158 159
der Ersatz Escadrons des Garde, Corps, von dieser Stellung, behufs Zeitungsspedition durchaus keine Gefa är di ᷣ ᷣ ea, Rücktritts in das Inaktivitätsverhältniß, entbunden. Fürst zu Lynar, . en. lediglich 4 Iricse kim n mn für das Jahr 1871 derselbe besteht aus 126 Seiten, die mit einer plar auf 1 Neukreuzer zu sehen, mithin immer das Doppelte von Sec. Ct von der Kav, des 1. Bats. (Görlitz) 1. Westpreirß. Landw. zu schütßzen, daß sie nach allen? Seiten hin den Anforderun! Engigkeit gedruckt sind, die den größten Sparsamklits anforderungen dem, was im deutschen Postgebizt besteht. . . . Regts. Nr 6, bisher bei der Kay Stabswache des Großen Haupt. gen des Verkehrs gerecht werden fann. Für bayerische Zuständ des Ftechnungehofes genügen wird. Auf diesen 126 Seiten enthält Den Satz von circa 1 Pf finden wir in Dänemark, in Belgien quartlers Sr Mij / in das Beurlauhtenverhältn. zurückgetreten. dies glaube ich noch hinzufügen zu müssen, ist um so weniger . der Preiscourant 3112 verschiedene Zeitungen in deutscher Sprache, und in der Schweiz. Ich mache aber darauf aufmertsam / deß es doch
Den 2. Mai. Knor, Pe Lt. a. D. früher im Mecklenburg. Anlaß zu Befürchtungen geboten, weil bei den betreffenden Verhanb. ferner in französischer 625, in engiischer 469, spanische 2, hol⸗ ein großer Unterschied ist, ob die Zeitungen innerhalb der Distanzen Gren. Negt. Nr. Sꝰ, von der Stellung als f. d. D. d. m. B. dem lungen ausdrücklich anerkannt ist, daß die Bestimmung des Mono. ländische 72, russische öh norwegische 38, dänische 64, rum änische 30, solcher kleinen Gebiete befördert werden, und ob eine Postanstalt viel 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, aggreg. entbunden und in das Inak. pols nicht etwa den Sinn hat, daß in den einzeinen' Postgebhieten portugkestiche 36, italienische 128, ferner ungarische, slowalische, ruthe. leicht mit funfzig anderen im Verkehr stehkt oder ob wir ein großes tivitäts Verhältniß zurückgetreken. Baumgardt! Sec Lt, vom unbedingt sireng an den hier gesogenen Grenzen festgehalten werden wmische, slopenische und selbst eine türkische Zeitung, im Ganzen 560 Poßgebiet haben und uns in einem Ntgyon befinden, we wir mut Ostpreuß. Jäger -Bat. Nr. 1, Behufs seines Rücktritts zum reitenden müsse, sondern es wurde anerkannt, daß jedes einzelne der auch Journale. Diese sämmiliche Zeitungen vorausgesetz! / daß sie Abonnenten tausenden von Postanstaiten in direktem Bestellungs- und Geldabrech⸗ Feldjäger Core, ausgeschieden. v. Mutius, Ob Lt. z. Disp., zu. fernerhin in Deutschland bestehenden Postgebiete in Bezug auf die sinden, werden von den FPostbeamten des Deutschen Reiches durch nungs Verkehr treten me ssen. Es sind also diese Vergleichs⸗Momente 1ickt etatsm. Stabsoff im Westpreuß Ulanen. Regt. Nr. , von der Durchführung und die Anwendung der Vestimmungen Über! das alle Provinzen und Gebiete, so weit die deussche Zunge klingt, und wesentlich mit zu berücsichtigen . Dienstl. bei der Gen. Etappe n Insp der 1 Armee entbunden und in Monopol möglichst freie Hand haben soll oder haben fännte, um o auch so weit sie hinter der Warthe und der Eider und der Mosel In. Frankreich haben wir für jedes Exemplar der Zeitungen das Ingttipitäss, Verhältniß zurüäctgetreten, v. Seyd lit Kürztach⸗ mehr, als die Intereffen ber norddentschen Peßrertwali ang mind nicht llingt! mit zollsändiester Pänttlichteit genssenhast ba. inneshalb des Deharkemmente è Centimes und au erhebt ds, , rte. Ludwigsdorff, Hauptm. und Comp. Führer von der Juf. des? Bats. besondere die finanziellen, deshalb durch eine freiere Zandhabrn ng kes sforgt. Es sind z. VB. im vorigen Jahre gegen 200 Rillionen ments 4 Centimes Ich will gleich einschalten und das dem Herin (Beuthen) 2. Ober schlesf. Landw. Regts. Nr. 238, als Maj. und der Monopols nicht berührt werden, weil jn die Einnahmen auch in Zu‘ einzelne Zeitungsexemplare auf diese Wẽise geschickt worden, und die Abzeordneten für Kiel erwidern, daß in Frankreich der Postzwang Unif, des 2. Qberschles. Landw. Negts. Nr. 23, der Abschied bewilligt. kunft in den verschiedenen Postgebieten getrennt gehaiten werden Ich Post bat davon einen Bezug gehabt — es ist kein Grund, ein Ge. für Zeitungen ebenfalls besteht er besteht auch fur Kreuzbandsen⸗
Den 6 Mai. v. Jo eden Koniecpols ti, Pr. Lt. . D. mit glaube daher, dem Herrn Vorredner die Zusicherung geben zu können heimniß davon zu machen, auch wenn es nicht in der Rechnung stände, dungen — mithin viel weitergehend als bei uns. Jener Portosatz dem Char als Hauptm, zuletzt im 5. Brandenb Inf. Regt. Nr. 48, daß die Einführung des Zeitungsmonopols in Bayern der dorti 3. weil gerade diese Zahl mir dazu di nen wird, weiter zu argumentiren gilt nur für Zeitungen bis zu 40 Gramm; für jede weiteren 19 Gramm z Z. als Comp. Führer hei dem 2 Hess Inf. Regt Nr. 82 dienst Entwickelung des Zeitungswesens in keiner Weife in den Wer J. erden Bezug Fon S0 0o6' Thalern. Es ergiebt das auf die Zei, sieigt Fer Sch um Centime, so daß man schließlich zu einem Satz leistend, von diesem Verhältniß entbunden und in das Inaktivitäts. ten wird. . tung noch nicht ganz einen Pfennig; dafür wind nicht allein die von 2, 3 Franken gelangt. Jetzt hat nun zwar die Kommune Verhältniß zurückgetreten Colberg, Sec. Lt. von der Res. des ö Befhrderung nach allen Winkein der Erde, sondern auch des Abonne. in Paris Lie vollständi e Taxfresheit für die Zeitungen, welche inner= 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27 von seiner gegenwärtigen Dienstl. — Der Bundesbevollmächtigte, General-⸗Post⸗Direktor ment, die Geldabrechnung mit den Verlegern und die Bestellung be. halb des Gebiets der Kommune zirkuliren, eingeführt; aber sie haben im Regt. enthunden und in das Beurlaubten, Verhältniß zurückgetreten. Stephan ergriff nach dem Abgeordneten Dr. Seelig das Wort: sorgt. Die hier in Berlin unterhaltene desfallsige Anstalt, das nichts von dieser Freiheit, da sie alle unterdrückt sind. . Rohrbeck, Schulze, Feldjäger mit dem Char. ls Sec Lts vom Meine Herren! Wenn ich jetzt das Wort ergreife, so geschieht . Zeitungs comteir, zählt 138 Begmten und steht mit 2300 aue wärti⸗ Ich komme nun auf Italien. Da zahlt jede Zeitung bis zu reitenden Feldjäger orb, in Folge ihrer Anstellung als Ober zunächst in der Besorgniß, daß, ba es siz * bier un . Jen Postanstalten in direktem Verkehr, von Moskau bis Fiorenz, 40 Gramm den sehr billigen Satz von 1 Centesimo; allerdings wörd 8 t /
Förster, der Abschied bewilligt. ich j 3 . ; zrittiani L s Ronstantinopek. bei größtrem Gewicht auch wieder ein Zuschlag erhoben und es findet die Pandorabüchse der Reden gegen das Zeitungs Pofimonopol viei, von New York bis Christiania, . an, . . k i ge e fn brencfa h fc alfo nicht auf gläichen
leicht noch weiter geöffnet werden möchte 5 . Diese Anstalt allein, obwohl sie i tan in — . e ung a en n die ich . ie. 2 . . ch . e, ö k ebenfalls ein Abonnements- hen und mehr noch die arithmetischen Argumente doch ein so helles lufrwand von na . ᷣ. gag * , . f sede Zeitung 2 Pf., alfo das Doppelte Reichstags⸗Angelegenheiten. . 2 ehe wren n lim zi e dt a,. . 6 , 3 6 g Ph . er i n 5 k k 6 . . gede Veilängerung der Diekussion entgegen zu wirken. . er sitän Fund den sonstigen Centren vorigen Jahre noch 1 Penny betragen und erst in diesem Jah 8 ift
; ĩ . . enn ie ntr Breslau, Magdeburg, Ste . Berlin, 13. Mai. n der gestrigen ; Wenn ich mir den Antrag betrachte, der von Herrn Dr. Elben Bremen, n ! 2 r Köcrungserve, der Sat auf z Penny, also auf 5 Pf. heruntergesetzs worden, Wir 3 gestrigen Sitzung des Reichs- gestellt ist, so macht mir derselbe den Eindruck eines Januskopfes; er des ürtrarischen Verkehr änlich, n stglten dir ß nf. har 46 i,, wenn wir die englischen Sätze bei
tags nahm in der Diskussion über das Postgesetz der Bundes, hat in sei ; u ᷣ ͤ iti benfall fehr kostspielig sind. Wir müssen Agen— ] . . , , . ö le e, . ör, nach dem Abg. Gerstner das Wort: dem andern in die Ve zenhei ̃ und Rom, wir müssen des internationalen Zeitungsverkehrs Zeitur ne, ir befördern. das ei M 3. 2 ; . ö s . . n n, , , 1 . ö. an den borgesche bellen Grenzen Zeitungs-Grenzämter haben: Reineinnahme ron 2 Millonen Thalern jährlich verschaffen; es wäre heine Herren die wiederhelten Beßugnahnzen auf das Zeitungs- parteillchteit kaum weer (treiben — so“ sagt d . Sig in Cöln fär den Verlehr mit den westichen Stggten in Hamburg das gerade das Doppelte dessen was die Post überhaupt als Ge— Speditions wesen in Bayerns lassin es vielleicht gerechtfertigt erschei. ctwa, z selUl, der Zwang atgeschafft 5 6 a mur den standinavtchen Verkehr in Franifurt M. für den Verkehr sammt, Nieincin ahne bei uns jetzt aufbringt. Jö Ren! wenn, ich einig Worte hier mir zu sprechen erlaube. eine freie Vewegunf, ein. Fottsch litt er a/ . also amt Ker Schweiz, in Leipzig für den Zeitungsaustausch mit Jialien. Bas sind die Opfer, die von der deutschen Post für die nationale 6 geehrte Herr Fear ener hat eben darauf hingewiesen, und der zweite Saß will das auch von dem . Ab w en. en. Allcs das bildet eine umfassende Organisation, die einen Aufwand WPresse gebracht werden, und es ist sehr gut, meine Herren, wenn man 9 . nicht Durch die Einführung des Postzwanges bezüglich des perhorreszirte Staats gewerbe aufrecht halten; er f 9 . 9 e pen bedeutenden Mitteln eiheischt, einen Aufwand, der kaum durch den fich einmal diese inneren deutschen Einrichtungen klar macht gegenüber . ö. von Zeilungen in Bayern Zustände hervorgerufen werden ganz miticialterliche Institut des Berrichez n' 9 ö , . Vetrag, det sich durch die Zestungäprovision ergiebt! ausgeglichen iwwird. dem / was man so oft vom Auslande als leuchtendes Vorbild hinzu, w 5 6 dem bisherigen zu eincr schlimmeren Lage Geschäfts von Scsten des Stgates und ein es Lon ,., , Jam ken'nem Lande ber Welt — ici wei'em nicht mein Herren Fellen Keneigt, war und das beim näheren Zuschen sich doch als . Pub ö an ö hren , den Zeitungsvertrieb im Allge⸗ durch den Staat maffe jedenfalls aufrecht erhalten en 49. R für die nationale Presse in dieser Beziehung so viel geschehen wie gerade moderiges Holt er wein. icht erfüllen ks ,,, e : ; 9 e — icht er ⸗ ei . me 64. z d bei dem hohen Hause vorautsetzen darf, dies no e nicht in dem Pot) ! ͤ . achten müßten, hier, wo es sich handelt um eine Ausdehnung des in. Jil meine Herren, dae stebt die Sache doch so, daß hier im ersten für den Hegensten h Nel zir beispielsweise einige Berliner sie auf ihre Organisation verwenden kann; denn, meine Herren, Sie Postmonopols, mit besonderer Vorsicht zu Werke zu gehen, und ich Fat unter der harmlesen Form der Stizichung von drei oder vier (twas näher auszufsihten n ien e ĩ 9 uutige Satz V. An. haben zwar bemerkt, wie ja nicht ausgeschlossen sei, daß die Post auch kann dem Herrn Vorredner die Versicherung geben, daß ich aus der Werten Zan ne elt, oel, dit Sie llnng der Postverraltᷓ‚ng , , ne nt 3 1 . ) ul 53 es nach Abschaffung des Posizwanges benutzt werde für einzelne Zeitungen Ausdehnung des Postzwangs auf die Zeitungs fpedition eine Gefahr 1n dem Zeitungswesen befestigt, ber den Haufen gerannt wird, wäh' wendung fände auf die Volks- Zeitung — inn hmen aug, chte dl 'Ferd Zeitungen, Sit haben sogar gefaägt ĩ ; ᷓ ten S ñ . ö ück nenne die wirkliche Zahl oder auch für die Mehrzahl der gen) gar gesagt, . . nicht , , sehen können, Meine Herren, ich ö Helm a , . . ö. n. en, 66 n , e i n, die Expedition . die Post sei in ihren Einrichtungen so schnell und so sicher, daß dies . , n e ,, Interessen, so wichtig für den Staat, daß ihr . 36 Zeltung 16 000 Thaler mehr an die Post zu zahlen . als sie Ie . die ,,,, ir 3 icht? def Peltzwang allen ÜUmständen halt üßt ᷣ n it; die Näational-Zeitung bei derselben Auflage — ich nenne au etz machen, wenn gen tr mn r für Zeitungen nicht; dessen ungeachtet wurden im Jahre Aten müßt, und (hr seid solche gelden, daß ihr , ,, go 6h Thaler mehr, da sie von Thalern kosten, welche auf Tausende von Beamten berechnet sind, 1869, für welches mir allein Anhaltspunkte vorliegen, in das auch ohne Bollwerk und ohne Waffen und Munition fertig hier die, wirkliche Zahl nicht saßar So goh, e' r sezt 1 weithintragend ihre Wirkung entfalten: dann müssen wir eine ĩ ij ; bringen werdet. Ja ĩ ie f h ĩ täglich erscheint. Es zahlt die National-Zeitung jetzt 16, und weithintrggen 9 ö ö. Geh ng ö , , einzelne Exemplare von ien, nl, nge 3 . 1 g 3. , ,, . . für e gg . 39 Fi für jedes Exemplar, die Koͤlnische Zeitung f ganz positive Bestimmung haben und dann n n, wir uns Auf a . Postbezirke des , n n g . . 33 gern n wiß nur sehr dankbar sein J aber Sie 4 1 , sennig / die Deu ische Allgsmeine Smitung i 3 nig; . ch ,, . . ,,,, — ̃ . , . . en au r ᷣ vir it e . j * it ihrer gänzen Trainkolonne von Beilagen, au othe kein — 1 G e edition ; heide . ö j n anz apoti zen. 5090000 Thlr., genau 497 000 Thlr., in Bayern 173000 . Es ner denken; und da habe ich die Ehre, Ihnen zu sagen, daß, Preußisch- Zeitung zahlt uns den högkin n d en, m. k bei den Meinungen gegen diesen Postzwang hängt
stellt sich demnach der Kostenbetrag für jedes einzelne Zeitungs nur 165 9 Pfennig pr. Exemplar.
///
— 2 —
—
i
— — ö
wenn das hohe Haus die Frage f * die Augsburger Allgemeine Zeitung ; ĩ n exemplar im Norddeutschen Bunde auf * Kreuzer Ru tungen n flo werden 6 ö. , nn, 35 . 99 6 in Frankreich einmal eine Herechnung aufgestellt was guch Vieles, wie . 9. 19a 1 — 59 . ö. 1ẽPfennig, in Bayern auf etwa n . , 6 e. des fallsigen ,,, nicht entziehen wild, mati d . der Post . 2 k ö , , ,,, e . ö ö 1 ö. a . h . j J er an U z — sᷣ ö . ir 0 en 1 1 * * 2 ö 7 0 7 * 2 i. i n , . ‚en, , , , , arent er fre rn ö u 3. ö. w. k nenn der Vermischung mit dein Fahrpoftbetriebe. ermitteln läßt, denn in den alten n,, ö. 16 . vor in Bayern noch J, . ö i en , de, d, Heft verwaitn ng diese Pflicht ene n i. Die Franzen, dle in 16 . ea nn ü ⸗ k . , ,. e. e r,, erg, n. . 2 mü Sie i ĩ l —; in jedes Exemplar und überhaupt jeder . . . ; erh ö . , , ,, 6 ,, , , 6 Ku fen . . m rn. Betriebs ⸗ Ausgaben ver. durch ze r ge fon nm ,, 1 14 1 2 z — 6 3 * . * z ? m j ö 1 d ] ö . 8 ) tät ihr dazu die nöthige Ausstattung geben, ein Llllodium, damst sie wehr— ursecht. Wenn in Beutschland also, die Zetung Pphir- z einem . ,. ,
t ö . 3 — j ĩ j i fenni ] ̃ ; Aufgabe daraus machten, sie anzugreifen. und leistungsfähig bleiben kann. Das ist aber nicht der Fall, wenn , , . ol 3. ns dl ben rg, . sondern weit eher eine Postgunst, ein Postvortheil, der den Zeitungen
der Postzwang wegfällt. j ber di ᷓ Gerade aus diesen Ziffern werden Sie ersehen, daß di ĩ und das unserer nationalen Preffe zu Gute kommt. und zwar in hohem Maße zugewendet wird; wenn aber die Juristen Zustände mit dem Monopol oder ohne das ger in lei lich . ö 6 * ,, ,,. igen ö. Bin allein 3 von den erscheinenden 28 pelitischen den Ausdruck Zwang nig n, . *, gleichmäßig sich entwickelt haben, und wenn an dem Monopol dessen. Betreff der übrigen würde es een hat ö ,,, Zeitũngen 34 Millionen Egemplare jährlich durch die Post versandt betrachten Sie die Einrichtung a . 9 ö
ü i ᷣ t . ; ñ n io⸗ sterarische Bürgerrecht bekommen — als einen süß en ungeachtet festgehalten wird, so glaube ich, liegt die Berechtigung voll. wenn ich sie hier' eist widerlegen wollte. Es ist nämlich das berannte ub von den 185 erscheinenden nicht politischen Zeitungen 8 Millio . ͤ 1 1 7 ten mne, , f e, dag or,
ständig in dem Umstand: nur durch das Monopol ist es mögli Beispi ü . ; ẽ ; iß ni ⸗ ᷣ 34 i, , ö einzelne Postrouten, die ö. lich e e nnr . 8m nern 3 . 3. . nun mit Obigem die Taxen vergleicht, die in anderen 6 . 2 — 24 n, n. in prechen, für ihre Intercssen ausnutzt, und die andern, die keinen Gewicht hier geltend gemacht worden ist. : . Ländern bestehen, so zeigt sich zunächst in ,,,, don einzelnen gallen in einzelnen Staaten und Besirlen; sehen Sie
stan siberls an,, ; ; . a, meine ̃ ; eh n ( ö ʒ . Ertrag versprechen, der Postanstalt überläßt. Lediglich in dem Zwillinge werden bei jeder Gelegenheit aus aj n, . J debitsverfahten merkwärdigerweise nur besteht, für bo6nv? n drhrsen ? aristulorrn Interessen, und übernck men Sie wiñig
auch diejenigen Blätter unbeanstandet spedirt, die sich alle Tage eine
Monopol liegt die Garantie sür die Postverwaltung, ihre Aufgaben Üünd uns vorgehalten, und ich zweifle nicht, daß es auch heute noch reiche, weiche aus ländischt Setungfn , n, , jene Pflicht im Interesse des großen Ganzen, weil ohne sie das
nach allen Richtungen hin erfüllen zu fönnen. Ich sche nicht den aus Ver ischer . zl welche österreichtsche Zeilungen lesen wollen dagegen in. t . ĩ ich fü dd e . pilaqh S ichtungen, die sie trifft, und berechnet 4 n will, kein Posidebité-⸗Verfahren besteht, — es muß da pun. . ECinrihtungen so getreffen sind, daß eine Konturen un. w r un en r uff, . fee de, 3 ztreuzband fiätifinden, wie für eine gewöhnliche zu erhalten ißt! , . . k enn, , ö . dem ja durch Exprchbolen abgeholfen K ö. Drucksgche. ö . , . en n,, ,. — Por der Abstimmung über §. 1 fügte der General— edürfnissen de en Redaktio ie ei . 2 Nkr. pro Exemplar bezahlen, J r .
Ie e ce hn fit . 3 ö 9 ' . , web gr, ., ö eg, 1 sie äh. 1 4 inn mir erlauben, Sie zu bitten noch einige
Fand nehmen, dan mnhftt seaczuemn B , en aus der heilung so gut wie die Briefträger zu besorgen im Stande sind Abonnements . . die Feitungen so verpackt daß Worte in Beziehung auf den Zeitungszwang anzuhören. Es ist vorhin
jenen Richtungen, die nicht rentiren, die en . d z hn sfs.d neg. Das Zeitungswesen nimmt mit Recht so viel Interesse in An= und sagt, wenn 86 8 d an u besorgen haben behauptet worden, — und ich lege einen großen Werth darauf, dieser
in Anspruch nehmen müssen 1 rlung des Hohen Hauses spruch, daß ich mir erlauben darf — und ich glauße, ich werde d wir fie nicht an den einktelnen e , ne, ; tung mit aller Entschiedenheit entgegenzutreten — daß die Post ssen, um ihre Anstalten finanziell aufrecht ben statistischen Gelüsten des Herrn Abg. Dr. Sehn K 3 sondern an das Postamt des Bestimmungsortẽs, wenn er Behguptu ö . 6 r n ge gte en Ter geifsigen Berttr
erhalten zu können. Ich erkenne daher an der anni . t ur Linz in ein Packet packt, so kann er die Verpf wie sie in Bayern sich gestaltet haben, in w auf die Sache etwas näher einzugehen. Ich habe hier in den Hic gel se n isl el dann e e,. . fuͤr zu sorgen. Abgesehen von dem sehr Vagen des Begriffs — ich will
Handen den Seltungs. Prei courant der deuischeñ Jieichsposidenwaitung Tnen Gulden verkauft werden; da kommt also der Satz pro Exem. denfelben nicht eist sceiren — daß die Post »für alle Inter ·