1871 / 4 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1434

,

markt 51 Nachmittass Besuiche ö

1442

wir hierdurch die Herren zur diesjährigen ordentlichen General Versammlung auf

in unserm Verwaltungs. Gebäude hierselbst

Aktionäre ersucht, diejenigen Siammactien, für

12765

ünfte ordentliche Generalversammlung des Danziger

Sparkassen Aktien ⸗Vereinz. Die Herren Aktionäre des Danziger Sparkassen . Aktien⸗Vereins werden hiermit zur statutenmäßigen fünften'ord entlichen Gene⸗ ralversammlung nach Art. 32 35 des revid. Statuts von 1867 auf Mittwoch, den 17. Mai, Nachmittags 45 Uhr, im Vereinslokale hier, Langgasse Nr. 11, eingeladen. Tagesordnung: Wahlen zur Direktion, zur Revistons. Kom— mission. Gehalts- und Pensions. Angelegenheiten. Geschäfts. und Nevisionsbericht resp. Dechargeertheilung. Danzig, den 25. April 1871. Die Direktion des Danziger Sparkassen⸗˖ Aktien. Vereins. Rodenacker. Tenn staedt. Olschewski. Goldschmidt. C. R. v. Frantzius.

1425 39 6 u

Lebens und Pen sions-Versicherungsgesellschaft

in Hamburg. . Generalversammn lung

am 27 Mai dieses Jahres, im Hause der Gesellschaft, Pferde—= 25 Uhr, wozu die Aktionäre und die zum erechtigten Versicherten hierdurch eingeladen werden. Hamburg, den 3. Mai 1871.

Für den Verwaltungsrath

gez. Rudolph Dill.

Nieder

In Gemäßheit der

Für die Direktion gez. Mieih.

schlesssche Zweigbahn.

Bestimmung des § 20 unseres Statuts laden Aktionäre der Niederschlesischen Zweigbahn

Sonnabend den 27. Mai cr. Nachmittags 5. Uhr,

ergebenst ein.

Zur Verhandlung werden' kommen:

I) Der Geschäftsbericht für das Verwaltungs jahr 1870.

2) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des V rwaltungsrathes und der Direktson.

Unter Bezugnahme auf §. 25 des Statuts

76

recht ausgeübt werden soll, spätestens 8 Tage vor der General. Ver.

. Bescheinigung ertheilt werden, welche zugleich als Einlaß. arte dient.

Besondere Anträge einzelner stinimfähiger Aktionäre müssen na §. 22 unscres Statuts spätestens 8 Tage vor der General · Versamm: lung mitgetheilt werden. Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten wird auf unserer Bahn freie Fahrt gewährt.

Glogau, den 4. Mai 181. Die Direktion.

a. 145.

Kenntniss zu bringen, dass

iss! Rheinisch -Nestfälischer loyd,

Transport- Versicherungs Aktien - Gos eilschafi

in X. Ca HLaelHHachę. Wir beehren uns hierdurch gemäss §. 30 des Statuts zur Kenntniss zu bringen, dass Herr Sub- Direktor Sternberg in Folge seiner Wahl zum zweiten Direktor der Rheinisch- West. fälischen kRückversicherangs. Aktien. Ges ellsẽhaft aus unserer Gesellschaft ausgeschieden und Herr Nestor Mühlñin ghaus zum Stellvertreter des Sub- Birektors n Jereinigter Sitzung des Vorstandes und Ver waltungsrathes bestellt worden ist. M. Gladbach, den 4. Mai 1871. Die Direktion. W. Kley.

1440 Rheinisch · Nestfalische Rück versicherungs- Aklien · Gesellsehaft

in IL. CGHa ae. hierdurch gemäss §. 30 des Statuts zur

Herr Wilhelm KlIéy, birektor des Rheinisch. Westfälischen Lloyd hier; zum ersten Direktor, und

Herr Carl Wilhelm Sternberg, seitheriger Subdirektor des Rhein. Westf. Lloyd hier, zum zweften Direktor

Wir beehren uns

unserer Gesellschaft gewählt worden sind.

werden die Herren welche das Stimm⸗

M. Gladbach, den 4. Der Vorstand.

Mai 1871. Der Ver waltungsrath.

Schaden und Prämien⸗Reserve aus Einnghme an Prämien für 121

Ristorni

Police Zinsen

Bezahlte Schäden ab Reserve für schweben

Derselbe vertheilt sich:

Depot⸗Wechsel der Aktionäre mmobilien

190. pCt., auf Kapital- Reserve⸗Fonds.!.;⸗—⸗4 .,., . Statutenmäßige Tantieme des Vorstandes und des Dividende für die Aktionäre

Vortrag auf 1871

Aet

Materialien,

Diverse Debitoren

Aktien ⸗Kapital⸗Conto Schaden ⸗Reserve

. 1 .

Essen, den 5. Mai 1871.

Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Viertes Geschaͤftsjahr 1870.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Einnahmen.

Na si va w , Thle 2000, 000.

Der Vorstand.

Essen.

995. v8, 124.

188.097. 1,832 21 517.

555. Thlt, Rr J ,.

56/279. 13, 137. 61 s510. 108,469. 48 624. 736. 26.

Thlr. 295,157. Gewinn ˖ Ueberschuß

Thlr. 16.016.

L601. 1281. 12.000. 1133 16,016.

26. .

Ty.

Summarische Bilauz pro 31. Dezember sz ãᷣ.

105316. Thi Te

IS. 3G 0 I

*

ge r 0 g S.

Tn Tie =. Zweite Beilage

sammlung in unserer Hauptkasse hierselbst niederzulegen / hierüber

.

77 Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Montag den 8. Mai.

Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1871.

86 4.

Oeffentlicher Anzeiger.

Sorau, den 4. Mai 1871.

Diebstahls vollstreckt werden.

bekannt. oder an ͤ geben wolle, abzuliefern.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

ie derholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu K An dem ,,, . Kie⸗ us Marsdorf soll eine einmonatliche Gefängnißstra e wegen

. . Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist un— Wir ersuchen, ihn Behufs der Straf vollstreckung an uns die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß

Steckbriefserneu erung. Der von uns unter dem 25. August

1868 hinter den Müller CarlL Scholz, den Bäcker Ewald Scholz, beide aus Guhrau, den Zimmerinann Ernst Wahnelt aus Niebe und den Oekonom Eduard Fordan aus Rützen erlassene Stegdbrief

wird hiermit nochmals erneuert.

kammer auf 10. Februar cr. ist laubten Auswanderns resp. Verlassens t sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in JSGemäßheit des §. 110 des Strafgtsetzbuchs F. 140 des Strafgesetzbuches vom 31. Mai 1870 die tröffnet: 1) mann, gelisch, ĩ X. Ottober 1845 zu Potsdam geboren, rika, 3) den Tischler Carl August Braune, am

.

I2. März 1845 zu Potsdam geboren, Emil Rudolph von Garn, zu im : evangelisch, zuletzt in Potsdam ortsangehörig gewesen 6) den setzer Julius Jakobi, zu Beelitz am 26. Dezember 1845 geb, zuletzt in Potsdam ortsangehörig gewefen, mosaischen Glaubens, 7) den Carl Heinrich Koeppen, zu Polsdam am 36. Januar 1845 geb., evangelisch, 9 den Kupferschmied Carl Friedrich Rudolph Min tler, am 10 August 1845 zu Potsdam geboren, evangelisch, 9) den Carl Friedrich Wilhelm Oppermann, am 15. Oftober 1815 zu Potsdam geboren, eva 10 den Julius Rosenthal, am 26. Januar 1845 zu Potsdam ge⸗ boten, judischen Glaubens, 11) den Kellner Friedrich Heinrich Otto Schiemer, am II. Januar 1845 zu Potsdam geboren, zuletzt zu Loewen, Kreis Brieg ortsangehörig, evangelisch, 12) den

evangelisch, 1. dor Ferdinand Julius Stoewe, Pasewalk, ortsangehörig, Friedrich Gotthelf Trempler, dam geboren, evangelisch, in Amerika, Buchholz, am 12. Otktober 1846 16

Guhrau, den 5. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Raths. . unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1871 die Anklage des hiesigen Königlichen Staatsanwalts vom ist gegen folgende Personen wegen uner— des Bundesgebiets, um

vom 14. April 1851 resp. Untersuchung Tischler Friedrich Wilhelm Emil Gunter“ August 1843 zu Potsdam geboren, evan— Franz Theodor Richard Altenburg, am evangelisch, angeblich in Ame⸗ 26 3 . . zu otsdam geboren, evangelisch, 4 den August Rudolp ngels, am ] l ] evangelisch, 5) den Max Eugen Danzig am 16. Dezember 6 n,. Schrift⸗

den den 31. 2) den

evangelisch,

Hans Michael Emil Schroeder, am 24. Januar 1845 zu Pots dam geboren, ö. angeblich in Amerika, 13) den Seefahrer Theo- am 5. Oltober 1845, zu geboren, zuletzt in Potsdam

in Amerika, 14) den 31. August 1845 zu Pots- 15) den Johann Arnhold August zu Potsdam geboren, evangelisch, den Johann Carl Otto Adolph Oscar Dietrich, am 20. Februar

Ueckermünde gel angeblich am

Kreis t evangelisch,

1846 zu Potsdam geboren, angeblich in London, 17 den Friedrich

mann Otto Faber, am 16. J

in Potsd

August Herrmann Eltz, am 24. Februar zu Potsdam geboren, evan-⸗ gelisch, 18 den Heinrich Carl Albert Freimuth, am 7. Januar

'otsdam geboren, evangelisch, 19) den Gustav Herr— n n. . . 1846 zu i n , . evangelisch, angeblich in Stockholm, 20) den Friedrich oseph Her⸗ . Gem ei h'ha dt, am 26. Juli 1845 zu Pots dam geboren, evangelisch, 21) den Hermann Rudolph GaillUwitz, am 10. Mai

1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 22) den

Gustab Alexander Kayser, am 4. Januar 1846 zu Potsdam geboren, latholisch, 23) den Schneider Johann Heinrich Liesegang am 5. Janugr 1816 zu Potsdam geboren, edangelisch, 24) den Ernst Carl Wilhelm Leih hammer, am 3. Mai 1846 zu Potsdam geboren, evangel, angebꝛrich in

Amerika, 25) den Wilhelm August Hermann Lüdecke, am 6. Mai 1846

zu Potsdam geboren evangelisch, 26) den Carl Friedrich Ferdinand Menz, am 19. Februar 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 27) den Com⸗ mis Carl Magß, am 26. März 1846 zu Alt⸗ Ruppin geboren, zuletzt m ortsangehörig, evangelisch, angeblich nach Amerika aus⸗ gewandert, 28) den Ludwig Heinrich Preuß, am 14. September 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, 29) den Emil August Rich ter, am 10. Juni 1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerita, 30) den Friedrich Wilhelm Otto Selli, genannt zur Megede, am 5. November 1816 zu Potsdam geboren,; evangelisch, zl) den Carl Ludwig Schmidt, am 24. Januar 1815 zu Potsdani keboren, evangelisch, 327) den Friedrich Wilhelm Schueler, am Mai 1846 zu Potsdam geboren, epangelisch, 33) den Friedrich Wilhelm Emil Schloßmacher, am 6. Juni 1846 zu Potsdam ge—

boren, katholisch, angeblich in Amerika, 3) den Albert Robert Emil

Sim nicht, am 10. Februar 1846 zu Potsdam geboren, twangelisch, an. geblich in Amerika, 35 den Herrmann Theodor Volk, am 24. Dezember

1846 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 36) den Emil Albert Heinrich Winter, am 2. Februar 1816 zu Potsdam geboren, katholisch, angeblich in Amerika, 37) den Adalbert Egmont Hilmar Wangenheim, am 15. Mai 1846 zu Potsdam ge⸗ boren, evangelisch, 38, den Arbeiter Alexander Friedrich Nicolaus Almann, am 11. Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 39) den Friedrich Wühelm Michael Auer, am 13. Septbr. 1847 zu Pots dam geboren, evangelisch, 40 den Hermann Eduard Behrend, am 27. Februar 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 41) den Jo⸗ hann Robert Bluhm, am 16. Februar 1847 zu Potsdam ge⸗ boren, evangelisch, 42) den Carl Ferdinand Alexander Dietrich, am 28. April 1817 zu Potsdam gehoren, evangelisch, angeblich in London, 43) den Georg Carl Hermann Friedrichs, am 14. Oktober 1647 zu Potsdam geboren, evangelisch, 44) den Johann Hein. rich Hagen, am T Januar 1847) zu Potsdam geboren, evangelisch, 45) den Emil Carl Julius Hein, am 16. Juni 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 467 den Bernhard Heinrich Otto Heller, am 26. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 47 den Johann Heinrich Otto Kurth, am 15. August 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 48) den Commis Richard Emil Krese, zu Spandau am 26. Januar 1847 geboren, zu⸗ letzt in Pots dam ortsangehörig, evang., angeblich in Amerika, 49) den Commis Albert Julius Landsberg, zu Berlin am 11. Juni 1847 geboren, zusetzt in Potsdam ortsangehörig, evangelisch, an⸗ geblich in Ameritg, 50) den Joseph Wilhelm Molinwa, am 24. Juni 1847 zu Potsdain geboren, katholisch, angeblich nach Lüttich erzogen, 5l) den Constantin Johann Julius Pohle, am 117 Ottober 1347 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 52) den Carl Franz Ludwig Ferdinand Schulz, am 3. Okttober 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 53) den Richard Adolph Hermann Schu bert, am 22. August 1847 zu Potsdam geboren, tatholisch, an= geblich in Amerika, 34) den Paul Hermann Hugo Severin, am z. Januar 1847 zu Potsdam geboren, evangeksch, 55) Den Ggustah Carl Friedrich Sim nicht, am 26. November 1847 zu Potsdam ge— boren evangelisch, angeblich in Amerika, 56) den Max Eugen Dago⸗ bert Tramm, am 9. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, angeblich in Amerika, 57) den Commis Wilhelm Julius Friedrich Taubenspeck, am 22. September 1847 zu Rathensmm geboren, zu⸗= letzt in Potsdam ortsangehörig, evgngelisch, angehlich in Amerika, 58) den Friedrich Wilhelm August Wil sky, am 7. April 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch, 59) den Johann Jakob Albert Wul⸗ fert, am 13. November 1847 zu Potsdam geboren, evangelisch an⸗ geblich in Amerika. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin pon der Gerichts-Abtheilung auf den 6. Oktober 1871, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine vünktlich zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch vor demselben herbeige⸗ schafft werden können. Erscheinen die Angekllagten oder ihre Bevoll— mächtigten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. WVPotsdam, den 209. Februar 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 25. März er. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 18. März er. ist gegen folgende Personen wegen Verlassens des Gebiets des Norddeuschen Bundes ohne Erlaubniß und Sichentziehens dem Einttitte in das stehende Heer oder die Flotte in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches vom 14. April iss1 F. 146 des Sttafgesetzbuchs von 31. Mai 1870 die Untersuchung eröffnet: 1) den Earl Ludwig Richter, geb. am 3. August 1818 zu Beelitz, 2) den Samuel Friedenthal, geb. am 16. Februar 1812 zu Beelitz 3) den Earl Alexander Großen geb. am 14. Juli 1843 zu Beelitz, den Julius Gustav Emil Kaltenbach, geb. am 22. Juli 1844 zu Berlitz 5) den Franz Louis Edmund Moricke, geb. am 7. August 1846 zu Caputh, 6) den Johann Friedrich Wilhem CLehmann, geb. am 10 Mai 1831 ju Cunersdorf, den August Ferdinand Hannemann, geb. am 29. Juli 1842 zu Glindow, 8) den Heinrich Franz Ruchardt, geb. am 1. Dezember 1845 zu Glindow, 9) den Michael Funke, geb. am 2. Mai 1845 zu Glindow, 10) den Carl Joseph Fiedler, geb. am 6. Januar 1843 zu Glindow, 11) den Ludwig Leopold Alexander Theodor Muchling, geb. am, 1. Dezember 1838 zu All. Langermisch 12 den Johann Friedrich Carl Bischoff, geb. am 2. November 1842 zu Alt -Langerwisch, 13) den August Ferdinand Klemm, geb. am 23 März 1842 zu Alt ⸗Langerwisch, 14) den Cart Friedrich Wilhelm Bo he lrichtig Pabst), geb. am 9 August 1846 zu Petzow, 15) den Johannes Heinichen, geb. am 2. November 1845 zu Petzow, 16) Ferdinand