90
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗ Erledigung. Die unterm 13. März d. Is, vom unterzeichneten Gericht hinter den Bäckergesellen Carl Paul Alt⸗ mann erlassene offene Requisition um Strafvollstreckung ist erledigt.
Königliche Kreisgerichts Deputation,
Rathenow, den 1. Mai 1871.
. Bekanntmachung. Am 7. April d. J. lißzer Park die Leiche eines, anscheinend wenige
aufgefunden. diesen ZJund Auskunft geben könn
platz NHir. 1c, zu melden. Berlin, den 18. Apri? 1871. Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Bekanntmachung.
unden.
weiß und roth gestreiftes, anscheinen? von rendes Stück Zeug.
Nr. 14, baldigst melden. Berlin, den 21. April 1951. Kreisgericht. J (Kriminal) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
1
wurde in dem Steg—
Var Tage vorher daselb oberflächlich verscharrten, neugeborenen Kindes weiblichen 1
Neben derselben lag ein schmutziger leinener Lappen mit rother Kante, ohne sonstige Zeichen. Alle Diejenigen, welche .
h — en, werden aufgefordert, si u diesem Behufe im Bureau des unterzeichneten 6 .
w : Am 17. April d. J. wurde auf dem in Böhmisch Rixdorf belegenen St. Jacobi⸗Kirchhof die Leiche eines neu- 1 reifen, lebensfähigen Kindes maännsichen Geschlechts ge⸗ Eingewickelt war dieselbe vermittels eines Fadens hellblauen
Garns in mehrere alte, schmutzige Lappen, darunter ein baumwollenes, bon einem Bettüberzug herrüh— x
ꝛ Alle, welche nähere Auskunft geben können, wollen sich zu diesem Behuf in unserin Bureau Haus vogtei · Platz
Königliches
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 10 die hiesige
Handelsgesellschaft in Firma: M. F. Blumenthal
vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Adolph Wolff zu Berlin ist am 1. Mai 1871
in die Gesellschaft eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Loewenthal & Hirschfeld
am 1. Mai 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts.
lokal: Klosterstr. Nr. 73) sind die Kaufleute:
I) Louis Loewenthal,
2) Samuel Hirschfeld,
. Beide zu Berlin. . unter Nr. 3172 in unser Gesellschaftsregister zufolge heu⸗ tiger Verfügung eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 1. April 1871 b ö ö . f am 1. Apri egründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts.« lokal: Chausseestr. 24a) sind die Kaufleute: u. cha L Johann Adam Haberkorn, 2) Joseph Auerbach, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3173 in unser Gesellschaftsregister zufolge heu⸗ tiger Verfügung eingetragen worden.
—
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2173 die hie sige Handelosͤgesellschaft in Firma: Fleck & Goede vermerkt steht, ist zufolge heütiger Verfügung eingetragen:
Der Fabrikbesitzer Carl Ludwig Paul Fleck ist aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden und setzt der Fabrikbesitzer August Eduard Goede zu Berlin das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 6260 des Firmenregisters.
In unser Firmenregister ist Nr. 6260 die Firma: Fleck C Goede z und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Eduard Goede hier , Geschäftslokal: Chausseesir. Nr. 33), zufolge heutiger Ver⸗ ügung eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter 5609 die hiesige Hand⸗
lung in Firma: . Franz Klose vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Otto Seyffert zu Berlin ist in das Handels Leschäft als Gesellschafter am 1. April 1871 eingetreten. Die Firma Franz Klose ist nach Nr. 3174 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: SIranz Klose . am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Friedrich Wilhelm Alexander Franz Klose, 2) Otto Seyffert,
Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3174 zufolge
In unser Firmenregister ist Nr. 6259 die Firma: Heinrich Nathan,
eingetragen worden.
Die hiesige Kemmanditgesellschaft auf Aktien in Firma: Direktion der Preußischen Hypotheken⸗Kredit⸗ und Bankanstalt Kommanditgesellschaft auf Aktien. Hermann Henckel.
schaftlich mit einem der unter Nr. 1563 des P
nen befugt ist.
tiger Verfügung eingetragen.
Firmen gelöscht worden: Nr. 2057. Firma: Adolphe Le Comte. 2936. Adolph Wolff. 3995. Vt. Haesecke.
597. S. B. Friedländer. Berlin, den 6. Mai 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— *
als Ort der Niederlassun Branden hurg a. H. eingetragen. Brandenburg, den 26. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmenregister ist folgender Vermerk:
fügung vom 21. April 1871 eingetragen. Brandenburg, den 26. April 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Niederlassung Brandenbürg a. H. eingetragen. Brandenburg, den 27. April 1871.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. In unser Firmenregister sind folgende Vermerke eingetragen:
sub Nr. 360 C. Pergandẽ sind erloschen. Brandenburg, den 29. April 1871.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Carl Conrad Christian Schneider zu Cottbus Carl Schneider zu Cottbus eingetragen worden. Cottbus, den 29. April 1871. Koͤnigliches Kreisgericht J. Abtheilung. . Spitzner.
F. Baake ist gelöscht. Rathenow, den 1. Mai 1871. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Zufolge Verfügung vom 5. ist am 6. Mai d. J. die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Alöert Koehne eben⸗ daselbst unter der Firma
Albert Koehne
3. das diesseitige Handels. (Firmen.) Register unter Nr. 851 einge ragen.
Danzig, den 6. Mai 1871. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Grodd eck.
In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 278 heute eingetragen, daß der Kaufmann Moses (Moriß) Abraham Lewin zu Posen, Inhaber der Firma: M. A. Lewin daselbst, mit Rosalie Hirschfeld durch Ver⸗ trag vom 9/29. März 1871 die Gemeinschaft der Güter unter Bei— behaltung der des Erwerbes ausgeschlossen hat, und soll das von der Rosalie Hirschfeld in die Ehe gebrachte Vermögen die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Posen, den 1 Wai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In die unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters verzeichnete Handelsgesellschaft Strahl C Co. zu Glogau ist der Kaufmann Carl Otto f zu Glogau als Gesellschafter eingetreten, und dies heut im Register vermerkt worden. (B. 67 V.) Glogau, den 4. Mai 1871.
heutiger Verfügung eingetragen worden.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch (Heinrich) Nathan hi (jetziges Geschäftslotal: Bischofsstr. 14) zufolge heutiger .
(Nr. 1033 des Gesellschaftsregisters) hat dein Kaufmann Ka r; Kollektiv. Prokura in der Weise ertheilt, daß er die Firma an
rokurenregisters einge. tragenen Proökuristen Carl Wichmann oder Eduard , . zu .
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1737 zufolge heu.
In dem Firnienregister sind zufolge heutiger Verfügung folgende
In unser Firmenregister ist unter Nr. 402 der Kaufmann Johann Adolph Alledahn zu Brandenburg, in Firmg Adolph Alledahn, und
ad Nr. 338 »die Firma W. Krause ist erloschen?, zufolge Ver⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 403 der Kaufmann Otto Moritz Alexander Klewitz, in Firma Ä. Klewitz, und als Ort der
die Firma süh Nr. 236 Joh. Friedländer, sub Nr. 372 8. Röder,
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 213 der Kaufmann als Inhaber der Firma
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 97 eingetragene Firma:
91
ter Nr. 240 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Albert Heng zu Glogau als Inhaber der Firma »Albert Hentschel«
au heut eingetragen worden. 4 . den ght 1871. (B. 66 V)
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Der in unserem Genossenschaftsregister unter laufender Nr. 4
3 enschaft eingetragene“ ö. ö ft, Conta rein zu Kähschmalz⸗ ist laut Beschlusses der Genossenschaft in der General -Versammlung vom 26. März 1871 aufgelöst und die Auflösung heut in jenem Re— ; ierkt worden. . zister ger h e, der genannten Genossenschaft werden in Gemäß heit des §. 36 des Gesetzes vom 4 Juli 1868 aufgefordert, sich bei dem Vorstande derselben zu melden.
Grottkau, den 19 April 1871.
. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 145 die Firma . 1 Elisabeth NRosenberger . zu Viehau, und als deren Inhaberin die verwittwete Käsefabrikant Elisabeth Rosenberger, geh. Ruoß, daselbst am 2. Mai 1871 einge— tragen worden. getel mark den 2. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist eingetragen worden: J. am 29. April 1871 ö a) sub Nr. 309 die Firma „Hermann Stenzel hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stenzel hier- selbst, * . ) sub Nr. 310 die Firma »Gustav Hartmann hierselbst und m . aden . der Kaufmann Gustav Heinrich Hart- nn hierselbst / 6) i y ö. Firma »C. A. Gerke hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolph Gerke hierselbst, d) das Erlöschen der sub Nr. 235 eingetragenen Firma »Ernst . Ma 7 . ö ö * gie der sub Nr. 236 eingetragenen Firma »Alexan—⸗ der J ö 4 i bach i. am 1. Mai K dtttchen bach i hee Tir s l s Jlothellung l.
Königliches Kreisgericht Hall'le a4. S. . Die in . . unter Nr. 549 eingetragene Firma »Ernst Keil« (zu Halle a, S.) ist zufolge Verfügung vom 4. Mai 1871 am selbigen Tage gelöscht.
er von den Kaufleuten Peter Heinrich Eduard Poock und KJ Carl Wenzel unter der Firma Poock K Wenzel in Famburg mit Zweigniederlassung in Ottensen betriebenen Handels- gesellschaft ist der erstgenannte Peter Heinrich Eduard Poock ausgetre⸗ ten und wird das Geschäft unter der nunmehrigen Firma „J. H. C. Wenzel« von dem Johann Heinrich Carl Wenzel fortgeführt. . Solches ist zufolge ,, vom 4. Mai 18971 am 6. Mai desselben Jahres bei Nr. 120 des Gesellschaftsregisters vermerkt resp. unter Nr. 1014 des , n eingetragen worden. den 4. Mai 1871. Altona, de ct fte Ke zgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 4. dieses Mts. ist heute in unser Firmen I0lö5 eingetragen: , ö K . Heinrich Eduard Poock zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweigniederlassung in Ottensen, ö dy deln n 6. Ma . Altona, denn nn che Meisgericht. J. Abtheilung.
s hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. K . Firma J. H. Fröhling und als ö haber der Kaufmann Johann Heinrich Andreas Fröhling in Kiel.
6. Mai 1871. Kiel, den Cech ih sereisgerccht. Abtheilung!
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage einge⸗ e, m e, weren , gr, e die Wittwe desselben, Anna Margaretha Brencke, geb. Schramm, n , ger gert, r hr err rern. ö i 6h ö laarels gericht Ahtheilung JI.
ung aus dem Handelsregister des König Bet hn ger ernte Harburg, vom 6. Mai 1871. Eingetragen ist heute auf Eol, 19 zur Firma: S. C J. M. Heine
̃ irma erloschen ist. zu Harburg, daß ö. ö Amtsrichter.
Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Harburg vom 6. Mai 1871. Eingetragen ist heute auf Fol. 307 die Firma:
E. Germelmann zu Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Heinrich Ernst Germelmann daselbst.
Bornemann, Amtsrichter.
Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist in das Gesellschaftsregister der Stadt Lauenburg suh Nr. 3 eingetragen: . . Die unter der Firma Stüben & Schulze bestandene Gesellscheft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gastwirth Matthiessen in Lauen⸗ burg ernannt. Lauenburg a. d. E, den 6. Mai 1871. Königlich Herzogliches Amtsgericht.
In unserm Handelsregister sind folgende Eintragungen bewirkt: a) Unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters: . ⸗ Die Gesellschaft Bergmann C Kling zu Wetter ist aufgelöst und deshalb gelöscht; ö b) unter Nr. 250 des Firmenregisters: Firma: Julius Bergmann. Inhaber: Kaufmann Julius Peter Eberhard Bergmann zu Wetter Sitz: Wetter. Eingetragen zufolge 2. Mai 1871. . Hagen, den 27, April 1871. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserm Handelsregister ist Folgendes eingetragen: Unter Nr. 166 des des Gesellschafisregisters: Firma: Carl & Friedr. Krüger, Sitz: Cabel. J Rechts verhältnisse: Gesellschafter sind Carl Friedrich Krüger und Carl Hermann Krüger zu Cabel, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den früheren Kaufmann und Fabrikanten Carl Krüger k Die Gesellschaft hat begonnen Anfangs November 1870. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1871 am 2ten Mai 6 Jö n, den 1. Mai . . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unserm Handelsregister ist Folgendes eingetragen: . Nr. 167 des Gesellschaftsregisters:
Firma: Leeser & Leffmann.
Sitz: Hagen.
Rechtsverhältnisse: Gesellschafter sind der Kaufmann Abraham Feffmann zu Münster und der Kaufmann Elias KLeeser zu Rheine; die Gesellschaft hat begonnen am J. Mai 1871.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1871 am 2. Mai 1871.
Hagen, den 1. Mai 18)1.— .
; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verfügung vom 27. April 1871 am
Versffentlichungen aus dem Handelsregister von h . ö a. d Firma C. F
1723) Die Theilhaber der dahier unter der Fi „C. F. n,, bestehenden Handlung die Herren Phil. Christian Wilhelm Donner und Joh. Peter Carl Frey, haben am 15. April ihren bis- herigen Prokuristen, den Herrn Phil, Carl Donner, als Theilhaber aufgenommen und . die obgedachte Handlung mit letzterem unter
bi irma fort. . 56 — ie Hafer der zu Berlin unter der Firma „Eduard Sachs“ bestehenden Handlung, Frau Wittwe Henriette Sachs! geb. Haller, Herr Louis Sachs und Herr Siegfried Sachs, zu Berlin wohnhaft, haben am 1. ö eine Zweigniederlassung unter
engenannten Firma errichtet.
ö 3 Herr Peter Heinr. Ostertag ist am 165. April aus der Handlung unter der Firma „G. F. Dieterich“ ausgetreten. Sein bisheriger Theilhaber, Herr Georg Friedr. Dieterich, führt dieselbe unter der obengenannten Firma für seine alleinige Rechnung fort.
1726) Herr Friedr. Wendler, Kaufmann dahier, hat am 1. Mai d. J. eine Handlung unter der Firma „F. Wendler“ errichtet und besiellt seine Tochter, Fräulein Anna Wendler zur Prokuristin.
1727) Herr Joh. Friedr. Rexroth, Kaufmann aus Offenbach, hier wohnhaft, hat am 1. April eine Fabrik und Handlung unter der Firma „Fr. , m, , errichtet und seiner Ehefrau Louise, geb. S rokura ertheilt. Sch en . Joh. 1 Wirtsing führt die Handlung, welche er und sein am 30. Dktober 1879 verstorbener Vater und Theilhaber, Herr Wilhelm Wirsing unter der Firma „Wm. Wirsing“ gemein schaftlich betrieben haben, 23 dem . an unter der
i ĩ Firma für seine alleinige Re . bisher 386 n nf „Frankfurter Kunstverein“ ist auf Statuten vom Dezember 1854, genehmigt durch Beschluß des Großen Raths vom 159. Henner een jeßt auf die erneuerten n 20. Februar 1871 gegründet.
,,, ist ̃ᷣö der Kunst mittelst Ausstellung, Ankauf, Verkauf und Verlodgsung von Kunstgegenständen.
Der Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main.
Das Aktienkapital hetraßgt Fl. 30 000 — getheilt in 300 voll einbezahlte auf Namen lautende Aktien von fl Fl. 100.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbe timmt.
Es besteht ein Aufsichtsrath aus drei Mitgliedern und zwei Ersatzmännern.