im Finanz ⸗ Ausschusse bezüglich der Stellung der Regierung zum Dogma 5 r nen fh hre und dem Konkordate ab⸗
gegeben haben soll, versichert die ⸗Reichsraths - Korrespon⸗ denz, der Minister habe im Ausschusse auf eine bezüg⸗
liche Anfrage erklärt, er stehe auf demselben Standpunkte, wel⸗
chen die Regierung einnahm, als sie die Kündigung des Kon. kordates veranlaßte. Das Unfehlbarkeitsdogma sei wohl als solches eine Angelegenheit der Kirche, jedoch müsse und werde ch der Staat bezuglich der praktischen Folgen dieses Dogmas sein volles Recht wahren. . Verfassungdausschuß des Abgeordnetenhauses berieth in seiner heutigen Sitzung über die Regierungsvorlage, betreffend die Erweiterung der Gesetzgebungs⸗Initiative der Landtage. Nach längerer Debatte wurde der Antrag Rechbauers auf Uebergang zur Tagesordnung mit 18 gegen 5 Stimmen angenommen.
Belgien. Brüssel, 2. Mai. Wie der »Indspendance Belge« aus Verviers vom heutigen Tage telegraphisch gemeldet wirb, sind mehr als 500 Erdarbeiter und Maurer, welche beim Graben eines Kangls im Walde von Hertogenwalde beschäftigt sind, nach Verviers gekommen, um die Bezahlung der Beträge zu verlangen, die ihnen Seitens der Unternehmer, Gebrüder Dechamps, seit 6 Wochen vorenthalten worden sind. Die Ar⸗ beiter verlangten, daß die Stadt ihre Forderungen bezahle und begaben sich deshalb vor das Stadthaus. Der Kommunalrath wurde für heute Morgen zu einer dringlichen Sitzung ein berufen. Die Gensd'armen und Polizei⸗Agenten sind konsig⸗ . man spricht davon, militärische Unterstützung herbei⸗ zurufen.
— Wie aus Verviers weiter gemeldet wird, hat der dortige Kommunalrath beschlossen, die Forderungen der Arbeiter, welche im Walde von Hertogenwalde (nicht Herbesthal, wie früher gemeldet)o beschäftigt waren, zu befriedigen. Es ist hiermit jede Besorgniß vor einer Ruhestörung geschwunden.
— 3. Mai. Der bisherige niederländische Gesandte am hiesigen Hofe, W. F. Rochussen, ist auf seinen neuen Posten nach Berlin abgereist.
— Der hiesige Konsul von Ecuador dementirt in einem
an das »Journal de Bruxelles« gerichteten Schreiben die von der Kommune verbreitete Nachricht, der Gesandte von Ecuador habe die Intervention seiner Regierung zugesagt, um die , ,. der Kommune als kriegführende Macht zu er— wirken. ' — Das Repräsentantenhaus nahm in seiner heutigen Sitzung den Artikel 1 des Gesetzentwurfs, betreffend die Wahl— reform für die Provinzial⸗ und Kommunalräthe an, und ver⸗ warf alle dazu gestellten Amendements.
— Wie der »Indépendance Belge« vom heutigen . ge⸗ meldet wird, ist in Verviers und Stembert die verflossene Nacht völlig ruhig vorübergegangen, dagegen ist es in Gos (Provinz Lüttich, hei Limburg zu Ruhestörungen gekommen, indem die dortigen Arbeiter auch für die Tage, an welchen nicht gearbei⸗ tet war, Lohn forderten, welches Verlangen von den Arbeit⸗ gebern zurückgewiesen wurde. Es kam zum Handgemenge zwischen Gensdarmen und Arbeitern, wobei auf beiden Seiten Verwundungen vorkamen. Seitens der Behörden sind die nöthigen Maßregeln getroffen, um der Wiederkehr solcher Vor⸗ fälle vorzubeugen.
Aus dem Wolff schen Telegraphen-⸗Büreau.
Wien, Donnerstag, 4. Mai. Die heutige ⸗ Wiener Zeitung veröffentlicht in ihrem amtlichen Theile ein Handschreiben des Kaisers an den Unterrichts Minister, wodurch die Umwandlung der Gesellschaft der Wissenschaften in Krakau in eine Akademie der Wissenschaften angeordnet wird.
London, Donnerstag, 4. Mai, früh. Unterhaus. Der Antrag Bright's, den Frauen das Stimmrecht zu verleihen, wird mit 226 gegen 151 Stimmen verworfen. Lord Gladstone stimmte gegen den Antrag, ohne jedoch das Prinzip der Stimm⸗ berechtigung der Frauen anfechten zu wollen. .
Bukarest, Mittwoch, 3. Mai. Bei der Wahl der Muni⸗ zipalität von Bukarest erlitt die Partei der Rothen eine voll⸗ ständige Niederlage. Graf Scarlat Rosetti wurde zum Bürger⸗ meister ernannt.
New⸗HYJork, Mittwoch, 3. Mai. Auf den Antrag ver⸗ schiedener englischer Inhaber von Aktien der Erie⸗Bahn hat der . eine Prüfung der Bücher dieser Eisenbahngesellschaft angeordnet.
—
Neichstags⸗Angelegenheiten. .
Berlin, 4. Mai. Der dem Reichstage vorgelegte Gesetz⸗ entwurf, betreffend die Kriegsdenkmünze für das Reichsheer,
1
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Konig von Preußen 2c. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗ mung des Bundezrathes und des Reichstages, was folgt: Einziger Paragraph. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Kosten der Anfertigung der von dem Kaiser zur Erinnerung an den letzten Krieg mit Frankreich für das Reichsheer gestifteten Kriegs Denkmünze für Rechnung des Reichs zu bestreiten. rkundlich u. s. w. . ö Gegeben u. s. w.
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Bekanntmachung.
. Zum Besten der Armee sind beim Kriegs ⸗Ministerium an patrio⸗ tischen Gaben ferner üingegangen: Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen: ) Von der Handlung Herrmann Otto Dellschau von hier 2000 Thlr. für bedürftige Kombattanten des Feldzuges von 1870/71; 2) van der 12. Compagnie des 2. Garde: Grenadier ⸗and⸗ wehr Negts. zu Düsseldorf gesammelte freiwillige Beiträge 26 Thlr. für Invaliden; 3) durch den Bundes-Konsul in Udet. eine fernere Gabe, bestehend in einem Wechsel über 75 Pfd. St., für Wittwen und Waisen; 4 von der Gesellschaft »Perein« in Rotterdam, fernere Rate einer Sammlung, 23 Thlr. für Wittwen und Waisen; 5) von Herrn Louis Kellner in Lieberofe, Ergebniß einer Sammlung durch Ausstellung einer Mitrailleuse, 11 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. für invalide deutsche Krieger; 6) von Herrn Olto Martin zu Amoy in China, Ertrag einer Sammlung unter den dortigen Deulschen, bestehend in einem Wechsel über 100 Pfd. St, für Wittwen und Waisen deutscher Krieger aus dem Feldzuge von 187071; 7 vom Fabrikbesitzer J. W. Aßmann und Söhne in Lüdenscheid 1000 Thlr. für Invaliden (die Zinsen dieses Kapitals werden jedesmal am 1 Januar an 5. Inva— den vertheilt); 8) vom Kreisgerichts⸗Rath Wellmann in Greifen berg i. P. 10 Thlr. für Wittiwen und Waisen; 9) von Herrn Max Krause von hier, Rate pro April — Juni er, 12 Thlr. 15 Sgr. für Invaliden; 10 vom Direktor des Stadttheaters in Mainz, L'Arronge, S0 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. für Wittwen und Waisen; 115 von Herrn Albert Müller in Riga 6 Thlr. für Invaliden. Summa 175 Pfd. Sterl. und 3169 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Dies wird hierdurch unter dem Hinzufügen des besten Danks für die patriotischen Gaben zur oͤffent— lichen Kenntniß gebracht.
Berlin, den 29. April 1871. Der Kriegs ⸗ und Marine ⸗Minister. v. Roon.
Verkehrs⸗Anstalten.
Von dem im Cours⸗Bureau des Bundes General Post Amts bearbeiteten, im Verlage der Königlichen Geheimen Ober - Hofbuch⸗ druckerei (N. v. Decker) erscheinenden Eisenbahn- Post⸗ und Dampfschiff: Ceursbuche mit der großen Eisenbahn⸗Karte von Mittel⸗Europa ist so eben Nr. 2 in der bekannten Ausstattung aus⸗ gegeben worden, welche die bis zum 1. Mai eingetretenen resp. mit demselben eintretenden Aenderungen in dem Gange der Eisenbahnzüge, Posten und Dampfsschiffe enthält. Ferner sind darin enthalten: Reise⸗ touren zwischen mehreren Hauptorten Europas, Verzeichniß der Bade⸗ und Kurorte in Deutschland und den angränzenden Ländern, nebst Nachrichten über die Reiseverbindung dieser Orte, Reisetouren zwischen Berlin und den bedeutenderen Badeorten, Tarif für Courier und Extraposten, Wegemaße, Münz Vergleichungs Tabelle, Zusammenstel⸗ lung der Bestimmungen über Benutzung der Telegraphenlinien, Ge⸗ bührentarif für die telegraphische Korrespondenz zwischen den Haupt- stationen des preußischen Telegraphennetzes und den Hauptverkehrs⸗ orten der verschiedenen Länder ze. Der »Eisenbahn ⸗Anzeiger« Nr. 5. Mai — ebenfalls im Bundes ⸗ General ⸗Post ⸗Amt bearbeitet und in der genannten Ober-Hofbuchdruckerei erscheinend enthält die Fahrpläne 5 , in Deutschland und der österreichisch⸗ ungarischen
onarchie.
Königliche Schauspiele.
Freitag, 5. Mai. Im Opernhause. Keine Vorstellung. (Concert zum Besten des König Wilhelm⸗Vereins unter Direk⸗ tion des Herrn Richard Wagner.)
In Schauspielhause. 18. Abonnem - Vorstellung) Zum ersten Male wiederholt: Timon von Athen, Trauerspiel in 5 Akten nach Shakespegre, übersetzt und in 4 Akten bearbeitet von Dr. A. Lindner. Anfang halb Uhr. M.⸗Pr.
Sonnabend, 6. Mai. Im Opernhause. (91. Vorst) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carr. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger (vorletzte Rolle vor ihrem Urlaube). Romeo: Hr. Kammersänger Walter, vom Kaiserlich Königlichen Hoftheater in Wien, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr. . ; Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Akten von Goethe. Iphigenie: Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast. Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr
hat folgenden Wortlaut:
reservirt. Anf. 7 Uhr. Extra⸗Preise.
haus
38r.
Es wird ersucht,
wie zu den Schaus
5
die Meldekarten, sowohl zu den Opern
richteten Briefkasten des O * r n gegenüber der Katholischen Kirche, befindet,
u legen. d Dieser
1. genden Tages nur von 10 bis
pielhaus⸗Vorstellungen, in den neu pernhauses, welcher sich am
Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen des fol⸗ 13 Uhr Vormittags geöffnet.
el egraphiüs
—
5 Ort.
Bar. 1
Abw v. M.
R.
Wind.
ehe Witterinzsherielztgte v. 3. Mai. Temp. Ab ö.
KAlIlgemeine v. M.
Himmelsansicht
ae e ... Kõnigebrg Gn, Stettin . . . . Puttbus . .. Berlin
Münster ..
Bremen ..
6 7 * b * 4 * * * * * * 7 Flensburg. 6 * 7 6 * 7 * * 2 — 6
) Nebel, gestern Regen.
Ratibor ... 32 Breslau ... 3 Torgau... 33
Wiesbaden 33: Kieler Haf. 3. Wilhelmsh. . 39
Veserleuckth. 3 4 Brüssel...
Constantin. 336 Gröningen.
Helder. ... 3.
337,8 1, 0 0, g 2,9 *3, 42,5
337,4 338.8 340, 337, 1
Regen und Gewitter.
44
4,2 — 0, 1 0., inassig.
4, 0 1,8
— , s 1 1 — 9 5,0 — O, 5 41 — 90, 9 2, 1 =*, 60 1,2 3,2 — 2,
VW., s. schw. N.. schwach.
VW., schwach. NW., schwach. N., mässig. NV. , schw.
2.3 —,2 N., 8. schwach. 4,0 - 1,2 NVW., sehwach. ,. 1 S133.
; 0,86 NG; schwach.
NVW., s. schw. NO., schwach.
— 8. , schwach.
5.
SO. , schwach. O., schwach.
SSO., mãssig. NO., schwach.
O., schwach.
NW., mässig.
SO. , still. SO., s. schw. S., mãssig.
NVW. , schwach. NVW., schwach.
trübe, Regen. bedeckt.
trũbe.
trübe, gest. Reg. e in ö bew., gest. Reg. bed., gest. Reg. trübe.
bed., gest. Reg. heiter. ])
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
völlig heiter. klar.
völlig heiter. heiter.
heiter.
schön. ?) bewölkt, Reif. bedeckt.?) bewölkt.
—
heiter.
9 Woenig bewölkt. 3) Gestern Abend
4. Mai.
g ort.
Bar. Ab P. L v.M.
Tera R.
32.
Wind.
Allgemeine
Himmelsansicht
Königsbrg. Cöslin .... Stettin? ... Futbus ... Berlin
Breslau ... Torgau... Münster..
Flensburg.
Wilhelmsh Bremen..
Brüssel .. Riga
Wiesbaden Kieler Haf.
Keitum ... 334, 2
Wes erleuehth.
Gröningen
Helder ...
Is 5 Tm 336,8 0, 2 337,2 1, 337,7 41
334, 335,8 385,1 328, 332,2 *
332, 334, 328, 334,7 331,0 335, 0 333, s
333,2 3339 385, 336, 8s 334,7 335,0
3317*
1
3, 4 G. 9 NQ. schwach. 3,5 — 1,5 NW., s. schw. 4,0 - 1, 180., schwach.
4 2
2,4 393 schwach. 6, o 0, s SO., mässig.
3 493 8e? schwach. O = 5.5 G., Schwach. au O, 1 — 4, 4 N. schwach. heiter.
1,ůs
1
1
3,7 O., schwach.
or mässig. SW. , mässig. w
SO. , mãssig. S0O., lebhaft. NO., schwach. SO., lebhaft. S., mãssig. SSO. , stürm. SS8O., mässig. SSO. , s. lebh. W., mãssig. O., mässig. KW., schw. WSW. , lebh.
bedeckt. ! bedeckt. s heiter.
heiter.
bewölkt. bedeckt.
nene , ,
heiter.
trübe:
trübe, Regen. heiter.
trũbe. bedeckt.
halb heiter. trübe. bezogen, bewölkt. Regen.
wenig bewölkt. bewölkt. bewölkt.
—
.
Px oclenrlktern- Mam el Vwaaren-Körse-
Rerlim, 4. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Prks.)
Regen.
bedeckt, Regen.
Von
thy 23. pt.
Bis
chr ag. pt.
Bis g. r*.
Von ag. Ps.
Mitt.
2 px.
Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtæ.
6 11
2 2 1 1
Linsen
Kerlim,
richt.) Qual., weis
bez., Mai- uni
August 75
Ihlr.
31 317
ö 3 ĩ
— —
11
—
Weizen 100 sbunt poln.
Kartoffeln Rindfl. Pf Schweine- fleisch Hammelfl.
10
(Nichtam tlicher
61 — 87 Thlr. pr. 1009 af , m n.
3 = 678 Thlr. bez, Juni-u 1 a. Septemper. OMktoper 73 Thlr. bez.
Bobnen Mtæ.
Kalbfleisch 6 Butter Pf Eier Mandel 6
Getreidebe- r
r. Mai 785 — 79 x. ß zr. bez., Juli-
10 — 16 - 84
. z
134
EKilogr.
* v
Roggen loco 50-535 Thlr. gefordert, poln. 50 — 51 Thlr., inländischer S- - Thir ab Bahn und Kain bez., pr; Mai und Mai - Juni 5 - - 4 Thlr bez., Juni- Juli 51 — — Thlr. bez. in Tn g, gf , nr bez., Septemper - Oktober z —= 3
bis 3 Thlr. beæ. z Gerste, grosse und kleine à 39-62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer 10860 43 - 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. Ri- Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 49z Thlr. bez, Mai- Juni 49. Thlr. bez, Juni - Jusi 495 Thlr. bez, Juli-August 495 Thlr, bez, Erbsen, Kochwaare 51-61 Thlr., Futter waare 44 50 Thlr. Käühö joco 264 Thir, pr. Mai u. MVai- juni 33. -, Thir. Hex, s,, 255m, Thlr. bez, September - Oktober 25. - — * Thlr. ezahlt. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Mai 135 Thlr. bez., Oktober- November 1419 — - 45m Thlr. bez. Leinöl loco 243 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 19 Sgr. hez., pr, Mai n. Mai-Juni 16 Thlr. 17 - 14 - 18 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 27 — 26 —- 25 Sgr. bez., Juli - August i7 Thlr. 9-8 —- 10 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 17 - 16—- 18 Sgr. bez., September- Oktober 17 Thlr. 17 - 16-18 Sgr. Weizenmehl No. O 1023 —- 9h. Thlr., No. O n. IJ. 9. — 93 Thlr. Roggenmehl No. 0 Sr — 77 Thir.R, Ne. O u. 1 73-4. Ihlr. bez., pr. Mai 7 Thlr. 24 - 3 Sgr. bez., Mai-Juni und Juni-uli 7 Thlr. 22 Sgr. bez. ; Weizen. Von Terminen war wiederum der laufende Mo- nat in Deckung begehrt und höher. Roggen in effektiver Waare liess sich schwer placiren Die Offerten hierin waren reichlich. Für Termine war der Begehr sowohl, wie das An- gebot, gleich schwach. Das letztSsre, ein Geringes überlegen, satte eine kleine Reduktion der Preise im Gefolge, ohne aber den Verkehr dadurch zu benünstigen. Schluss fester. Gek. 16,000 Ctr. Hafer zur Stelle blieb unbeachtet, Termine ohne A6nderung. Gek. 1800 Ctr. Rüböl' fest und etwas besser he- zahlt. Spiritus unter dem Einfluss von Realisationen im Werthe gedrückt, vermochte am Schluss sich wieder etwas zu erholen. Gek. 160,000 Liter. . Helin, 2. Mai. (Amtliche Ereisteststellang von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 — 82 Thlr. nach gnalität, r. diesen Monat 785 à 785 à 783 bez., pr. Mai-Jquni 765 bez., uni-Jusi 76 bez., Juli- August 753 à 75k à 753 bez., September- Oktober 72. 3 73 bez. Gekiündigt 2000 Ctr. Kündigungspreis 7875 Thlr. pr. 1000 Kilogr. . Roggen pr. 0900 Kilogr. loco 5-52. nach Qualität bez, pr. diesen Monat 5lz à 514 bez., Mai -Juni 515 à 51 bez., Juni- Juli iz à 5Iz bez., Juli-August 26 à 52 bez., Sehtember-Ok- tober T2r à 5a bez. Gekündigt 13000 Ctr. Kündigungspreis 517 Thlr. pr. 10600 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 — 62 Thlr. nach qualität, kleine 37 - 62 , . . . HE — ** 1 112M 96 , ̃ Jon at pepe Kralegguds- - 54 1Ihlr.! nach dual; Phe kö ĩ r , , , gn. ssh or anche i. j z Thlr. pr. 1000 Kilogr. ; . . obo Kilogr. See wars 51 *hl Thlr. nach Qua- 4 = 5 Thlr. nach Qualität. i Brutto unversteuert Sgr. à 25 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Ihlr.
lität, Futter waare Roggenmehl Nx. O u. 1 pr. 100 Kilogr inkl. Sack pr. ö . . . .
i- Juni 7 . r. à 225. ⸗ 24u ili 7. . 223 Sgr. bez., uli-August ? Thlr. 22 Sgr; à 227 Sgr. Po., September-Oktoher 7 Fhir. 22 Sgr. bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 245 Sgr. pr. 100 kilog;. .
Rüböf pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25 Thlr., pr. diesen Monat 26 à 265 bez., Mai- Juni 263 à 265 be-, September- Hetober 6g à 265 bez. Gekünd. 800 Otr. Kündigungspreis . hlr. pr. 100 Kilogr. ö 5 100 6a er. ohne Fass loco 245 Ihlr. . Fotrolenüm raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Bosten von 55 Barrels (125. Gtr.) logo 14 Thlr., pr. zie en wionat' rz Khir, September Oktober 14 bez. Gekünd. 500 Gtr. Kündigungspreis 13. Thlr. pr. 190 Kilogr.
iri 4695 Liter à 100 p0Ot. — 109000 pot, mit Fass
Monat 16 Thlr. 17 Sgr. à 14 Sgr. à 18 Sgr. bez., Thlr. 17 Sgr. à 14 Sgr. à 18 Sgr. bez., Juni. Juli 3 26 Sgr. A 17 Thlr. bez,, Juli- Aug. 17 Thlr. 12 Sgr. à 9 Sgr. à 11 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 18 Sgr. à 19 Sgr. ben. September- Oktober 17 Thlr. 15 Sgr. ã 18 Sgr. bez. Gekünd. 526, 00 Titer. Kündigungspreis 16 Thlr.
. . pr. 100 Liter à 100 pOt. — 10000 pot. ohne Fass
6 Thlr. 20 Sgr. bez. . ,,, 53 0 10735 à 91ÿz, Nr. 0 n. 1 953 à 9. Roggen- mehl Ko. O Sz à 7ꝑ, No. O M. 175 3 75 pr. 100 Kilogramm
t inkl. Sack. — , . 3. Mai, Nachmitt. 4 Ubr 30 Minuten.
(Wolff's Tel, Bur.) (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen
tr ei arkt 2 . Mal 200, pr. Oktober 209. Raps loco 815. 18,
a f üb r. Herbst 16. . 6a, . 3. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.
Wolffs Tel. Bur.) . t erm id emarkt geschäftslos.
gi - juni 16 16 Thir. 2) Sgr,
PFetroleum - Markt. (ehlussbericht.) Raffinirtes, Type