1871 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

44

stellt es sich heraus, daß mehrere der am umständlichsten be— richteten Vorfälle bloße Erdichtungen sind. Vor drei Monaten protestirten die Franzosen und ihre Freunde in der ganzen Welt gegen das deutsche Bombardement und ehrten die durch dasselbe getödteten oder beschädigten Personen als Märtyrer. Nun erleben wir ein Bombardement von Paris seitens der Franzosen, das mit einer rücksichtslosen Verachtung von Leben und Eigenthum geführt wird, die von den Preußen niemals

übertroffen werden konnte: und wir wissen faktisch, daß Nicht⸗

Kombattanten durch die Granaten der sich bekämpfenden Parteien während des letzten Monats mehr gelitten haben, als während der ganzen Zeit der preußischen Belagerung.«

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Telegraphen ⸗Ver— waltung «, Nr. s, enthält Verfügungen: vom 15. April: Kassi⸗ rung bereits aufgenommener Depeschen, vom 28 April: Privat- Depeschen nach Stationen der okkupirten französischen Gebietstheile. Bescheidun gen: vom 22 April; Verfügung an die Telegraphen⸗ Direktion zu N, die Behandlung der Staats 2c. Depeschen bei Be—⸗ förderung der Depeschen in Serien betreffend, vom 26. April: Ver fügung an die Telegraphen⸗Direktion zu Königsberg, betreffend Ge- bühren sür Staatsdepeschen im Grenzverkehr mit Rußland.

Die Nr. 18 des »Preuß. Handels -Archivs« enthält: Gesetz⸗ gebung: Deutsches Reich: Preußen: Organisation der Handels⸗ kammern. Belgien: Maßregeln gegen die Rinderpest. Rußland

und Hawaiische Inseln: Handels- und SchiffahrtsLvertrag zwischen

Rußland und den Hawaiischen Inseln. Republiken von Central- Amerika: Handelsvertrag zwischen Costa⸗Riea und, Nicarggua. Statistik: Zollverein: Uebersicht der im Jahre 1869 in den freien Verkehr des Zollvtreins getretenen und aus dem freien Verkehr des Zollvereins ausgegangenen Waaren, verglichen mit den Ergebnissen des Vorjahres. Rußland: Jahresbericht des deutschen Handels— Agenten zu Wladivostock (Port May) für 1870. Spanien: Jahres- bericht des Konsulats zu Malaga für das Jahr 1879. Schweiz: Uebersicht der Ein“, Aus, und Durchfuhr im Jahre 1870, mit An— gabe der Richtung dieses Verkehrs mit den Nachbarstaaten, Frankreich, Deutscher Zollverein, Oesterreich und Italien, im Vergleich zum Vor—⸗ jahre . Memel. Danzig. Posen. Stet⸗ tin. Halle a. S.

. Die Nr. 8 des »Armee⸗Verordnungsblattes« enthält u. A.: Einführung des für die leichte Kavallerie vorgeschriebenen Gepäcks hei dem Truppen und Administrations ⸗Train. Gesetz vom 3. April, betr. die Eheschließung von Militärpersonen. Auflösung des Mi⸗ litär Gouvernements der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen. Wiedereröffnung der Artillerie Schießschule. Der Kursus a . am 15. Mai und dauert bis 28. September. Maschinen, Hufeisen aus der Fabrik von H. Dopp u. Co. (Zeichnung und Preisverzeich⸗ niß). Ausfall der Krankenträger Uebungen für dieses Jahr. Offerten zur Gewährung freier Badekuren. Beilage: Inhalts ⸗Ver⸗ zeichniß des 4. Jahrgangs des »Armee⸗Verordnungsblattes«.

Statistische Nachrichten.

In dem Journal des Economistes«“, dem Organ der Société de l'sconomie politique zu Parie, sind folgende, von Alphonse Courtois berechnete Zahlen über Frankreichs Fingnzen enthalten: Während der Restauration (1814 1829) beliefen sich die ordentlichen französischen Staatseinnahmen durchschnittlich jährlich auf 897 683479 Fr. oder 29 Fr; 16 Cent. pro Kopf der Bevölkerung, die außerordentlichen auf 96762498 Fr. 3 Fr 14 Cent, pro Kopf, beide zusammen auf 994,445,977 Fr. 32 Fr. 14 Cent. pro Kopf. Die durchschnittlichen jährlichen Staatsausgaben betrugen: Staats schuld 2635610, 496 Fr. (8 Fr. 56 C. pro Kopf), Krieg und Marine A3, 928.752 Fr. (8 Ir. 90 C), Anderes 458.1753796 Fr. (14 Fr. Ss9 C), zusammen ö 13,944 Fr. 32 Fr. 35 C. pro Kopf. Das Defizst belief sich mitbin jährlich auf 1267, 967 Fr.

Während der Julimonarchie (1830 1847) beirugen die ordent⸗ lichen Sigatseinnahmen im jährlichen Durchschnitt 1ů, 138,559,976 Fr. (33 Ir 49 C.), die außerordentlichen 82 816,531 Ir. (2 Fr. 44 C.), zufammen 1221, 376 507 Fr. (35 Fr. 93 C.). Die Ausggben waren: Staatsschuld 344,544,197 Fr. (10 Fr. 13 E.), Krteg, Marine und Algier 4055582714 Fr. (11 Fr, 93 C), Anders 526 68K, 450 Fr. (15 Fr. 509 C), zusammen 1276513361 Fr. (37 Fr. 56 C.). Das jährliche Defizit stellte sich auf hh / 3h / 354 Ir. .

Unter dem zweiten Kaiserreich (1852 1870, bei dem letzten Jahre sind den Berechnungen die normalen Verhältnisse zu Grunde gelegt und die durch den Krieg veranlaßten Ausgaben unberücksichtigt ge= lassen) stellten sich die ordentlichen Einnahmen jährlich auf 1781023 326 Fr. (48 Fr. 3 C. pro Kopf, das sind 43 pCt. mehr als unter der Julimonarchie), die außerordentlichen auf 271772205 Ir. 7 Fr. 33 C. pro Kopff, zusammen auf. 2 0527 95531 Fr. G5 Fr. 36 C). Die Ausgaben betrugen im jährlichen Durchschnitt: Staats schuld 518268103 Fr. (14 Fr. 25 C., 47 pCt, mehr als unter der Julimonarchiey, Krieg, Marine und Algier 686 996 469 Fr. (18 Fr. 53 Ce 55 pt), ÄUnderes 876,236,687 Fr. (23 Fr. 36 C, zusam⸗ men 2081 501,250 Fr. (56 Fre. 14 C., 4 49 pCt.). Das Defizit be⸗ trug jährlich im Durchschnitt 2837053719 Fr. ö.

Während der Republik (1848 1851) hatte das Defizit sich jähr⸗ lich auf 89, 843,542 Fr. belaufen.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

*

Telegraphische Witteriungsherielste v. 6. Mai.

; Allgemeine Nind. , NO., imassig. strübe. . N., S. schwach. trübe. N., mãssig. bedeckt. NNW. , schw. bedeckt. NO., schwach. bewölkt. NW., schwach bewölkt.) —1,9 N., schwach. bed. gest. Reg. 1,4 N., mässig. trũbe. 3,7 —2, NW., mässig. bed., gest. Reg. 3,1 3.0 NVW., sehwach. bed,, gest. Reg. „1 —1,s NW., sehwach z. heiter, Nebel. 12 W. bezogen.

4,s , 1 80, schwach. heiter, neblig. N. schwach. heiter.

N., schwach. heiter.)

N.. mässig. klar.

NNO. , schw. pwöllig heiter.

NO., schwach. heiter.

O., mãssig. heiter.

N., mässig. heiter.

S., till. dunstig. NO., schwach. bedeckt. Gröningen 340, s NO., still. bewölkt. Helder ... 340,5 6 NW., s. schw. Constantin. 336, 10,9 S., still. bewölkt.

) Gestern Vormittag Regen. 2) Gestern Vormittag Regen.

St. Ort. Bar. Ab n .

Mg P. L. v. M. v. M.

Memel ... 3536, 4 0, a Königsbrg. 336.3 0.3 Cöslin .... 337,5 - 1. Stettin. ... 338,0 2, Putbus ... 336,8 T2, 2 Berlin 338,3 * 2, Posen... 334,7 0, s Ratibor... 328,0 0, 9 Breslau . .. 332,2 40, ) Torgau. . 335,5 2, Münster .. 338,8 A4, 338,4 * 3, z 332,3 *0, s Flensburg. 339,2

Wiesbaden 335,4 Kieler Haf. 40, 2. wWilhelmsh. 339, s Keitum ... 340,2 Bremen . .. 336,2 Wes erleuchth-, 3g. Brüssel . .. 39, Riga 336,

& XR , e =, . o 1 X Mo * d e, e e s , d Mo , . .

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 7. Mai. Im Opernhause. (102. Vorstell.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Ta⸗ glioni. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Azucena: Frl. Brandt. Manrico: Hr. Woworsky. Graf Luna: Hr. Schmidt, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (119. Abonn.⸗Vorst.) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Hackländer. Anfang 7 Uhr.

mn. Montag, 8. Mai. Im Opernhause. (103. Vorst.) Mar⸗ arethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust. Musik von 1 Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Frau Mallinger (letzte Rolle vor ihrem Urlaube). Siebel: Fräulein Brandt. Faust: Herr Kammersänger Walter, von der K. K. Oper in Wien, als Gast. Mephistopheles: Herr Salomon. Valentin: Herr Schmidt, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abth. von Schiller. Maria Stuart: Frl. Ziegler, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gast. Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reser⸗ virt. Anfang halb? Uhr. Extra⸗Pr.

Dienstag, 9. Mai. Mit aufgehobenem Schauspiel⸗Abonne⸗ ment: Antigone. Tragödie von Sophokles, Uebersetzung von Donner. Musik von F. Mendelssohn⸗Bartholdy. Antigone: Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast. Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt. Anfang? Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 7. bis 14. Mat: Opernhaus. Sonntag, den 7. Mai: Der Troubadour (Hr. Schmidt, Ggst. Montag, den 8; Margarethe, (Fr. Mallinger, letzte Rolle, Sr. Walther, Hr. Schmidt, HZäste). Dienstag, den 9.: Antigone. (Frl. Ziegler, Gast), Mittwoch, den 10. Die Hugenotten. (Hr. Walter, Hr. Schmidt, Gäste). Freitag, den 12.: Das hübsche Mädchen von Gent. (Frl. Trevisan). Sonnabend, den 13: Die weiße Dame. (Hr. Walter). Sonntag, den 14. Margarethe. (Frl. Berger).

Czauspielhaus. Sonntag, den 7. Mai: Der geheime Agent. Montag, den 8. Mai: Maria Stuart. (Frl. Ziegler. Mittwoch, den 10.: Auf Allerhöchsten Befehl: Die Gräfin. Donnerstag, den 11. Medea (Frl. Ziegler Freitag; den 12: Romeo und Julia (Frl. Meyer). Sonnabend, den 13. Phädra (Frl. Ziegler Gast. Sonn- tag, den 141: Emilia Galotti (Frl. Ziegler, Gast. Frl Meyer).

Ihr., poln. So 52 Thlr. ap Bahn ben, ber, Mai-Juni 193 —-*Ihlr. bez, Juni - Juli 49 Thlr. Br., Juli- Angust 49 483 Thlr. bez.

AImnr. bez., Juni- Juli 26g Thlr. 225i 26 Thlr. bez.

tung. Gek. 1300 Otr. rung, wozu mehrseitige Deckungsverkäufe beigetragen haben. Geek. S0, 000 Liter.

von Getreide, . tas auf Grund des 5. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehnng Ader vereideten Waaren- und PEroduktenmakl6r.)

149 Thlr. pre 1000 Kilogr.

45

Produk tem- aan UVanrrenm-LHBäöge-

Berlin, 6. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Präs.) Von Bis Mittel Von Bis bhiix. the, ee, , ene, er., pi, er,, . .= leg. EI. 2176 (

2

6 Eohnen Mg. 3 Kartoffeln Rindfl. Pd. Schweine- Reisch Hammel.

z IhBß s ch Kalbfieisckhk

e G er, = .

1281

Itter Pfa 88 Eier Hande]

Kerlin, 6. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt) Weizen logo 61 82 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 74 765 Thlr., feiner weissbunt poln. 77 785 Thlr. ab Bahn, pr. Mai 787 Thlr. bez., Mai-Juni 77 Fhblr. bez, Juni Juli 764 -— Thlr, bez., Juli Augüst 75 Thlr. bez, Sepember- Oktober u. Oktober-Nov. 73 Thlr. bez.

Roggen loco 495 - 5235 Thlr. gefordert, poln. 4997 - 505 Thlr, inlündischer 5lz Thlr bez., pr. Mai u. Mai-Juni 50 - 3 Thir. bez., Juni-Jquli 5 505 Thlr. bez., Juli August 5IzJ - 7 Thir.

Gerste, grosse und kleine à 39 52 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 55 Thlr. Pr. 10900 Kilogr., märkisch. 48) Pr. Mai 499 —- 3 Thlr.

*

2

Linsen

bez., September - Oktober 5lz 4 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 51 61 Thlr., Futterwaare 44 50 Thlr. Rüböl loco. 278 Thlr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni 271. 264

r, September Oktober 265 bis

Petroleum logg 14 Thlr., pr. Mai 133 Thlr. bez., Septem-

ber- Hktohor 14h, shlr. ber.

Leinöl loco 24 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. 24 Sgr. bez., pr. Mai

n. Mal- juni 16 hir. 30. 316. -= Sgr. bez., Suni Jus' G FTE. 28 Sgr bis 17 Thlr. bez., Juli- August 17 Thlr. 12 10 Sgr.

bez, August - September 17 Thlr. 20 Sgr. bez., Sept. Oktober 17 Thlr. 19-20 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 107 —– 914 Thlr., No. O 2. J. 95 93 Thlr.

Roggenmehl No: 0 St 77 Thlr.U, No. 9 u. 1 73 - B Thlr. bez.,

pr. Mai 7 Lolr. 235 Sgr, bez., Mai-Juni 7 Thlr. 21-20 Sgr. be, Juni-Juli 7 Ihlr. 21 205 Sgr. bez.

Weizen Termine behaupteten sich im Werthe. Roggen zur Stelle reichlich angeboten, verkaufte sich etwas schwer- fälliger und nicht ganz ohne Einfluss mag dieser Umstand auf die Stimmung für Lermine geblieben sein, welche aus ihrer

anfänglichen Festigkeit in eine recht flaue Tendenz gerieth. Gek. 10,0900 Ctr.

Hafer loco und Lieferung behaupteten sich Gek. E000 Gtr. Rüböl verkehrte in matter Hal- Spiritus gewann eine kleine Preisbesse-

im Werthe.

5. Mai. Mehl,

Mme rkiiza, (Amt lighe Preisteststellung

Oel, Petroleum und Spiri-

Weizen pr. 10600 Kilogr. loco 61 8Sz Thlr. nach Qualität, wWeissb. poln. 675 bez, pr. diesen Monat 797 à 785 bez., pr-

Mai- Juni 777 à 77 bez., Juni-quli 76 à 76 bez., Juli-August 75 A4 755 bez., August-September 743 bez., September-Oktober 73 4 73 bez., Oktober-VJovember 725 à 725 bez.

Koggen pr. 1990 Kilogr. loco 503 —- 52 nach Qualität bez.,

Pr. diesen Monat 51 à 507 bez, Mai-Juni 5 à 50x bez., Juni- Juli 51 à 51 bez., Juli- August 52 à 5lz bez., September-Ok- tober 523 4 51 bez.

Gekündigt 7000 Gtr. 51 Thlr. pr. 10090 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 —- 62 Thlr. nach Qnalität,

Kindigungspreis

kleine 37 - 62 Thlr. nach Qualität.

Hafer pr. 10900 Kilogr. loco 43 54 Thlr. nach dual., pr.

diesen Monat 495 bez., Mai- Juni 493 Br., Juni - Juli 49z Br,,

Juli - August 495 à 49 bez. Gek. 600 Ctr. kKündigungspreis

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 61 Thlr. nach Qua.

lität, Futter waare 44 - 55 Thlr. nach Gualitt.

Roggenmehl Nr. O u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert

inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 24 Sgr. à 24 Sgr. bez, Mai- Juni 7 Thlr. 22 Sgr. à 215 Sgr. bez, Juni-Juli7 Thlr.

215 Sgr. bez., Juüli- August 7 Thlr. 213 Sgr. bez., September-

Oktober 7 Thlr. 21 Sgr. bez,

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 275 Thlr., pr. diesen

Manat 267 à 2711 bez., Mai-Juni 266 à 271 Bez., Juni- Juli 26. 4 265 bez., September-9ktober 267 à 259 bez.

Gekiünd. 200 Ctr. Kündigungspreis 27 Thlr. pr. 100 Kilogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. one Fass loco 243 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. Mit ass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. loco 145 Thlr., pr. diesen Monat 135 G., September- Oktober 145 Thlr. .

Spiritus pr. 10 Liter a 100 pGt. 19,000 pot. mit Fass

pr. diesen Monat 6 Thlr. 18 Sgr. à 20) Sgr. bez., Mai- Juni

16 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. bez. u. Br., 16 Ihlr. 23 Sgr. bez., Juli- Aug. 17 Thlr.

11 8gr. à 9 Sgr. à 10 Sgr. bez., August September 17 Thlr.

21 Sgr. à 19 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 20 Sgr. a 19 Sgr. bez. Gekünd. 160, 0900 Liter. Kündigungspreis 16 Thlr.

18 Sgr.

Spiritus pr. 1090 Liter à 100 pot. 10,000 pot. ohne

. Ihlr. 3. Sgr. bez. ö . mn

eizgenmehl Nr. O 103 a git, Nr. O u. 1 93 à 95. Roggen- mehl No. O0 St à 7ę, No. 0 u. 1 73 a7 pr. 100 2 Brutto unverstenert inkl. Sack.

arnzäg, 5. Mai. (Westpr. Z.) Weizen l0co bei Beginn

ger Börse in etwas lebhafterem Begehr und zu unveränderten Preisen verkiuflich, gegen Schluss jedoch wieder bedeutend matt,. Umsatz 680 Tonnen. Bezahlt wurde für: roth I132pfd. 79 Thlr., Sommer 122pfd. 713 Thlr., bunt 1l0pid. 567 IhHlr., 119pfd. 69 Thlz, Lz5hfd. 75 Thir., 126 -= 7pfd. 755 Thlr., helipunt 1253 125ptd. 77, 773 Thlr., 126 - 7pfd. 78 Thlr., I29pfd. 7875 Ihlr, hęllbunt; 2her, besetzt, 133 - 4pfd. 785 rFhir., hochbunkglasig 124 - 5pfd. 78 Thlr., 131 - 2pfd. S0 Thlr., 129pfd. So Thlr. Re- gulirungspreis für 126pfd. bunten Liefer. 755 Thlr. Termine geschäftslos. Roggen loco unverändert. Börsenumsatz 300 Lonnen, Es bedang:; poln. 122 - 3pfd. 714 Thlr., inländ. 123pfd. 485 Thlr., 125pfd. 50 Thlr. Regulirungspreis für 122pfd. liter; Roggen 475 Töllr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. Mai-Jquni 165 Thlr. bez. Gerste loco kleine 100pfd. 433 Thlr., grosse 109pfd. 4535 Thlr. Erhsen loco Futter- 2 Thir., ordinär Koch- 1465 473 Thlr., grüne 465 Thlr. Alles pr. Fonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco 1598 Thlr. pr. 8000 pCt. Tr. bez. . SE8etgting, 6. Mai, Nachm. 12 Uhr 1 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 560 8o, Mai Juni 765, Juni-Jquli 77, Juli-August 75 - 77. bez. Roggen 49 - 52, Mai- Juni 503 bez., uni-uli lg bez., 31 Gd, Juli - August 527 - 51 bez., 515 G. Hiühsl 275, Mai u. Mai, Juni 2, Br., September Oktober 255 Br., 255 G. Z3biritus 163, Mai. Juni 163 bez., Juni-Juli 164 G, August- Sept. 173 be.

Rogen, 5. Mai. Pos. Ztg.) Roggen, gekünd. 25 MWsbpl.,

br. Mai 473 - 47, Mai-Juni 473 - 473, Juni- Juli 4834, Juli - August *, August-September 49. Spiritus (mit Fass, gek. I8, 000 Art., pr. Mai 1411, Jquni 15, Juli 159, August 153. renn nn, 65. Mai, Nachm. 1 Ihr 50 Minuten. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers. Spiritus pr. 100 rt. bei 8 Tralles 15 19. Thlr. Br., 15e Thlr. G6. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl. 77-23 Sgr., gelber 73-91 Sgr. Roggen 57 63 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 35 - 33 Sgr.

Magekebaarg, 5. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 54-57 Thlr. Gerste 40-47 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr.

Läölzn, 5. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter kalt. Weizen höher, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.25, pr. Mai 7.22, pr. Juni 7.243, pr. Juli 727, pr. November 7.205. Roggen fester, loco 6. 15, pr. Mai 5.21, pr. Juni 5.23, pr. November 5.223. Rüböl fest, loc 142, pr. Mai 143, pr. Oktober 14119. Leinöl loco Spiritus ioco —.

Fäergan rr n,, 5. Mai, Nachm. (Wolff's Tel. Bur) Ge- treidemarkz?. Weizen und Roggen loco flau, beide auf LTer- mine ruhig. Weizen pr. Mal- Juni 127ptd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br., 160 G., pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 160 Br. u. G., pr. Juli-August 1277pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 161 Br., 160 G, pr. August-Sept. 177 pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 157 Br., 156 Gd. Roggen pr. Mai- Juni 110 Br, 109 ad., pr. Juni - Juli 110 Br., 109 G6d., pr. Juli- August 1I0 Br., 109 Gd., pr. August-Septömber 110 Br., 109 G4. Hafer und Gerste flau. RKüböl fest, loo und pr. Mai 293, pr Oktober 285. Spiritus flau, loco und pr. Mai 209, pr. Juni -Jquli 21, pr. Juli-4ugust 217. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum sich befestigend, Standard white loco 123 Br., 123 Gd., pr. Mai 12 GId., pr. August - Dezember 137 Gid. Wetter auf- klärend.

Hörenmenm, 5. Mai (Wolffs Tel. Bur.) Petroleum un- verändert, Standard white loco 53.

AnzBgtercdakün, 5. Mai, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. Wolf's Tel. Bur.) ;

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen flau. Roggen loco flanu, pr. Mai 1993, pr. Juli 2043, pr. Oktober 2G. RKabs pr. Herbst 82. Rüböl loco 4895, pr. Herbst 433. Wetter schön,

aa en era, 5. Mai, Nachraittags 2 Uhr 30 Minuten. Wolffs Tel. Bur.)

Getreidemarkt. Roggen ruhig, danziger 233. Gerste flan, Donau 222. .

Petroleum - Mar kt. (Schlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, loco 475 bez. und Br., pr. Mai 47 Br., pr. Soptember 51 bez, 5Iz Br., pr. September-Dezember 525 Br. Fest.

HiGhaeldm, 6. Mai. (Wolff's Tel. Bur.)

Gdetreidemarkt. (Anfangsbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 12.890, Gerste 12,090, Hafer 32,2390 Qrtrs. ;

Weizen fest, Mehl stetig, pr. Frühjahr rubig und weichend.

Len eln, 5. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen bei schlep- pendem Geschäft zu vollen letzten Preisen gehandelt. Mehl ruhig. Wetter sebr schön, Nordwestwind.

Liwerpocl, 5. Mai, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.)

G otrefdemaâr kt. Weizen gefragt, 2 d. höher, Mais 9 d.

höher. Mehl fest. (Wolff's Tel. Bur.)

Liver cel, 5. Mai. Anfangs bericht.) Baumwolle: Muthmasslicher Umsata

Weizen behauptet, dänischer 35. Hafer unverändert, dänischer 24.