1871 / 17 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

298

det, welche neben naturwissenschaftlichen Werken die Publilationen .

wünschten Wiederherstellung, oder richtiger gesagt, Errichtung einer vollständigen Universität in Straßburg. Es kann sehr wohl sein, daß zu diesem Zwecke Ausgaben erforderlich werden, welche im Augenblick aus den laufenden Einnah⸗ men nicht bestritten werden können und welche der Ueber⸗— nahme einer Anleihe bedürfen, die allerdings mehr als ein Vorschuß sich darstellt, die aber rechtlich nichts anderes ist, als eine Anleihe. Ich erwähne dies eine Beispiel, es würden sich derartige Beispiele enischieden noch sehr viel mehr finden lassen. Daß nun bei solchen vergleichungsweise wenig erheblichen Dingen, ich will nicht sagen, der Apparat der Reichsgesetzgebung in Bewegung gesetzt werden foll, denn ich glaube, das wird ziemlich rasch abgemacht sein aber daß man mit der Erledigung solcher Sachen warten soll bis dahin, wo der Reichstag zusammen ist, daß ist, glaube ich, im Interesse der Landes- theile, für welche Sie durch diese vorsorgliche Bestimmung sorgen wollen, nicht rathsam. Ich kann Ihnen daher nur empfehlen, das Amendement abzulehnen.

Statistische Nachrichten.

Die Schiffahrt von Kopenhagen ist im Jahre 1870 trotz des Kriegs und des Ausfalls norddeutscher Schiffe lebhaft gewesen. Nach dem Bericht des dortigen Bundeskonsulats gingen in Kopen hagen im Jahre 1870 6409 Schiffe mit 168,981 Kommerzlasten La— dung ein und 6079 Schiffe mit 18,221 K. E aus. Davon waren 3743 Sch. mit 113,963 K. L. Segelschiffe und 2567 96 pCt.) mit 55 ⸗0l7 K. L. (32 pCt.) Dampfschiffe eingehend, 3342 mit 13,356 K. L. Segelschiffe und 2737 (66 pCt.) mit 34,865 K. 8. (72 pCt.) Dampf— schiffe ausgehend. Von Norddeutschland gingen 654 Segelschiffe mit 11,B5563 K. L. Ladung und 420 Dampfschiffe mit 11,147 R. C. Ladung ein; 324 Segelschiffe mit 1723 K. L. und 523 Dampfschiffe mit 5397 K. L. gingen von dort nach Norddeutschland. Bei dem deutschen Kon- sulat in Kopenhagen wurden im . 1870 433 Schiffe mit 23,215 Lasten angemeldet, 57 pCt. Schiffe und 64 pCt. Lasten weniger als im Jahre 1869. Der Ausfall trifft hauptsaͤchlich die Fahrt von

England. . Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 23. Mai. Vorgestern ist hier der Geheime Ober⸗Archiv—= Rath a. D. Professor v. Lancizolle verstorben.

Die Gesellschaft für Naturgeschichte in Colmar ist, wie der »Alsacien« mittheilt, im J. 1859 gegründet worden. Sie stiftete zuerst ein Museum, für welches die Stadtbibliothek von Eol⸗ mar die ersten Stücke lieferte, das aber durch die Bemühungen der Gesellschaftsmitglieder allmählich so bereichert worden ist, daß die Sammlungen von Thieren, Pflanzen und Mineralien jetzt große Säle des alten Klosters von Ünterlinden füllen. Ein Saal enthält ein speziell elsässisches Museum, in welchem alle Mineralarten des Elsaß fast vollständig vertreten sind, während die Pflanzensammlung noch Lücken zeigt.

Die Gesellschaft hat auch eine Bibliothek begrün=

vieler gelehrten Gesellschaften Europas und Amerikas enthält. Sie

handlungen, bei welchen Kirschleger, Daubrée, Schimper, Hirn, Lore. boullet, Dolfus - Ausset, Köchlin⸗ S chlumberger, Delbos, Faudel (der Sckretär der Gesellschaft) und andere elsässer Naturforscher mitwirken. In neuester Zeit hatte die Gesellschaft auch die Veröffentlichung der Beobachtungen auf den 15 meteorologischen Stationen des Elsaß be. gonnen, eine Arheit, die durch den Krieg unterbrochen worden ist.

Wien, 22. Mai Der unter dem Schriftstellernamen Friedrich Halm bekannte Freiherr von Münch-Bellinghausen ist heute früh gestorben.

23. Mai.

Allgemeines

Lell eg Ka oHhiBßz ehe VwitteragmzsHhexü6elate v. St. G, Bar. Abw Temp. Abw . M ö . v. M. . n. Wind. 6 Memel ... 4.4 4,4 NG., mässig. pate. Fönigsbrg. 35 6,0 3.5 N., 8. schwach. heiter. Cöslin .... 339, 5,8 - 43 Windstille. heiter. Stettin.... 6,6 2,7 NO., schwach. heiter. EFuthus ... 7, 8 175965, schwach. heiter. Berlin N., schwach. heiter. Posen.... 353. NO., mässig. heiter. Ratibor... 3: N sehwach. halb heiter. Breslau ... 33! Windstille. heiter. Torgau... 3 3.8 We, mässig. gang heiter. Münster .. 3! 3 NO., schwach. Reiter.

S., schwach. sehr heiter. NO., schwach. heiter. . NO., 8.8chwach. schön. = NO., schwach, völlig heiter. Kieler Hat. 3490, NO., schwach. schön.

Wilhelmsh. 339, 3 SO. , schwach. Seenebel. Bremen . .. 339, 3 N., schwach. bedeckt. Weserleuehth. 339, 7 8O., mässig. dicker Nebel. Brüssel... 338,2 NO., sehwach. schön Habarandna 336, S., schwach. heiter. Petersburg 337, s W., schwach. bewölkt. Riga 338, O., schwach. heiter. Stockholm. 340,1 N., s. schwach. heiter. ) Skudesnäs 340,3 NO., mässig. halb heiter, Gröningen 340, O.,. still. trübe. Helder ... 340, ONO. , 8. schw. Hörnesand 338, 9, 6 NW., schwach. heiter. Christians. 339,9 7. WS W., lebh. bedeckt. Constantin. 336, s 10, N., schwach. bedeckt.)

) Max. 11,4. Min. 1,9. ) Gestern Abend Regen.

7 . ö , ,

Oeffentli cher Anzeige

T.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Fabrikarbeiter Ludwig Iske aus Heiligenrode, Regierungsbezirk Eässel, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Seine Fesinahme hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den 2c. Is ke ir Betretungs falle festjunehmen und Nachricht darüber hierher gelangen zu lassen. Cassel, am 15. Mai 1871. Der Staatsanwalt. (gez) Baumgard, St. G.

Steckbriefs-Erledigung. Der unterm 16. Juli 1870 hinter den Strafgefangenen Arbeiter Ernst Herrmann Friedrich Klemt von hier und in Burschen geboren, erlassene, unterm 24. Oktober 1870 erneuerte Steckbrief ist durch Ergreifung des 2c. Klemt erledigt.

Potsdam, den 12. Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Ediktal Citation. Auf die Anklage der Königlichen Staats— Anwaltschaft ist gegen die nachstehend aufgeführten Personen: a) den Seilergesellen Carl August Polenz, zu Schenkendorf am 18. Novem— ber 1840 geboren, b) den Schmiedegesellen Carl Heinrich August Wolff / zu Deutsch⸗ Wilmersdorf am 7. Juli 1846 geboren, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, c) den Carl Friedrich Kunack, am 35. August 1841 zu Blankenfelde, Kreis Teltow, geboren, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft; d) den Kunstgärtner Friedrich August Heinrich Runge, am 31. Dezember 1845 zu Minden geboren, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, é) den Carl Ferdinand Becker, am 11. April 1840 zu Rudow geboren, f) den Johann Carl Adiung, zu Groß⸗Besten am 15. Januar 1841 geboren, auf Grund des §. 110 des Preußischen resp. §. 140 des Norddeutschen Strafgesetzbuchs die Untersuchung ein— geleitet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 13. September, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge— richtslofale hierselbst Hausvoigteiplatz 14 anberaumt, zu welchem die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Auf⸗ forderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismitel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erwei⸗˖ senden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden knnen. Erscheinen die An. geklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Berlin, am 25 Marz 1871.

Königliches Kreisgericht. 1. (Kriminal /) Abtheilung.

Bekanntmachung. Auf den Antrag der Königlichen Staatt—

anwaltschaft hier vom 11 Mai 1871 zeichneten Gerichts vom 13. Mai d. J. gegen den Militärpflichtigen Falbbauersohn Christian Grosa, gengnnt Jacob, geboren am 8. März 1849 zu Spreewitz, zur Zeit in Serbin (Texas) in Amerika, auf Grund des §. 116 des Preußischen resp. 8. 149 des Bundes ⸗Straf⸗ gesttzbuchs die Untersuchung eröffnet, weil er in der Zeit vom Anfang des Jahres 1869 bis Anfang 1871 dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres sich dadurch zu entziehen gefucht hat, daß er ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen hat, und ein Termin zum mündsichen Perfahren auf den 7. September 1871, Mittags 123 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt worden. Der Angeklagte wird zu demselben mit der Auflage vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen, auch die zu seiner Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden konnen. Im Falle der Angeklagte nicht erscheint, wird mit der Untersuchung und Entscheidung in sontumaciam gegen ihn ver⸗ fahren werden. Spremberg, den 13. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Gegen den Wehrmann Carl Louis Schwendler hier, ist wegen Auswanderung ohne Erlaubniß waͤhrend seines Landwehr⸗ Verhältnisses die Untersuchung eingeleitet und zu seiner Vernehmung Termin auf den 5. August g., Vormittags 11 Uhr, hier ange—⸗ etzt, wozu derselbe mit der Aufforderung vorgeladen wird, die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche zeitig vor dem Termine anzuzeigen. Im Falle des Ausbleibens wird die Anklage für zugestanden erachtet und in con— tumaciam verfahren werden. Torgau, den 11. April 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kommissarius für Uebertretungen. v. Lichtenberg.

Handels-⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Folgende in unserem Firmenregister eingetragene Firmen: Nr. 865 FJleury K Co Nr. 930 C M. Korn, Rr. 56 Wilhelm Urban, Nr. 1805 J. D. Rückel, Nr. 2141 Philipp Fleischl, Nr. 2377 A. Blu⸗

mann C Co,, Nr. N43 Carl Vockhacker, Nr 2968 Ernst Böhne,

peröffentlicht ferner alljährlich einen Vand naturwissenschaftlicher Nh .

11 2 . Himmelsansicht .

'

ist durch Beschluß des unter .

Tage Folgendes vermerkt worden: .

299

8 H. Arnhelm, Nr. 3566 Herrmann Otto, Nr. 3614 Otto r. * 3 H. Liman, Nr. 3854 Siegfr. Stein, Nr. 3876 Julius Henschel, Nr. 3998 Ferdinand Lang, Nr. 4179 Nathan Taspary, Nr. 4273 Wilhelm Braun, Nr. 4510 Isidor Litthauer, Rr. 46604 Louis Friedensohn, Nr. 1876 Ernst Lädisch, Nr. 5115 P. Becker jr., Nr. 567 Theodor Cohn jr Nr. 5393. Stroinsky, Rr. 1341 (zes Ges. Registers) A. Reiser C Co; sowie ie Prokura ber Frau Justyna Kiithauer, geb. Gerstenzweig (Prokurentegister Rr. M26) für die Firma Isidor Litthauer, und die Prokura des Wil. heim Ladisch (Prokurenregister Nr. 1397) für die Firma Wilhelm Fadisch sind zufolge keuriger Verfügung gelöscht worden.

lin, den 16. Mai 1871. Benn un sf hc Stadtgericht. Abtbeilung für Civilsachen.

Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregisterewoselbst unter Nr. 3098 die Firma:

Elbinger , n für Fabrikation von Eisenbahn— Material,

merkt steht, ist heute eingetragen: . . . verd. Tanfmann Adolph Edmund Philipps junior zu Elbing ist zum stellvertretenden Direktor gewählt worden.

Die Gesellschafler der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Baum, . am 1. April 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäfts= lokal: An der Stechbahn Nr. I) sind die Kaufleute: 1) Hermann Baum zu Berlin, 2) Moritz Baum zu Dresden. g Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3186 heute ein— getragen. . In unser Firutenregister ist Nr. 6282 die Firma: Julius Imme's Verlag, und als deren Inhaber der Buchhändler Julius Imme hier (jetziges Geschäftslokal: O anienstr. 108) heute eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6249 die hiesige

Handlung, in Firma: - . 2C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung A. Charisius«, vermerkt steht, ist heute eingetragen: Die Firma ist in »C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung Carl Habel? umgeändert. Vergleiche Nr. 6283 des Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist Nr. 56283 die Firma: »C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung Carl Habel⸗, und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Carl Habel hier heute eingentragen worden. Die in unser Firmenregister unter Nr. 1198 eingetragene Firma: Ff. W. Farenthold, st erloschen und im Register heute gelöscht worden.

Die hiesige Kommanditgesellschaft, in Firma:

Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co. «“,

(Nr. 2612 des Gesellschaftsregisters hut für ihr Handelsgeschäft dem

Paul Oscar Jeanjaquet, dem Abraham Berliner und dem Siegfried Liebermann, sämmtlich zu Berlin, derart Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei derselben zur Zeichnung der Firma befugt sind. Berlin, den 20. Mai 1871. ö Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Cipilsachen.

d

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 95, woselbst die hiestge

Aktiengesellschaft: . Frankfurter Aktien ⸗Brauerei eingetragen ist, zufolge Verfügung vom 20. März 1871 an demselben

Zum Mitgliede des Verwaltungsraths ist an Stelle des verstor⸗ benen Stadtraths Graeser bis zur nächsten General-⸗Versammlung der Stadtrath und Maurermeister Friedrich Dammann hierselbst ge⸗ wählt worden.

Es sind ferner gewählt: ö ; zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths an Stelle des Oberbürger— meisters von Kemnitz, welcher dieses Amt niedergelegt hat, der 2 und Kaufmann Paul Herrmann Ehrenberg hierselbst

un zum Stellrertreter des Vorsitzenden der Banquier Paul Mende

hieselbst.

In unser Firmenregister ist Nr. 2853 die Firma Julius Adam und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Adam hier heute ein getragen worden. Breslau, den 17. Mai 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

n unser Gesellschastsregister ist heute bei Nr. 766 die durch den Aus dl des Kaufmanns Eduard Durra aus der offenen Handels gesellschaft; Durra C Heymann hierselbst erfolgte Auflssung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 3854 die Firma: S. Heymann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Hey— mann hier eingetragen worden.

Breslau, den 19 Mai 1871. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Firmenregister

sub Nr. 91 Fina Moritz Wolff betreffend eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 144 die Firma . M. Aron junior zu Sagan mit einer Zweigniederlassung in Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Meier Aron zu Sagan eingetragen worden. Sagan, den 20 Mal 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragungen erfolgt-: A unter Rr. 3565, betreffend die Firma Friedrich Sannow zu Halberstadt: Das Geschäft ist durch Vertrag an den Kaufmann Emil Bernhard Sasse käuflich abgetreten, welcher es unter der Firma Friedrich Sannow Nachfolger fortsetzt. Vergl. Nr. 366 des Firmenregisters). B. Nr. 366 (früher Nr. 355).

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

der Kaufmann Emil Bernhard Sasse zu Halberstadt,

Ort der Niederlassung:

Halberstadt. Bezeichnung der Firma: Friedrich Sannow Nachfolger. Halberstadt, den 19 Mai 1871. Königliches Kreisgericht.

Mit der Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters des hiesigen Königlichen Kreisgerichts sind von jetzt ab bis zum Schlusse des Jahres 1871 der Krelsgerichts⸗-Rath Hoffmann und der Kreis- gerichts⸗Sekretär Wilcke hier beauftragt. Stendal, den 15. Mai 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 835 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung von heute der Kaufmann Chrissian Käfer zu Flensburg als Inhaber der

Handlung, Firma: »C. Käfer« daselbst eingetragen.

Flensburg, den 19. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg ist heute au Fol. 68 unter der Firma:

C. F. Dithmers eingetragen:

daß der bisherige Firmeninhaber Carl Friedrich Dithmers sein Geschäft an die Wittwe Caroline Louise Wilhelmine Emilie Gewecke, geb. Müller, in Lüneburg verkauft und der Käuferin ge— stattet habe, das Gechaft unter der bisherigen Firma fortzusetzen; daß in Folge dessen der Carl Fr. Dithmers als Firmeninhaber gelöscht ö. die Wittwe Gewecke als Firmeninhaberin einge⸗ tragen ist. 1 den 17. Mai 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel.

In unserem Handelsregister ist Folgendes eingetragen:

a) unter Nr 251 des Firmenregisters: Firma: H Kuhlmann, Inhaber: Kaufmann Heinrich Kuhlmann zu Wetter, Sitz: Wetter;

b) unter Nr. 109 des Prokurenregisters: =

Der Kaufmann Heinrich Kuhlmann zu Wetter hat für

die unter Nr. 251 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Kuhlmann mit der Berechtigung der Zeichnung dieser Firma seine Ehefrau Adelheid, geb. Butz, zur Prokuristin

bestellt. Eingetragen zufolge Mai 1871 am

12. Mai 187. . Berndzen, Kreisgerichts ˖ Sekretär.

Hagen, den 11. Mai 187J1. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Nr. 742. Firma Krippendorff C Comp. dahier.

Die Kaufleute Fritz Ruhrmann und Adolph Krippendorf haben am 16. Dezember 1859 eine Handelsgesellschaft unter, der obigen Firmg dahier errichtet laut Anzeige vom 4. bezw. 17. Mai d. J.

Eingetragen Cassel, am 19. Mai 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Nr. 741. Firma Gustav Herrmann dahier. .

Der ö Gustav Herrmann dahier ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 9. d. M.,

Eingetragen am 10. Mai 1871.

Nr. 8. Firma Daniel Weber zu Dornberg. .

Der Kaufmann Daniel Weber in Dörnberg ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 9. d. M.

Eingetragen Cassel, am 106. Mai 1871. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Die unter Nr. 257 des Firmenreg. in das hiesige Handels- register eingetragene Firma: Elise Mathar ist heute gelöscht wor-. den, in Folge Meldung der Beiheiligten, daß durch den eingetretenen Tod der Inhaberin Elisabeth Mathar zu Coblenz die von der- selben beteiebene Kolonialwaaren Handlung an den Kaufmann Ern st Rausch übertragen worden sei.

Der Kaufmann Ernst Rausch zu Coblenz hat sodann ange meldet, daß er dieses ihm übertragene Handelsgeschäft, vereint mit der,

Verfügung vom 11.

Grünberg, am 19. Mal 1871. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

seither durch ihn unter der Firma Gustav Dietsche betriebenen