1748) Die dahier in Liquidation gehen Handlung unter der rma „Chiron Sarasin X Comp. in Liquidation“ hat den errn Georg Klees hier zum Prokuristen bestent. L485) Bie Handlung „Leopold Gumpertz⸗ hat die Herren David und Moritz Adler dahier zu Kollektiv. Proturisten bestellt
1750 Die zu Berlin mittelst Gesellschafts vertrages vom S. Oltbr—
10. Dezbr. 1864 begründete Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der . * Dentsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins u. Comp.“, hat auf Beschluß der Generalversammiung vom 2 April 1871 auf hiesigem Platze eine Zweigniederlassuug unter der Firma Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisins u. Co., Kommandite Frankfurt a. M.“ begründet.
Das Stammkapital der gedachten Kommanditgesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter die Herren Alwin Sörgel, Kauf⸗ mann, Rudolph Parrisius, Kreisgerichtẽ⸗Nath a. D., beide zu Berlin, und Otto Meißner Kaufmann, zu Frankfurt a M. ohnhaft, sind besteht in Thlr. S5 o00, zerlegt in 4250 Aktien à 260 Thlr.
Zur Veröffentlichung ihrer unter der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift zweier persönlich haftender Gefelifchafter oder eines derselben und eines Prokuristen zu erlassenden Bekrannt⸗ machungen bedient sich die Gesellschaft der Berliner Börsenzeitung a, . und Handelszeitung«, »Volkszeitung« und der Frankfurter Deitung. «*
Das Austreten eines oder mehrerer persönlich haftender Gesell« schafter hat die Auflöͤsung der Gesellschaft nicht zur Folge, wenn mindestens noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt.
Zur Zeichnung der Firma der hiesigen Zweigniederlassung sind je Zwei der persönlich haftenden Gefellschafter oder je Einer der- selben mit einem Prokuristen befugt. Die mehrgenannten Gesell.˖ schafter haben für die Zweigniederlassung dem Herrn Richard Abt, bier wohnhaft, Prokura ertheilt und ihn ermächtigt, mit je Einem der Gesellschafter die hiesige Firma zu zeichnen.
1751). Die Handlung „Georg Gernhard“ Christian Rupp von hier Prokura eriheilt.
1752) Die von der Handlung „Haasenstein u. Vogler“ den Herren W. Kaulen und C. W. Rau am 4. Mal B'6 ertheilte Kollektiv ⸗ Prokura ist erloschen und hat dieseibe dagegen den Herrn L. W. Rau zum Prokuristen bestellt.
17538) Herr Peter Steinhauer, Kaufmann dahier, hat die seither von seinem Vater Herrn Karl Steinhauer unter der Firma gleichen Namens betriebene Handlung sammt Aktiven und Passiven über⸗ 2 4. setzt dieselbe unter der bisherigen Firma „Karl Stein⸗
auer“ fort. .
Frankfurt a. M., den 22 Mai 1871.
In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Notariat. In dessen Namen: Dr. Haag.
Auf. Anmeldung ist heute bei Nr 2001 des hiesigen Handels-
hat dem Herrn
Firmen-) Registers eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende
Kaufmann und Gutsbesitzer Jacob von Kaufmann ˖ Asser seine bisher am hiesigen Platze geführie Firma: Jacob Kaufmann ⸗Asser⸗ in die Firma: „Jacob von Kaufmann ⸗Asser⸗ verändert hat; zuglesch ist der genannte Firma⸗Inhaber mit der ver—
änderten Firma: Jacob von Kaufmann ˖ Asser⸗ 4 unter Nr. 2068 des Firmenregisters eingetragen worden.
Ferner ist bei Nr. 642 des Prokurenregisters, woselbst die von dem Kaufmanne und Guts besitzer Jacob Kaufmann für seine bis⸗ herige Firma: »Jacob Kaufmann -Asser« den in Cöln wohnenden Alfred Kaufmann und Heinrich Frantz früher ertheilte Kollertip⸗ protura eingetragen steht, die vorangefuͤhrte Firma ˖ Aenderung ver⸗ merkt, und sodann unter Nr. 677 desselben Registers eingetragen wor. den, daß der Kaufmann und Gutsbesitzer Jacob von Kaufmann—. Asser für seine vorangegebene Firma den Jenannten Alfred Kauf—⸗ mann und Heinrich Frantz Kollektivprokura ertheilt hat.
Cöln, den 22. Mai 1871.
; Der Handelsgerichts. Sekretär Weher.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 30 des hiesigen Handels. (Gesell-
schaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: Rheinischer Aktienverein für Zuckerfabrikation. in ECsln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die auf den 16. Mai 1871 einberufen ,, außerordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre des Vereins unter Abänderung der bisherigen Fassung des §5 14 des Statuts beschlossen hat, die Zahl der Mitglieder der Direktion von sechs auf fünf herabzusetzen, und daß in Folge dessen die durch das erfolgte Ableben des bisherigen Mitgliedes Herrn Firn Joseph Mitweg, Kaufmann in Cöln, erledigte Stelle eines itgliedes der Direktion nicht wieder besetzt worden ist. Cöln, den 23. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Der Kaufmann Hermann Corthum, zu Crefeld wohnhaft, In⸗ Haber der Firma Schüren K Corthum dahier, hat seinem hierscibst wohnenden Sohne Alexander Corthum die Ermächtigung ertheilt, gedachte Firma per procura zu zeichnen, welche Prokura ⸗Ertheilung * n n . 1 ö ,,, . hiesigen 3 en Handelsgerichtes su x. eingetragen worden isi. Crefeld, den 2. Mal 1871. ö ö. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär
836
„ WAuf Grund der erfelgten vorschriftsmäßigen Anmeldung wurde in das Handels. (Gesellschafts. ) Register del hiesigen Königlichen enen, ,, bei Nr. 600, betreffend die Aküen Gesellschaft suß irma: »Crefeld. Kreis Kempener Industrie Eisenbahngesellschaft. mit dem Sitze in Crefeld, heute eingetragen, daß der Ober · Bürgermeister Ludwig Heinrich Ondereyck, zu Crefeld wohnhaft, von der Funktion eines Mitgliedes der Gefellschafis. Direktion zurückgetreten und an dessen Stelle auf Grund des § 56 des Gesellschaftsstatuts der zu Düsseldorf wohnende Banquier Carl Herz als Direktions⸗ resp. Vor. stands Mitglied gewählt worden ist. . Crefeld, den 22. Mai 1871. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär Ens hoff. —
arl Wilhelm heutigen Tage eine . ͤ l : Sitze in Crefeld und unter der . E. W. Stöcker C Cie. errichtet, welche auf Anmeldung der Betheiligten heute in das Handels« Gesellschaftsregister des hiesigen
Königlichen Handelsgerichts sup Rr. 720 eingetragen worden ist.
Crefeld, den 23. Mai 1971. Der Handelsgerichts . Sekretär Enshoff.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
I) Nr. 1373 des FJirmenregisters. Das Erlöschen der Firma Breuer⸗ Scharrenherg in Elberfeld; die Inhaberin derselben, Handelsfrau Beita. Scharrenberg Ehegaltin des Steuertassen . Sekretärs Michael Breuer daselbst, ist gestorben und ist das Geschäft, nach⸗
dem es von dem Ehegatten Breuer fortgeführt worden, nunmehr mit Aktiven und Passiven, durch Verirag' an den Kaufmann Hermann Gottfried Haverniann hierselbst übergegangen, welcher solches unter eigenem Namen welter betreibt.
Nr. 2114 des Firmenregisters. Die Firma H. G. Havermann in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gottfried Havermann daselbst ist.
Nr. 2115 des Firmenregisters. Die Firma Carl Obrig in Elher— feld, deren Inhaber der Kaufmann Earl Obrig daselost ist.
Nr. 86 des Gesellschaftsregisters. Vas vermöge Vertrags am 1. Januar 1871 statigehabte Ausscheiden der Kaufhändlerln Ro— salie, geborene Schaberg, Wiltwe des Kaufmannes und Kom— merzien · Naths Gustav Weyersberg in Solingen, als Theilhaberin aus der in Solingen bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Weyersberg, sowse der aim selbigen Tage er⸗ folgte Eintritt des Kaufmannes Hermann Weyersberg in So—= lingen als Theilhaber in die vorbezeichnete Handelsgesellschaft,
mit . Befugniß, die Geselischaft zu vertreten und vie Firma zu zeichnen.
5) Nr. 626 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der dem eben— genannten Hermann Weyersberg von der Handelsgesellschaft Debrüder Weyersberg ertheilt gewesenen Prokura.
Elberfeld, den 16. Mal 1871. Der Handelsgerichts Sefretär Mink.
ig eingetragen worden:
ftsregisters. Der ve
stattgefun dene Aust lberfeld als Theilhabe Firma J. C. Bröck
Firma zu zeichnen. llschafts registers. Die Handelsgesellschaft ebler et Stamm in Solingen, welche am begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Carl Goebeler und Friedrich Wilhelm Stamm, ersterer in So—= lingen, letzterer zu Kullen bei Solingen wohnend, von denen eder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die irma zu zeichnen. Elberfeld, den 17. Mai 1871. Der Handelsgerichts. Sekretär Mink.
Konkurse, Subhastati onen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
ö ö s der kad Banlsmms Gu n g. er Konkurs über das Vermögen der Handelsgesellschaft Wich⸗ mann & Co, sowie über das Privatvermögen des Kau ti Wich mann hic t sclo f. nt roean get . Breslau, den 15. Mai 187. . Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung.
(1604 Kent urs- Eröffnung. L. Ueber den Nachlaß des am 3 April 1871 hierselbst verstorbe⸗ nen Kaufmanns Hugo Puder ist heute Vormittags 12 Ühr der ge⸗ meine Konkurs ersffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz · Rath von Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
ö hier bestellt. auf den 26. Mai l871, Vormittags 113 Uhr,
in dem
En shoff.
vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Zimmer
sitz hat, muß bei der
ei dem Königlichen Handelsgerichte hier=
337
Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtagebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denseiben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder ivelche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Juni 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselhen mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ;
bis zum 20. Juni 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnãchst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 6. Juli 1371, Vormittags 117 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadtgerichts⸗-Rath von Bergen, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich cinreicht, hat eine Abschrift der
selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohn⸗ Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden
die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Winkler, Rechtsanwälte Kade, Leon-= hard
und Justiz'Rath Bouneß zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 22. Mai 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Subhastations⸗ Patent
und Ediktalla dung. . =
Auf den Antrag des in dem Konkurse der Gläubiger der hiesigen Firma J. H. Habich Sohn bestellten Kurators, Ober ˖ Appellations⸗ gerichts Anwalts Haarmann allhier, soll das zar Konkursmasse ge⸗ höͤrige, an hiesiger Altenceller Thorstraße und am Kleinen Plan be⸗ legene und sub Nr. 410 katastrirte Fabrikgebäude nebst Zubehör öffentlich versteigert werden und wird zu solchem Zwecke Termin auf: Sonnabend, den 1. Juli d. J., Morgens 11 Uhr, der Konkurekurator und Kauflustige geladen
.
Ul62mn
angesetzt, zu welchem werden. . Zugleich werden Alle, denen an dem vorbezeichneten Hause nebst Zubehör Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, BPfand - oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten, oder sonstige Realberechtigungen zustehen, aufgefordert, solche in dem anstehenden Termine anzumelden und näher zu begründen, widrigen falls sie derselben im Verhältnisse zu dem künftigen Erwerber ver— lustig werden erkannt werden. = . Celle, den 18. Mai 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Leschen, Dr.
Abtheilung J.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
11633 Bekanntmachung. ö. Zum öffentlichen Verkauf der am Colonnenwege und an der Kreuzbergstraße — nördlich von Wilhelmshöhe — belegenen, dem Königlichen Militär ⸗Fiskus gehörenden Baustelle von 169 Quadrat- ruthen Grundfläche ist ein Sußm sstonstermin auf . den 6. Juni 1871, Vormittags 11 Uhr, in , Geschäftszimmer, Keosterstraße Ne. 76 — Lagerhaus — nberaumt. Kauflustige werden ersucht, die in unserem Bureau offen liegen en Verkaufsbedingungen einzusehen und ihre mit entsprechender Auf⸗ hrift pere benen Offerten »versiegelt« noch vor Beginn des Termins nzureichen. . . . Der Zuschlag bleibt dem Königlichen KriegsMinisterium, Mili—⸗ Oekonomie Department, vorbehalten. Berlin, den 24. Mai 1871. . Königliche Garnisonverwaltung
616 Verkauf . der fiskalischen Manganerzgrube König Wilhelm bei Elbingerode. Die in der Provinz Hannover, im Qberbergamts bezirke Claus. hol, im Amte Elbingerode am Forstorte Schäbenholz belegene flska— ische Manganerzgrube König Wilhelm foll mit Werks gebäuden, Be⸗ rmiebsvorrichtungen und sonstigem Zubehör, auch Erz⸗ und Materia- ien Vorräthen, öffentlich nach Meistgebot verkauft werden, wozu Ter. min auf Qonnerstag, den s. Juli d. J., Vormittags 160Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Hüsttenamts anberaumt wird. Die Lizitatlons⸗ und Verkaufs⸗Bedingungen, sowie die Muthungs . arte und Grubentisfe können zu jeder Zeit im hiesigen Geschäfts⸗ kale eingesehen, erstere auch in Abschriften gegen Ersiattung der sopiglien von dem unterzeichneten Hüttengmte bezogen werden. Rothehütte, bei Elbingerode, den 22. Mai 1871. Königliches Hüttenamt.
II6lI 4
(1623 Betanntmachung. Im. Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Hauptamt in feinem Geschäftslokale die auf der Pots dam · Magdeburger Kunststraße helegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Alt⸗ Heltow m Montag, den 12. Juni er, Vorm. 16 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Juli or. in Pacht aus- bieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 152 Thaler baar oder in annehmbaren Staats⸗ papieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von ,, während der Dienststunden in unserer Registratur ein⸗ Potsdam, den 23. Mai 1871. Königliches Haupt- Steueramt.
16311. Bekanntmachung. Die im Mansfelder Gebirgskreise gelegener, 2 Meilen von der Stadt Quedlinburg, 1 Melle bon der Stäßh Aschersleben entfernten Königlichen Domänen Vorwerke Ermsleben und Conradsburg nebst Zubehör sollen auf die Zeit von Johannis 1872 bis Johannis 1896 im Wege des öffentlichen Ausgehols anderweit verpachtet werden. Die Gesammtfläche der Domänen · Vorwerle beträgt 2887 Morgen 1152 U Ruthen oder 737775 Hektaren, worunter 2558 Morgen oder 653,115 Hektaren Acker und 302 Morgen oder 77,168 Hektaren Wiesem Weiden und Holzgrundstücke— Den Verpachfungstermin haben wir auf Montag, den 17. Juli 1871, Vormittags 19 Uhr, in dem Sitzungszimmer Der unterzeichneten Regierung. Abtheilung anberaumt, zu welchem achtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß I) das Pachtgelder⸗Minimum 17009 Thlr. beträgt, 2) zur Uebernahme der Pach tung ein disponibles 59.000 Thlr. erforderlich ist und
3) sich die Bietungslustigen vor der Licitation über ihre Qualifika= tion als Landwirthe und den Besitz des erforderlichen Ver- mögens ausweisen müssen
Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation, sowie die Karte und das Vermessungsregister können mit Ausnahme der Sonn ⸗ und Feñtage täglich in unserer Domänen ˖ Registratur und auf der Domäne Ermsleben eingeschen werden. Auch sind wir bereit, Abschrift der speziellen Pachtbedingungen und Exemplare der gedruckten allzemeinen Bedingungen auf Erfordern gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten zu ertheilen.
Pachtliebhaber, welche die Domänen Vorwerke und die dazu ge— hörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an . Domänen ⸗ Pächter, Herrn Amtsrath Rabe zu Ermsleben wenden.
Merseburg, den 15. Mai 1871.
. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
(1619 Schön färberei Verpachtung.
Wegen Ablebens des Besitzers foll in einer unmittelbar an der Eisenbahn gelegenen Mittelstadt Sachsens, in welcher die Tuchfabrikation den Hauptnahrungszweig bildet, eine schon feit vielen Jahren schwung⸗ haft und mit bestem Erfolge betriebene, in schönster Lage befindliche Kunst«, Waid⸗ und Schsnfärberei mit allem Zubehör unter sehr annehmbaren Bedingungen sofort verpachtet werden, und ertheilt auf frankirte Anfragen darüber nähere Auskunft der Tuchfabrikant Wilhelm Börner in Roßwein, Königreich Sachsen.
Vermögen von
Auktion. Mittwoch, den 31. Mai or. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 16 bis L Uhr, sollen im Concert saalFlure des Königl Schauspielhauscs (Eingang von der Tauhen straße) verschiedene aus der Theater⸗ Garderobe ausrangirte Kostüm⸗ gegensiände, namentlich Herren, und Damen Anzüge, sowohl alt · deutsche, wie spanische und roccoco, ferner Strumpsfeug, Stiefeln, Waffen, Amazonen ⸗Kürasse, Helme 2c, an den Meistbietenden gegen sofortige Bezahlung verkauft werden.
Berlin, den 253. Mail 1871.
General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Bekanntmachung, den Verkauf von eisernen Geschütz⸗ röhren betreffend. Höherer Anordnung zufolge sollen folgende Geschützröhre, welche wegen veralteter Konstruktion nicht mehr zur Verwendung gelangen können, im Wege der öffentlichen Licitation an den Meisthietenden verkauft werden: a) 41 Stück 25pfündige Bomben. kanonen, à 61,71 Ctr. schwer, b) 2 Stück 6G8Spfündige preußische Bom benkanonen, à 68 Etr. schwer, c) 1 Stück 68pfündiges englisches Vombenkanon, 560 Ltr schwer, dz ü Stück z6. Pfünder Rr. J. 63 Eir, schwer, o) 1 Stück 39. Pfünder Nr. Il, 45 Ctr. schwer, h) 9 Stück lange preußische 24.Pfünder, à 53,ss Etr. schwer, 8g) 5 Stück. kurze preußische 24. Pfünder, à 26 28 Ctr. schwer, h) 2 Stäck lange danische 2l-Hfünder, à 53, ss Ctr; schwer, sämmtlich, vom besten Gußeifen. Kauflustige werden hiermit ersucht, ihre, auf einen Preis vpro Centner⸗ lautenden schriftlichen Offerten — mit der Aufschrift »Gebot auf Geschützröhre« persehen, — spätestens bis zum 727. d. Ms., Vor⸗ mittags 10 Uhr, dem unterzeichneten Marine⸗Depot franco einzu- senden. Nach Eröffnung der schriftlichen Offerten zu der vorhezeich- neten Stunde soll unter den persönlich erschienenen oder durch Bevoll⸗ mächtigte vertretenen Licitanten noch ein mündliches Aufgebot ver- anstaltet werden. Die Ertheilung des Zuschlags behält das Königliche Marine⸗Ministerium sich vor, weshalb die Licitanten pier Wochen an ihre Gebote gebunden sind. Stralfund, den 10. Mai 1871.
Königliches Marine ⸗Depot. .