 Vm.“
Abgang nach. .. Hang.
Abgang nach Ankunft in
Ankunft in. ......
Abgang nach Ankunft . oder über Hamburg.
Abgang nach ö Ankunft in ; München.
Abgang nach 3 n,. ; Prag.
Abgang nach Ankunft in
Ahgang nach Ankunft in
Abgang nach 3. .
Abgang nach
8. 15 fre ss. 39 NA.* 9. 10 Vm * 9. 10 Ab.
St. Petersburg. V. 6
Stettin.
Stockholm. über Kopenhagen.
. IG fr. ae 7. 15 Ab. 1 ; Triest. 11. 5 Ab. über Breslau oder Dresden. 9. 39 A.“ 8. 15 Ab. * 8. 15 Ab. *
Warschau. ö 1
; S. 40 free 7. 45 Ab. * ; Wien. 11.5 .* über Breslau oder Dresden. j5. 23 fr.“ 3. 15 Nm. * 5. 23 Nm. *
ö 8.
Zürich. 8. 30 Ab.?
Ankunft in
Abgang nach ö. in
Abgang nach
Ankunft in.
.
Abgang nach
Ankunft in. ...... über Kreiensen resp. Eisenach. 2. 3 Nm. 2.3 Nm.“
10. 10 Ab. *
* Schnellzüge. “ Courierzüge. ** Eilzüge.
1805
Oeffentli cher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Im Anschluß an unseren, gegen den Oekonomen Eduard Fest⸗ ner, zuletzt in Magdeburg, am 19.8. M. erlassenen Steckbrief theilen wir fein Signalement nachstehend mit. Beschreibung. Alter: 37 Jahre, geboren 24. Februar 1834. Geburtsort: Olvenstedt. Größe: 5 Fuß 6 Zoll. Haare; blond. Stirn: gewölbt. Augen: graublau. Ängenbralen: dunkel blond. Nase und Kinn: unregelmäßig und breit, rep. rund. Bart: kurzer blonder Vollbart. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: gewöhnlich. Gesichtsfarbe: gesund. Zähne: gut. Gestalt: mittelgroß. Sprache: hochdeutsch und leise. Besondere Kenn⸗ zeichen: am Daumen der linken Hand eine Narbe. Stendal, den 27. April 1871. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
Steckbriefs - Erledigung. Der hinter den Handlungsdiener David Marcus wegen Unterschlagung in den Akten M. 2900. 65 jetzt 130. 65 resp. unter dem 30. Mai 1865 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückhenommen. Berlin, den 22. April 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Steckbriefs Erledigung. Der von der Königlichen Staats anwaltschaft zu Sorau unterm 3. Juli 1869 und von uns unterm 16. Nov ember 1869 hinter den Tuchmachergesellen Johann Friedrich Wöilbelm Sch lunz von bier erlassene Steckbrief ist erledigt. Forst, den 26. April 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Mer
Handels-Register.
Königliches Kreisgericht Lübben.
Die unter Nr. 150 unsers Firmenregisters eingetragene Firma J. Breyer zu Teipt bei Läbben, Inhaber Pächter Johannes Breyer zu Waldow bei Golßen, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 36. April 1871 an demselben Tage gelöscht.
Königliches Kreisgericht Lübben.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. April
1871 an deinselben Tage unter Nr. 163 die Firma
G. Stephan . zu Werchow bei Calgu und als deren Inhaber der Mühlengutsbesitzer und Holzlaufmann Gustav Stephan daselbst eingetragen worden.
In unser Handelt firmenregister ist sub Nr. 64 dato eingetragen: Der Kaufmann Erwin Johann Robert Gehrmann zu Sensburg als Inhaber der daselbst unter der Firma Erwin Gehrmann be— siehenden Handels niederlassung.
Sensburg, den 22. April 1871.
Königliches Kreisgericht.
Die ad Nr. 36 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Jo- ann Doerfer ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage tlöscht.
; e nb, den 26. April 1871. ö Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die von dem Partikulier Siemon Uschdraweit aus Duden Kirch⸗ spiels Schillehlen, Kreises Pillkallen, für seine mit der Firma S. Usch⸗ draweit sub Nr. 160 unseres Firmenregisters eingetragene Handels— niederlassung zu Stallupönen dem Kaufmann Johann Doerfer in Stallupönen ertheilte Prokurg ist sub Nr. 33 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Stallupönen, den 27. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die sub Rr. 42 in unserem Firmenregister eingetragene Firma Otto Blankenfeld in Stettin, Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Ludwig Otto Blankenfeld hierfelbst, ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 27. April 1871 am 28. desselben Monats in dem Register vermerkt. =
Stettin, 28. April 1871. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 25 am 26. April dieses Jahres bei der unter Nr. 3 verzelschneten Firma J. M. Cohn« eingetragen worden: ᷣ ;
Dlefe Firma ist testamentarisch auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Jette Cohn, geborne Cohn, zu Pyritz übergegangen.
Pyrsß, den 26. April 1871, .
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation. Königliches Kreisgericht. Stralfund, den 20. April 1871.
Der Kaufmann Christian Kohlmann ist mit seiner unter der Firma Ehr. Kohlmann hier bestehenden Handelsniederlassung sub Rr. 441 in das Firmenregister eingetragen.
Königliches Kreisgericht, Stralsund, den 20. April 1871.
Der Schiffskapitän Johann Heinrich Voß ist mit seinem unter der Firma J. H. Voß bier errichteten Rhedereigeschäfte sub Nr. 442 in das Firmenregister eingetragen .
In unser Firmenregister ist bei Nr. 2328 das Erlöschen der Firma Samuel Bergmann hier, heute eingetragen worden
In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der
ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 277 die von dem Kaufmann Carl Hartwig zu Posen für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Lange durch Vertrag vom 15. April 1871 ausgeschlossene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 24. April 1871 heute eingetragen.
Posen, den 25. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die in unser Firmenregister unter Rr. 931 eingetragene Firma; S. Burchard⸗
in Tarnowitz ist erloschen und im Register heut gelsscht worden.
Beuthen Os-S., den 27. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Prokurenregister ist unter Nr. 49 der Disponent
Sals Münzer zu Gleiwitz als Prokurist der zu Gleiwitz bestehenden, im Firmenregister unter Nr. 265 unter der Firma F. Goretzkise ein⸗ getragenen Handelsniederlassung des Mühlenbesitzers Franz Goretzki daselbst, zufolge Verfügung vom 26. April 1871 an demselben Tage eingetragen worden.
Gleiwitz, den 26. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist im Gesellschaftsregister
sub Nr. 3 (Foerster et Grempler) Kolonne 4 Folgendes eingetragen:
»Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich August Grempler sen. ist am 29. Oktober 1869 gestorben. An seine Stelle sind: die Frau Rittergutsbesitze: Richtsteig, Mathilde geborne Grempler, auf Neugabel, der Kaufmann August Grempler in Grünberg, die minorennen Geschwister a) Richard, P) Margaretha, ) Elisabeth, d) Wilhelm, . ej Marie, f) Anna, g) August Grempler zu Grünberg, ttreten. ) Geschäftsführen der Gesellschafter ist allein der schon bisherige Mitgesellschafter, der Geheime Kommerzienrath Foerster zu Grünberg. « Grünberg, am 25. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kaufmann Albert Peiser zu Liegnitz ist zufolge Verfügung vom 24. April 1871 unter Nr. 378 unsers Firmenregisters als In⸗
haber der Firma Albert Peiser zu Liegnitz eingetragen worden.
Liegniß, den 24. April 1871. .
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 93 das Erlöschen der Firma: J. Bader zu Fürstenau und bei Nr. 55 das Erlöschen der Firma; J. G. Mohr's Nachfolger zu Malisch am 25. April 1871 eingetragen worden.
Neumarkt, den 25. April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist hei Nr. 144 die Firma Herrmann Hennig zu Deutsch Lissa und als denen Inhaber der Kaufmann Herrmann Hennig daselbst am 25. April 1871 eingetragen worden. Neumarkt, den 25. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: 1) sub Ne. 8. August Dube Inhaber: Kaufmann August Dube zu Schönau, Y süb Nr. 10. Fr. Menzel, ᷣ Inhaber: Kaufmann Friedrich Menzel zu Schönau, 3) süb Nr. 33. O. Seidelmann, . Inhaber: Kaufmann Oswald Seidelmann zu Schönau, sind zufolge Verfügungen vom 25. April 1871 geloͤscht worden. Schönau, den 25. April 1871. . Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
Heute ist sub Nr. 377 Vol. J. Fol. 71 unseres Firmenregisters eingetragen: . nhaber der Firma: Kaufmann Friedrich Carl Kloß. rt der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma; F. C. Kloß. Erfurt, den T. April 1871. . Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 277. dss. Mts. ist heute in unser Pro⸗ kurenregister unter Rr. 93 das Erlöschen der dem August Goßmann in Hinschenfelde für die Wandsbecker Firma: »Alfr. Mielcks seiner Zeit ertheilten Prokurg eingetragen.
Altona, den 28. April 1871.
Koͤnigliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Auf Antrag des nachbenannten Kaufmanns wurde heute in das hicsige e, m eingetragen: O1. ö
Firma: Meier Falk. . rt der Niederlassung: Moringen, Inhaber: Meier Falk (Manufakturwaarenhandlung und Kommissionsgeschäft). Moringen, den 27. April 1871.
Breslau, den 27. April 1871. Fumiglicheb Stadtgericht. Abtheilung J.
Königliches Amtsgericht Northeim und Deputation Moringen.