386
1848, katholisch, 16) Franz Baczynski aus Kroöͤlikowo, geboren am 8. Dezember 1848, katholisch, 17) Johann Andrysiak aus Polnisch Lachowo, geb. am 15. Juni 1818, katholisch, 13) Gottlieb Krienke aus Pinsk, geb; am 1. Januar 1848, evangelisch, 19) Joseph Bareinski aus Groß-Sameklensk, geb. am 2 März 1848, kathölisch, 20) Johann Kieleszek aus Slupy, geb. am 24. Dezember 1848, katholisch, 21) Ludwig Ernst Frischte aus Stanislawke, geb. am 20. Juni 1848, evangelisch, 22) Apollinar Wierzbicki aus Wieszti, geb. am 28 Dezember 1848, katholijch, 23) Jacob Nowak aus Enn, geb. am 28. Mak 1849, katholisch, ) August Ludwig aus Exin geb. am 351. Juli 1849, katholisch, 25) Johann Schmidtkowski aus Dobieszewko, geb. am 2. Mai 1849, kfatholisch, 26) Franz Rucinsko aus Mierzkowo, geb. am . Oktober 1849 katholisch, 27) Joseph Moskal aus Turzyn, geb. am 5s März 1849, fatholisch, 28) Johann Harze aus Drogoslaw, geb. am 2 Mai 1849, evangelisch, 29) Leon Paczkowski aus Wladyslawo, geb. am 14 Juni 1849, katholisch, 30) Ignatz Malak aus Wolice, eb. am 8. Juli 1849, fatholisch, 31) Joseph Jop aus Geistlich- Ehomigza, geb. am 2. Juli 1849, katholisch, 325 Wichael Cynalewski aus Godzimirz, geb. am 29. Oktober 1819, katholisch, 33) Stanislaus Kornet aus Gorkidabskie, geb am 15. April 1849, katholisch, 34) An- ton Czajtowski aus Gorkizagajne, geb. am 19. Mai 1849, katholisch, 35 Thomas Koscianag aus Gotkizagajne, geb. am 11. Dezember 1849, katholisch 36 Joseyh Wi⸗a aus Gorkizagajne, geb. am 18. Dezember 1849, kattzolisch, 37) Joseph Nyga aus Krolikowo, geb. am 6. März 1849. katholisch, 38 Michael Szafransfi aus Krolikowo, geb. am 27. September 1849, katholisch, 39) Emil Bernhardt Stern aus Lawrenzhof, geb, am 15. Februar 1849, evangelisch, 40) Jakob Jaz- wikowski aus Pinsk, geb am 22 Juli 1849, katholisch, ) Johann August Pomerenke aus Schettland, geb. am 12. September 1849, evangelisch, 42) August Sielaf aus Groß -⸗Slonawy, geb. am 1. Aug. 1849 evangelisch, 43) Julian Biernacki aus Sobiejuchy, geb. am 29. Dezember 1849, fatholisch, 44) Peter Paul Bethke aus Stanis⸗ lawke, geb. am 10. August 1849, katholisch, 45) Simon Cie?fi aus Szargdowo, geb. am 5. Oktober 1849, katholisch, 46) Stephan Beyma aus Murczyn, geb. am 22. Dezember 1849, katholisch, 17) Johann Karasinski aus Neudorf, geb. am 13. Juli 1839, katholisch, 48) Michael Budny aus Neudorf, geb. ant 12. September 18459, katholisch 49) Franz Kugierski alias Szegierski aus Obudno, geboren am 27. November 1849, tatholisch, 50) Anton Winicki Tuczinet, ge⸗ boren am 26. Dezember 1849, kgtholisch, 51) Johann Wietrzykowski aus ö geboren am 2. März 1849, katholisch, 52) Michael Kuspa aus Retkowo, geboren am 21. September 1848, katholssch, haben sich nach der Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Brom berg vom 4 März 1871 zu den von den Verwaltungsbehörden an— geordneten Revisionen nicht gestellt; ihr Aufenthalt im Inlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach haben auch keine Umstände ergeben, ‚welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent- ziehen gesucht haben. Auf Grund des S§. 110 des Straf-Gesetzbuches hat deshalb die Königliche Staatsanwalischaft unterm 11. März 1871 gegen die oben benannten 52 militärpflichtigen Personen die Anklage erhoben, und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage, wegen des gedachten Ver⸗ gehens, die Untersuchung ersffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 17. Juli 1871, Vor- mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die oben benannten 52 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können, und unter der Verwarnung vor— geladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den 18. März 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register.
Heute ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 43 Firma der Gesellschaft: Julius Vogel C Comp. Sitz der Gesellschaft: Cottbus. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: ö . mne g lius Albin er Tuchfahrikant Julius in Paul Vogel zu Cottbus 2) 4 n, . Gustav Adolph Herrmann i (nl zu ottbus, 3) der Tuchfabrikant August Paul Melde zu Cottbus. . Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1871. eingetragen worden. Cottbus, den 20. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heuti⸗= n e n, 5 29 9. , . 1. Juli 1870 unter der irma »C. Jähne G Sohn« errichtete offene Handels ö. ˖ , J ff n , er Fabrikbesitzer Carl Friedrich Wilhelm Jähne 2) der Fabritbesitzer Gustab Heinrich Jähne, Jatne beide hier wohnhaft, eingetragen worden.
II. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage unter Nr. 100 eingetragen, daß der Fabrikbesitzer Carl
Ludwig Jähne hierselbst die Firma C. Jaähne C Sohn an i;.
unter Nr. J. vorstehend bezeichneten Gesellschafter abgetreten Landsberg a. W., den 23. Mai 1871. J hut Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 18 eingetragene Firma: E. Müller zu Sorau —
ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Herrmann Müller über. ö gegangen und deshalb nach erfolgter Löschung unter Nr. 412 ein.
getragen: Firma: E. Müller zu Sorau und als deren Inhaber: der Kaufmann Ernst Herrmann Müller zu Sorau.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 1871 am selbi— .
gen Tage Sorau, den 24. Mai 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
irnỹnfolge Verfügung vom 24. d. Mts. ist heute die unter der Firma: »Elbinger Aktien⸗Dampf-⸗Wasch⸗Anstalt⸗
hierselbst errichtete Aktiengesellschaft in das diesseitige Handels. (Hesell. (
schafts) Register sub Nr. 83 eingetragen mit dem Bemerken, daß:
IN) die Gesellschaft eine Aktiengesellschaft und durch notarielle Urkunde -
vom 11. und 22 Hai d. J. gegründet,
Gegenstand des Unternehmens die Errichtung und der Betrieb .
einer Dampf -⸗Wasch ⸗Anstalt ist;
die Zeitdauer derselben auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt
worden
das Grundkapital der Gesellschaft 12000 Thlr. beträgt, welches
in 240 Aktien 4 59 Thlr. zerlegt, die auf Namen lauten;
Direktor und Vorstand der Gesellschaft der Kaufmann Arthur J
Juling in Elbing ist;
alle Urkunden und Erklärungen des Direktors für die Gesellschaft ö verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet . sind und die eigenhändige Unterschrift des Direktors beigefügt it;
und 7) die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch a) den neuen Elbinger Anzeiger, b) die Elbinger Anzeigen erfolgen. Elbing, 25. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen
Tage nachstehende Eintragung erfolgt:
I 3 Nummer:
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant Johann Friedrich Budick.
3) Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Th.
4) Bezeichnung der Firma: Fr. Budick.
Mühlhausen, den 23. Mai 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.
Auf Anmeldung der bisherigen Manufakturwaarenhändlerin Maria Moll, zu Crefeld wobnhaft, wurde heute in das Handels. Firmen Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes bei Nr. 17357 eingetragen, daß die von derselben bis dahin geführte Firma M. Moll wegen Einstellung des Geschäftsbetriebes erloschen ist. Gleichzeitig wurde bei Nr. 447 des hiesigen Prokurenregisters vermertt,
daß die Seitens der genannten Firma ⸗Inhaberin dem zu Crefeld wohnenden Qptikus Carl Joseph Bolten ertheilte Ermächtigung, die
Firma M. Moll per procura zu zeichnen, erloschen ist.
Crefeld, den 24. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Ens hoff.
In das Handelsregisier des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes ist in Folge vorschriftsmäßiger Anmeldung heute , .. . I) zub Nr. 1856 des Firmenregisters: daß der zu Crefeld wohnend Kaufmann Joseph Nüttgens für seinen Handelsbetrieb die Firma
J. Nüttgens angenommen hat;
2) Sub Nr. 491 des Profurenregisters, daß der gedachte Firma⸗ Inhaher seine bei ihm wohnende Ehefrau Julie, geb. Storb ermächtigt hat, die Firma J. zeichnen.
Crefeld, den 24. Mai 1871. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Ens hoff.
In das Sandels. (Firmen.) Register des hiesigen Königlichen
Handelsgerichtes ist auf Anmeldung heute sub Nr. 1857 eingetragen worden: der Kaufmann Friedrich Carl Körfers in Crefeld, als Inhaber der Firma Friedr Carl Körfers daselbst. ö
CTrefeld, den 25. Mai 1871. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Ens hoff.
Nüttgens per procura zu (.
387
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
649 — K der Gläubiger im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.
Ueber den Nachlaß des Rittergutsbesitzers von Kamecke zu Var— below ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen be— reits rechtshängig sein oder nicht,
bis zum 13. Oktober 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmel dung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . U
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach voll⸗ ständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der .
auf den 20. Oktober 1871, Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Schlawe, den 22. Mai 1871. ,
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
15051 Konkurs -⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm. Erste Abtheilung. Den 13. Mai 1871, Rachmittags 123 Uhr.
Aeber das Vermögen des Oekonomen Emil Loeter zu See— hausen i. d. A. ist der gemeine Konkurs eröffnet worden,
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kalkulator Ma— nowski in Seehausen i. d. A bestellt. Die Gläubiger des Gemein schuldners werden aufgefordert, in dem .
auf den 22. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kom missar, Kreisgerichts Direktor Schotte, anberaumten Termin ihre Er⸗ klaͤrungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie— ren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu perabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Juni d. Is einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besttz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ils Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, . mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem hafür verlangten Vorrecht ᷣ bis zum 10. Juni d. Is. einschließlich é uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Püfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ . Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven eivaltungspersonals . 3. ö. 19. Juni d. Is, Vormittags 16 Uhr,
in umserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem genannten Komnissar, Kreisgerichts Direktor Schotte, zu erscheinen. ᷣ⸗
Ver seine Anmeldung ar l. einreicht, hat eine Abschrift der= selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Ider Iten ö welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnjtz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesi· gen Otte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollnächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Blanck, Fromme und Schoß hier und Richter in Osterburg zu Sach
waltern horgeschlagen.
1648 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Georg Bichheister zu Wernigerode hat der Schornsieinfegermeister Christion Kühne zu Wernigerode nachträglich eine Forderung von 130 Thlr. angemeldet. . Der Timin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 9. Juni d. J., Vormittags 11. Uhr, vor dem unterzeichneten Kommüssar an hiesiger Gerichtsstelle 6. raumt, woron? die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemelde haben, in Kenntniß gesetzt werden. Wernigerode, den 23. März 1871. . Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
1497 ͤ 8 In Sachem betreffend den Spezialkenkurs über das Wohnhaus ; ; ; l b. Zanzig hieselbst, soll der bei Rr. 36 der Backerwittwe Müller, geb. Zanzig h nn oo hl
hiefiger Kämmereikasse belegte Massenrest im wetrage
nebst den aufgelaufenen Zinsen, jedoch nach Abzug der er enn . mehr dem Pensionär Wlencke zu Ganzow qua Generalbevollmäch⸗ tigten der welland Hr. Grischow'schen Erben in Anrechnung auf deren
intabulirte Forderungen cum usuris ausgezahlt werden, sofern hier⸗
gegen nicht hbinedͤs zum 1. Juli d. J einschließlich . rechtsbegründeter Widerspruch zu den Akten erhoben werden wird. Stavenhagen, den 8. Mai 1871. Großherzogliches Stadtgericht.
886 Subhastations- Patent.
. Das dem Maler Friedrich Wilhelm Wamp gehörige, in Deutsch- Rixdorf an der Rudowerstraße belegene, im Hypothekenbuch von Deutsch⸗Riyxdorf Band VI. Nr 259 Blatt 297 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 28. September 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver= steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 30. September 1871, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, hei einem derselben unterliegenden Gesammt-⸗Flächenmaß von 99 Morgen nicht, dagegen zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 300 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle ünd Hypotheken schein, ingleichen etwaige Ahschätzungen, andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen und besondere Kaufhedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.
Berlin, den 21. März 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bütow, den 22. Dezember 1870.
Das dem Friedrich Koschnick resp. dessen Erben gehörige, im Stolper Kreise belegene Gut Gliesnitz, landschaftlich geschätzt auf 15.687 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf., soll
am 19. Juli 1871, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß Büreau III. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Erben des Besitzers Fried= rich Koschnick zu Sullenczyn werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. H
12591 Bekanntmachung. . Die verehelichte Kaufmann Weigelt, Anna geb. Laninger hier, hat gegen ihren früher hier wohnhaften jetzt in unbekannter Abwesen- heit befindlichen Ehemann, den Kaufmann Robert Weigelt, die Klage auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlassung angestellt.
Zur Beantwortung dieser Klage ist Termin auf
den 2 September 1871 Vormittags 117 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Stecher anberaumt, wozu der Kaufmann Rohert Weigelt unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen wird, daß bei seinem Ausblei⸗ ben der Inhalt der Klage für zugestanden erachtet werden muß.
Halle, den 15. April 189.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
5659 . Von der Ehefrau des Kossathen Sohns, Minna, geb. Plate, und deren Ehemann zu Althaldensleben ist auf Todeserklärung des am 27. Dezember 1832 zu Dönstedt geborenen, seit Februar 1854 angeb⸗ lich nach Amerita ausgewanderten, und seit 5 August 1855 verschollenen Tischlers Ulrich Eduard Plate, ihres leiblichen Bruders, angetragen.
Auf Grund der von den Sohn'schen Eheleuten angebrachten Provokation wird daher der Verschollene, Tischler Ulrich Eduard Plate hierdurch vorgeladen, sich bei dem unterzeichneten Gericht, in dem Bureau III. desselben, schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwatten, spätestens aber in dem zu diesem Zwecke an Gerichtsstelle
am 9. Dezember 1871, Morgens 11 Uhr,
vor dem Kreisgerichts⸗Direktor Fromme anstehenden Termin sich ein zufinden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein in Depositorio befindliches Vermögen seinen sich legitimirenden nächsien Erben aus— gezahlt werden wird. —
Zugleich wird diese Vorladung an die von dem Tischler Ulrich Eduard Plate etwa noch zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer mit gerichtet
Neuhaldensleben, den 21. Februar 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3926
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
1633 Bekanntmachung. Zum öffentlichen Verkauf der am Colonnenwege und an der Kreuzbergstraße — nördlich von Wilhelmshöhe — belegenen, dem Königlichen Militär Fiskus gehörenden Baustelle von 164 Quadrat- ruthen Grundfläche ist ein Submissionstermin auf