1871 / 11 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

168

1500 . i eb s- Ein mah me. ? che, einschließlich der Hessischen 9 , ne die Ruhr ⸗Sieg⸗Eisenbahn.

Extra⸗ ordina⸗ rien.

Güter⸗

Verkehr. Summa.

sonen⸗

Verkehr. nahme

bis ult. April. Thlr.

Thlr. Thlr.

199,500) 622,984 65540 888/024 3.262633 13870 * . 195.262 5983811 bh / 222 858 8b 3. 146,224 also in 1871 m. JT. 3üssm. Zzöoss m. 318m 2MI5ögsm. 116,409 b) Ruhr -Sieg-Eisenbahn.

158371 im April. . . . 18300 108,917 Soso 135,267 J 13943] 111511 3656 135 766

also in 1871 m. Meß w. 5/694 Q w. 439 Elberfeld, den 11. Mai 1871, . Königliche Eisenbahn-Direktion.

Thlr. Thlr.

187 im April...

Mm hb / gz

.

Bekanntmachung. In den fur die Beförderung von Flachs,

Hanf, Heede und Werg im Verkehr zwischen Osibahn⸗ und russischen

Stationen einerseits und schlesischen und böhmischen Stationen anderer= seits via Frankfurt a. O. für die Zeit vom 15. März bis ultimo Oktober je den Jahres eingeführten Verbands⸗Spezialtarifen treten folgende Aenderungen ein: I) Die bisherige Station Trautenau (der Süd-⸗Norddeutschen Verbindungsbahn) fühtt fortan die Bezeichnung »Parschnitz. 2) Als Verbandstation neu aufgenommen wird. mit dem 15. Mai 1871 die Statlon Trautenau der Oesterreichischen Nordwestbahn. Die im Verkehr mit dieser Station geltenden Tarif⸗- sätze sind auf sämmtlichen Verbandstationen einzusehen. 3) Die Station Falgendorf scheidet als Verbandstation mit, dem 1. Juli d. J. aus beiden Tarifen aus. Bromberg, den 9. Mai 1871.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Vom 15 Mai er ab tritt für den Transport

von Salz aller Art im Verkehr von den Stationen

' Schsnebeck, Staßfurt, Halle und Sangerhausen nach den Stationen der diesseitigen Eisenbahn, Station J Lebus der Königlichen Ostbahn, den Stationen der 8332 . Niederschlesischen Zweigbahn, der Oberschlesischen, der

Breslau⸗Schweidnitz Freiburger, der Märkisch⸗Posener und der Rechte= Oder⸗Ufer Eisenbahn, theils via Leipzig Görlitz, theils via Magdeburg Berlin, ein anderweiter direkter Tarif in Kraft. .

Druck ⸗Exemplare desselben sind bei unseren Dienststellen zum Preise von 2 Sgr pro Stück käuflich zu haben.

Berlin, den 3. Mai 1871 .

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Auf der Niederschlesisch-⸗Märkischen Eisen⸗

bahn werden während des diesjährigen Sommers

wiederum vom 15. Mai bis 15. September »Sech s

wöchentliche Retour ⸗Billets II. und III. Klasse

in Berlin und Frankfurt a. O. nach den Sta

tionen Greiffenberg, Reibnitz, Hirschberg u. Altwasser zu folgenden Preisen

II. Klasse III. Klasse Thlr Sar. Pf. ThlrJ Sgr. Pf.

Greiffenberg. . . . 3 11 Reibnitz 23 24 Hirschberg .

nach

von

J. Berlin

Altwasser

Greiffenberg . . . . 6 Reihnitz 25 Hirschberg.... 3 Altwasser . 4

und unter Gewährung von 50 Pfd. Freigepäck ausgegeben werden. Die Billets ad J. sind auch auf den Stationen Cöpenick und Fürsten⸗ walde, und die Billets ad II. auf den Stationen Fürstenberg, Neu⸗ zelle, Guben, Jeßnitz und Sommerfeld zu den angegebenen Preisen für Berlin und resp. Frankfurt zu haben.

Zugleich machen wir darauf aufmerlsam, daß: Rundreise⸗ Billets mit einer Gültigkeits'dauer von 30 Tagen für 20 verschie— dene Routen auf den diesseitigen Stationen Berlin, Frankfurt a. O., Liegnitz Breslau, Görlitz, Greiffenberg, Hirschberg, Dittersbach und Liebau zu erheblich ermäßigten Preisen ausgegeben werden. .

Die näheren Bedingungen für die Verausgabung der Retour⸗ Billets, sowie die verschiedenen Routen und Preise der Rund⸗ reise⸗Billets sind in einem besonderen Prospekt verzeichnet, welcher auf vorgedachten Stationen unentgeltlich zu haben ist.

Berlin, den 9. Mai 1871.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Il. Frankfurt a. O.

Main⸗Neckar⸗Bahn. Fahrplan vom 14. Mai 1821 ab bis auf Weiteres.

. 10. 17.

14. 16. 20.

II. Von Heidelberg nach Frankfurt.

.

Pers. Züge

n. Klasse.

Personenzüge 11 111.

Stationen. Klasse

I. u.lII. Klasse

Abds. Nchts.

geogr. Meilen

Entfernung in

Morgens.

Personenzüge 1 Klasse.

Personenzüge . .

Klasse. früh Morgens.

Stationen.

Kilometer

Entfernung in

Nachm. Nachts.

8. 30

Frankfurt.. Abg. 8. 46

senburzg Langen Arheilgen ..

Darmstadt

Abg. Eberstadt (Pfungstadt) Bickenbach (Jugenheim) » Zwingenberg Auerbach... *

Bensheim. Alnk.

Abg. Heppenheim * Heinsbach .. » 2 *

7.30 9. 20

1888S

8 S Sr Ge g en e , r mr r , r re e e Ros

83 en n , ———

882

10. 23 2 16 733

117 35 1311. 36

*

Weinheim. Großsachsen Ladenburg. * 43 Friedrichsfeld * . 1 16 2 Heidelberg . Ank. 12. 39 11 75

11. 56

& 8

10. 49

Sg 3 On do

. G0 Ge Ge Oe g po de ee R R R & - =

Heidelberg . Abg. Friedrichsfeld »

29 Ladenburg. O3 Großsachsen Weinheim .. Hemsbach ..

Hep penheim Bensheim. 5

Auerbach. .. * Zwingenberg * Bickenbach (Jugenheim) ) =

2 Eberstadt Pfungstad) Darmstadt . 4 Arheilgen. . » Langen

Isenburg ..

55 (Frankfurt .. Ank.

3. 15 3. 31

3.—

K 2 G e b bo

K

D O0!

-= =

Ge òO - D EL QD E G GGS 8 Gd S! OOO O O O 9 S g ge ge

D 2d 8

2

e

OSO O O O άίb‣O C λ‚é- 12

S865 X e. 6

HAI. Nach Mannheim (im Anschlusse an obige Züge).

IV. Von Mannheim (im Anschlusse an obige Züge.

2 8. k 13. 17. 19. Morgens. Mitt Rm. Ab. Nachts.

, . 1. 163. 4615. 5 10.1411. 12. 1261 Mannheün Ant. 6. 50 ii. zoösig. 36. - I6. i316 35 1. 35

2185. J 10. 1. 16. v a Morgens. Nachm. Nachts.

Mannheim Abg 13. 5 50s 10. 1. 3. 5. 450] 7. 30 9 33 Friedrichsfeld int. 3 15156 15 15 1511. 153. 36 5. 16 7 4

Darmstadt, 9. Mai 1871.

Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.

Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust-Listen Nr. 237 und 238.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-NAnzeiger.

Das Abonnement beträgt I Thlr. ? Sgr. G Pfg. sür das bierteljahr.

Insertionspreis für den Naum einer Druckhzeile TI Sgr.

Alle Post - Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an sür Sgerlin die Expedition: Zieten⸗Platz Nr. Z.

M 1I.

Berlin, Montag den 15. Mai, Abends.

1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Erbprinzen von Hohenzollern das Prädikat Hoheit zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kommerzien⸗Rath Emil König zu Ruhrort den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem Todten⸗ räber Brinck bei der Parochialkirche in Berlin, den pen⸗ onirten Gestütwärtern Mohwinckel a6 Westercelle, Amts Celle, und Graunstädt zu Celle das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Präsidenten des Bundeskanzler Amts, Staats - Minister Delbrück, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm von Seiner , . oheit dem Großherzoge von Oldenburg verliehe⸗ nen Ehren Großkreuzes des Haus- und Verdienstordens des

Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Gesandten in Wien, General⸗Major von Schweinitz, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Oesterreich Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich. Berlin, den 14. Mai.

Se. Hoheit der Herzog von Braunschweig ist heute früh nach Sybillenort abgereist.

Bekanntmachung. Beschaffenheit der ö. ö. Post zu versendenden ; acket e.

Es besteht noch vielfach die Gewohnheit, die mit der Post zu versendenden Packete nur durch Buchstaben oder Zeichen zu signiren. Bei der starken Zunahme des Post-Packetverkehrs ist es aber zur Vermeidung von Verwechselungen auf das Dring en dste zu empfehlen, wenn irgend möglich die voll

ändige Adresse des Empfängers, übereinstimmend mit em Begleitbriefe, auf dem Packete anzugeben, also nach dem üblichen technischen Ausdruck, die Packete per Adresse zu signiren. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit für die richtige Ueberkunft der Sendungen erreicht. Dies hat sich in überzeugendster Weise bei dem Feldpost⸗Verkehr heraus. . wo ohne das Hülfsmittel der Signirung per ien, der Päckereidienst nicht ausführbar gewesen wäre. Um die gemachten Erfahrungen auch für den Friedenverkehr zu verwerthen, richtet das General⸗Postamt daher an die Absender das Ersuchen, die Signirung der Packete per Adresse als Regel anzunehmen. In den Fällen, wo die Adresse wegen der Desdn en, des Verpackungsmaterials sich unmitte!⸗ bar auf das Packet selbst nicht gut schreiben läßt, empfiehlt es sich, dieselbe auf ein Stück 3 Papiers, eine Korrespondenzkarte u. s. w. niederzuschreiben und diese auf der i,, mittelst Klebestoffes, Aufnähens ꝛc. haltbar zu befestigen. Es ist nicht allein zulässig, sondern auch zweck— mäßig, wenn auf diesen Signatur -Adressen, und zwar auf deren oberem Theile, zugleich der Name, die Firma ze. des

Absenders angegeben ist; eine Verpflichtung dazu besteht jedo keinesweges. Bei Beuteln, Körben, Wild ö 7. . 6 9 Signatur Adresse auf sogenannten Fahnen, am Besten von Pergamentpapier, Hanfpapier mit Leinwand-⸗Einlage oder auch von Leder, papierheklebtem Holz u. s. w. angebracht werden Berlin, Mai 1871. General ˖ Postamt. Stephan.

. Bekanntmachung. , mit Dänemark un weden. Linie Kiel⸗Korsoer. Ieberfahrt in 6—7 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Kiel: täglich 1233 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln ꝛc.), bezw. aus Hamburg und Berlin. Ankunft in Korsoer: am nächsten Morgen gegen 7 Uhr, zum Anschluß an den ersten Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 1035 Uhr Vor mittags. Abgang aus Korsoer: täglich 105 Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr zum Anschluß an den um 6 Uhr früh abgehenden Zug nach Altona (Harburg, Hannover, Cöln ꝛe.) bezw. nach Hamburg und Berlin. Per- sonengeld zwischen Kiel und Korsoer. J. Platz 3 Thlr. preuß. Court, Deckplatz 13 Thlr. preuß. Court. Linie Lübeck-Kopenhagen⸗Malmoe. Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt. Abgang aus Lübeck: täglich gegen 4 Uhr ,, nach Ankunft des ersten Zuges aus Berlin, Ankunft in Kopen⸗ hagen: am nächsten Morgen, Weiterfahrt von Kopen⸗ hagen: Vormittags zum Anschluß in Malmoe an den um 2 Uhr Nachmittags von dort abgehenden Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: täglich Vormittags, Weiterfahrt von Kopenhagen: gegen? Uhr Nachmittags, Ankunft in Lübeck: am folgenden Morgen zum Anschluß an den ersten Zug nach Berlin. Personengeld zwischen Lübeck und Kopenhagen: Hütte 6 Thlr., J. Salon 5 Thlr. 8 Gr., II. Salon 3 Thlr. 223 Gr., Deckplatz2 Thlr. 8 Gr. Linie Stralsund⸗Malmoe. Meberfahrt in 8 Stunden. Die Fahrten finden bis zum 13. Juni in beiden Richtun⸗ gen zweimal wöchentlich, demnächst während der Sommer- monate dreimal wöchentlich statt. Vorerst ist der Fahrplan folgender: Abgang aus Stralsund; Montag und Don⸗ nerstag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des letzten, am Tage vorher von Berlin abgegangenen Eisenbahnzuges. Ankunft in Malmoe: Montag und Donnerstag gegen Mittag, zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Schnellzug nach Stockholm. Abgang aus Malmoe: Dienstag und Freitag mit Tagesanbruch, nach Ankunft des Schnellzuges aus Stockholm. Ankunft in Stral⸗ sund: Dienstag und Freitag gegen Mittag, zum Anschluß an den um 1221 Uhr Mittags nach Berlin abgehenden Schnell- zug; in Berlin direkte Anschlüsse an die Abends abgehenden Tourier⸗ bezw. Schnellzüge nach Cöln, London, Paris, Frank furt a. M., Basel, Königsberg i. Pnr. und St. Petersburg, Breslau und Wien. Durch die Dampfschiffahrten zwischen Stralsund und Malmoe wird im Anschluß an die zwischen Malmoe und Ko⸗

penhagen coursirenden Dampfer zugleich eine günstige Reise⸗

gelegenheit mit Dänemark Personengeld 5 Thlr., II. Platz

geboten. . Stralsund und Malmoe: I. Platz Thlr., Vordeckplatz? Thlr.; Tour⸗ und