1871 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

208

Bundesrath wieder übernommen hat, ist der Minister⸗Präsident Graf von Bassewitz, welcher die Vertretung des Staats—⸗ Ministers von Bülow im Bundesrathe übernommen hatte, am Sonntag Abend hierher zurückgekehrt.

Braunschweig, I5. Mai. In der Sitzung der Lan⸗ des⸗Versammlung am 12. d. Mts. verlas der Präsident ein von dem Herzoglichen Staats⸗Ministerium an die Landes⸗ Versammlung gerichtetes Schreiben, welches eine Antwort auf das von der Landes ⸗Versammlung gestellte Ansuchen wegen der Regierungsnachfolge enthält. Das Staats ⸗Ministerium vermag

nicht, den ersten Theil des ständischen Schreibens anzuerkennen, stimmt aber mit der Landes Versammlung in dem Wunsche.

überein, daß Vorkehrungen getroffen werden möchten, durch welche die Selbständigkeit des Herzogthums für die Zukunft möglichst sichergestellt werde, und ist bereit, in Gemeinschaft mit einer ständischen Kommission die weiteren Schritte in Be—⸗ rathung zu ziehen.

Elsaß⸗Lothringen Straßburg, 16. Mai. Nach der »Straßb. Ztg.“ wird für die Festung Pfalzburg und Umgebung mit höherer Genehmigung zur Feststellung der in unmittelbarer Folge der Kriegsoperationen verursachten Be— schädigungen an unbeweglichem oder beweglichem Eigenthume geschritten werden.

Das Reglement über die Abschätzung der Schäden liegt auf der Mairie in Pfalzburg zu Jedermanns Einsicht offen.

Hierdurch wird nunmehr Jeder, welcher durch die Belage— rung von Pfalzburg einen unmittelbaren Schaden erlitten zu haben glaubt, aufgefordert, diesen anzumelden, innerhalb der⸗ jenigen 10 Tage, welche auf die Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung, d. q. Saarburg, den 6. Mai 1871, folgen.

Wie die „Straßburger Pf ferner meldet, ist der Eivil-Kommissar, Regierungs⸗Präsident von Kühlwetter zur Berathung über die definitive Organisation von Elsaß nach Berlin berufen worden.

AuJus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.—

Bern Mittwoch, 17 Mai. Die Kommisston des Stände— raths zur Revision der Bundeverfassung beschloß die Einfüh— rung einer eidgenössischen Tabakssteuer zu beantragen.

Paris, Mittwoch, 17. Mai, Morgens. Das Komite für die öffentliche Sicherheit ordnete, zum das Land vor einer militärischen Diktatur zu bewahren«“, an, daß den Generalen Civilkommissare beigegeben werden, und zwar dem Gene al Dombrowski der Bürger Dereure, dem General La Cecilia der Bürger Johannard, dem General Wrobleski der Bürger Leo Meillet. = Alle Eisenbahnzüge, sowohl Passagier⸗wie Waarenzüge, müssen fortan außerhalb Paris zur Vistrung anhalten. Wenn sich ein Zug dieser Visirung zu entziehen trachtet, soll derselbe sofort vernichtet werden. Die Inhaber von Petroleum sind auf⸗ gefordert worden, ihre Vorräthe binnen 48 Stunden zu dekla— riren. Fort Vanves ist von den Versagiller Truppen noch nicht besetzt. Fort Montrou e, von den Batterien bei Hautes Bruysres unterstützt, hält sich noch immer. Die Versailler Truppen dringen gegen Billancourt und die Porte de la Muette vor. Die Vendömesäule ist in drei Stücke geborsten. Der Vendömeplatz soll einer Anordnung der Kommune zufolge den Namen »Place Internationale erhalten.

Paris, Mittwoch 17. Mai, Morgens. Das Mot d' Ordre« veröffentlicht einen Brief Cluserets, in welchem derselbe empfiehlt, ein besonderes Augenmerk auf die Herstellung von Barritaden in folgenden Linien zu richten: Von der Barrisre de lEtoile über die Place de Roi de Rome und die Place d'Eylau, ferner zwischen der Port, de Passy und der Brücke von Grenelles, endlich von der Brücke de la Eoncorde bis zur Porte St. Quen-

Landwirthschaft.

Im Regierungsbezirk Gumbinnen haben der ungewöhnlich starke Winter und die lange anhaltenden Nachtfröste die Wintersaaten, besonders in dem schweren lehmigen Boden der Kreise Pillkallen, Niederung und Heidekrug beschädigt. Namentlich bat der Roggen elitten. In den Kreisen Insterburg, Gumbinnen, Stallupönen und arkehmen haben die Saaten geringeren Schaden erlitten, den ge— ringsten in den masurischen Kreisen mit Ausnahme von Oletzko. Bie Oelfrüchte, die nur in geringem Umfang gebaut werden, sind in den nördlichen Kreisen des Regierungsbezirks beinah ganz verloren ge⸗

gangen. Die Frühjahrsbestellung ist noch sehr zurück. Im Regierungsbezirk Marienwerder sind die Saaten gut durch den Winter gekommen, und nur in den Kreisen Schlochau und Conitz haben die im April einigen Schaden verursacht. In Frühjahrsbestellung durch die Nässe sehr ver=

richt.)

perspatet. In Osifriesland, wo die Felder im Winter der Schnes—

eren e n lin . K . 8 Raps durch den 1 eschädigt worden; dagegen haben ei 1

Winter gut Üüberstanden. t en n,,

Gewerbe und Handel.

Der deutsche Handelsagent zu Wladivostock (Port-⸗May, Hai shan wai), einem kleinen Städtchen auf der Halbinsel Murawieff im russischen Amurgebiet, hat einen Bericht über die dortigen Ver— hältnisse im Jahre 1870 erstattet, der in dem Preuß. Handels Archiv⸗ veröffentlicht ist. Wir entnehmen diesem Bericht, daß der deutsche Handel auch in jener fernen Gegend verhältnißmäßig lebhaft ist. Unter 27 Schiffen, welche im Jahre 1870 in Wladivostock eintiefen, befanden sich 9, deutsche; außerdem legten (unter 12 Schiffen) 3 deutsche in den Küstenbhäfen an, um dort Seegras (hai-shan) zu laden, welches von den Manschuren an der Küste gefischt, nach gehöriger Zubereitung eßbar und dann nach dem nördlichen China versendet wird. Außer⸗ dem bildet Holz einen Ausfuhrartikel des sehr waldreichen Landes, jedoch darf der Export nur mit besonderer Erlaubniß der russischen Regierung stattfin den. Der Bebauung des sehr ergiebigen Bodens fehlt es noch an Arbeitskräften, da Fremden die Ansiedelung erschwert wird. Auch die reichen Steinkohlenlager werden aus demfelben Grunde nicht verwerthet. Der Einfuhrhandel liefert besonders Spiri— tuosen, außerdem Seife, Lichte, Schuhzeug, Kleidungsstücke und Galanteriewaaren.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 18 Mai. Im Opernhause. (111. Vorstell.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nach dem Fran⸗ zösischen des Scribe. Musik von Boieldien. Anna: Frl. Leh— mann. Jenny: Frl. Horina. Georg Brown: Hr. Kammer— sänger Walter von der K. K. Oper in Wien, als letzte Rolle. K Hr. Fricke. Dickson: Hr. H. Krüger. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. (123. Ab. Vorst Er muß auf's Land. Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem ann f von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.

Freitag, 19. Mai. Im Opernhause. (124. Schauspiel⸗ Abonn. Vorst) Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen von Goethe; Ouvertüre und die zur Handlung gehörige Mußsit ist theils vom Fürsten Radziwill, theils vom Kapellmeister Lindpaintner. Anfang halb 7 Uhr. Gew. Pr.

mn K . k

onnabend, 20. Magi. m Opernhause. (112. Vorst. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von gra . Musik von E. M. v. Weber. Agathe: Frl. Berger vom Land schaftlichen Theater in Linz, als Gast. Aennchen: Frl. Grof. Max: Hr. Diener vom Herzoglichen Theater in Dessau, als Gast. Caspar: Hr. Fricke. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause, (125. Abonn. Vorst) Neu einstu⸗ dirt: Der Vicomte von Lötoriéres, oder: Die Kunst, zu ge⸗ fallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard, von E. Blum, In K 1 . Hein.

. esetzung; Prinz von Soubise, Marschall, Hr. Schwing. Die Prinzessin, seine Gemahlin, Fr. Breitbach. e , von Hugeon, Hr. Dehnicke. Hermine, seine Schwester, Frl. Kühle. Desperrisres, Parlamentsrath, Hr. Oberländer. Veronika, seine Schwester, Fr. Frieb⸗Blumauer. Vicomte v. Lötorires, —— Pomponius, sein Hofmeister, Hr. Krause. Grévie, Schneider⸗ meister, Hr. Hiltl. Marianne, seine Frau, Frl. Bergmann. Ein Polizei Lieutenant, Hr. Hildebrandt. Polizei-Soldaten. . 43 n zu Ehatou, im Hause

éères, der dritte in Mar im ü l 3 . 2 y, Palais des Prinzen

Frl. Meyer, vom Herzoglichen Theater in D ö ir le von Létorisres, als letzte 3 ö i.

Pr.

Px Mk tem- dane Waren- Käse-. Ke käim, 17. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz. Pra.)

Von 31

818 ,,, n. —̃ . bt᷑. J **. ni.

Bohnen Mes. Kartoffeln 3 indfl. Pla. Hafer] *. X. Sch v eins.

n I eis ch Heu Gentn. amm elt. Stroh Sehek 82 22 6 Kalbfleisch z Erbsen Ma. = 8 16 Hutter. Fg 15 Linsen 10 & 111 Eier Mane 5

HKHerlim, 17. Mai. (Rig ntah iighr Getrei . Weizen loo 61 82 Thlr. pr. 09h . 6

wels. Sch. Roggen gr. Gerste

Qual,, pr. Mai 814-4 Thlr. bez., Mai- Juni 795 TFSpbr. bez., Juni-

bez., Pr.

Thlr. bez, Juni-Jusi 2612 Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 265 - 26 Thlr.

209

Zali 785 - 4 Thlr. bez., Juli - August 78 Thlr. bez, September-

ber 765 Thlr. bez. . loco 497 53 Thlr. gefordert, ö 493 515 Thlr.

Mai n. Mai-Juni 51-514 - 506 - 51 Thlr. bez., Juni- Juli

oJ 514 - bz Thlr. bez., Juli August 527 - 528 - 523 Thlr. bez.,

Sebtemper- Oktober 533 Ihlr. bez. . Gerste, grosse und kleine à 39-62 Ihlr. per 1000 EKilogr. Hafer loco 43 55 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 485 bis

495 Thlr. ab Bahn bez, pr, Mai 593 —51 Thlr. bez., Mai- Juni

St = 505 Thlr. ber., Juni- Juli 50 Thlr. bez., Juli-August 495 Thlir. hlt.

e,, Kochwaare 51-61 Thlr., Futterwaare 44 - 51 Thlr. Rüböl loco 263 Thlr. bez., pr. Maj und Mai-Juni 264. - 26

bezahlt. . . Petroleum loco 14 Thlr., pr. Mai 135 Thlr., September-

oktober 14 - 1M Thlr. beæz. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus ge ohne Fass 17 hlr. 5 Sgr; bez., Pr. Mai und

Mai- Juni 16 Thlr. 27 29 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 238 Sgr. bez, Juli - August 17 Thlr. 10—- 12 Sgr. hez.,, Septhbr.- Okthr. I7 Thlr. 23 - 26 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 1073— 93z Thlr., No. GO u. 1. 95 - 93 Thlr. Roggenmehl No. 0 8 - 7 Thlr., M9. O0 u. 1 73 —- Thlr., pr. Mal 7 Thlr. 255 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 22 Sgr. bez.

Weizen, Termine höher bezahlt. Gek. 1000 Ctr. Roggen zur Stelle fand namentlich in den untergeordneten Qualitäten schwieriges Placement. Termine eröffneten unter dem Ein- druck des anhaltenden kalten Wetters in fester . und wurden besonders für die entfernten Sichten bessere Preise angelegt, die alsdann sich zum Schluss nicht voll behaupten konnten. Gek. 23.000 Ctr. Hafer loco und Lieferung preishal- tend. Gek. 3000 Ctr. Rüböl war im Preise unverändert und still. Spiritus fest und besser bezahlt. Gek. 10,000 Liter.

Ker lin, 16. Mai. (Amtliche Ereistest stellung von Getreide, Mehl, Osl, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des 5§. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der voereideten Waaren- und Produktenmaklor.)

Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 87 Thlr. nach Qualität, r. diesen Monat 817 à 8I bez., Mai- Juni 785 à 79 à 783 bez., uni-Jquli 78 à 783 à 787 bez., Juli- August 773 à 78 à 773 boæz., September - Oktober 755 à 75 à 753 bez., Oktober-November 747 bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspr. Sl Thlr. pr. 1000 Kilogr.

ö pr. 1000 Kilogr. loco poln. 50-525 nach Qualität bez., Pr. diesen Monat 50; à 5l bez., Mai-duni 503 à 5l bez., Juni-Juli 5 à 515 à 517 bez., Juli- August 52 à 523 à 52 bez., Deptemper oktober S2 a. I3 bez. Keß. ö, o Gtr. Kündi? gungspreis 505 Thlr. pr. 1000 Kilogr. .

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37-62 Thlr. nach Qualität, keine 37 - 62 Thlr. nach Qualität. ö

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 53 Thlr. nach Gdual., pr. diesen Monat 503 Br., Mai- Juni 495 Br., Juni Juli 497 Br., Juli August 495 Br., September-Oktober 477 Br. Gek. 1200 Otr. Kündigungspr. 5oz Thlr. pr. 1000 kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 5l -l Thlr. nach Qua- lität, Futter wanre 41-51 Ihlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 1090 Kilogr. Brutto unverstegert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 25 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 215 Sgr. bez, Juni-Jquli 7 Thlr. 213 Sgr, bez, Juli- Aug. 7 Thlr. 215 Sgr. bez., September- Oktober 7 Thlr. 21 Sgr. bez. Gek. 1000 Otr. Kündigungspr. 7 Thlr. 25 Sgr. pr 100 Kilogr.

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass lc 26 Thlr., pr. diesen Monat 254 à 26 bez., Mai- Juni 2543 à 25 bez., Juni-Jquli 254. a 26 bez., September Oktober 2s à 26141 bez. Gek. 200 COtr. Kündigungspreis 26 Thlr. pr. 1090 kKülogr.

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr. .

Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in osten von 50 Barrels (125 Gtr. loco 143 Thlr., pr. diesen Monat 135 Thlr., September - Oktober 144 Br. Gek. 2500 Otr. Kündigungspr. 135 Thlr. pr. 100 Käilogr. .

Spiritus pr. 1006 Later à 100 pCt. 10.000 pCt. mit Fass pr. digen Monat 16 Thlr. 24 Sgr. à 26 Sgr, bez., Mai- Juni 16 Thlr. 24 Sgr. à 26 Sgr. bez., Juni-Juli 16 Thlr. 28 Sgr. à 17 Thlr. bez., Juli-Aug. 17 Thlir 9 Sgr. à 19 Sgr. bez. z Aug. September 17 Thlr. 18 Sgr. à 20 Sgr. bez., ie n i T7 Fhir. 22 Sgr. à 23 Sgr. bez. Gékünd. 20, 00 Liter. Kündi- gungspr. 16 Thlr. 24 Sgr. .

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 1900900 pot. ohne Fass locJo 17 Thlr. bez., ab Speicher 16 Thlr. 28 Sgr. bez., mit leih- weisen Gehinden 17 Lhlr. 6 Sg, bez. (

Weizenmehl Nr. 0 1043 à Saz, Ar. Ou. 1 93 à 93, Roggen- mehl Ro. 0 St 3 78, No. O u. I 73 à 78 pr. 100 Kilogramm Brutto anversteuert inkl. Sack.

HKöntkgshernrg, 16. Mai, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter trübe. Weizen sehr fest, Rog - gen fest, loco 121 - 122pfd. 475, pr. Mai- Juni 2000 Pfl. Zoll-

ew. 48, pr. Juni - Juli 485, 6. September · Oktober 495 Thlr. erst Fpréishaltend. Hafer lau, pr, 2009 Pfund Zoligewieht loco 435, pr. Mai- Juni 435 Thlr. eisse Erbsen pr. 2000 Eld. , . 44 Thlr. 2 3 S000 Tr. loco 165, pr. Mai- uni 165, pr. Juli-August 165 ;

ni , 16. , Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff's Lel. Bur) GetreidemAarkt. Weizmen fest, bunter Pr. 200 Efd. Zoll- gewicht 76, hellbunter 793, hochbunter S3 Thlr., pr. Frühjahr

80 Thlr. Roggen fest, pr. 200 Pfd. Zollgewicht loco 48,

pr. Frühjahr 49, Thlr. eine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgew. 44 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollge wicht 48 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 47 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 45 Ihlr. Spiritus loco 164 Thlr.

Ibænmalæz., 16. Mai. (Westpr. z. Weizen loco fest und im Preise ziemlich wie gestern. Die Kauflust war nicht allge- mein, und wurden daher bis Schluss der Börse 500 Tonnen verkauft, Bezahlt wurde für: Sommer- 124pfd. 735 Ihlr, 131. bis 132pfd. 78 Thlr., bunt 116pfd. mit Geruch 68 Thlr., 118pfd. 0 Thlr., 118 - 9pfd. 72 Ihlr., 120pfd. 72 Thlr., 122 - 3pfd. 75 Thlr., 124pfd. 76 Fhlr., hellbunt 121-2, I123pfd. 765, 77 Thlr;, 125pfd. 77 Thlr., 126 - 7pfd. 7935 Thlr., hochbuntglasig 125pfd. S0, 803 Thlr., 127ptfd. 81 Thlr., 128pfd. S2 Thlr. Regulirungs- preis für 126pfd. bunten liorer. 775 Thlr. Auf Lieferung: 126pfd. bunt pr. Juli- August 80 Thlr. bez. Roggen loco schwach begehrt, doch gut behauptet. Börsenumsatz 340 To. Es bedang: inländ. 120 - Ipfd. 497 Tblr, 122pfd. 50 Thlr., 126pfd. 52 Thlr,, boln. 120pfd. 48 Thlr. Br., 477 Lhlr. G. Regulirungs- preis für 122pfd. liefor. Roggen 4895 Thlr. Auf Lieferung: 120pfd. pr. Mai- Juni 48 Thlr. bez., pr. Juli August 497 Thlr. bez. Gerste, Hafer und Erbsen geschäftslos. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco nicht ge- handelt.

Szegtämn, 17. Mai, Nachm. 1 Ubr 40 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anaeigers,) Weizen 65-89 bez., Mai Juni Ss - 79 bis 79 Br., Juni-Juli 7837-793, Juli-August 79-79 797 be. Roggen 50-52, Mai- Juni 51 - 514. Juni-Juli 52, Juli-Augusi 52 bis 527 bez. Räüböl 27, Mai- Juni 265 Br., September Oktober 255 Br. u G. Spiritus 165 bez., Mai-Juni 165 nom., Juni-Juli 161, August-Sept. 1735, bez.

FHeccena, 16. Mai. (Pos. Ztg.) Koggen pr. Mai 477, Mai- Juni 47, Juni- Juli 473, Juli. August 4835, August-September 49, Herbst —. Spiritus (mit Fass), geék. Art., pr. Mai 144, Juni 15, Juli 15ę, August 185, September —. Loco- Spiritus ohne Fass 146.

HKreæesklæg, 17. Mai, Nachm. 1 Uhr 55 Minuten. (Tel. Dep. dee Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Art. bei 8 Tralles 159,9 Thlr. Br., 1569, Thlr. G., leihweise Gebinde 16 Thlr. bez. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl. 78 - 95 Sgr., gelber 79 bis 94 Sgr. Roggen 58 - 53 Sgr. Gerste 43-55 Sgr. Hafer 34 —ů7 8gr.

Oßvlra, 16. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Lel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter gelinder. Weizen höher, hiesiger loco 8.20. fremder 7. 25, pr. Mai 7,24, pr. Juni 7.263, pr. Juli 7.28, pr. November 7.26. Roggen behauptet, loco 6. 15, pr. Mai 5.20, pr. Juni 5.235, pr. November 5.24. Rüböl niedriger, loco 145, pr. Mai 145, pr. Oktober 146, . Leinöl loco —. Spiritus

loco —.

Hama hearz., 16. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur) Cdetrzeidemarkt. Weizen loco 1 Mk. Bco. höher gehalten, Roggen loc nur Konsumgeschäft, beide auf Termine fest. Weizen pr. Mai- Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 165 Br., 164 G., Pr. Juni - Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G., pr. Juli-August 127 ꝑtg. 2009 Pfd. in Mark Banco 164 Br., 163 G, pr. August-Sept. 127 pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 1690 Br., 159 G4. Roggen pr. Mai- Juni 111 Br, 110 G., pr. Juni-Juli 1II Br., 110 G4d., pr. Juli-August 111 Br., 110 Gd., pr. August- September 111 Br, 110 G4. Hafer preishaltend. Gerste still. Räböl still, loco 293, pr. Oktober Spiritus matt, loco und Pr Pla 297 pr. Junk Julf 207, pr. Jali- August 21. Kaffee fest, Umsatz 3060 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 123 Br., 123 Gd., pr. Mai 125 G., pr. August-Dezember 14 6.

Hennes, I6. Mai. (Wolffs Tel. Hur) Petroleum, Stan- dard white loco 6.

Arnsteclamm, 16. Mai, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minuten. Wolff's Tel. Bur.) ; ö

Ggetreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Juli 2073.

Meat enwerkpeza, 16. Mi⸗i, Nachmittags 2 Uhr 30 Minaren. Wolff 's Tel. Bur-)

Getreidemarkt. ĩ ziger 238. Hafer fest, schwedischer 2 dänische 23. . ö

PFetroleum- Markt. (Schlussbericht) Raffinirtes, 3. weiss, loco 49 bez. u. Br, pr. Mai 49 Br., pr. Séptember 52 Br., pr. September, Dezember 55 Br. Fest.

Hall, 16. Mai. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemark f. Weizen bei geringer Zufuhr 1 Sh. theurer. ; ;

HEHverRp cel, 16. Mai. (Wolf's Tel. Bur.)

Anfangsbericht, Baumwolle: Muthmasalicher Umsatz 12, 06 Ballen. Stranim. Tagesimport 13,00) Ballen, davon ame- rikanische 1000 Ballen, ostindische 4000 B.

Löwen peel, 16. Mai, Nachmittags. (Wolfi's Tel. Bur.)

(Schlussbericht. Baumwolle: 12.300 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und EZport 3000 Ballen. Fest.

Middling Orleans 74, middling Amerikanische 73 à 718, fair Dhollerah 55, middling fair Dhbollerah 543, good middling Dhollerah 45, Bengal 55, New tair OQomra 6, good fair Oomra 6g, Pernam 75, Smyrna 64, Egyptische 72.

Mamehester, 168. Mai, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Preise anziehend, mässiges Geschäft.

12r Water Armitage 9, 12r Water 14 107, 20r Water Michels 115, sor Water Gidiom 13, 30r Water G6layton 153,

Weizen . Roggen fest, dan- z. Gerste unverändert,

or Mule Mayoll 114, 40r Medio Wilkinson 133, 36r Warpcops