1871 / 10 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1652

Weise zu lenken, daß die Handlungen der Regierung einer ernstlichen Kontrole der erwählten f rh ven deturh . würden. Die traditionelle Monarchie sei durchaus nicht un⸗ vereinbar mit der Gleichheit Aller vor dem Gesetze. Sein Be— streben würde sein, für die Unabhängigkeit des päpstlichen Stuhles und die . der Kirche wirksame Bürgschaften zu erlangen, da dieselben die Grundbedingung für den Frieden und die Ordnung wären. Er wünsche nicht, mit einer Partei zu regieren, er würde den loyalen Beistand Aller annehmen, um die Religion, die Eintracht und den Frieden herzustellen. Antwerpen, Sonnabend, 13. Mai. Der im vorigen Jahre vertagte internationale geographische Kongreß wird fich vom 14 bis 20. August hier versammeln. Wie versichert wird, . des . den Versuch machen, eine rung zwischen den franzs . . ö J ern Sonnabend 13. Mai. Die Kommission des Stände⸗ raths zur Revision der Bundesverfassung i. folgende 85 schlüsse; Handels. und Gewerbefreiheit werden gewährleistet, der Bundesgesetzgebung und der Aufsicht des Bundes unterliegen Auswanderungs und Privatagenturen, die Verwendung von Kindern in Fabriken, der Bau und Betrieb von Eisenbahnen. Der Oberaufsicht des Bundes unterliegt ferner das Bankwesen d , . . Die Errichtung von Spiel⸗ erboten, die bereits bestehen = lauf der Konzession erlöschen.

Neichstags⸗ Angelegenheiten.

Der dem Reichstage vorliegende Entwurf eines betreffend die Pensionirung und K der il sttf?⸗ personen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, sowie die Unterstützung der Hinterbliebenen solcher Per— son en, beabsichtigt, wie den Motiven zu entnehmen ist, die Pensions« resy. Unterstützungsansprüche der Betreffenden in ganz Deutschland nach gleichmäßigen Grundsätzen auf der Basis einer ausfömmlichen, den Rangverhältnissen entsprechenden Versorgung zu regeln und die noch vorhandenen legislativen Lücken im Militär -Pensionswesen aus- zufüllen Die Pensionsverhältnisse der Offiziere sind von denjenigen der Unteroffiziere und Soldaten gesondert behandelt. Die finanziellen Maßnahmen, welche das Gesetz nothwendig macht, sind einer späteren besonderen Vorlage vorbehalten; vorläufig werden 13,288,000 Thlr ährlich als diejenige Summe bezeichnet, welche nothwendig ist, um

en im letzten Kriege Invalide gewordenen Pensionen, und den Hinter⸗ bliebenen der Gefallenen Unterstützungen nah den Grundsäßen des Sn , n,. da der Verlust des deutschen Herres auf . 6. z. un 000 Unteroffiziere und Soldaten geschätzt wer⸗

er erste Theil des Gesetzentwurfes handelt von den izi

und den im Offizierrange stchenden Militärärzten im her ee fm ten . 46) und in der Kaiserlichen Marine (§. 47 - 54). §. 2 macht den

eginn der Pension von zehnjähriger Dienstzeit abhängig, mit Aus— nahme der bei 66 des Dienstes eintretenden Dienstunfähigkeit, other SS. 3— 8 das Nähere bestimmen. S§. 9— 17 handeln von dem

etrage der Pensionen. Während im Norddeutschen Bunde die Pen⸗ . bei 15 Jahren Dienstzeit ., bei 20 Dienstsahren . des Ein. , , , beträgt und dann in ferneren 10 Jahren um je steigt beginnt nach dem neuen Entwurf die Pension beim zehnten Dit st jahre mit uo und steigt dann jährlich um , darf aber dre Vier= tel des Diensteinkommens nicht übersteigen. Die Pensionen werden , 31. betreffenden Charge berechnet,

; 5 nach, dem Durchschnitt, Dienstzula i = 4 eines dienstfreien Burschen, die . , 66 und die Berechtigung zur Aufnahme in das Lazareth als

heile des Diensteinkommens zur Anrechnung kommen. Offiziere und im Offizierrange stehende Militärärzte, welche durch! 'den . invalide geworden sind, erhalten nach § 12 Pensionszulagen on 100 - 200 Thlr, jährlich, erblindete und verstümmelte außerdem nach § 14 anderweitige Zulagen bis 400 Thlr. jährlich. 8§. 18— 25 . von der Berechnung der Dienstzeit, §§ 26-29 don dem . erfahren bei Pensionirungen, im Wesentlichen nach den im Nord—˖ ., Bunde geltenden Bestimmungen. Die §S§ 30 38 über ? J, der Pension, Kürzung, Einziehung und Wiedergewährung . enthalten, gegen die bisherigen, günstigeren Bestimmungen 7 ie a. die in dieser Beziehung den Civilpensionären jetzt 9 . . ö die Hinterbliebenen, §. 1 esentlichen den Vorschriften des i⸗ schen Gesetzes vo . be e n. Oktober 1866. §§. 45 und 46 enthalten Ueber-

uf die Kaiserliche Marine (§§. 47 - 54) finden die

n mit unerheblichen g' isslan Test , Get n gen, welche an einen ostasiatischen Expedition oder an größeren . außerhalb der Ost. uvd Nordsee Theil genommen haben

83 Zeit doppelt gerechnet (8. 49). 3 beanddn . n nn nnn stellen die oberen Militär sür Hinterbliebene den Offizieren 3 n J

von den Unteroffi⸗

neuerdings erlassenen Gesetze vom 6. Juni 1865 und 9. Febr aufrecht erhalten sind, jedoch eine nicht unerhebliche . Pensions. und Unterstützungsfätze gewährt worden ist. Siefelben sind 36 um 1—2 Thlr. monatlich erböht worden. In dem Abschnitt 3 iwvil versorgungsschein. Ss. 74— 76) sind im §. 76 die preußischen ö . über die Besetzung der Subaltern. und Unterbeamten—⸗ fe en durch Militäranwärter auf das ganze Reich ausgedehnt wor⸗ . . beteifft die Invalideninstitute, S5. 78 und 79 die Verwen- . arnisondienst, §89. 80 —87 die Anmneldung der Versorgungs⸗ Abschnitt B. (§6§. 8s8 92) handelt von den unteren Militär = 96 C. CG. 9397) von der Unterstützung der Wittwen und rn, 2. (S§. S8 107) enthält gemeinsame Bestimmungen über Zahlbar⸗ eit, Kürzung ꝛc. der Pension, uxd in den §§ 108 111 Schlüßbestim= mungen u, A daß dem zweiten Theil des Gesetzes für die Theiineh= mer am letzten Kriege rückwirkende Kraft beigelegt wird. ö

Die Nr. 19 des »Justiz - Ministerial Blattes izi gendes Erkenntniß des Königlichen Gerichtshofes . der Kompetenz- Konflikte vom 11. März 1871: Wenn die Ver' bind lichkeit zur Entrichtung einer öffentlichen Abgabe, ins besondere eine Schulsteuer, auf Grund eines besonderen Privilegiums bestritten wird, so ist darüber im Rechtswege zu entscheiden.

Kunst und Wissenschaft

Von der in Nr. 8 der Bes. Beilage vom 35. wähnten Abhandlung des Dr. Wilh. in r . . . des Kreiseg Hana us, Separat Abdruck auß dem Beiblatt der Hanauer Zeitung, erscheint soeben im Buchhandel bei G. Prior in r, w . . versehester Abdruck (kl. 8, 52 S.), x ere Belege und um ein ichte d über 6 . ö ö

Der Kaiser von Oesterreich hat den Ersten Oberst , zu Hohenlohe mit der Bauführ ang der 6 . . . neuen Hof ˖Schauspielhaufes in Wien beauftragt und die

insetzung einer Kommission unter dem Präsidium des Grafen Wrbna genehmigt. Der Kommission gehört u. A. auch Professor Semper an.

e ,,, 13. Mai. Mehrere angesehene Firmen und Bank in Berlin sind übercin getommien für g em , Koloninlwolle, namentlich Kapwolle, direkt zu beziehen und nach der ,, in Berlin zu versteigern. Die erste bedeutende Bestellung ist ereits gemacht worden. Die deutschen Tuchfabrikanten u. f. w . ann, ,n, 3 ihren Bedarf an Wolle sich in en ähren e is

Antwerpen wenden niußten JJ

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 14. Mai. Im Opernhause. (107. V

53 Oper in 5 Akten nach . golf a ir .

ounod. Ballet von Paul Taglioni. Margarethe: Fräul. k vom Landschgftlichen Theater in Linz, als Gast.

ebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Woworsky. Mephistopheles: Hr. Salomon. Anfang halb7 Uhr. M. Pr. . Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement,

milia Galotti. Trauerspiel in 5 Älten von G. E. Lessing Gäste: Frl. Ziegler, vom Königlichen Hoftheater zu München Gräfin Hrsing. Frl. Meyer, vom Herzoglichen Theater ü Dessau: Emilia Galotti. Den Abonnenten werden die Billet bis 12 Uhr reservirt. Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Pr. . Montag, 15. Mai. Im Opernhause. (168. Vorst.) Tel

roße romantische Oper in 3 Akten, nach dem Französische Musik von Rossini. Ballet von P. Taglioni. Mathilde: F: Grosfi. Gemmy: Frl. Horina. Tell: Hr. Behrens. Walt , Hr. Fricke. Gast: Hr. Kammersaͤnger Walter von

. 8 Oper in Wien: Arnold, als vorletzte Rolle. Anf. 7 U.

Pr.

Im Schauspielhause. (122. Ab- Vorst.) Krisen. C = erg in 4 Aufzügen von an n,. , ,

Dienstag, 16. Mai. Im Opernhause. (109. V 7 und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet u a ch er Bit von P. Taglioni, Mustk von P. Hertel. Topase: Frl. Dad. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Herr C. Müller. Ick: Hr. gc , g. nn M. Pr. . auspielhause. Mit aufgehobenem . Phädra. Trauerspiel in S A igen fag, , , . Frl. Ziegler vom K. Hoftheater in München: Phra, als vorletzte Rolle. Den Abonnenten werden die Billetbis II Uhr reservirt. Anf. halb 7 Uhr. Extra⸗Preise.

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Ern. haus, wie zu den Schauspielhaus te e e, ö 6 ,, des Opernhauses, welcher sie am ö esse ö. gegenüber der Katholischen Kirche, badet, Dieser Briefkasten ist täglich für die Vorstellungen d fol.

zieren und Soldaten b7 —– 87), wobei die

Der zweite Theil . 57 11II) handelt A. 8. Grundsätze der erst

genden Tages nur von 10 bis 13 Uhr Vormittags geöet.

6 Walther, en

Ziegler und Fr Meyer, Gäste ).

Roggen 9 238

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 14. bis Sonntag, den 14. Mai: (Hr. Walter, vorletzte Rolle.)

den 16.: Flick und Flock. Mittwoch den 17.: Der Frei⸗ schütßz Berger, Gast. Donneistag, den 18: Die weiße Dame.

letzte Rolle) Freitag, den 19.: Faust. Sonnabend, Sonntag, den 21.: Nach

565 Jahren. Das hübsche Mädchen von Gent. ö Sonntag, den 14. Mai: Emilia Galotti (Frl.

Montag, den 15. Mai: Krisen. Phädra (Fri. Ziegler, vorletzte Gastrolle Mitt⸗

21. Mai: Opernhaus. Gast Montag, den 153: Tell.

20: Vorstellung mit Frl. Berger. Schauspielhaus. Dienstag, den 16.

woch, den 17.: Medea (Frl. Ziegler, letzte den 18: Er muß auf's Land (Hr. Keßler, letzte Gastrolle). abend, den 206: Neu einstuditt: Vicomie von Letorisres (Frl. Meyer,

letzte Gastrolle). Sonntag, den 21: Rosenmüller und Finke.

153

Margarethe. (Frl.

Donnerstag,

Gastrolle) Sonn

Prodlenke tem- and. LVanr em- HKörse- HBerLäan, 13. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. den... PETE)

ce

Von Bir Hittel

X, og. 1-7 ger ,. bot.

L278 BRF ** Kik Rin.

e R, .

For. Sen. 77

ters te 7 15 Hen Cent. . Stroh Scho. 2 Erbsen Mi. 8 Linsen

mm..

Rogg

Mai 7 Sgr. box.

Weize0mntermine wurden billiger verkauft. Roggen zur Stelle, in feinen Qualitäten knapp und hoch im Wörthe gehalten, war in den geringeren Gütérn schwierig zu

jaciron. Im Terminverkehr war eine matte Stimmung vor-

ö da zu den . gestiegenen Preisen vielseitige ie einen Preisabschlag für nabe Sich-

Verkaufslust bestand, ten von ca. S Ihlr.

matt und billiger verkauft.

fest und gut begehrt. Verkäufer. Umsatz 1250 Jo.

hochbuntglasig 127 28pfd. S0 129 —- 30pfd. 85 Thlr, 130 - 31

bant 12öpfä. sI Thin, 129pfd. a Fhlr.,, 155d. Sz Thin, liofer. 765 ThIr. Auf Liefe-

g Thlr. bez., pr. Juni-Juli 77 Thir. bez, pr. Juli: August 79 Ihlr. Br. Roggen 900 fest. Tonnen. Es bedang: poln. 121pfd. 47 Thlr., Regulirungspreis für 122ptd:; liefer. Roggen 120pfd. pr. Mai 465 Thlr. bez., pr. Juni. Juli 7 Thlr. bez, pr. Juli- August 483 Thlr. Br. * Gerste J

hlr., 169 10pfd. 473 Thlr., Wirkl. Konsum Hafer loco 44 Thlr. Erbsen loco un- 13 Thlr., Koch- 473, 49 Thlr. nach Qual.

Tonne von 2660 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht

Nachm. I Uhr 17 Min. r 80. Mai Juni 77 - 763, Juni- ez. Roggen 00-52, Mai-

gulirungspreis für 126pfd. bunten rung: L26pfd. bunt pr. Mai 77

Börsenumsatz 120 124pfd. 49 Thlr. N77 Thir. Auf Lieferung:

loco fest; grosse 104 - 1D5pfd. 45 1I2pfd. 455 Thlr. verändert, Futter- 41, Alles pr gehandelt.

SergeEän,, 13. Mai, Staars- Anzeigers. Weizen 60 uli 777-773. Juni 50 503, Juni-Juli 517 51,

Bohnen Mea. Kartoffeln 1 Kindti. FI. Schyrcine- loi ch Hammel n. Ralbfieisch Butter

pr. Wspl. herbeiführte. Hafer loco und Lieferung obne Aenderung im Werthe. Rüböl

Gek. 300 Otr. Gegensatz zu Roggen gefragter und mussten vereinzelt etwas

bessere Preise angelegt werden. Gek. So N0PCuo , Liter.

Hhamnnig. I2 Mai. (Si stpr. ) Weizen loco heute recht Preise durchschnittlich zu Gunsten der Bezahlt wurde für: roth 132pfd.

S0 Thir, bunt 118pfd. 65 Thlr., 119pfd. 703 Thlr, 121 —2pfd. 713 Thlr., 122 —23pfd. 72 Thlr., L25pfd. 765 Thlr., hellbunt 124 bis

125pid. 6 pbhir. 156ptd. 78, 783. 79 Thir., hir, 128 = 29pfd. So FThir.,

133pfd. S27 Thlr, fein hoch-

Juli- August 785 - 78 b

* . W

. 8 LC 1 Ox K CM 9

PpfꝗJ

Gek. 1000 COtr.

Geßk. 25, C09 Otr.

Spiritus war im

129pfd. S0 hir.

Re-

ds Tel. Dep. des Sc

Rübsl 27 Br., Mai. Juni 2573.- 26 bez., September Oktober 35g. Br. 255 Gd. Spiritus 15. beg., Mai Juni I65 nom., Juni- Juli 165 bez., August-Sopt. 171 G. ; Ecaenn, 12. Mai. Fos. Lig. Hogtzen pr. Mai 47, Mai- Juni 477, Juni-Juli 48, Fan. dg st, 483, August- September 493, Herbst 499 Spiritus (mit Fass), gek. 24,000 art, pr, Mal 1414, Juni 145, Juli 159, August 155 - 157. Loco-Spiritus ohne Fass 141. Krell, 13. Mai, NRachm. 1 Uhr 57 Minuten. (Le Dop. des Staats Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 80 Tralles 159619 Thlr. Br., 15e Thlr. G6, Weizen, weisser (pro Preuss. Schfäl. 78 - 94 Sgr., gelber 79-92 Sgr. Roggen 58 - 53 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 34 - 37 Sgr Magckehwr, 12. Mai. (Magdeb. Ztg) Weiaen 70 bis 75 Thlr. Roggen 52 55 Thlr. Gerste 33 -=- 44 Thlr. Hafer 29 bis 33 Thlr. CGökrd, 12. Mai, Nachmittags 1 Uhr. Woltf's Tel. Bur. Getreidem arkt. Wetter kalt. Weizen fest, hiesiger loco 8.15. fremder 7. 25, pr. Mai 7, 4, pr. Juni 7.255, pr. Juli 7.29, pr. November 726. Roggen fest, loco 6. 15, pr. Mai 5.22, pr. Juni 5.24, pr. November 5.2453. Rüböl besser, loco 15, pr. Mai 141359, pr. Oktober 1416.0. Leinöl loco Spiritus loc 20. Hilke ear, 12. Mai, Nachmittags (Wolffs Tel. Bur) Getrsidemark?. Weizen loco böher gehalten, auf Termine ruhig. Roggen loco ruhig, auf Termine fest. Weizen pr. Mai- Juni 127pfaG 2000 Pfd. in Mark Banco 1633 Br., 163 G, pr. Juni - Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 163 Br., 1625 G., r. Juli August 1Npfd. 2000 Efd. in Mark Banco 163 Br., 625 G., pr. August-Sept. 17 pfd. O0 Pfd. in Mark Beo. Br., 6d. Roggen pr. Mai-Juni 110 Br. 1095 g., pr. Juni - Jul 110 Br., 1097 6d., pr. Juli- August 111 Br., 1103 Gd., pr. August September ill Br., 1105 G4. Hafer unverändert. Gerste flau,. Rüböl still, loco 393, pr. Oktober 28. Spiritus flan, loco und br. Viai h, pr. Jun! uli zz, pr. Jufsi- August 1. Kaffee fest, HImsatz 2060 Sack. Petrolsum fest, Standard white loco 12. Br., 125 Gd., pr. Mai 125 G., pr. August-Dezember 14 6G. Hrerza cen, 12. Mai. (Wolffs Tel Bur) Petroleam stei- gend, Standard white loco und nahe Termine 6. 6 k 12. Mai, Nachmitt. 4 Uhr 30 Min. Wolff's el. Bur. Getrei dem arkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen loco unverändert, pr. Mai 2043, pr. Juli 2083, pr. Oktober 213. Raps pr. Herbst S2. Rüböl loco 48, pr. Herbst 435.

Wetter kühl. . Reese eperm, 12. Mai, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten.

Wolffs Tel. Bur.)

Getreide markt. Weizen bebauptet, 36. Roggen unver- ändert, Danziger 233. Hafer sich betestigend, schwedischer 245. Gerste fest, Stettiner 23.

Petrolenm- Markt. (Schlussbericht) Kaffinirtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Mai 49 bez. u. Bre, pr. Septem- per 53 bez., 52 Br., pr. September-Dezember 535 bez. u. Br.

Hausse.

Tom cdonm, 12. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Getrei dem arkt. (Anfangsbericht.) seit letztem Montag: Weizen 11,170, Gerste 7210, 50, 310 Qrtrs.

Weizen höher gehalten. Kaltes Wetter. Homefem, 12. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide markt (Schlussbericht). Weizen und alle an- deren Artikel schossen fest, aber ruhig, nur Hafer williger. Liverpool, 12. Mai, Nachm. (Wolffs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest, Mehl 6 d. niedriger, Mais

9 d. höher. (Wolff 's Tel. Bur.)

Hiker mac, 12. Mai. (Anfangsbericht.) Baumgolle: Muthmasslicher Umsatz

o, o Ballen. Unverindert. Tagesimport 3000 Ballen, davon

26600 Ballen amerikanische, ostindischs keine. Lan wer oec., 12. Mai, Nachmittags. (Wollt 's Tel. Bar.) Schlussbericht. Baumwolle: 12, 900 Ballen Umsska, davon

für 3 und Export 3000 Ballen. Fest.

iddling Orleann 777, middling Amerikanische 7, air

Dhollerah 5z, middling fair Dhollorah 55, good wmiddling

Hhollsrah 45, Bengal 55, New fair Qomra 5ß, goad fair

Gomra 63, Pernam 75, Smyrna 63, Egyptische 73.

(Wolff's Tel. Bur.)

Fremde Zufuhren Hafer

(Baum-

Wochenumsat⸗ dsgl. v. amerikan. ......

dsgl. für Spokulat. Export

Wirklicher Export Import der Woche

wim. n. Grossbritannien

desgl. v. amerikan. .. ...... .... RHamnchester, 12. Mai, Nachmitt.

8. V. amerikan. J

(Wolff 's 1

Juli- August 52 5 bea

Preise sehr fest.