1871 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

70

welche den Bewohnern von Issy, Vanves und Montrouge ge⸗ statten soll, ihre Wohnungen zu räumen.

Die »Agence Havgs« meldet: Dem Centralkomite sind seine früheren Befugnisse wieder eingeräumt worden ünd das Ministerium des Krieges sowie die davon abhängigen Aemter unter seine Kontrolle gestellt worden. Berichte des Central- komitez besagen, daß die Föderirten den Park nahe bei Issy besetzt haben, daß die Situation bei Fort Vanves eine gute und das Fort Issy noch immer haltbar sei. Denselhen Be⸗ richten zusolge haben die Föderirten Barrikaden auf dem Bou⸗ levard de Bineau und auf der Ile de la grande Jatte genom— men. Blanchet, Mitglied der Kommune, ist verhaftet wor— den, weil derselbe »beschuldigt« wird, früher Polizeikommissär . zu sein und betrügerischen Bankerott gemacht zu aben.

Abends 6 Uhr 30 Minuten. Weiter meldet die Agence Havas«: Einer Depesche des Kommandanten von Vincennes an den Delegirten des Krieges zufolge, soll sich in Vincennes Niedergeschlagenheit zu zeigen beginnen. Der Kom— mandant hat dringend um Verstärkung gebeten. Rossel hat sich heute 4 Uhr Nachmittags zur Kommune begeben, um der— selben mitzutheilen, daß von dem Wohlfahrtsausschuß direkt an die unter seinem Oberbefehl stehenden Generäle und höheren Offiziere Befehle ergangen seien, und daß er alle Verantwort— lichkeit ablehnen müsse. Rossel hat sich heute Morgen in das Fort Vanves begeben. Ledru, bisheriger Kommandant von Vanves, ist seines Postens enthoben. Die Versailler arbeiten eifrig weiter, um die Forts Issy und Vanves zu isoliren und setzen das Bombardement der Forts fort.

Wie versichert wird, hat Pyat seine Demission als Mitglied des Wohlfahrtsausschusses gegeben. Die Kommune hat nicht allein diese Demission angenommen, sondern es ist sogar die Rede davon, auch die Entlassung der noch übrigen 4 Mitglieder zu verlangen.

Den »Times« zufolge ist die Situation vor Paris unver⸗ ändert. Die Zahl der gefangenen Föderirten beträgt bis jetzt 5000 Mann.

7. Mai, Morgens 8 Uhr. Eine der Kommune aus Vincennes von gestern Abend 10 Uhr zugegangene Depesche meldet, daß die daselbst vorgekommenen Ruhestörungen voll— ständig beseitigt sind Und daß zahlreiche Verhaftungen statt⸗ gefunden haben. Die »Agence Havas« meldet ferner: Eine Versailler Rekognoszirung wurde gestern in der Nähe von Fort Montroug? von den Föderirten zurückgewiesen. Bei Issy fand ein Vorpostengefecht statt. Die Regierungstruppen nah⸗ men eine Barrikade und haben in der Avenue de la Grande Armée auch noch Terrain gewonnen.

Abends 6 Uhr 360 Minuten. Die „Agence Havas⸗ meldet: Heute ist auf der ganzen Linie Alles ruhig. Es scheint, als ob die streitführenden Theile sich über einen Waffenstill⸗ stand von einigen Stunden verständigt haben, um die Verwun— deten fortzubringen und die Todten zu beerdigen. Jetzt be⸗ stätigen auch solche Journale, die der Kommune günstig gesinnt sind, daß die Versailler Truppen seit zwei Tagen einige Vor⸗ theile errungen haben und mit bedeutenden Streitkräften die Bewegung auf Levallois und Perret zu wieder aufnehmen, um die beiden Seine⸗Ufer vollständig zu säubern und die Föde— rirten auf Clichy und Saint Ouen zurückzuwerfen. Rossel hat sich gestern Abend nach Issy begeben. Die Föderirten ar⸗ beiten eifrig weiter, um das Fort gegen einen etwaigen Sturm der Versailler Truppen zu sichern. Gestern sind fünf Priester unter der Anschuldigung der Spionage verhaftet. Die Kirche von Saint Eustache dient jetzt zu Versammlungen des Central⸗ elubs, diejenige von St. Germain Auxerrois soll Abends für Volksversammlungen benutzt werden.

Aus Versailles wird unterm 6. Mai gemeldet:

Die »Agence Havas« meldet: Das Geschütz und Gewehr— feuer wurde während der Nacht und heute Morgens fortgesetzt; auch fanden vereinzelte Gefechte bei den Verschanzungen statt, in welchen einige Gefangene gemacht wurden. Die Belagerungs⸗ arbeiten schreiten trotz des lebhaften Feuers der Aufstaͤndischen fort. Fort Issy ist nunmehr vollständig vom Fort Vanves isolirt. Die Mittheilung mehrerer Journale, daß die Ergänzungẽ⸗ wahlen auf den 11. Juni festgesetzt worden seien, ist unbe— gründet. Vor der Ucbergabe von Paris wird der Tag zur Vornahme dieser Wahlen nicht bestimmt werden.

In der letzten Nacht fand ein lebhafter Kampf in den Verschanzungen stätt, welche sich von Fort Issy bis Fort Vanves erstrecken. Unsere Truppen nahmen ein kleines zwischen diesen beiden Forts gelegenes Werk, wobei sie eine Anzahl von Ge— fangenen machten. Später mußten sie jedoch dasselbe wieder räumen,

6 . e,. . Verluste belaufen sich auf etwa Todte und Verwundete. Die Verluste der Föderirten sind bei weite , ste der Föderirten sind bei weitem

weil sie dem Feuer von dem Fort Vanbes zu sehr

Italien. Florenz, 7. Mai. (W. T. B. In der gestrigen Sitzung der Deputirtenkammer interpellirte der Ab. geordnete Crispi, warum die Regierung verboten habe, den Erinnerungstag vom 30. April 1819 zu Rom zu feiern. De Minister Lanza wies zunächst auf das Inoßportune dieser Demonstration hin und konstatirte sodann, die Regierung hahe Beweise erhalten, daß man von verschiedenen Seiten beabsichtigt habe, diesen Tag zu Ruhestörungen zu benutzen. Der weitaus größere Theil der römischen Bewölkerung billige diese Haltung der Regierung.

—— Wie nunmehr positiv versichert wird, soll sich der Marchese Migliorati, gegenwärtig Königlich bayerischer Ge— in München, in gleicher Eigenschaft nach Athen be— geben.

RNußland und Polen. St. Petersburg, 6. Mai. Die Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch sind am 3. d. M. in Sebastopol eingetroffen.

Amerika. Washington, 5. Mai. (W. T. B.). Wie es heißt, wird der Vertrag zwischen England und Anierika am 9. d. unterzeichnet werden.

Aus New. York vom 4. Mai wird gemeldet: »Die Sitzun⸗ gen der gemischten Hohen Kommission wurden gestern wieder aufgenommen. Heute vergleichen die Kommissäre die Vertrags. entwürfe, ehe sie den Duplikatsvertrag unterzeichnen. Man sagt, daß der Vertrag, welcher hundert Aktenbogen füllt, der längste in der amerikanischen Geschichte ist. Die Mel⸗ dung, daß die amerikanischen Kommissäre Forderungen britischer Unterthanen im Belaufe von 30 Millionen Dollars als Gegenforderungen anerkannt haben, wird dementirt. Die britischen Forderungen sind so spärlicher Natur, daß sie die Rati⸗ fizirung des Vertrages wohl schwerlich gefährden dürften.«

Asien. Eine Depesche der »Times« aus Calcutta vom 5. Mai zufolge soll Herat von Jacoob Khan genommen wor— den und die Armee des Emirs desertirt sein. Die Mittheilung enthehrt indessen, wie die Depesche hinzufügt, noch der Be⸗ stätigung.

Das Amtsblatt der »Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 42 veröffentlicht Genera -Verfügungen: vom 2 Mai: Ankünbi- gung des Deutschen Reichs⸗Anzeigers; Zollamtliche Behandlung der Postsendungen; und vom 3. Mai: Behandlung der Postsendungen der demobil gemachten Truppen

Die Nr. 18 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen« hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen: Eröffnung der bayer. Stagtshahnstrecke München Neu⸗ Oetting. Zum Gesetz, betr. die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen 20. herbeigeführten Tödtun« gen und Körperverletzungen. III. Die Verhandlungen im Reichstag. Mittheilungen über Eisenbahnen: Deutsches Reich, Petition, betr. Uebergang des deutschen Eisenbahnwesens unter die Oberleitung der Reichsbehörden; Interpellation, betr. die St.- Gotthardbahn; Inter- pellation, betr. die Störungen im Gütertransport auf den deutschen Eisenbahnen. Preußen, Ministerial - Erlaß, betr. Aufhebung der Be⸗ schränkungen des allgemeinen Eisenbahnverkehrs Berliner Briefe: Vom Eisenbahnaktien Markte; Stagttaufsicht über die Eisenbahnen; Handelstag; Berlin ⸗Kiel; Lausitzer Bahnprojett; Löbau Weißwasser; Liegnitz Zittau; Langwedel ⸗Uelsen; Anschluß der Bahn Oldenburg Leer an die holländischen Bahnen; Alsenzbahn; Verbindung der Murg— thalbahn mit der elsässischen Station Sulz; Tilsit⸗Memel; Rheinische E. Sagal -⸗Eisenbahn, Konzelstonsurkunde“ Die im Bau begriffenen und fest projektirten neuen Bahnlinien der Bergisch Märkischen Eisen⸗ bahn. Berlin ⸗Anhaltische und Pfälzische Eisenbahnen, Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse. Frequenz und Einnahmen der badischen Eisenbahnen in 1870. Wiener Briefe: Vom Eisenbahnaktlen Markte; General- versammlungen der Lemberg Czernowitz Jassy / und der Südnordd. Verb. B.; Oesterreichisch , ungarischer Steuerertrag; das dalmatinische Eisenbahnnetz; Ostrau⸗Friedländer B.; Ungaxische Gesetzvorlagen; Ser⸗ bische Bahnen. Personalnachrichten. Ausland: Dänemark, Er⸗ öffnung der Eisenbahnlinie Skanderborg« Silkeborg. Literatur. Eisenbahnkalender. Briefkasten. Offizieller Anzeiger. Offizielle Mittheilungen über Eisenbahn Einnahmen im Monat März 1871. Die Frequenz und Einnahmen der Oesterr. Ungar. Eisenbahnen im März 1871. Privat Anzeiger. .

Bereinsthätigkeit für die Armee. Deutsche National⸗Lotterie zum Besten der Verwundeten, der Invaliden und der Hinterbliebenen Gefastener.

Die hauptsächlichsten der sehr zahlreichen und werthvollen Gewinne sind in einer besonderen Beilage zu den hiesigen Zeitungen zur öffentlichen Kenntniß gebracht worden.

Die Verloosung steht nahe bevor.

Loose à 1 Thaler sind noch in dem Bureau des Central

Komites der deutschen Vereine zur Pflege Verwundeter und bei

den nachstehend benannten Herren zu haben:

A. Asher u. Comp., Unter den Linden 11. F. Anion u. Schnerzel, Friedrichsstr. 104. Ed. Bote u. G. Bock, Unter den Linden 27. Gustav Briet, Jägerstr. 28. M.

*

71

Bahn (T. Trautweinsche Buch⸗ und Mu sit⸗ Hand. lung), Leipzigerstr. 191. Th. Dörffel, Unter den Linden 46. S. Friedeberg Söhne, Unter den Linden 42. F. A. Fah— renthold, Unter den Linden 12. H. Gerson, Werderscher Markt 5. Erdmund Hegel, Poststr. 31. H. C. Hahn, Prinzenstr. 49). N. Israel, Spandauerstr. 28. Moritz Ed. Meyer, Unter den Linden 66a. Mitscher u. Röstell, Leipzigerstr. 129. Adolph Posemann, Jerusalemerstr. 28. Eduard Quaas, Stechbahn 2. F. Rexhausen, Pots damer⸗ straße 23a. Carl Thamm, Mohrenstr. 51. Gustav Tietz,

darkgrafenstr. 34.

Berlin, am 5. Mai 1871. Das Central ⸗Komite der deut⸗ schen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrank⸗

ter Krieger R. von Sydow.

Sangerhausen, 7. Mai. Der vom Vaterländischen Frauen ˖ verein »Sangerhausen« zum Besten der im Reserve Lazareth zu Sangerhausen verpflegten verwundeten und kranken Krieger veran- staltete Bazar hat, einen, den hiesigen Verhaltnissen angemessenen, guten Erfolg gehabt und einen Ertrag von 800 Thalern ergeben.

Der Vorstand des Vaterländi⸗ schen Frauenvereins Ch. Gräfin von Itzenplitz.

Kunst und Wissenschaft.

Im Verlage von Franz Lipperheide in Berlin ist eine literarhistorische Studie von Karl Janicke erschienen, welche unter dem Titel 'Das Deutsche Kriegslied« die Hauptepochen dessel⸗ ben kurz und übersichtlich charaktexrisirt. Das Buch behandelt zunaͤchst die Geschichte des Kriensliedes während des Mittelalters und der Re— formationszeit, dann die vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zur

Thronbesteigung König Friebrich II; darauf geht es auf die Periode

von 1740 - 1807 über, widmet einen besonderen Abschnitt den Befrei⸗ ungskriegen und schließt mit Betrachtungen über das deutsche Kriegs lied nach dem Jahre 1815 und besonders während des jüngst been—

deten Krieges von 1870 —1871.

Unter dem Titel Vor mehr als hundert Jahr en z ist in Frankfurt a. M (Kommissionsverlag von Johannes Alt 1870) von Maria Belll⸗ Gontard veranstaltete Sammlung von Abdrücken aus den ältesten in Franksurt a. M und wohl in ganz Deutschland erschienenen Zeitungen, dem Journal (1689), der montägigen Frank furter Kayserl. Reichs ⸗Ober-Postamts ⸗Zeitung (1766), dem Journal in Frankfurt a. M. (1770 u. s. w., herausgegeben worden. Die Sammlung umfaßt den Zeitraum von 1689 bis 1782, freilich mit großen, durch die Unvollständigkeit der vorhandenen Zeitungs exemplare veranlaßten Lücken. Ein angehängtes Inhalisverzeichniß zeigt, daß bei der Auswahl der Artikel die Absicht vorgewaltet hat, ein möglichst vollständiges Bild der Zeit zu geben; es sind daher bei der Auswahl nicht nur die wichtigsten politischen Begebenheiten des 18. Jahrhun- derts berücksichtigt worden, sondern auch Alles, was in Bezug auf Religion, Wissenschaft, Kunst, Literatur, Sitten u. s. w. bemerkens⸗

werth war.

Valpagxraiso, 39. März. In Chili wurden am 25. d,. M. zwei heftige Lr sf pelspurt⸗ in mehreren Kirchen fingen die Glaͤcken von selbst an zu läuten und in Valparaiso erlitten viele Gebäude Scha—

den, doch ohne daß Menschenleben zu Grunde gingen.

7. Mai.

Allgemeine

Himmelsansicht 6 ,s FI, 9 NO., schwach. strübe. 8, o 2, 3 NO., s. schw. ö. 3,6 2, z N., 8. schwach. bedeckt. 46 - 1, o NNO. , Zchwach. trübe, gest. Reg, 6,8 NM, s N., lässig. heiter. 5.7 = G.3 NW., schwach. be ölkt. ) Lose 32 2 42 - 1,3 N., s. Schwach. bedeckt. Hatibor ... 323,8 0,1. 3,9 1,8 N. mässig. trübe. Breslau ... 333,8 Hl, 3,8 , NW., mässig. trübe, gest. Reg. Lorgau ... 35,3 5.8 O, s N., mässig. bed., gest. Reg. Münster .. 359, s 5,2. 3,8 2, 1 NVV., z3chwach, heiter.

Mo, NXS. sehr heiter. ö ; 4 2, NO., mässig. heiter. Flensburg.: 5.3 N., schwach. heiter. Wiesbaden 336, N schwach. völlig heiter.“) Kieler Haf. 341, N., schwa5'h. schön. Pilhelhmsh. 341,0 NO. sciwwach. völsig heiter. Keitum ... 341,3 NNW. , mässig. zieml. heiter. Bremen ... 341.0 NNO., mässig. heiter. Wes erlenehth. 341, 2 NO., mässig. heiter. Brũssel ... 40, NNO. , schw. schön. Riga... . 338, 2 8. schwach. bewõölkt. ;

Tele Kaplaiselae Vit ter nnz shberielate v. Bar. Abw Fem ö r. L. v. M. Memel ... 558, 2 1.4 Königsbrg. 338,0 I, Cöslin ....

.

1

Gröningen 342, 1 X. still. schön. Helder... 342, 1 NO., sehwach. Constantin 336, 9 X., mãssig.

) Nachts und gestern Nachmittag Regen. mittag etwas Regen.

e 8 e s 2 8—RM w

1

bedeckt, Regen. ) Gestern Nach-

8. Mai. 90 ö Bar. . Aby

/. Allgemeine

FE. Lv. M. R. v. M. Wind. kin än. Memel ... 336,8 G0, 0 O4 NO., 8. schw. heiter. Königsbrg. 336, 6 SUW., sehwach. trübe.

Cõslin .... 337, 8 N., schwach. bewölkt. Stettin.. .. 338,6 NW., sehwach. wolkig. Putthus. .. 335 2 W., sehwach. bezogen.

337,8 W.. 3chwach. heiter. Posen.... 335, NW., still. bedeckt. i) Katibor ... 328, 1 NX mässig. trübe. Breslau.. 333, NW., mässig. wolkig.

Torgau ... 334, 4 XO., mässig. heiter. Münster .. 337, N., schwach. bedeckt. 328, , bezogen.

352, O., schwach. heiter. Flensburg. 337. NW., stũrm. trübe. ?) Wiesbaden 335,5 N., schwach. bedeckt.

Kieler Haf. 337, W. mässig. starker Nebel.“) Wilhelmsh. 338 0 NN VW., schw. bed., regnerisch. Keitum ... 338 6 W., schwach. trübe.

Bremen .. 338. 3 NW., mässig. trübe.)

Brüssel ... 339, NW., s. schw. sehr bewölkt. Riga. 335, W., Taässig. heiter. Gröningen. 339 2. NW., schwach. bedeckt. Helder. ... 339, 9

ͤ NW., mässig. Constantin. 337,86 bedeekt.

Windstille. ) Nebel, gestern Regen. ) Nachts Regen. “) Feiner Regen. ) Staubregen.

R R d 0 o 0 0 d u R d d Oo o

2

Seffentli cher Anzeiger.

Handels-⸗Register. J. Unter Nr. BDI ist bei der in unserem Gesellschaftsregister ein getragenen n Firma Schurich & Zipperling zu Stettin, nhaber: . 9 Wittwe Zipperling, Elise geborne Marggraf, zu Stettin, 2) die minderjährigen Geschwister Zipperling:

a) Gustav Ferdinand, b Anna Elise Ottilie,

Carl Feiedri . 9 31 ö. bis . bevormundet durch den Kaufmann Rein⸗

hard Alexander Lebrecht Schoepperle zu Stettin, d) Oscar Julius, 6) 66 i, . Tatharina Emilie, ͤ ü zu ö bis f. bevormundet durch die Wittwe Zipperling, Elise geborne Marggraf zu Stettin, sind, zufolge Veifügung vom 2. Mai 1871 am 4. desselben Monats in Kolonne 4 vermerkt: . . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1 Januar 1871 aufgelöst worden. Die Aktiva und Passiva der Handlung mit dem Firmenrechte sind auf die * Wehber zu Stettin übergegangen. vi. Jer Lol des Gesellschafesregisters. J II. Die Gesellschaster der in Stettin unter der Firma Schurich & Zipperling am 1. Januar 1871 errichteten offenen Handelsgesell⸗

schaft sind:

Kaufleute Wilhelm Rudolph Schoepperle und Otto Heinrich

L) der Kaufmann Wilhelm Rudolph Schoepperle zu Stettin,

2) der Kaufmann Otto Heinrich Wehber, ebendaselbst.

Dies ist in unser Geselischaftsregister unter Nr. 401 zufolge Ver fügung vom 2. Mai 1871 am 4; desselben Monats eingetragen. Die von der Handelsgesellschaft Schurich C Zipperling zu Stettin für ihre in ,n sn unter der Firma Schurich C Zipperling bestehende und unter Nr. 281 des Gesellschaftsregisters einge—⸗ tragene Handlung ö

LI dem Kaufmann und Konsul August Ferdinand Hoffschild,

2) dem Stadtältesten Johann Friedrich Marggraf,

3 dem Buchhalter Rudolph Schoepperle, r

sämmtlich zu Stettin, eriheilte und unter Nr. 202 in unserem Prokurenregister eingetragene Kollektivprékura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 2. Mai 1871 am 4. desselben Monats in dem Register gelöscht. . ; . Der Kaufmann Hans Carl Friedrich Oscar Brausewetter zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Brausewetter C Co. bestehende, unter Nr. 160 in unstrem Firmenregister ein⸗ getragene Handlung J ,

1) dem Handlung cemmis Erdmuth Friedrich Binder,

2 dem Buchhalter Ferdinand Paul Eduard Krüger, beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prolurenregister unter Nr. 314 zufolge Verfügung vom 2 Mai 1871 am 4. desselben Monats eingetragen.

. Die von dem Kaufmann Hans Carl Friedrich Oscar Brause⸗

wetter zu Stettin für seine in Stettin unter der Firma Brause⸗ wetter & Co. bestehende, unter Nr. 160 in unserem Firmen