K „/ —
1806
Bei der unter Nr. 257 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen
Firma . J. J. C. Nickelsen in Cappeln, ist zufolge Verfügung vom 22. April 1871 am heutigen Tage Folgen⸗ des eingetragen: »Die Firma ist durch Erbgang auf die Handelsfrau Wittwe Caro- line Nickelsen in Cappeln übergegangen« und gleichzeitig zufolge derselben Verfügung in unser Firmenregister unter Nr. 479 eingetragen: Handelsfrau Wittwe Caroline Nickelsen, geb. Dehn, in Cappeln. Ort der Niederlassung: Cappeln. Firma: J. J. C. Nickelsen. Schltswig, den 26. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Harburg, vom 28. April 1871. Eingetragen ist heute auf Fol. 48 zur Firma:
Günther et Behrend
zu Harburg, daß dieselbe mit dem 1. Mal 1871 erlischt und dann
nur als Liquidationsfirma fortdauert. Liquidatoren sind die beiden
bisherigen Inhaber der Firma Anton Günther und Carl Adolph
Behrend zu Hamburg; dieselben haben für die Liquidation an Ernst
ö und Heinrich Walther zu Harburg Kollektivprokura
ertheilt.
Bornemann, Amtsrichter.
Zu der auf Fol. 19 in das Handelsregister eingetragenen Firma »Franz Diedrichs Witiwe« in Bransfeld ist heute vermerkt: Laut notarieller Erklärung vom 1326. d. M; hat die Fümeninhaberin, Wittwe Diedrich, ihrem Sohne Franz Diedrich zu Dransfeld Pro— kura ertheilt.
Münden, den 2. April 1871.
Königliches Amtsgericht J.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist auf Fol. 118 die Firma: J. C. Lindeboom,
als Firmeninhaber: Johann Conrads Lindeboom, als Ort der Niederlassung: Papenburg, heute eingetragen. Papenburg, den 28. April 1871. Königliches und Herzogliches Amtsgericht.
Das seither unter der Firma Gg. Hübinger zu Wiesbaden be⸗ triebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in
Folge Vertrags an den Buchhändler Jeseph Dillmann zu Wiesbaden
uͤbergegangen und wird von demselben unter der veränderten Firma Joseph Dillmann zu Wiesbaden fertbetrieben.
Es ist demgemäß heute die Firma Gg. Hübinger im Firmen⸗ regisuter für das Amt Wiesbaden unter Nr. 376 gelöscht und die Firma Joseph Dillmann daselbst unter Nr. 394 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 24. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Heute ist auf Antrag in das Firmenregister für das Amt Wehen sub Nr. 11 die Erlöschung der Firma Alexander Roth zu Wehen und in das Prokurenregister für das genannte Amt sub Nr. 3 die Erlöschung der für diese Firma dem Karl Roth zu Wehen ertheilten Prokura eingetragen worden.
Wiesbaden, den 24. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Das seither unter der Firma Scharhag C Komes zu Eltville be⸗ triebene Handelsgeschäft ist init allen Aktiven und Passiven in Folge Vertrags an den Gesellschafter Peter Komes zu Eltville übergegangen und wird von demselben unter der Firma Peter Komes zu Eltville fortbe⸗ jrieben. Es ist demgemäß heute die Firma Scharhag & Komes im Gesell⸗ schaftsregister für das Amt Eltville unter Nr. 11 gelöscht und in das Firmenregister für das genannte Amt unter Nr. 30 die Firma Peter Komes auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 26. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Ahtheilung.
Heute ist in das Firmenregister für das Amt Wieshaden sub Nr. I6 eingetragen worden, daß die Firma W. Oeff ner zu Wiesbaden erloschen ist. .
Wiesbaden, den 28. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unsere Bekanntmachung vom 15. April d. Is. bezüglich der Gesellschaftsfirma Sesiani C Cie, zu Biebrich Mosbach, wird dahin berichtigt, daß außer Lorenzo Sesiani nicht der Karl Müller, sondern der Karl Schüller zu Biebrich Mosbach Theilhaber der Firma ist.
Wiesbaden, den 28. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
(1306 Der über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Liepmann 1 Zehdenick unterm 10. Januar d. J. eröffnete kaufmännische Kon ⸗ urs ist durch außergerichtlichen Akkord beendet. Templin, 25. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(1324 Aufforderung der Erbschaftsgläubiger und Legatare im erbschaftlichen Liguidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. Dezember 1870 zu Guben ver⸗ storbenen Zimmermeisters Gustav Theodor Hawelkag ist das erb. schaftliche quidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein
oder nicht, ͤ ͤ bis zum 31. Juli 1371 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ö Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von ber Rachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. . Die Abfasfung des Präklusions ⸗Erkenntnisses findet nach Verhand- lung der Sache in der auf den 8. September d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Audien zimmer Nr. 13 anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Guben, den 21. April 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1325 G elg nn tm ng chu n g.
In dem Konkurse über das Vermögen der Johannisburger Kredit Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft, sind nachträglich fol⸗ gende Forderungen angemeldet:
a) von dem Kaufmann C. Rimarski in Bialla 30 Thlr.,
b) von dem Kaufmann Julius Cohn in Bialla 80 Thlr.,
cy von dem Apotheker Moerschner in Bialla 5g Thlr.,
dj von dem Besitzer A. Korth in Bialla 50 Thlr.
e) von der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius et Comp. in Berlin 9 Thlr. 2 Sgr.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 23. Mai er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommiffar in dessen Terminszimmer anberaumt, wovon die Gläu⸗ i, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Johannisburg, den 24. April 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
(1320 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Fr. Cor- nelius hier ist der Kaufmann G. Lehmann zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden, Pasewalk, 26. April 1871. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
11321 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Julius Hesse zu Naumburg ist durch Accord beendigt. Naumburg a. S. den 20. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
13221 Bekanntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß des Kaufmanns Louis Engst aus Eckartsberga ist beendigt. . Naumburg, den 22. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö, an.
Nachdem über das Vermögen der Firma Lüttich & Kohlstock in Cassel der formelle Konkurs erkannt worden ist, werden sämmtliche Gläubiger dieser Firma aufgefordert, ihre Forderungen im Ttr—-
mine, den . 9. Juni gr. Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, unter Vorlage spezieller Rechnungen und etwaiger Beweisstücke anzumelden und dem Kontradiktor gegen über zu begründen. Diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen in diesem Termin ,, werden von der Befriedigung aus der. Masse ausge- ossen. Cassel, am 22. April 1871. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 4.
1315 Subhastations-Patent,
Das dem Ritimeister a. D. Hellmuth Heinrich Georg von Krause zu Carmzow gehörige, im Prenzlauer Kreise belegene, im Hypotheken⸗ buch von den Rittergütern Band J, Seite ö5ßl verzeichnete Rittergut Carmzow nebst Zubehör soll ᷓ
den 4. Ottober 1871, Vormittags 103 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 6. Oktober 1371, Vormittags 113 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, verkündet werden,
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt -⸗Flächenmaß von 712 Hektaren, 55 Aren, 89 J. Meter oder 90,82 Morgen mit einem Reinertrage von 5lg5ssol Thlr. und zur Gebaͤudesieuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 292 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere
1807
das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf bedingungen sind in uuserm Bureau J. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion späte⸗ stens im Versteigerungstermin anzumelden.
Prenzlau, den 19. April 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗ Richter. Kienitz. III06 k un Ediktalladung.
Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger des hiesigen Gastwirths und Miethskutschers Theodor Meier bestellten Kurators, Obergerichtsanwalts Jüdell Il, sollen die zur Konkursmasse gehörigen Immobilien, als:
1) das an hiesiger Bergstraße zwischen den Häusern der Bürger— schule unb bes Konditors Buchholz belegene und sub Nr. 516 katastrirte Bürgerhaus nebst Flügel und Stallgebäuden, Garten und sonstigem Zubehör, und
Y) die in der Altenzeller Feldm uk im sogenannten Drallenwinkel, nahe bei Cropshof, belegene Acker., und Wiesenkoppel, welche circa 7 Morgen groß unß halb Acker und halb Wiesenland ist,
oͤffentlich meistbietend versteigeit werden und wird zu dem Zwecke einziger Termin auf:
Sonnabend, den 27. Mai d. J, Morgens 11 Uhr, angesetzt, zu welchem Konkurskurator und Kauflustige geladen werden.
Zugleich werden Alle, denen Eigenthums,, lehnrechtliche⸗, fidei⸗ komm̃issarische, Näher, Pfand ⸗ oder andere dingliche Rechte, inẽ⸗ besondere auch Servituten oder sonstige Realberechtigungen an den vorbezeichneten Immobilien zustehen, aufgefordert, solche in dem an⸗ stehenden Termine anzumelden, insoweit solche nicht bereits in dem Edittaltermine vom 25. v. M. geltend gemacht sind, widrigenfalls sie derselben im Verhaltnisse zu den künftigen Erwerbern verlustig werden erklärt werden.
Die sub Nr. J gedachten Gebäude, welche 5 Stuben, 106 Kam mern / 1 Laden, 1 Küche, 1 Wagenremise, Stallung für 40 Pferde, Kuh. und Schweinestall, J großen gewölbten Keller und 4 Böden enthalten, sind für 4675 Thlr. gegen Feuersgefahr versichert und ist bislang Gastwirthschaft und Miethskutscherei in denselben betrieben.
Celle, den 6. April 1871.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. H. Lesch en, Dr.
(1307 Oeffentliche Vorladung.
Bie Handelsgesellschaft in Firma N. Oppenheim hierselbst hat wider den Kaufmann Dechavanne aus St. Petersburg, Mitinhaber der bortigen Handlung C. Remy & Dechavanne, welcher sich im Mo= nat März 1379 in Berlin aufhielt, wegen ihrer angeblichen Forderung von 163 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 20. August 1859 und 15 Thlr. Kosten⸗Pauschquantum die Anlegung eines schleu⸗ nigen Arrestes beantragt, welcher schließlich auf die von dem Ver klagten Dechavanne bei dem unterzeichneten Gericht deponirten 180 Thaler übertragen worden ist.
Die Klage ist eingeleitet, der Arrest in den Depositalbůchern notirt, und da der jetzige Aufenthalt des Kaufmanns Dechavanne un⸗ bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem 866 eantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der
ache au
den 16. November 1871, Vormittags 11 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich u erscheinen, die . zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur
telle zu bringen und Ürkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann. 2 —
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der AÄrrestklage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ 6 erachtet, und über die Justifikation des Arrestes Beschluß gefaßt werden.
Berlin, den 21. April 1871. . Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Cipilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.
965 Oeffentliche Bekanntmachung. . Auf dem im Hypothekenbuche der Landungen von Kirchhain Vol. XIII. Rr. 6315. Fol. 553 verzeichneten halben Viertel Acker Nr. 5 des Flurbuches haben sub Rubrica III. Nr, 2 für die unver ˖ ehelichte Anna Wilhelmine Teichler aus dem am 13. Mai 1869 ober- vormundschaftlich bestätigten Erbrezesse vom 22. April 1869 100 Thlr. vom 10. Oktober 1867 zu 45 Prozent verzinsliches Vatererbtheil ein⸗ getragen gestanden. Bei der stattgefundenen Subhastation des Grund stücks ist das Kapital der 100 Thlr., mit den rückständigen Zinsen zur Hebung gekommen und ad depositum des Königlichen Kreis gerichts Luckau zu einer Spezialmasse gezahlt, weil der, Gläubigerin das der⸗ selben ertheilte Dokument am 5. August 1869 in Verlin verloren ge. gangen ist. Die unverehelichte Anna Wilhelmine Teichler zu Dres= den hat das öffentliche Aufgebot des verlorenen Dokumentes, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleiches vom 22. April 1869 und dem Hypothekenbuch-Auszuge vom 7. Juli 1869, bei uns beantragt, und werden alle Diejenigen, welche als Eigenthümer Cessionarien, Pfand. oder sonstige Briefinhaber Ansprüche guf das Dokument und vas auf Grund desselben eingetragen gewesene Kapital, jetzt die
Spezialmasse zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb drei Monaten, spätestens in dem feet . . am 7. Juli 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale hierselbst anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten, wozu den Auswärtigen Herr Rechtsanwalt Hoefer in Finsterwalde vor- geschlagen wird, anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit allen ihren Ansprüchen unter Auferlegung ewigen Stillschweigens 3 werden und das Dokument für amortisirt erklärt wer⸗
en wird. Kirchhain, den 27. März 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
1301 Jg nba n e Ertratt.
Hieselbst, nichtprotokollirte Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art, an den weiland Grafen Adalbert v. Baudissin in Schleswig, jetzt dessen Nachlaßmasse, namentlich auch an das dazu gehörige, im J. Qu. sub Nr. 104, 195 und 103 hieselbst belegene Gewese, sind bei Vermeidung des Verlustes derselben innerhalb 12 Wochen, vom Tage der leßten Bekanntmachung dieses Proclams angerechnet rechts behörig bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Schleswig, den 21. April 1871.
Königliches Amtsgericht; I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Bekanntmachung. Dag hinter dem Zeughause belegene soge⸗ nannte alte Gießhaus soll im Wege der Submission auf den Abbruch verkauft werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76, einzusehen und schriftliche Offerten mit entsprechender Aufschrift bis zum Montag, den 8 Mai ee, Nachmittags 2 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 28. April 1871.
Königliche Garnison ⸗ Verwaltung.
(1338 Verkauf des fiskalischen Thongrubenwerkes bei Groß / Almerode, Regierungsbezirk Cassel.
Das fiskalische Thongrubenwerk bei Groß ⸗Almerode, Kreis Witzenhausen, Regierungs bezirk Cassel, umfassend 55 Acker 57 Quadrat- Ruthen, 4,os Quadrat ⸗Fuß Ackerland, Wiesen, Gartenland, Brüche und Halden und bebaute Plätze und Wege, mit Betriebs,, Wohn- und Wirthschaftsgebäuden und den mit dem Werke verbundenen Ge— rechtsamen und sämmtlichem immobilen Zubehör, wozu auch ki— englische Schienenbahn im tiefen Stolln gerechnet werden soll, soil öffentlich nach Meistgebot verkauft werden.
Der Verkaufstermin ist auf Mittwoch, den 24. Mai d. J. Mittags 1 Uhr, anberaumt worden und wird im Bureau der Königlichen Thongruben-Administration bei Groß- Almerode vor ,. Kommissarius, dem Ober ⸗ Bergrath Osthaus, abgehalten werden.
Die Lizitations. und Verkaufsbedingungen, die vorhandene Karte des Werks und sonstige Nachweise, können vom 10. Mai gr. an bei der genannten Königlichen Administration eingesehen, auch können Abschrifien jener Bedingungen von dem unterzeichneten Königlichen ,, zu Clausthal gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Clausthal, den 25. April 1871.
Königliches Ober ˖ Bergamt.
13091 ͤ Verkauf von Baracken auf der Ulrichs -⸗Esplanade in der Festung Magdeburg.
Zum öffentlichen Verkauf von Baracken auf der Ulrichs ˖ Espla⸗ nade welche Baracken sich zu landwirthschaftlichen Zwecken ganz be sonders eignen, ist an Ort und Stelle
auf den 9. Mai er., von Vormittags 9 Uhr an, ein Termin anberaumt, zu welchem Kauflustige eingeladen werden. Versammlung in Baracke Nr. 17 am Eingang zu dem Barackenlager.
Der Verkauf der Baracken, wie sie sich am Verkaufstage befinden, inkl. allem Zubehör, geschieht auf Abbruch; der Abbruch derselben und die Beseitigung resp. Wegschaffung aller Materialien von der Baustelle muß spätestens in 7 Tagen, vom Tage des Termins ab ge⸗ rechnet, bewirkt sein.
Ber Zuschlag erfolgt bei angemessen erscheinendem Gebot sofort an den Meistbietenden. .
Die resp. Käufer haben im Termin an Ort und Stelle 50 Thlr.
pro Baracke in bagrem Gelde als Kaution resp. Anzahlung zu hin erlegen, während das übrige Kaufgeld spätestens 24 Stunden nach dem ö Zuschlag auf der extraordinären Festungt · Baukasse ein · uzahlen ist. ö Alies Material, welches nach dem 7. Tage noch auf der allrichs- Esplanade resp. auf Festungseigenthum sich befindet, verfällt dem Militärfiskus als sein Eigenthum.
Magdeburg, den 28. April 1871.
Königliche Forlifikation.
(1328 Bekanntmachung. Das Domainen-Vorwerk Giesekenhagen, im Kreise Greifswald, 3 Meilen von der Kreisstadt Greifswald, 13 Meilen von Wolgast entfernt, mit einem Areal von: 1007 Morgen 133 N Ruthen, worunter 721 Morgen 124 d Ruthen Acker, und 182 Morgen 43 1 Ruthen Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1871 bis dahin 1889, im Wege des öffentlichen Äufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf-