244
Anzahl von Leidenden, vorzugsweise vielen Brust! und Nervenkranken ein erwünschtes Asyl. Rübmlichst bekannt ist der Ort gleichzeitig durch seine musterhaft eingerichtete Ziegenmolken-Anstalt! und be— hauptet mit Recht in dieser Hinsicht den ersten Rang in Norddeutsch— land. Neben den Rehburger Mineralbädern werden auch Fichtennadel- und Fichtennnadel⸗Dampfbäder, Kreuznacher Mutterlauge, sräuter⸗, Malz, Schwefel,, Salz, Douche und Regen ⸗Bäder verabreicht, ebenso künshliche und natürliche Mineralwasser vorräthig gehalten. Dauer der Saison vom 1. Juni bis Anfang September. Aerzte: Sanitäts⸗Rath Dr. Schaer aus Bremen und Dr. Michaelis.
Königliches Bade ⸗Kommissariat Wiesmann. Regierungs ⸗Assessor.
VW öües ba dem.
Eröffnung des Cursaals 4. April. Schluß 31. Dezember.
Abgesehen von der Heilkraft seiner Thermen und seiner vortreff · lichen Lage in der Nähe des Rheins, unweit Mainz und Frankfurt, bietet Wiesbaden den Fremden alle Annehmlichkeiten, die einen Bade⸗ ort beliebt machen, dar. Tägliche Musik, Bälle, Konzerte, Lesekabinet, Restauratio⸗= Kaffeesaal mit Billard in dem Gebäude des Kursaals. Ein Theater, worin täglich Oper und Schauspiel mit den besten Kräften ausgeführt werden; Feldjagden bei Höchst ꝛc., Kaltwasserheil⸗ anstalt, Fichtennadel, russisch Dampf- und Schwimmbäder im Nero—
thal und in der Dietenmühle. Ausflüge nach dem Johannisberg, dem Niederwald, dem Rheingau, rasche Verbindung mit Ems.
Im Herbste große Rennen (Steehle- chase und Flach- rennen), verbunden mit Extrakonzerten, Bällen und fon sti⸗ gen Festlichkeiten.
Direkte Eisenbahnbillete werden ausgegeben von Wies baden nach Paris, Brüssel, Berlin, Wien, Baden-Baden, i fe wie den dazwischen liegenden Stationen und um⸗ ge ehrt. .
Spa (helgiem). Hade - Saison Sz.
Beginn der Saison am 1. Mai. tober. — Die ganz neu eingerichtete Bade⸗Anstalt verfügt über un. erschöpfliche Mineralquellen der heilsamsten Art und vereinigt Wasser— Heilanstalt, Douche, Dampf und Sturzbäder 24. 2. — Waͤhrend der
Dauer der Saison finden in den großen und schönen Sälen der . Keclomte große Concerte, sowie allabendlich Bälle oder Soirss
dansantes Statt. Zweimal täglich Musik der bekannten außerdem Schauspiele, ländliche Feste, Pferderennen, Illumination ac sowie die reizendsten Ausflüge in die herrliche Unigebung. Oeftere tägliche Eisenbahn⸗Verbindungen nach allen Richtungen.
1536
Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 31. Dezember 1820.
Thlr.
03 198 2812 16,142 22H48 100
161
34 039 419,206 3/551
Einnahmen.
Prämien ⸗Reserve aus 1869
Reserve⸗Fond aus 1869
Reserve für schwebende Schäden aus 1869 ... Gewinn⸗Betreffniß der Versicherten aus 1869. Kriegs⸗Reservefond aus 1869
Aktien ⸗Uebertragungs⸗Gebühren
Zinsen Einnahmen
Prämien⸗Einnahmen ,
Gewinn auf Liegenschaft in Berlin . . . . . . . . ..
I
* — O O
1-OOlL772 ] 2 9
Ausgaben. Thlr. ö
Versicherungssummen den
Gezahlte auf Todes fall
Gezahlte Lebensfall
Neserve für schwebende Schäden
Gezahlte Leibrenten
Prämien an Rückversicherungs⸗Gesellschaften ..
Rückkauf von Policen
Verwaltungskosten
Arzt⸗Honorare
Provistonen
Verlust auf Effektenkonto
Verlust an Debitoren
3 , , tie;
Gezahlte Gewinn ⸗Antheile der Versicherten ...
Prämien⸗Reserve
Reservefond
Saldo des Gewinn Betreffnisses der Ver— sicherten aus 1869
Kriege ⸗Reservefond
Gewinn
143 155
166 16,852 11433 14492
Versicherungssummen
— C —— O O0 — N — —
— — OS
2
Kapelle.
C — — 600
Bilanz pro 84. Dezember 1820.
Thlr.
2/109 600 278,268 40400 333 / 689 37331 12,494 24,920 5/263
6000 135,030 l / 00
Acti va. Verpflichtungsscheine der Aktionäre Darleihen auf Hypotheken und Unterpfand .. . Liegenschaft in Berlin .. Effekten ˖ Konto Wechsel Konto Darleihen auf Policen Kassa⸗Konto Mobilien⸗Konto Vorrath an Agenturschildern und Druck⸗— d Diverse Debitoren S8 793. 15. —.
* z verzinsliche Guthaben bei Banquiers 46.236. 283. 9.
Gestundete Prämien⸗Raten?“)
) Erst im Jahre 1871 fällige Raten von Jahresprämien des Jahres 1870.
nn nm 1 . Ende 1870 waren im Ganzen in Kraft:
Passiva.
Aktien⸗Conto Prämien⸗Reserve Reserve⸗Fond Kriegsreserve⸗Fond Reserve für schwebende Schäden Gewinnbetreffniß der Versicherten aus 1869 .. Unerhobene Dividende aus 1868
x x 186 in, nene . Gewinn
IL C I 0 *
— = cx
3 074/900
a) Kapital-⸗Versicherungen: 9742 Policen im Betrage von Thlr. 13,331,414.
b) Renten⸗Versicherungen:
82 Policen mit einer Jahresrente von Thlr. 13.932.
Gesammt⸗Prämieneinnahme Thlr. 419,206. 2 Sgr. 9 Pf.
Davon kommen auf Preußen: a) Kapital-Versicherungen: 2730 Policen im Betrage von Thlr. 1,980,831.
b) Renten -⸗Versicherungen: Prämieneinnahme Thlr. 63,091.
3 Policen mit einer Jahresrente von Thlr. 134.
Zur Auszahlung in Preußen im Jahre 1870 kamen Thlr. 16,870.
Von dem Gesellschafts-⸗Vermögen war angelegt in Preußen:
IN in einem Grundstück zu Berlin, Oberwallstraße
2 in Hypotheken. 3) in preußischen Effekten
Berlin, im Mai 1971.
Thlr. 36,375. —. — 4 055. —. 126000. —.
Thlr. 236,430. —.
2.
—— — 12 — —
Der General⸗Bevollmächtigte für das Königreich Preußen.
Aron Meyer.
ö . . 56 . 39 19 . . J 5 .
ö gusgeschlossen werden.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Das Abonnement beträgt HE Thlr. 2 Sgr. G Pfg. sür das bierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile z Sgr.
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger. ö
Schluß am 31. Ok.
Alle Post. Anstalten des An und Auslandes nehmen gestellung an sür Berlin die Expedition: Zieten⸗Platz Nr. B. — — — ——
MH 15.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem General⸗Superintendenten Dr. Büchsel zu Berlin den Adler der Comthure des Königlichen Haußordens von Hohenzollern; dem Kirchenvorsteher und Gemeinde-AUeltesten, Rentier Schaeffer daselbst den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Küster Kück daselbst das Kreuz der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern und dem ö, . Karpinski daselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Berlin, 20. Mai.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklen burg⸗Schwerin ist gestern Abend hier eingetroffen, im Königlichen Schlosse abgestiegen und hat heute früh die Reise nach Marienbad fortgesetzt.
Bekanntmachung. Brandunfall in St. Denis.
In der Nacht vom 12. zum 13. Mai ist in dem Dienst⸗ lokale einer Feldpostanstalt zu St. Denis eine Postladung, be⸗ stehend aus mehreren Packeken und Briefsäcken, welche Korre— spondenz und Geldsendungen von den Postsammelstellen zu Berlin, Cassel, Cöln, Frankfurt a. Main, Leipzig und Saar—⸗ brücken für die in St. Denis und Umgegend kantonnirenden deutschen Truppen, insbesondere für die Erste Garde⸗Infanterie⸗ Division, für die Achte Infanterie Diviston, für das Garde— Husaren Regiment und für die Erste Fuß ⸗Abtheilung des Garde— Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments, enthalten haben, auf pier nicht er⸗ mittelte Weise — wahrscheinlich in Folge von Selbstentzündung — in Brand gerathen. Es ist dabel ein Theil der Sendungen sowie der Geldbeträge beschädigt worden oder verbrannt. Ba Publikum wird hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß die Ober⸗Post⸗Direktion in Berlin beauftragt worden ist, Reklamationen wegen der beschädigten Sendungen entgegen⸗ zunehmen und erforderlichenfalls für den Verlust den gesetzlichen Schadenersatz zu gewähren.
Berlin, den 19. Mai 1871.
General ⸗Postamt. Stephan.
Bekanntmachung. Packetheför derungsdienst für die Armee. Die Verhältnisse machen es nothwendig, daß Privatpäcke⸗ zeien für die 17. Infanterie Division für jetzt von der Außerdem muß die uführung von Päckereien an das VII. Armee Corps für
die nächste Zeit eingestellt werden.
Berlin, 20. Mai 1871. General⸗Postamt. Stephan.
ana m
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Polizei Räthen Herrmann und Birkenfeld hier— selbst den Charakter als Polizei, Direktor, und den Polizei⸗ Assessoren Lange und Sell mer hierselbst den Charakter als Polizei⸗-Rath zu verleihen.
ber 1870 erklärt worden und,
ö Lombardbestände
118977.
Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Der Hülssarbeiter Thom aß ist zum Geheimen Regi ratur⸗- Assistenten bei dem Ministerium der geistlichen, w und Medizinal⸗Angelegenheiten ernannt worden.
Der bisherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Steiner Wartenberg ist zum Kreis-Phyftkus des Kreises nannt worden.
zu Poln. Wohlau er
Akademie der Kün ste.
Bekanntmachung. Die Königliche Akademie der Künste hatie beschlossen, den Ueberschuß von der Einnahme der vorjährigen Kunst⸗Aus⸗ stellung, wie dies in deren Bekanntmachung vom 15. Septem⸗ . ähnlich wie im Jahre 1866 ge— schehen, den im Kriege Verwundeten und Hinterbliebenen der Gefallenen zugewendek werden solle. Dieser Ueberschuß hat die Summe von 4893 Thlr. 15 Sgr. ergeben, und ist dieselbe nach erfolgter Rechnungslegung und mit Genehmigung der hohen vorgesetzten Behörde nunmehr für die Deußsche Wilhelms e n, an das Centralkomite der Deutschen Vereine zur Pflege der im Felde verwundeten und erkrankten Krieger ge⸗ zahlt worden. 3 Berlin, am 17. Mai 1971. . Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Im Auftrage: Ed. Daege. O. F. Gruppe.
Preußische Bank.
Wochen Uebersicht der , vom 15. Mai 1871. va. z Gehrägtes Geld und Barren ...... ..... Thlr. 112,779,000 2) Kassenanweisungen, rivatbanknoten und Darlehnskassenscheine. .. 4021000 Sz 934/000
3) Wechselbestände . .. . ...... .. . 19, 192,000
06 *
oec. e oo eg *
20989 68 *
Staatspapiere, diskontirte Schatz⸗Anwei⸗ sungen, verschiedene Forderungen und Aktiva. 2 292006 * 15642 000
Pa ssi va.
Banknoten im Umlauf ...... .... .... .... Thlr. 187, 228 000
Depositenkapitalien .. ; 16,224,000
8) Guthaben der Staatskassen, Institute und Privatpersonen mit Einschluß des . Giroverkehrs w 1411600
Berlin, den 20. Mai 1871. Königlich Preußisches Haupt ⸗Bank⸗Direktorium. von Vechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Angekommen: Se. Excellenz der General Lieutenant von . nf vo ! 3 . 9 . 36 ? gereist: e. urchlau er Reichskanzler Für von Bismarck nach Frankfurt a. M. nn, n, Der rr, und Commandeur der 18. Infanterie Brigade, von Voigts⸗Rhetz, nach Frankreich.