1871 / 11 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Königliches Kreisgericht zu Eisleben.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. Mal er.

am 10, desselben Monats eingetragen: Nr. 80 des Firmenregisters:

Firma: G. Florstedt zu Eisleben. Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Otto Florstedt zu Eisleben abergegangen. .

Nr. 209 des Firmenregisters:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Otto Florstedt zu Eisleben.

Ort der Niederlassung: Eisleben.

Bezeichnung der Firma:

G. Florstedt.

Eisleben, den 6 Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Rr. 63 des Firmenregisers eingetra ene Handels firma Geb üder Günther zu Rord haufen nit . . . Nordhausen, den 5. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister sind sub Nr. 105 zufolge Verfügun vom heutigen Tage folgende Vermerke eingetragen: ö. n n Col. 2. Firma: Gebr. Günther. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Nordhausen. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Ferdinand Günther, 2) der Kaufmann Georg Günther, beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1871 begonnen. Nordhausen, den 8. Mal 1971. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 31 in unfer Firmenregister eingetragene Firma Eduard Eramer ist erloschen und zufolge Verfügung vom 1871 gelöscht worden.

Sangerhausen, den 5. Mat 18971.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung. Nr. 24. Firma 8. Kaß zu Jesberg:

Der Kaufmann Lehmann Käß von Jes berg ist Inhaber der Firma It. Anzeige vom 28. April d. J.

Eingetragen am 3. Mai 7I.

Rr. 12. Firma Ferd. Suchier Söhne zu Carlshafen: .

Laut Anzeige vom 27. v. M, ist die Firma erloschen und hat deren Inhaber, Fabrikant Rudolph Suchier daselbst, die Firma Rud. Suchier angenommen. ;

Eingetragen am 2. Mai 1871.

Cassel, am 3. Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Nr. 735. Firma Steinmeß C Knetsch dahier:

Die Kaufleute Heinrich Steinmetz und Karl Knetsch von bier daben am 1 d. M. eine Handelsgesellschaft dahier unter obiger Firma errichtet laut Anzeige vom 1. d. M.

Eingetragen am 4. Mai 1871.

Vr. 736. Firmg Klenze C Wehrfritz dahier.

Die Maschinen ⸗Ingenieure Carl Klenze aus Csln und Ferdinand Wehrfritz von Hofheim haben am 1. September v. J. eine Handels⸗ . dahier unter obiger Firma errichtet laut Anzeige vom

Eingetragen am 4. Mai 1871. 24 . . 5 n, , . er Kaufmann Hirsch Fränkel dahier ist Inhaber der Firm laut Anzeige vom 1. d. M. . ; . . Eingetragen Cassel, den 4 Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

182

mann, Mathilde, geb. Vfeiffer, ihrem Sohne, dem Kaufmann Georg

Vorthmann dahler, Prokura eribeili, Eingetragen am 8. Mai 1871. Nr. 740. Firma A. Straube dahjer:

laut Anzeige vom 6. d. M. Eingetragen Cassel, am 5. Maß 1871. Königliches Kreisgericht. . Abtheilung. Schultheis.

Nr. 731. Firma A. Kummer in Cassel. 1 Kummer dahier ist Inhaberin der Firma laut Anzeige vom Eingetragen TCassel, den 15. April 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Mülter.

geschieden und an dessen Stelle Gustav Len in, ohn ft Gladbach wohnend, gewäh nn worden. n, Oe d senschafts registers des hiesigen Königl. Handelsgerichts eingetragen Gladbach, am 11 Mai 1871. Der Handelsgerichts. Sekretãaͤr, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

e

Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1430 Konkurs- Srö5ffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Herrmann Helnze, ,,, f fn ö . 10 Uhr der e Kon ersffnet und der Tag der Zarlungseinellung auf den 1. Mai 1871 festgeseßt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Frommer hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer- den aufgefordert, in dein auf den 24. Mai er., Vormittags 10 Uhr, bor dem Kommissar, Kreisrichter Kolshorn, im Gerichtszimmer Rr 10, auf dem Königlichen Schlosse hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beihehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst weiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa⸗ pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von bem Besitz der Gegenstände bis zum J7. Junt er. ein sch ließl ich dem Mericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige! zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs. masse abzuliefern. PVfandinhaber und andere mit denfelben leich⸗ zerechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

bei uns schriftlich oder zu

ᷣ. . i,. 369 ö zu Zierenberg. er Handelsmann Levi Gerson in Zierenberg i nhaber de Firma laut Anzeige vom 4 d. Pz. . . ö.

Eingetragen am 6. Mai 1871.

Nr. 34. Firma Samuel Rosenmeyer zu Wolfhagen.

Nach Anzeige vom 29. April d. J. ist der Handelsmann Samuel NRosenmeyer in Wolfhagen Inhaber der Firma. .

Eingetragen am 5. Mal 1871.

Nr. 738. Firma Th. Wilh. Schön dahier.

Der Kaufmann Theodor Wilhelm Schön aus Helsen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 4 d. M.

Eingetragen am 6. Mai 1871.

Ar. 739. Firma Carl Schwarz dahier. Der Kaufmann Karl Schwarz dahier ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 5. 8. M.

Eingetragen Cassel, am 5. d. M.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Rr. 7364. Firmg S. Aug. Vorthmann dahier: Die von der Inhaberin der Firma dem Kaufmann Heinrich . Burg ertheilte Prokura sist nach Anzeige vom 2. d. M.

Eingetragen am 3 Mai 1871. Laut Anzeige vom 2 d. M. hat die Inhaberin der Firma H

Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

„Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ i gien K . wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fei mit dem dafür erlangten Vorrecht . . bis zum 21. 3 ö . „Brotokoll anzumelden und demnächst zur . . k innerhalb der gedachten 66 angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur J definitiven Verwaltungspersonals J 3 ö auf . 1 . or. , 9 Uhr,

m genannten Kommissar in dem bezeig neten Termins imme zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird r n mf mit 4. . den . verfahren werden.

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri = ö. . . e beizufügen. ö. n n .

Per Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner . . am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Präzis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwälte Unoerricht und der Justiz Rath Feuerstack hier, sowie Secartus

in Sommerfeld zu Sachwältern vorgeschlagen.

Sorau, den 5. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

(1507 Bekanntmachung.

(Konkurs ⸗OHrdnung §. 183; Insir. §ę. 34.) k 3 . 33 . des Spediteurs Heinrich

5 zu Züllichau ist zur Verhandlun f einen Akkord Termin ne , nn ennie ,. auf den 27. Mai 1871, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 3, an⸗ k w, . den z Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor äufig zugelassenen . der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ,, , , . anderes Absonderungsrecht in nspruch genommen wir ur Theilnahme an f über den Akkord berechtigen . ; ; 9. . Züllichau, den 7. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Aug. Vorthmann dahler, Witwe des Kaufmanns Wilheim Vorth⸗

gez. Curtius.

Der Kaufmann Andreas Straube pon hier ist Inhaber der Firma

Die unverehelichte

Gemäß Anmeldung ist aus dem Vorstande der Gladbacher Ge⸗— werbebank eingelragene Genossenschaft in Gladbach, das n i. mitglied und Buchhalter Carl Eduard Boelling in Gladbach aus.

Dies ist heute bei Rr. 2 des

183

1504 Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Klaje zu Zanow der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkordes beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechti⸗

gung, der Ken kursgläubiger, deren Forderungen in Anschung der Richtigkeit bisher streitig geblieben sind, sowie der bisher ange— meldeten, noch nicht geprüften Forderungen ein Termin auf den 24 Mai 1871, Vormittags EI Uhr, in unserm Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem unterzeich⸗ neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hier. von in Kenntniß gesetz. Cöslin, den 11. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez Euchel.

(511 Bekanntmachung. ; Der Konkurs über das Vermögen des Gütspächters Heinrich Wendler zu Groß⸗Selten ist beendet. Sagan, den 8. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

15051 Konkurs ⸗Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehausen J. d. Altm. Erste Abtheilung. Den 13. Mai 1871, Nachmittags 123 Uhr.

eher das Vermögen des Ockonomen Emil Loeter zu See— hausen i. d. A. ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kalkulator Ma— nowski in Seehausen i. d A bestellt. Die Gläubiger des Gemein- schuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 22. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. j6, vor dem Kom. missar, Kreisgerichts-⸗Direktor Schotte, anberaumten Termin ihre Er= klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Juni d. Is. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon- kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in . Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. -

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als ,,,, machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem

afür verlangten Vorrecht .

bis zum 10. Juni d. Is. einschließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalh der gedachten Frist angemelde—= ten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 19. Juni d. Is, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem genannten Kommissar, Kreisgericht“ Direktor Schotte, zu erscheinen. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiest⸗

en Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Planck, Fromme und Schoß hier und Richter in Osterburg zu Sach-

waltern vorgeschlagen.

IIõ06] Bekanntmachung. . a Ver Hof ⸗Wagenfabrikant August Bahr zu Stettin hat in seinem Testamente de publicato den 8. März 1871 unter Nr. 1I ein Kapital ven 10000 Thlr. ausgesetzt, von welchem die Zinsen per 5090 Thlr. als eine lebenslängliche jährliche Leibrente seiner Schwester Johanna Bahr bestimmt sind und welches nach dem Tode der Nießbrauchs- berechtigten zum 6. Theile dem Kaufmann Albert Silberschmidt, oder dessen ehelichen Nachkommen zufallen soll. Da der Aufenthalt des Albert Silberschmidt nicht zu ermitteln ist, so wird derselbe von der gedachten letztwilligen Bestimmung hierdurch benachrichtigt. Stettin, den 95. Mai 189. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

1476 Oeffentliches Aufgebot. Als Erben des zu Neuerode verstorbenen Gutsbesißbzers Johann Wilhelm Thomas haben sich gemeldet: Müller Nicolaus Schmidt, Anna Marie Schmidt, Wilhelm Schmidt, . Johann Christoph Schmidt, Anna Elisabeth Schmidt, Sabine Elisabeth Schmidt, . . die Ehefrau des Ziegelbrenners Nicolaus Schmidt, Anna Elisa— heth, geb. Schmidt, Ackermann Johann Christoph Schmidt, Ackermann Zacharias Schmidt, 2 n,, . Schmidt, ö lise Schmidt, 19 Wilhelm Schmidt aus Großenburschla, 1h Johann Georg Schmidt aus Schenklengsfeld,

i) Lederfabrikant Adolph Brill, 15) Husar Georg Ferdinand Oskar Brill, 16) die Ehefrau des Lederfabrikanten Eduard Daniel

Martha Emilie Mathild, geb. Brill, 17) Anna Sophie Wilhelmine Thekla Brill von hier, 13) Ockonom Johann Peter Mengel,

19) die Ehefrau des Oekonomen Ehristoph Menthe, Anna Martha, geb. Mengel aus Grebendorf

und um Ertheilung der Erbbescheinigung auf Grund der Verordnung vom 12. März 1869 gebeten.

Es werden daher alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an dem Nachlaß des verstorbenen Johann Wilhelm Thomas zu Neuerode zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis zum Termine, den 19. Au gust d. J., ver unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung cr= folgen werde.

Eschwege, am 4. Mai 1871.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

12991 Bekanntmachung.

Der Tischlermeister Johann Friedrich Paskarbeit von Angerburg hat vor 13 Jahren diesen Ort verlassen und hat seit jener Zeit von seinem Leben oder Aufenthalte keine Nachricht gegeben.

Derselbe, sowie seine Rechtsnachfolger werden unter der Verwar— nung, daß der Verschollene selbst für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des Allg. Landrechts II. 18. S8. 834 se. zuerkannt werden wird, zum Termin

den 2. September 1371, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Kreisrichter Holtzheimer hierdurch öffentlich vorgeladen.

Angerburg, den 28. Juni 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Schãfer,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

(1328 Bekanntmachung. Das Domainen-Vorwerk Giesekenhagen, im Kreise Greifswald, 3 Meilen von der Kreisstadt Greifswald, 13 Meilen von Wolgast entfernt, mit einem Areal von:

10097 Morgen 133 N Ruthen,

worunter 721 Morgen 124 [ Ruthen Acker,

und 182 Morgen 43 1 Ruthen Wiesen,

soll auf 18 Jahre, von Johannis 1877 bis dahin 1839, im Wege des öffentlichen Äufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ gebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt S50 Thlr. Preußisch Courant.

Die zu benellende Pachtkaution ist auf den Betrag der ein jäh⸗ rigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht ersorder⸗ liche Vermögen auf Höhe von 143000 Thlr. nachzuweisen.

Zu dem auf den 24. Mai d. Irs, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach= tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister, mit Ausschluß der Sonn- und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschrifien der . bedingungen und der Lizitationsregein gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen. .

Siralsund, den 25 April 1871.

Königliche Regierung.

ig Bekanntmachung.

Die im Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lsppstadt belegene, bis- her verpachtet gewesene Königliche Domäne Menßelsfelde, soll in dem Regierungsgebäude hierselbst in dem auf Montag, den 5. Juni d. J. Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine alternativ zur Ver- pachtung auf 18 Jahre und zum Verkaufe, von Johannis d. J. ab, öffentlich ausgeboten werden.

Die Veräußerungs- und Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation bei der Verpachtung können vom 15. d. M. ab, sowohl in unserer Domänen. Registratur, als auch bei dem Domãänenpächter Grosse in Mentzelsfelde eingesehen werden; auch werden Abschriften derselben auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt werden.

Auf der Domäne Mentzelsfelde sind die Flurkarte und die Pläne der Gebäude ausgelegt, und haben sich Kauf- und Pachtlustige wegen Besichtigung des Gutes an Herrn 2c. Grosse zu wenden. l

Das zu verpachtende resp. zu verkaufende Gut, zu welchem eine Brennerei gehört, hat nach der Grundstener⸗Mutterrolle der Gemeinde Lippstadt im Ganzen eine Fläche von 2125 Morgen 1063,70 JIRuthen oder 542,707 Hektare. . .

Die masstven Wohn. und Wirthschaftsgebäude sind vor einigen Jahren neu aufgeführt und befinden sich in gutem Zustande.

Arnsberg, den 5. Mai 1871.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Vomänen und Forsten.

Bekanntmachung. Am nächsten Freitage, den 19. d. M, Vormittags 11 r soll beim kleinen Chausseehause bei Char- lottenburg eine Quantität alte Brückenbohlen und altes Kreuzholz an

Meistbietenden öffentlich verkauft werden. 2 in. den 15. Mai 1871. Der Baurach Wil manns.

Bekanntmachung, den Verkauf von eisernen Geschütz röhren betreffend. Höherer Anordnung zufolge sollen folgende Geschützröhre, welche wegen veralteter Konstruktion nicht mehr zur

Verwendung gelangen können, im Wege der oͤffent lichen Licitation an den Meisibietenden verkauft werden: a) 41 Stück 25pfündige Bomben