24
150 Todten erlitten. Der Ort mußte jedoch, weil er dem feind lichen Feuer zu sehr ausgesetzt war, wieder geräumt werden, wobei die Regierungstruppen 10 Kanonen und 300 Gefangene mit sich fortführten.
— Das auswärtige Amt in London veröffentlicht unterm 4. d. M. eine Depesche des britischen Botschafters in Versailles, in welcher derselbe anzeigt, daß alle Ausländer bei Betretung französischen Gebietes mit einem vom betreffenden französischen Agenten visirten Passe versehen sein fn,
— Gegen Dombrowski und zwei seiner Ofsiziere soll ein Vergiftungsversuch gemacht worden sein. Sie wurden durch Brechmittel, die schnell zur Hand waren, gerettet. — General Bordone, Chef des ehemaligen Garibaldi'schen Stabes, ist in Marseille verhaftet worden.
Nußland und Polen. St. Petersburg, 3. Mai. Die Großfürsten Nikolaus Vater und Sohn sind am 2h. v. M. in Odessa eingetroffen und haben sich Abends auf dem »Kazbek« nach Nikolajew eingeschifft.
Schweden und Norwegen. Stockholm, 29. April. Der Reichstag hat über mehrere wichtige Angelegenheiten Be⸗ schlüsse gefaßt, von denen wir folgende erwähnen:
Der Vorschlag des Königs zur Sicherung der Existenz der Lappen, welcher als eine internationale Angelegenheit nach dem Gutachten eines aus Schweden und Norwegern zusammen⸗ gesetzten Komites sowohl an den schwedischen Reichstag, als auch an das norwegische Storthing erlassen worden, von dem hiesigen Ausschuß gebilligt, von dem norwegischen aber gemiß— billigt ist, war am 25. der Gegenstand der Debatten in beiden Kammern. Das erste billigte Punkt für Punkt den Vorschlag mit geringen Ausnahmen und wollte denselben als internatio— nales Gesetz angenommen wissen, die zweite aber erklärte mit 78 Stimmen gegen 62, er könnte jetzt nicht angenommen wer⸗ den, weil er die Rechte der Lappen allzusehr beschränkte und dagegen die ansässigen Bewohner allzusehr begünstigte, den schwedischen Lappen aber sollten bei ihren Prozessen in Nor— wegen mit den ansässigen Bewohnern Sachwalter gegeben werden.
Die wichtige Eisenbahnfrage wurde am 24 erledigt. Die Fortsetzung der nördlichen Stammbahn, schon von dem vorigen Reichstage von Upsala über Sala, Bolandet, Brovallen und Krylbo nach Storviken an der zwischen Gefle und Falun be— reits befindlichen Privatbahn beschlossen, aber von der Regie— rung noch nicht sanktionirt und daher noch nicht begonnen, wurde noch einmal beschlossen und dazu außer der schon von dem vorigen Reichstage bewilligten Million für 1872 noch 500.0900 Thlr. veranschlagt. Es hat für die nächsten 5 Jahre die Erste Kammer 83 Mill. Thlr., also jährlich 1,300,900, die
weite aber 10 Millionen oder jährlich 2 Millionen Thlr. der egierung zur Verfügung gestellt, mit dem ausdrücklichen Vor- behalt, daß dies durch Amortissements⸗Anleihen zu *“, der An⸗ lagekosten geschehen soll.
— In Stockholm ist eine Schlußabrechnung über die Sammlungen für die Opfer des deutsch⸗französischen Krieges erschienen. Darnach sind insgesammt in Schweden für diesen Zweck 113,957 Riksdaler aufgekommen, gleich 425535 Thlr. preußisch. Für französische Verwundete ausschließlich waren davon bestimmt 89000 Rd., für deutsche ausschließlich 1884 Rd., für Verwundete ohne Unterschied der Nationalität 103,173 Rd.
Dänemark. Kopenhagen, 27. April. Der König empfing heute Vormittag in besonderer Audienz auf Schloß Amalienborg den Vicomte de Saint-Ferrsol, welcher bei dieser Gelegenheit dem König ein Schreiben des Chefs der exekutiven Macht in Frankreich überreichte, wodurch der Vicomte als außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister der französischen Republik am dänischen Hof akkreditirt wird.
Amerika. Aus New-York wird vom 21. April mit— getheilt, daß eine Botschaft des Präsidenten eine Extra⸗Sitzung der Volksvertretung auf den 10. Mai einberuft. Man er— wartet, daß derselben die Arbeit der »Hohen Kommission« vor— gelegt werden soll.
. Einem Telegramme der »Times« aus Philadelphia vom 2. d. zufolge hat der Ober-Bundesgerichtshof mit einer Majorität von 5 gegen 4 Stimmen entschieden, daß der Legal Tender Akt in Bezug auf Kontrakte die vor und nach dessen Annahme abgeschlossen worden sind, konstitutionell ist. Ober⸗ richter Chase und die Richter Nelson, Clifford und Field waren entg c enge ter n n.
Mezpiko. Am 1. April begann die regelmäßige Sitzungs⸗ . ö Kongresses. In der Eröffnungsrede ang gh 3 ö. ent der Kammer, Sennor Hernandez, der umlaufen⸗
; e,, von Einmischung fremder Mächte in die nächste Präsidentenwahl. — Nach den bis zun 11. v. M. reichenden
—
General Sanchez Ochog ist zum Gesandten in Washington er⸗ nannt worden. Die Regierung beabsichtigt, Reformen in der Gesetzgebung, fetch für sämmtliche Staaten, einzuführen. Unter andern soll die Jurisdiktion der Geistlichkeit innerhalb der Kirchengebäude nicht angetastet werden, hingegen soll die— selbe außerhalb derselben keine Jurisdiktion besitzen. — Martin Carera, Expräsident von Mexiko, ist gestorben.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.
Wien, Donnerstag, 4 Mai, Abends. Die Angloröster⸗ reichische Bank erklärt in bestimmter Weise, daß sie eine Super⸗ dividende von 1 Pfd. Sterl. zahlen und mit dem im vorigen Jahre vorgeschriebenen Gewinnsaldo von 13 Millionen einen Spezialreservefond bilden werden.
London, Freitag 5. Mai. Wie die »Times« erfährt, begeben sich Favre und Pouyer-Quertier nach Frankfurt, um dort mit dem Fürsten Bismarck zusammenzutreffen.
Wie demselben Blatte gemeldet wird, wird das Feuer auf Fort Issy mit großer Heftigkeit fortgesetzt, Schloß Issy ist völlig abgebrannt. Auteuil wird ebenfalls bombardirt; die Einwohner flüchten von dort in großen Massen. Der Verlust der Föderirten seit Freitag wird auf 2009 geschätzt.
NewYork, Donnerstag, 4 Mai. Eine Proklamation des Präsidenten fordert die Südstaaten auf, den Geheimbund der Kuklux zu unterdrücken und erklärt, daß erforderlichen Falls mit Waffengewalt eingeschritten werden soll.
TelerzaksHhischae Witterimnazsherielsie v. 4. Mai.
. /// Ort. Fa. . dr Rn en, Wing. ,
Himmelsansicht Constantin. 537,3) — 7,8 — N., still. bedeckt. 5. Mai.
3,9 — 0, SO. , s. schw. 5,8 O, 2 O., s. schw ach. NO., schwach. NO., schwach. O., mässig. N., schwach. NO., mãssig. S., schwach. S- 0,7 SVW. , schwach. 0,2 NO, lebhaft. W., schwach. NW.
SW., mässig. NO., schwach. S VW., schwach. NO., lebhaft. NO. schwach. trübe, gest. Reg. OSO., mässig. zieml. heiter. NW., schwach, bedeckt. O., lebhaft. trübe. . We mässig. sehr bewölkt.?) 39 k bedeckt.
7 — „ still. bewölkt. Helder... 3348 — 5,8 — NW. sehwach. — Constantin. 3368, — J, 9 — Windstille. bedeckt. ?)
) Heute und gestern Regen. ) Gest. Abend Regen. 3) Gest. Nachmittag und Nachts Regen. I Gestern und Nachts Regen. ) Regen, gestern Vormittag Regen. 9) Gestern Regen. Y Regen Hagel und Wind in Intervallen. 3) Nebel, gestern Abend Kegen.
Memel ... Königsbrg. Genn Stettin . . . . Putbus ... Berlin
335, 1 —1, 334,9 —1,! 331,8 —1,
335,1 /
bedeckt, Nebel. trũbe.
hedeckt. bedeckt.) bezogen.)
gz. bedeckt.) bedeckt.) heiter.
heit., gest. Reg. bed., gest. . zieml. heiter. etwas bewölkt. zieml. heiter. bewölkt. bedeckt.) trübe.
Ratibor ... Breslau ... Torgau... Münster .. 33 n;, ; rer,,
Klensburg. 3: Wiesbaden: Kieler Haf. 337, Wilhelmsh. 336,8 Keitum ... 337, 6 Bremen ... 336,2 Wes erleuehth. 336,3 Brüssel ... 337, s Riga . 366 Gröningen 337,65 —
1 1
d — 1 7 0 — 2 9 9 — 80
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 6. Mai. Im Opernhause. (101. V
Romeo und Julia. Große Oper in 5 7 mit Tanz, ö Shakespeare von Jules Barbier und Michel Carrs. Mustt von Gounod. Julia: Fr. Mallinger (vorletzte Rolle vor ihrem Urlaube); Romeo: Hr. Kammersänger Walter, vom Kaiserlich Königlichen Hoftheater in Wien, als Gast. Anfang
halb J 4 . In. Schau pielhause. Mit aufgehobenem Abonnem Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Akten von rn. Iphigenie: Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast. Den, Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt. Anf. 7 Uhr. Extra⸗Preise.
Im Opernhause. (102. Vorstell.)
ö. de . .
er Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italieni des S. Camerano Musik von Verbi. Ballet ö. P. . glioni. Leonore; Fr. v. Voggenhuber. Azucena: Frl. Brandt. Manrico: Hr. Woworsky. Graf Luna: Hr. Schmidt, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr
Im Schauspielhause. (119. Abonn.⸗Vorst.) Der geheime
Nachrichten hat der Finanz⸗Minister Rom an Romero d einen Plan zur Konsolidirung der Ge em e fn
. Lustspiel in 4 Akten von Hackländer. Anfang 7 Uhr.
Nen. Sohn.
Pro cukRtem- umd Vanrem- Körse-
25
—
Mittel
6. 6b, sz. pi.
ggen gr. Jer bo . j Hater a i- en Conin. n Schock. 11 Erbsen Mtæ.
ͤ ͤ S —— = d e 8
——
Bohnen Min. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Sch vr eine- fleisch Hammeln. Kalbfleisch Butter Eid
Kier Mande]
Linsen Herlim,
Rindvieh 115 Stück, Kälber 790 Stück.
5. Mai.
An Schlachtvieh war aufgetrieben: Schweine 745 Stück, Schafvieh 717 Stück,
Her lim, 5. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieb-
markt:
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht
gewicht Hammel,
höchste
— IThlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- ö
0 45 Pfund, 6-7 Thir.
niedrigste 11 1h. 1
mittel 16 Thlr.
J
Eälber: Wenig Zufuhr, gute Mittel. Preise.
pie Marktpreise des Kartonrel- Spiritus, per 1009 pot. nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesi-
16. 18. à Thlr.
gem Platze am 28. April 1871
LIhlr.
16. 20. A 1 16. 20.
. * 16. 19. Berlin, den 4. Mai 1871.
e eite sten der Kaufmannschaft von Berlin. ö 5 Mai. (Marktpr, nach Ermitt. des K. Eoliz. Prüs.)
Busstag.
2. 3.
. k
ohne Fass.
12 — —
5. Mai.
79 Thlr. bez. u. Br
bis 76 Thlr. bez.,
Oktober 73 Thlr. be. Roggen loco 50 - 53 Ihlr.
inländischer
(Nichtamtlicher 61 — 82 Thlr. px. ꝛ oln. 775 Thlr. ab Bahn, pr. Mai 793 bis Va- juni 77 - 763 Thlr. bez., Juni-Iuli 76 uli August 765 — 3 Thlr. bez., Sepember-
gefordert, poln. 505 — 514 Thlr., 52 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Juni 5k -= Thlr. be., Juni - Juli 51x — * Thlr. bez., Juli August
Getreidebe- 1000 Kilogr. nach
Mai u. Mai-
ber November 52 à 3 13 Gekiünd. 10,000 Ctr. Kündigungs- reis 515 Thlr. pr. 1 ilogr.
ö Ger ste pr. Eo Kilogr. , . 37 — 62 Thlr. nach Qual., e,, Iz = 54 Thlr. nach Qualität,
Hater pr. 1000 kilogy; . im, , ng, gha i 1 . MN 3 . 4 y. diesen Monat 50 Br., 49 Mai-Ju — 6 da ,
197 bez, Juli- August 495 à 493 bez. digungspreis 497 Thlr. pr. 16900 Kilogr.
KErbSsen pr. Io Kilogr. Kochwaare 51-61 Thlr. nach Qual., Futterwaars 44-50 Thlr. nach Qualität.
Roßgenmehl Ro. 6 u. 1 pr. 195 Kiiogr. Brutto nnverstenert inkl.! Säe'k pr. diesen Monat 7 Thlr. d. Sgr. à 24 Sgr. box Mai- Juni 7 Thlr. 22 Sgr. bez, Juni-Juli7 Thlr. 22 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 215 Sgr. à 22 Sgr. bez, September Q kKtober 7 Thir. 21 Sgr. bez. Gek. 1000 Gtr. Kündigungspr. 7 Thlr. 243 Sgr. pr. 160 Kilogr. ; ;
Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 2655 Thlr., pr. diesen Monat 269 à 267 bez., Mai-Juni 265 àù 26 bez., Soptember- Oktober 269 à 26 à 26 bez.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 215 Thlr. ;
Fetroieum, raffinirtes (Standard white) Pr. 100 kKilogxr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. dicson Monat 135 bez., September - Oktober 144 à 14 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à iG) pGt. — 10, O00 pCt. mit Eass pr. diosen Monat 16 Thlr. 135 Sgr. d 18 Sgr; bez, Mai · Juni 16 Tir. 15 Sgr. à 18 Sgr. bez., Juni - Juli 16 Thlr. 26 9. ã 295 Sgr. bez.; Juli -Angust 17 Thlr. 8 Sgr. äà 10 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 16 Sgr. à 18 Sgr. bez., September- Oktober ö Fhlr. 16 Sgr. à 18 Sgr. bez. Gek. 160, 000 Liter.
Kündigungspr. 16 Thlr. 16 Sgr. 3 pr. 100 Liter à ioo pCt. — 10000 pCt. ohne Fass
16 Thlr. 19 Sgr. bez. ; . ö gatz, Nso. O u. 1 986 à9., Roggen-
Weizenmehl No. 0 1032 à — men!“ Vs em dr a n,, Fä u n 73 à 7e pr. 106 Kilogramm Eisen, Kohlen
Brutto unversteuert inkl. Sack. ; . Herrli, 6. Mai. (Wochenbericht über und Metalle von M. 4 0 ö. . b 6 voreidetem Makler und FTarxator beim Königl. Stadtgericht. Das . Tl g ih war in dieser Woche unbelebt, auch für den Konsum war der Umsatz Kleiner; . . Roheisen ist auf den schottischen Märkten unverndert; hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roh- eisen 435 3 46 Sgr., englisches 25 3 39 Sgr.. schlesisches Holzkophlen-Roheisen 48 à 49 Sgr., Kokseisen 13 à 44 Sgr. pro
Ctr. loco Hütte. i i 1 15 à 14 Thlr., Wal- KFisenbabuschienen zum Verwalzewen ö. * . 3
eisen 38 Thlr. und Schmiedeeisen 35 aà . te Sorten englisches und amerika-
52 —- 515 Thlr. bez., September · Oktober 52 — 51 Thlr. bez.
Gerste, grosse und
Hafer loso 13 - 55 Thlr. pr. 1000 Kiogr.,
hn bez., märkisch. 463 - 48 Thlr., P . . per, unf. jus 19 hir, Juli - Kugust:
bez, Mai-Juni 495 Thlr. 495— 4 Thlr. bez. Erbsen,
kleine à 39-62 Thlr. per 1000 Kilogr.
poln. 437 — 444 r. Mai 494 Thlr.
EKochwaare 5I— 61 Thlr., Futter waare 44— 50 Thlr.
Küböl loco 275 Thlr., pr. Mai u. Mai-Muni 264 — 27 * Thlr. bez.,
Juni · Juli 263 - Thlr. bez.,
3 PT.
Fass 16 18—20
September · Oktober 265 - Ihlr.
Mai 133 Thlr. bez., Oktober-
Thlr. 21 Sgr. bez., pr. Mai Sgr. bez.. Juni-Juli I7 Ihlr.
Juli August 17 Thlr. 12 - 8-10 Sgr. 17 Thlr. 20 - 18 - 20 Sgr. bez.
Roggenmehl N
x. Nai ,
22— 213 Sgr. bez. . verkehrten
zur Stelle fand schwerfälligen Absatæ. Für Termine war
eher etwas billiger. gebr überlegen. mit einer grossen
Wispel herbeiführten. rung war gut zu lassen.
etwas höher als gestern.
Getreide, Mehl, Gol,
Grund des S§. 15 der
in matter Haltung. t Preise stellten sich das Angebot dem Be- Pie flauen auswärtigen Berichte im Verein Kanalliste 36 . ö erküunft asst, die einen Preisdruck Von ca. r. Pr. verkäufe veranlasst, . Rüböl auf nahe Lie- K
Cek. 7000 COtr. Gek. 600 COtr. fernung begehrt und wesentlich höher bezahlt.
Spiritus jesst nach vorübergehen Spiritus schliess rr e geg af iah, Her inn, 4. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von
Petroleum und Sp Börsenordnung, unter Zuziebung der ver
Thlr., No. O n. J. 9 — 5 Thlr. No. O u. 1 75-4 Thlr. bez., Maj-(Juni u. Juni-Jquli 7 Thlr.
Gek. 200 Ctr
eideten Waaren- und Produktenma kler.)
Kilogr. loco 6 bez., pr. diesen Juni · Juli 762 ö Gktober 735 bez., Oktober - N
1
Roggen
der Mattigkeit fest und
irit us aul
L 82 Thlr. nach Qualität, Monat 785 - 795 bez., MWai- bez., Juli August 76 Br. ovember
Kupfer unverändert ꝛ nien,, 25 3 257 Fhir., Mansfelder 263 à 275 Thlr. pr.
einzeln höher. - ; . 2. 86 behielt guten Umsatz bei festem Preise, Banca inn 45 à 46 Thlr., engl. Lammzinn, beste Qualität, 45 à 457 Thlr.
Mtr., einzeln theurer.“ . . 55 n. Geschäft und im Preise nachgebend, W. H. Gdiesches Erben in , à 2 geringere
jsche Marken d à 4 Thlr. pro Ctr. Weniger, , on er undort, e e, , Harzer und sächsisches . IThlr. pro Ctr., einzeln mehr. 3 Ehle, . Koks angeboten ; englische Nnsskehlen nach Beschaffenheit 18 à 20 Thlr., Stückkohlen bis 23 Thlr., 12 17 3 19 Thir., westfülischer Koks 17 3 18 Thlr. pro Las
frei ö 4. Mai. (Westpr. Z.) Weizen loco am heutigen
. jn besserer Kauflust und guter. Ausstellung. Umsatæa — Pie biefür gezahlten Preise waren fest im Ver- gleich zu den Sonnabendschen. Bezahlt wurde für; bunt III -- 12psd. 60 Thl 119pfd. 70, 72 Thlr., 122 23pfd. 73 Thlr., 124pfd. 74 Thlr: 126pfd. 75 Thlr., hellbunt 125pfd. 76 Thlr., 125 - 6pfd. 773 Thlr,, 126 - 7pfd. 78 Thlr., 12-8 129 – 30 pf. 75 Thlr., hoëhbuntglasi 124pfd. 78 Thlr., 12. 3htd. S0 Thly-, 129pfd. 80 Thlr. HBlpfd. 81 Thlr., 2pid. SI Thlr. Reguli- rungspreis für 126pfd. bunten liefer. 755 Thlr. Auf Lieferung
. bunt pr. Mai 76 Thlr. bez. — Roggen loco ohne Be-
. Börsenunis. 30 Tonnen. Es bedang: 120pfd. 4635 Thlr.
rungspreis für 122pid. lier. Roggen 47 Thlr. Auf K i g. pr. Frühjahr 47 Thlr. ber, pr Mai- Juni 477 Fbir. Br, pr. Juli- August 183 Thlr. bez. — Gerste loco unver- andert, Kleine 101pfd. 435 Thlr., 105pfd. 44 Ihlr, 106pf4. 46 — Hafer lo 45, 458 Thlr. Er bęen 1000 Futter- 40, 455 Thlr., Koch- 46, 165, 47 Thlr., grüne 165 hlr, 4 Wicken odo 16 Thir. Alles pr. Tonne Jon 2000 Pfd. Zollgew. — Spiritus loco 155 Ihlr. br. S000 pCt. Er; beg. S Sznttizen, 5. Mai, Nachm. IJ Uhr 39 Min. (T æ2I. Hop. des Stasi s- Anzeigers.) Weizen 60 - 73 bez., Mai Juni 64 . o, bes, gönn ujl 773 bez, 773 Br.,; Juli ugust Br. u. 6. e er öl g, wah anz. ic r, Jani il Sissi bse, mi. ug ast 2. =- 63 bez. n, G. Kübäi 24. Mai u. Nai Juni 2, Br., September Oktoher 253-2675 bez. Spiritus 163 be23 Mai Juni 165 Br, Juni-Juli 16443 Br, ö G., August-Sept. 173 Br., 174 G.
Fe gsern, 4. Mai (Pos. Zig.) Koggeu pr. Mai 474, Mai- Spiritus (mit Eass)
ni 473, Juni-Juli 483, Juli-· August 485. — * . 30, 000 Art. pr. Mai 143, Juni 15, Juli 1537, August 153. Hareslarn, 5. Mai, Nachm. 1 Uhr 48 Minuten, (Tel. Deb. des Staats- Anzeigers. Spiritus pr. 100 Art. bei S Tralles 15. Thlr. Br., 155) Thlr. G. Weizen, weisser (pro preuss-